Skip to main content

Full text of "Anzeiger der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe"

See other formats


ae 


» pA ah 

pte 

ten 
« 


HARVARD “UNIVERSITY, 


LIBRARY 


OF THE 


MUSEUM OF COMPARATIVE ZOOLOGY. 


é 
Abou 124.1903 


S63 


DER KAISERLICHEN 
aa 


\KADEMIE DER WISSENSCHAFTEN 


RWISSENSCHAFTLICHE CLASSE. 


/ 4 


* 
; ’ 


ow 


\ : : 


{—XXVIL. 


| AUS DERK, K. HOF- UND STAATSDRUCKERE!. 


“e 


ANZEIGER 


DER KAISERLICHEN 


AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. 


MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE CLASSE. 


XXXYV. JAHRGANG. 1898. 


Nr. I—XXVII. 


WIEN 1898. 
AUS DER K. K. HOF- UND STAATSDRUCKEREL 


A. 


Adamkiewicz, A.: »Die Functionsstérungen des Grosshirnes«. Hannover 
1898; 89. Nr. XVI, S. 175. 

Adensamer, Th., Dr.: »Die Decapoden der fiinf Tiefsee-Expeditionen im Mittel- 
meer«. Nr. XIX, S. 200. 

elkademie der Wissenschaften in Krakau: Dankschreiben fur die den Mitgliedern 
bewilligten Anzeiger. Nr. IX, S. 62. 

Albert Ier, Prince Souverain de Monaco: Résultats des campagnes scienti- 
fiques, accomplies sur son yacht. Publiés sous la direction avec le 
concours de M. J. Richard. Fascicule XII. Monaco, 1898; 49. N. XXII, 
S. 241. 

Albrecht, Heinrich, Dr., und Dr. Anton Ghon: Fortsetzung des wissenschaft- 
lichen Theiles des Berichtes iiber die Ergebnisse der Mission nach 
Bombay. B. Pathologisch-anatomische Untersuchungen uber die Beulen- 
pest in Bombay im Jahre 1897, mit Einschluss der pathologischen Histo- 
logie und Bakteriologie. (Unter Mitwirkung des Hilfsarztes Dr. Rudolf 
Pioich.)eNitTXenS: 263: 

Altmann, Josef, Ingenieur: 1. Luftwiderstand. Abhangigkeit der Schall- 
fortpflanzungsgeschwindigkeit von der Geschwindigkeit der Erregung. 
Bewegungsart und Form von Flachen zur Erreichung eines méglichst 
grossen Luftwiderstandes pro Arbeitseinheit. 2. Compressionserschei- 
nungen in geschlossenen Gefassen. Nr. VII, S. 51. 

Austerlitz, L., Dr., und Dr. K. Landsteiner: »Uber die Bakteriendichtigkeit 
der Darmwand«. Nr. IJ, S. 5. 


Be 


Bamberger, Max, Professor, und Anton Landsiedl: »Uber den Nachweis 
von Argon in den Quellengasen des Bades Véslau«. Nr. X, S. 99. 
Bancroft, W. D.: The Phase Rule-Ithaca. New York, 1897. Nr. XVII, S. 175. 
Becke, Friedr. J., Professor, c. M.: »Untersuchung der Lagerungsverhdltnisse 

der bei Mayrhofen das Zillerthal durchziehenden Kalkzone«. Nr. II, S. 13. 
— Bericht tiber das Graslitzer Erdbeben vom 24. October bis 25. November 
1897, und zwar als VII. Theil der Mittheilungen dieser akademischen 
Commission. Nr. XV, S. 143. 
— ow. M.: Begriissung desselben als neu eingetretenes Mitglied und 
gleichzeitiges Ersuchen um Ubernahme der Functionen des Secretiirs. 
Nr. XX—XXIJI, S. 218. 


IV 


Becke, Friedr. J., Professor, w. M.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum wirk- 
lichen Mitgliede. Nr. XX—XXI, S. 215. 

— Dank fiir die ibernommene Stellvertretung der Secretarstelle. Nr. XXV, 
S262: 

3eneden, Edouard v.: Les Anthozoaires de la »Plankton-Expédition«. Kiel u. 
Leipzig, 1898; 89. Nr. XXVII, S. 282. 

Bernheimer, St., Dr.: »Experimentelle Untersuchungen tber die Bahnen der 
Pupillarreaction«. Nr. XIV, S. 136. 

Berwerth, Professor: »Studien tber die Lagerung und die Schichtglieder der 
Schieferhiille im Siiden und Osten der Hochalm-Gneissmasse«. Nr. Ill, 
Srulize 

Bidschof, Friedrich, Dr., und Dr. J. Palisa: Fixsternkatalog. Nr. XVIII, S. 185. 

— »Mittheilung uber den Lauf des am 13. August 1898 von dem Astro- 
nomen der Berliner Urania G. Witt auf photographischem Wege ent- 
deckten Asteroiden (433), welcher sich innerhalb der Bahn des Planeten 
Mars um die Sonne beweet«. Nr. XXVII, S. 278. 

Binder, W.: Theorie der unicursalen Plancurven vierter bis dritter Ordnung 
in synthetischer Behandlung. Leipzig, 1896: 89. Nr. I, S. 7. 

— Wilhelm, Professor: »Die Tangentenprobleme der Kreisepicycloide mit 
Doppelpunkt«. Nr. VIII, S. 55. 

— »Uber das quadratische Contact-Theorem hoéherer Plancurven.« Nr. XXVII, 
S. 276. 

Blau, Fritz, Dr.: »Uber neue organische Metallverbindungen. Ein Beitrag zur 
Kenntniss der Metalliake«. Nr. XXIII, S. 240. 

Bohmische Waiser Franz Josef-Akademie fur Wissenschaften, Literatur und 
Kunst, Prasidium: Mittheilung von der am 18. Juni 1898 mit anderen 
gelehrten Gesellschaften geplanten Festversammlung zur Feier des 
hundertsten Geburtstages des Historiographen Franz Palacky und Ein- 
ladung zur Theilnahme an derselben. Nr. XIV, S. 135. 

Brauchbar, Max, Dr., und Dr. Leopold Kohn: »Uber Condensationsproducte 
der Aldehyde. (Ill. Mittheilung.) Octoglicolisobutyrat aus Isobutyr- 
aldehyd«. Nr. VI, S. 45 —46. 

Brauer, Friedrich, Director w. M.: »Weitere Beitrdge zur Kenntniss der 
Muscaria schizometopa, und zwar: 1. die zweite Folge der in der Samm- 
lung G.H. Verall befindlichen Originalstiicke der vonBigot, Macquart 
und Robineau Desvoidy beschriebenen Arten und deren Deutung; 
2. Nachtrage zu den in den Denkschriften (Bd. LX) erschienenen Vor- 
arbeiten zu einer Monographie der Muscaria schizometopa«. Nr. XV, 
Selo: 

Breuer, A.:-Elementar entwickelte Theorie und Praxis der Functionen einer 
complexen Variabeln in organischer Verbindung mit der Geometrie. 
Wien, 1898; 89. Nr. XIV, S. 138. 

Brioschi, Francesco, Prisident der R. Academica dei Lencei in Rom, c. M.: 
Mittheilung von seinem am 13. December 1897 erfolgten Hinscheiden. 
I fies ML pS ye tle 


V 


Brunnen-Direction von Bilin in Béhmen: Die Mineralwasserquellen von Bilin 
in BGhmen. Bilin, 1898; 8°. Nr. XVII, S. 175. 

3iihler, Georg, Hofrath, Professor, w. M.: Mittheilung von seiner am 8. April 
1898 anlasslich einer Bootfahrt im Bodensee bei Lindau erfolgten Ver- 
ungliickung. Nr. XI, S. 105. 

3urgerstein, Alfred, Dr.: »Beitraége zur Kenntniss der Holzstructur der 
Pomaceen«. Nr. Ill, S. 11. 

3ylandt-Rheydt, Arthur, k. k. Minister fir Cultus und Unterricht, Excellenz: 
Mittheilune mit Note vom 8. Marz 1898, dass Seine k. und k. Aposto- 
lische Majestat ihn mit Allerhéchstem Handschreiben vom 7. Marz 1. J. 
zum Minister fiir Cultus und Unterricht Allergnadigst zu ernennen geruht 
haben. Nr. IX, S. 61. 


C. 


Cantor, M., Dr.: »Uber die Entladungsform der Elektricitat in verdiinnter 
atten INrexiS Or 
Carda, K.: »Zur Geometrie auf Flaichen constanter Kriimmung«. Nr. II, S. 6. 
Cartellirte Akademien der Wissenschaften zu Miinchen und Wien und der 
Gesellschaft der Wissenschaften zu Gottingen’ Encyclopadie der mathe- 
matischen Wissenschaften. I. Band, 1. Heft. Nr. XXIII, S. 239. 
Centralanstalt, k. k., fiir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei 
Wien: Beobachtungen im Monate December 1897. Nr. V, S. 34. 
— — im Monate Janner 1898. Nr. IX, S. 56. 
— — im Monate Februar 1898. Nr. XI, S. 110. 
— — im Monate Marz 1898. Nr. XII, S. 118. 
— — im Monate April 1898. Nr. XIV, S. 140. 
— — im Monate Mai 1898. Nr. XVIII, S. 188. 
— -— im Monate Juni 1898. Nr. XIX, S. 210. 
— -— im Monate Juli 1898. Nr. XX—XXI, S. 222. 
— — im Monate August 1898. Nr. XX—XXI, S. 2 
— — im Monate September 1898. Nr. XXIII, S. 24 
— — im Monate October 1898. Nr. XXVII, S. 284. 
— — im Monate November 1898. S. 290. 
Centralverein deutscher Arzte in BOhmen: Einladung zur Theilnahme an der am 


28. 
») 


29. Mail. J. in Bilin tagenden 48. Generalversammlung und Enthullung 
des errichteten Reuss-Monumentes am Sauerbrunnen. Nr. XIII, S. 128. 

Chiari, C.: »y7-Amino-a-8-Propylenglycol«. Nr. XX—XXI, S. 219. 

Cohn, Paul, Dr.: »Uber Morphin-Chinolinather«. Nr. VII, S. 51. 

Cordier v. L6wenhaupt, V.: »Zur Kenntniss der dem Cinchonin isomeren 
Basen<«. Nr. XIX, S. 194. 

Cremona, Luigi, Professor, c. M:: Dankschreiben fur seine Wahl zum aus- 
landischen correspondirenden Mitgliede. Nr. XXV, S. 262. 

Curatorium der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften; Mittheilung, dass 


Se. k. und k. Hoheit der durchlauchtigste Herr Erzherzog Rainer als 


VI 


Curator der kaiserlichen Akademie die diesjahrige feierliche Sitzung 
am 28. Mai mit einer Ansprache zu eréffnen geruhen werde. Nr. XIII, 
S223, 

Curatorium der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften; Mittheilung von 
dem Empfange des Bureau seitens Seiner k. und k. Hoheit des durch- 
lauchtigsten Curators Herrn Erzherzog Rainer, um-die unterthadnigsten 
Glickwtinsche der kaiserlichen Akademie anladsslich der Feier der 
50 jahrigen Regierung Seiner Majestat darzubringen. Nr. XXV, S. 261. 

~ der Schwestern Frohlich- Stiftung: Kundmachung tiber die Verleihung 
von Stipendien und Pensionen aus dieser Stiftung zur Unterstiitzung 
bedurftiger und hervorragender schaffender Talente auf dem Gebiete 
der Kunst, Literatur und Wissenschaft. Nr. II, S. 5d. 

Czerny, Carl: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritaét, mit der 
Aufschrift: »(44) Eine neue wissenschaftliche Idee auf dem Gebiete der 
Kraft und ihrer Gewinnung fiir practische Zwecke«. Nr. XII, S. 116. 


D. 


Dedekind, A.: Ein Beitrag zur Purpurkunde. Berlin, 1898; 8°.Nr. XIV, S. 138. 

Denkschriften: Vorlage des erschienenen 66. Bandes, J. Theil. Nr. XXV, 
Sy oils 

Direction der Manora-Sternwarte in Lussinpiccolo: Dankschreiben fiir die 
dieser Sternwarte zur Anschaffuug eines Passagen-Instrumentes und 
zur Ergaénzung ihrer Bibliothek bewilligte Subvention. Nr. XIX, S. 193. 


E. 


Ebner-Eschenbach, Moriz, Freiherr v., k. und k. Feldmarschall-Lieutenant 
a. D., c. M.: Mittheilung von seinem am 28. Janner 1898 erfolgten Ab- 
leben. Nr. IV, S. 21. 

Eder, J. M., Dr., Regierungsrath, und Ed. Valenta: »Das Linienspectrum des 
Silicitums«. Nr. II, S. 5. 

— — »Die Spectren des Schwefels«. Nr. VII, S. 52. 

— — 1. >»Spectralanalyse der Leuchtgasflamme«. 2. »Uber das Funken- 
spectrum des Calciums und des Lithiums und seine Verbreitungs- und 
Umkehrungserscheinungen«. Nr. XVII, S. 183. 

— —  »Vorliufige Mittheilung iber das Spectrum des Chlors«. Nr. XXIV, 


52 


o. 


se 
bo 


— — Dankschreiben fiir bewilligte Subvention. Nr. XXVI, S. 269. 
Eichberg, Friedrich und Ludwig Kallir: »Beobachtungen tber scheinbare 
Gleichstrome im Wechselstromlichtbogen zwischen verschiedenartigen 
Elektroden«. Nr. X, S. 99. 
Eisenbahn-Ministerium, k. k.: Note, laut welcher auch den Verwaltungen der 
Privatbahnen empfohlen wurde, behufs Heranziehung der Eisenbahn- 


Vi 


organe zur Mitwirkung bei den Erdbebenbeobachtungen die erforder- 
lichen Einleitungen zu treffen. Nr. X, S. 97. 
Emich, Friedrich, Professor: »Uber die Entziindlichkeit von diinnen Schichten 
explosiver Gasgemenge« (II. Mittheilung). Nr. XV, S. 141. 
Escherich, G.v., Professor, w. M.: Kurzer Bericht tiber den Stand der Arbeiten, 
betreffend die Encyclopadie der mathematischen Wissenschaften<«. 
Nr iess iG: 
— »Die zweite Variation der einfachen Integrale«. Nr. XXIII, S. 239. 
—  »Die zweite Variation der einfachen Integrale« (IJ. Theil). Nr. XXIV, 


S. 252. 
— »Die zweite Variation der einfachen Integrale.« III. Mittheilung. Nr. XX VII, 
Seeeiiine 


Exner, Franz, Professor, w. M., und Dr. E. Haschek: »Uber die ultravioletten 
Funkenspectra der Elemente« (XI. Mittheilung). Nr. V. S. 28. 
— — »>Uber die ultravioletten Funkenspectra der Elemente« (XII. und 
XIII. Mittheilung). Nr. XVIII, S. 182. 
— Ubernahme der Functionen des Secretirs. Nr. XX—XXI, S. 215. 


— — _ »Untersuchung tber die ultravioletten Funkenspectra der Elemente. « 
Ni 2eXVESS 27%, 


126 


Fanto, R.: »Uber den o-Phenylbenzaldehyd«. Nr. XX—XXI, S. 219. 

Figdor, Wilhelm, Dr.: »Untersuchungen tiber die Erscheinung des Blutungs- 
druckes in den Tropen<. Nr. XIV, S. 137. 

Fouqué, F., Professor: Dankschreiben fiir seine Wahl zum correspondirenden 
Mitgliede. Nr. XXII, S. 233. 

Frankel, Sigmund, Dr.: »Uber die Spaltungsproducte des Eiweisses bei der 
Verdauung.« (II. Mittheilung): »Uber die Reindarstellung der sogenannten 
Kohlehydratgruppe des Eiweisses«. Nr. XXVII, S. 281. 

Franke, Adolf und L. Kohn: »Die Condensationsproducte des Isobutyralde- 
hydes. (Experimentelle Revision der Literatur.)« Nr. XIX, S. 200. 

— »>Uber die Einwirkung von Hydrazinhydrat auf das Isobutyraldol<. 
Nr. XX—XXI, S. 220. 
Friedlander, P., Professor: »Uber o-substituirte Alkylaniline«. Nr. XXII, 


S. 236. 
Friedrich, E.: »Zur Entdeckung der therapeutischen O-Strahlen«. Nr. ], 
Sipee 


Friese, Heinrich: Dankschreiben fir die ihm zur Herausgabe des 4. Bandes 
seines Werkes Uber die »Bienen Europas« bewilligte Subvention. Nr. V, 
Smite 
—  Dankschreiben fiir die bewilligte Subvention zur Drucklegung seines 
Werkes »Die Bienen Europas« und Vorlage der Pflichtexemplare. 
Nr. XX—XXI, S. 216. 


Vill 


Fritsche, H.: Observations magnétiques sur 509 lieux faites en Asie et en 
Europe pendant la période de” 1867—1894. St. Pétersbourg, 1897; 8°. 
Nral iS, 7. 

Fuchs, P. C. A.: »Untersuchungen iiber Cylisus Adami«. Nr. XXV, S. 263. 

Funke, Rudolf, Dr.: »Uber die Schwankungen des Fettgehaltes fettfuhrender 
Organe im Kreislaufe des Jahres.« Eine histologisch-biologische Studie 
an Amphibien und Reptilien. Nr. XXVI, S. 270. 


G. 


Galilei, Galileo: Le Opere die Galileo Galilei. VII. Band. Nr. XVII, S. 163. 

— Le Opere di Edizione nazionale sotto gli Auspici di Sua Maesta il Re 
d'Italia. Vol. VII. Firenze, 1897. Nr. XVII, S. 175. 

— Le opere di Galileo Galilei. VIII. Band. Nr. XXVI, S. 269. 

Gegenbaur, K., Dr.: Vergleichende Anatomie der Wirbelthiere, mit Beruck- 
sichtigung der Wirbellosen. I. Band. Leipzig, 1898; 8°. Nr. XXII, S. 237. 

Geitler, Josef, Ritter v., Dr., Privatdocent: »Uber elektrische und magnetische 
Zerlegung der Kathodenstrahlung«. Nr. VII, S. 50. 

— »Uber die Verschiedenheit der physikalischen Natur der Kathoden- 
strahlen und der Réntgenstrahlen«. Nr. XII, S. 115. 

— »Notiz iiber complicirte Erreger Hertz’scher Schwingungen<. Nr. XIX, 
SealO3s 

Gerstmann, Heinrich, Dr.: »Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der 
Prioritat, mit der Aufschrift »Moleculargewicht«. Nr. XXIII, S. 240. 

. Ghon, Anton, Dr., und Dr. Heinrich Albrecht: Fortsetzung des wissen- 
schaftlichen Theiles des Berichtes iiber die Ergebnisse der Mission nach 
Bombay. B. Pathologisch-anatomische Untersuchungen iiber die Beulen- 
pest in Bombay im Jahre 1897, mit Einschluss der pathologischen 
Histologie und Bakteriologie. (Unter Mitwirkung des Hilfsarztes Dr. 
Rudolf Péch.) Nr. IX, S. 63. : 

Glan, Paul, Professor: »Theoretische Untersuchungen uber elastische Korper 
Ebene Wellen mit Querschwingungen«. Nr. XX—XXI, S. 216. 

Gliicksmann, Carl und Professor Richard Pribram: »Uber den Zusammen- 
hang zwischen Volumanderung und dem specifischen Drehungsvermogen 
activer Losungen« (III. Mittheilung). Nr. X, S. 98. 

— «Uber den Zusammenhang zwischen Voluminderung und dem specifi- 
schen Drehungsvermégen activer Lésungen« (IV. Mittheilung). Nr. XI, 
S. 108. 

— »Uber den Zusammenhang zwischen Volumaénderung und dem specifi- 
schen Drehungsvermégen activer Lésungen« (V. Mittheilung). Nr. XII, 
Suelios 

Goldschmiedt, Guido, Professor, c. M.: »Uber Tetrahydropapaverin«. 
Nill Sits 1 

— und Gustav Knépfer: »Condensationen mit Phenylaceton« (II. Mit- 
theilung). Nr. XIX, S. 195. 


IX 


Goldschmiedt, Guido, Professor, c. M.: Berichtigung, betreffend Hamburger's 
Arbeit »Condensationen von Phtalaldehydsaure mit Aceton und Aceto- 
phenon«. Nr. XXVI, S. 273. 

Gotsbacher, J.: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat, mit der 
Aufschrift: >Erklarung der Herstellung einer selbstthatigen Maschine<. 
Nr. XX—XXI, S. 217. 

Grabowski, L.: »Einige Bemerkungen zur Erklarung der Polbewegune<. 
hes 65 So IMO 

Grant, Conklin E.: The Embriology of Crepidula. (A contribution to the 
Cell Lineage and Early Developments of some Marine-Gasteropodes.) 
Boston, 1897; 89. Nr. XIV, S. 138. 

Grau, A., Professor: »Uber Wirbelstréme und Hysteresis«. Nr. X, S. 102. 

Gregor, Georg: »Beitrag zur quantitativen Methoxylbestimmung<«. Nr. X, 
S298: 

Grobben, K., Professor, w. M.: »Beitrige zur Morphologie und Anatomie der 
Tridacniden«. Nr. X, S. 101. 

Grubenmann, U., Professor: »Bericht tiber die Aufnahmen im Gebiete des 
Otzthales«. Nr. III, S. 16. 

Gruber, M., Obersanitaétsrath, c. M.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum 
correspondirenden Mitgliede. Nr. XXII, S. 233. 

Gruscha, Cardinal, Erzbischof, Eminenz: Einladung zur Theilnahme an dem 
feierlichen Hochamte mit Te Deum in der Metropolitankirche zu 
St. Stefan am 2. December 1898, als dem Tage des 50 jahrigen Jubilaums 
Seiner k. und k. Apostolischen Majestat. Nr. XXV, S. 262. 


H. 


Haberlandt, Gottlieb, Professor, c. M.: Dankschreiben ftir seine Wahl zum 
correspondirenden Mitgliede. Nr. XX—XXI, S. 215. 

—  »Uber den Entleerungsapparat der inneren Driisen einiger Rutaceen>. 
Nr. XXVII, S. 275. 

Haeckel, E., Natiirliche Schépfungsgeschichte. I. Theil. Allgemeine Ent- 
wicklungslehre (Transformismus und Darwinismus). 8°. — II. Theil. 
Allgemeine Stammesgeschichte (Phylogenie und Anthropogenie). Berlin, 
USO Sry Sls N taal Sani 

Hallier, Hans, Dr.: »Convolvulaceae a Dr. Alfr. Pospischil anno 1896 in 
Africa orientali collectae et in herbario universitatis Vindobonensis 
conservatae«. Nr. VI, S. 45. 

Hamburg, A.: > Uber einige neue Derivate der Gallussdure«. Nr. XX—XNI, 
S220: 

Hamburger, Arthur: »Condensationen von Phtalaldehydsdure mit Aceton 
und Acetophenon«. Nr. XIX, S. 197. 

Hann, J., Hofrath, Professor, w. M.: »Beitrage zu den Grundlagen einer 
Theorie der taglichen Oscillation des Barometers«. Nr. III, S. 9. 

— »Die Temperatur von Graz Stadt und Graz Land«. Nr. V, S. 28. 


x 


Hann, J., Hofrath, Professor, w. M.: »Uber die Temperatur des Obirgipfels 
und des Sonnblickgipfels«. Nr. XIII, S. 124. 

Harting, H., Dr.: »Uber algebraische und numerische Berechnung der Mikro- 
skopobjective geringer Apertur«. Nr. X, S. 100. 

Haschek, E., Professor, und Professor Franz Exner: »Uber die ultravioletten 
Funkenspectra der Elemente«. Nr. V, S. 28. 

— — »Untersuchungen tber die ultravioletten Funkenspectra der Ele- 
mente«. Nr. XVIII, S. 182. 

— und Dr. H. Mache: »Uber den Druck im Funken«. Nr. XXIV, S. 249. 

-—- —  »Untersuchung iber die ultravioletten Funkenspectra der Elemente<. 
Nr. XXVII, S. 277. 

Hasenohrl, Fritz, Dr.: »Zur Theorie der Transversalschwingungen eines von 
Wirbeln durchzogenen Ko6rpers«. (I. Mittheilung.) Nr. XVII, S. 167. 

— »Uber den Riickstand und die Leitfahigkeit von Paraffin und Schwefel«. 
Nr. XVIII, S. 182. 

Heidrich, Karl: »Condensationsvorgange bei der Einwirkung von Acetessig- 
athylester auf Benzidin«. Nr. XXII, S. 233. 

Henrich, Ferdinand, Dr.: »Uber Derivate des Amidoorcins«. Nr. XIX, 
S. 194. 

Hepperger, J. v., Professor, c. M.: »Bahnbestimmung des Biela’schen Kometen 
aus den Beobachtungen wahrend der Jahre 1826 und 18382<. Nr. III, 
Sill 

Herzig, J., Dr.. und H. Meyer: »Zur Kenntniss des Pilocarpidins«. Nr. VI, 
S. 45. 

— »Uber die Einwirkung von Jodwasserstoffsdure auf aromatische Brom- 
derivate«. Nr. IX, S. 63. 

— und F. Schiff: »Studien tber die Bestandtheile des Guajakharzes<. 
(iI. Abhandlung.) Nr. IX, S. 63. 

— »Uber Condensationsproducte des Phloroglucins und Phloroglucids«. 
Iie BIDE SeePADIT 

—- »Uber Brasilin und Hamatoxylin«. (IV. Abhandlung.)Nr. XXIV, S. 252. 

Hesselgren, Fred, Ingenieur, >Etude sur la Gamme musicale et ses Inter- 
valles harmoniques«. Nr. XXV, S. 262. 

Hillebrand, Carl Dr.: »Die Erscheinung 1892 des periodischen Kometen 
Winnecke«. Nr. XIX, S. 207. 

Hnatek, Adolf: »Die Meteore des 20. bis 30. November mit besonderer 
Berticksichtigung der Bieliden« Nr. XXII, S. 236. 

Ho6fler, Constantin, Ritter v., Hofrath, w. M., Gedenken des Verlustes, welchen 
die Akademie durch sein am 29. December 1897 zu Prag erfolgtes 
Ableben erlitten hat. Nr. I, S. 1. ; 

Hopfgartner, K., Dr.: »Beitrag zur Kenntniss der Alkaloide von Macleya 
cordata R. Br.« Nr. XII, S. 116. 

Huber,: Alfons, Hofrath, Professor, Generalsecretair, w. M.: Mittheilung von 
seinem am 23. November 1898 erfolgten Ableben. Nr. XXV, S. 261. 


J. 


Jager, Gustav, Professor und Dr. Stefan Meyer: »Bestimmung der Magneti- 
sirungszahlen von Fliissigkeiten und deren Anderung mit der Tem- 
peratur«. (III. Mittheilung.) Nr. I, S. 2. 

Jaumann, G., Professor: »Interferenz der Kathodenstrahlen<«. Nr. XVIII, 
S. 183. 

Jolles, Adolf, Dr., und Dr. Friedrich Neuwirth: »Beitrage zur quantitativen 
Bestimmung sehr geringer Phosphorsduremengens«. Nr. Ill, S. 12. 


K. 


Kaiserin Elisabeth: Trauerkundgebung der kaiserl. Akademie der Wissen- 
schaften in der ausserordentlichen Gesammtsitzung vom 11. October 1898 
iiber das unter so entsetzlichen Umstanden erfolgte Hinscheiden Ihrer 
Majestiat. Beilage zu Nr. XX—XXI. 

Kallir, Ludwig und Friedrich Eichberg: »Beobachtungen uber scheinbare 


Gleichstréme im Wechselstrom-Lichtbogen zwischen verschiedenartigen 
Elektroden«. Nr. X, S. 99. 
Kann, Leopold: »Die Rotationspolarisation der Apfelséure«. Nr. XIII, S. 132. 
— Dr.: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritaét mit der Auf- 
schrift: »Farbige Photographie«. Nr. XV, S. 148. 

Kerner v. Marilaun, Anton, Hofrath, Director des botanischen Gartens in 
Wien, w. M.: Gedenken seines am 21. Juni 1898 erfolgten Ablebens. 
Nr. XVII, S. 163. 

Kietaibl, C.: »Uber die Einwirkung von salpetriger Siure auf den Resorcin- 
monoathylather«. Nr. XX—XXI, S. 218. 

Kietreiber, Franz: »Uber die Condensation der Fettaldehyde mit Propion- 
sdure. (Ein Beitrag zur Perkin’schen Reaction.)« Nr. XXIV, S. 248. 

Kkittl, Ernst, Custos: Dankschreiben fiir bewilligte Subvention zur Fortsetzung 
seiner Studien der Triasbildungen Bosniens. Nr. XX—XXI, S. 216. 

iXKlemencic¢, I.: » Weitere Untersuchungen tiber den Energieverbrauch bei der 
Magnetisirung durch oscillatorische Condensatorentladungen«. Nr. VII, 
S. 53. 

— Professor: Dankschreiben fiir bewilligte Subvention zur Fortsetzung 
seiner Untersuchungen uber die Constanz permanenter Magnete und 
tiber die magnetische Nachwirkung. Nr. XIII, S. 124. 

Knett, J.: »Verhalten der Karlsbader Thermen wahrend des vogtlandisch- 
westbéhmischen Erdbebens im October—November 1897«. Nr. XV, 
Salle 

Knopfer, Gustav und Guido Goldschmiedt: »Condensationen mit Phenyl- 
aceton«. II. Nr. XIX, S. 195. 

Konigliche Gesellschait der Wissenschaften zu Gottingen: Protokolle tuber die 
Verhandlungen der Delegirten der cartellirten Akademien und gelehrten 
Gesellschaften in der V. Versammlung zu Gottingen am 31. Mai und 
Te Junis 898 NraXxVille Sa 17. 


XII 


Kohn, Gustav, Professor: »Uber Tetraéder in schiefperspectiver Lage«. 
Nr. XVI, S. 153. 
— L. und Ad. Franke: »Die Condensationsproducte des Isobutyralde- 
hydes (experimentelle Revision der Literatur)<. Nr. XIX, S. 200. 
— Dr. und Dr. Max Brauchbar: »Uber Condensationsproducte der Alde- 
hyde«. (III. Mittheilung.) Octoglycolisobutyrat aus Isobutyraldehyd. 
Nr. VI, S. 45—46. 
— und V.Kulisch: »Zur Kenntniss des Strophantins«. Nr. XTX, S. 201. 
— »Einwirkung von Cyankalium auf aliphatische Aldehyde«. (Vorlaufige 
Mittheilung.) Nr. XX—XNI, S. 217. 
Kolda, E.: »Uber die Einwirkung von Athylendiamin auf Isobutyr-, Isovaler-, 
Acetaldehyd und Glyoxal«. Nr. XXII, S. 230. 
Koss, Karl, k. und k. Linienschiffs-Lieutenant: Vorlaufiger Bericht tiber seine 
auf der Expedition S. M. Schiff »Pola« 1896/97 in der stidlichen Halfte 
des Rothen Meeres ausgefiihrten Kimmtiefen-Beobachtungen. Nr. XVI, 


S. 174. : 
Kossmat, F., Dr.: »Mittheilung tiber die sidarabische Expedition«. Nr. XXVII, 
3 40 We 


Krezmat, Hans: »Notiz tiber das Verhalten des Phtalids bei der Destillation 
mit Kalk«. Nr. XIX, S. 198. 
Kulisch, V.undL. Kohn: »Zur Kenntniss des Strophantins«. Nr. XIX, S. 201. 


L. 


Landberg, C., Graf, und Professor D. H. Miiller: Schreiben tiber ihre Ankunft 

in Alexandrien, beziehungsweise Kairo. Nr. XXIII, S. 239. 
— — Weiterer Bericht itiber die siidarabische Expedition ddo. 27. No- 

vember 1898. Nr. XXVII, S. 275. 

Landsiedl, Anton und Professor Max Bamberger: »Uber den Nachweis von 
Argon in den Quellengasen des Bades VGslau«. Nr. X, S. 99. 

Landsteiner, K. D. und D. L. Austerlitz: »Uber die Bakteriendichtigkeit 
der Darmwand«. Nr. Il, S. d. 

Lang, Victor v., Hofrath, w. M.: »Uber transversale Téne von Kautschuk- 
fiden«. Nr. XX—XXI, S. 217. 

Lauermann, K.: »Zum Normalenproblem der Hyperbel«. Nr. XVII, S. 168. 

Lecher, Ernst, Professor: »>Einige Bemerkungen tiber Aluminiumelektroden in 
Alaunlésung«. Nr. XV, S. 150. 

Lendenfeld, R. v.: »Die Clavulina der Adria«. Halle, 1896; 4°. Nr. II, S. 7. 

Leuckart, Rudolf, Professor, Geheimrath, c. M.: Mittheilung von seinem am 
6. Februar 1898 in Leipzig erfolgten Ableben. Nr. V, S. 27. 

Lieben, Adolf, Hofrath, Professor, w. M.: »Uber das Vorkommen einiger 
einfachster Kohlenstoffverbindungen im Pflanzenreich«. Nr. XIX, S. 201. 

Lilienfeld, Moriz und Siegfried Tauss: »Uber das Glycol und Aldol aus 
Isobutyr und Isovaleralaldehyd«. Nr. VII, S. 52, 

— — »Uber das Aldol und Glycol aus Isobutyr- und Acetaldehyds. 

NeovVilliesoo: 


XII] 


Linsbauer, Karl: »Beitrage zur vergleichenden Anatomie einiger tropischer 
Lycopodien«. Nr. XIX, S. 207. 

Liznar, J., Professor: »Die Anderung der erdmagnetischen Kraft mi« der 
Hohe«. Nr. XVII, S. 168. 

Lorenz v. Liburnau, Dr. J. Ritter v., k. k. Sections-Chef a. D.: Dankschreiben 
fiir die ihm zur Fortsetzung seiner Untersuchungen tber die Flysch- 
Algen gewahrte Subvention. Nr. XV, S. 145. 

Ludwig Salvator, k. und k. Hoheit, Erzherzog, E. M.: »Canosa (Dalmatien)<. 
Nip ous 5105, 

— »Benzert«. Nr. XVIII, S. 177. 
— »Ustica«. Nr. XXV, S. 262. 

Luksch, J., Regierungsrath, Mitglied des wissenschaftlichen Stabes der Expedi- 
tion S. M. Schiff »Pola«: Telegraphische Mittheilung aus Suakim, dass 
am 20. Janner 1898 das an der dortigen Kuste als Beobachtungsstation 
etablirte »Pola«-Lager von Beduinen angegriften, der Angriff aber ohne 
jeden Verlust abgeschlagen wurde. Nr. IV, S. 21. 

— Schreiben von S. M. Schiff »Pola«, ddo. Suakim, 23. Janner 1898, 
betreffend den Uberfall des »Pola«-Lagers von Beduinen. Nr. V, 
S. 30. 
— Vorlaufiger Bericht tiber die physikalisch-oceanographischen Unter- 
: suchungen im Rothen Meere (6. September 1897 bis 24. Marz 1898). 
Nraeevi, Ssell47: 


M. 


Mach, Ludwig, Dr.: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat mit 
der Aufschrift: »Versuche tiber hohe Temperatur«. Nr. XIX, S. 198. 

— »Uber einige Verbesserungen an Interferenzapparaten«. Nr. XIX, S. 207. 

Mache, Heinrich: »Uber Volumanderungen der Gase unter dem Einflusse 
starker elektromotorischer Krafte«. Nr. XIV, S. 136. 

— H,, Dr., und Dr. E. Haschek: »Uber den Druck im Funken«. Nr. XXIV, 
S. 249) 

Marenzeller, Emil, Dr. v., c. M.: Dankschreiben fur bewilligte Subvention 
zur Vornahme vergleichender Studien der Korallen in Paris, Berlin und 
Stuttgart. Nr. XX—XXI, S..216. 

Mazelle, Ed., Adjunct: » Verdunstung des Meerwassers und des Siisswassers<. 
Nr. VII, S. 49. 

Mertens, F., Regierungsrath, w. M.: »Uber eine Eigenschaft der Riemann’schen 
€-Function«<. Nr. XXVII, S. 277. 

Meyer, H. und Dr. J. Herzig: »Zur Kenntniss des Pilocarpidins<. Nr. VI, 
S. 48. 

— Hans, Dr.: »Die Isomeren des Cantharidins<. (II. Mittheilung tiber das 
Cantharidin). Nr. XXIV, S. 247. 

Mie, Gustav, Dr.: »Entwurf einer allgemeinen Theorie der Energieiiber- 

tragung«. Nr. XX—XXI, S. 216. 


MV; 


Militar-Akademie, kaiserliche medicinische, in St. Petersburg. Einladung zu 
dem am 30. December 1898 stattfindenden Erinnerungsfeste ihrer 
hundertjahrigen Griindung. Nr. XXIV, S. 247. 

Minister fir Cultus und Unterricht: Ubermittlung eines Exemplares der Re- 
gierungsvorlage des Staatsvoranschlages ftir das Jahr 1898, Capitel IX, 
»Ministerium fir Cultus und Unterricht«, A, B, C. Nr. XIV, S. 138. 

Misselbacher, Heinrich: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat 
mit der Aufschrift: »Zeichnung und Beschreibung des von Heinrich 
Misselbacher aus Kepernest bei Tatrang in Ungarn (Siebenbiirgen) 
erfundenen Motors«. Nr. XXII. S. 236. 

Mojsisovics, Edm. v., Oberbergrath, w. M.: Allgemeiner Bericht und Chronik 
der im Jahre 1897 innerhalb des Beobachtungsgebietes erfolgten Erd- 
beben. Nr. IX, S. 62. 

Molisch, H., Professor, c. M.: »Botanische Beobachtungen auf Java. I. Ab- 
handlung: Uber die sogenannte Indigogahrung und neue Indigopflanzen<. 
Nr. XVIII, S. 178. 

— »Botanische Beobachtungen auf Java. II. Abhandlung: Uber das Aus- 
fliessen des Saftes aus Stammsticken von Lianen«. Nr. XX—XXI, S. 216. 

—- »Botanische Beobachtungen auf Java. II. Abhandlung: Die Secretion 
des Palmweins und ihre Ursachen«. Nr. XXV, S. 263. 

Monatshefte far Chemie: Bd. XVIII, Heft X (December 1897). Nr. IV, S. 21. 

==) Bday Nixes HettleWanneéras98)= Nira xg nseioile 

— Vorlage des Bd. XIX, Heft II und II (Februar und Marz 1898). Nr. XIII, 
Sal2o: 

— Bd. XIX (Mai 1898), Heft V. Nr. XIX, S. 193. 

— Bd. XIX, Heft VI (Juni 1898), Heft VII und VIII (Juli und August 1898). 
Nr. XX—XXI, S. 215. 

Miiller, D. H., Professor, w. M., und C. Graf Landberg: Schreiben uber 
Ankunft in Alexandrien, beziehungsweise Kairo. Nr. XXIII, S. 239. 

— Weiterer Bericht tiber die stidarabische Expedition de dato 21. No- 
vember 1898. Nr. XXVI, S. 269. 

— — Weiterer Bericht tiber die siidarabische Expedition ddo. 27. No- 
vember 1898. Nr. XXVII, S. 275. 

— Franz H., Dr., Berichte der arztlichen Commission zum Studium der 
Bubonenpest in Bombay. I. Historischer Theil: »Zur Geschichte der 
ésterreichischen Pestcommission«. II. Wissenschaftlicher Theil: »Klini- 
sche Untersuchungen«. Nr. IV, S. 25. 

— Friedrich, Hofrath, Professor, w. M.: Mittheilung tiber sein am 25. Mai 
1898 erfolgtes Ableben wurde in der ausserordentlichen Classensitzung 
vom 26. Mai 1898 gemacht. Nr. XV, S. 149. 

Miller-Erzbach, W., Professor: »Uber eine genaue Messung des Dampf- 
druckes bei der Dissociation wasserhaltiger Salze«. Nr. I, S. 3. 

Murmann, E., Dr.: »Uber einen neuen Tiegel, Der Rohrtiegel«. Nr. XIX, S. 202. 

— »Bemerkungen zur Bestimmung des Zinks und Mangans als Sulfid«. 
Nr XIX S.7202. 


N. 


Nakovics, Georg: »Das geléste Problem der allgemeinen algebraischen Auf- 
lésung einer Gleichung beliebigen Grades«. Nr. XX—XNI, S. 217. 
Nalepa, Alfred, Professor: Vorlaéufige Mittheilung tber neue Gallmilben 
(16. Fortsetzung). Nr. XVII, S. 163. 
— »Neue Gallmilben« (17. Fortsetzung.) Nr. XXH, S. 233. 
— »Zur Kenntniss der Gattung Eriophyes Liebem. Nal.«. Nr. XXV, S. 262. 
Natterer, Konrad, Dr.: »Chemische Untersuchungen in der nérdlichen Halfte 
des Rothen Meeres als Ergebniss der in den Jahren 1895 und 1896 
stattgefundenen Tiefsee-Expeditionen«. Nr. XIII, S. 125. 
Nestler, A., Dr., Privatdocent: : »Uber die durch Wundreiz bewirkten Be- 
wegungserscheinungen des Zellkerns und des Protoplasmas<. Nr. XVIII, 
S. 180. 
Nettl, Anton, Dr.: »Die elektrolytische Gewinnung von Atznatron, Atzkali 
und Chlorkalk«. Prag 1898. 89. Nr. XXV, S. 267. 
Neuwerth, Friedrich, Dr. und Dr. Adolf Jolles: »Beitrage zur quantitativen 
Bestimmung sehr geringer Phosphorsduremengen«<. Nr. III, S. 12. 


O. 


Oberwimmer, Alfred: »Uber die Mollusken II. (Heteropoden und Ptero- 
poden. Sinusigera), welche anlasslich der Osterreichischen Tiefsee- 
Expedition S. M. Schiffes »Pola« 1890—1894 gesammelt wurden<. 
Nie, OS Sea lKOBE 

Oekingshaus, Emil: >Uber die Zunahme der Dichtigkeit und Abplattung 
im Inneren der Erde auf Grundlage einer neuen Hypothese«. Nr. XV, 
S. 148. 

Oppolzer, Egon v., Dr.: »Die photographische Extinction«. Nr. XXV, S. 262. 

Organisations - Comité des III, internationalen Congresses fiir angewandte 
Chemie: Einladung zur Theilnahme an diesem im Monate Juli d. J. in 
Wien tagenden Congresses durch Entsendung einiger Delegirter. Nr. IV, 
S222! 

— des V. internationalen Congresses fiir Hydrographie, Klimatologie und 
Geologie in Luttich: Einladung zu diesem unter dem Protectorate 
Sr. kénigl. Hoheit des Prinzen Albert von Belgien am 25. September 
1898 zu eréffnenden Congresse. Nr. XIII, S. 128. 


} Rs 


Palisa, J., Dr., und Dr. Friedrich Bidschof: »Fixsternkatalog«. Nr. XVII, 
Sialsoe 

Paris, E., Vice-Admiral: Souvenir de Marine. Band I—V. Paris, 1882 —1892; 
GreHolion Nin Xx Seo. 


XVI 


Pascheles, W., Dr.: »Versuche tiber Quellung<. Nr. IV, S. 22. 

Pelikan, A., Dr.: »Uber die Schalsteinformation in Mahren und Schlesien<. 
Nie XS 06: 

Perner, Jaroslav, Dr.: Bericht uber die von der kaiserlichen Akademie der 
Wissenschaften in Wien subventionirte Studienreise nach Skandinavien. 
Nr XS saglO3s 

— Etudes sur les Graptolites de Boheme I’Etage E. Prague, 1897; 40°. 
Nie XUV SS138: 

Physikalisch-Gkonomische Gesellschaft in Kénigsberg: Preisausschreibung von 
4000 Mark fir eine Arbeit auf dem Gebiete der pflanzlichen. oder 
thierischen Elektricitat. Nr. XGVINISES aaleee 

Pola: Mittheilung, dass S. M. Schiff »Pola« am 23. December 1897 zu vier- 
tagigem Aufenthalt in Massaua eingelangt ist. Nr. I, S. 2. 

— Telegramme von S. M. Schiff »Pola«, ddo. Suakim, 20. Janner und 
Djeddah, 20. Janner, wonach sich an Bord Alles wohl befindet. Nr. IV. 
SA2 18 

— Telegramm ddo. Suez, 12. Februar 1898, wonach sich an Bord Alles 
wohl befindet. Nr. VI, S. 45. 

— Telegramm von S. M. Schiff »Pola« von Suez, ddo. 20. Februar 1898. 
Nr. VII, S. 49. 

—  Telegramm von S. M. Schiff »Pola«, ddo. Suez. 5. Marz 1898, wonach 
sich an Bord Alles wohl befindet und gleichzeitig die Mission hiemit 
beendetist. Nice Vili so5s 

— Mittheilung, dass die Il. wissenschaftliche Expedition aus dem Rothen 
Meere gliicklich zuriickgekehrt und S. M. Schiff »Pola« am 25. Marz 
1898 in den Centralhafen von Pola eingelaufen ist. Nr. X, S. 91. 

Pollak, Julius, Professor: »Zur Geometrie der Fusspunktscurven eines Kegel- 
schnittes«. Nr. XIII, S. 124. 

Popper, M.: »Zur Kenntniss des Oroselons und Peucedanins«. Nr. XV, S. 150. 

Pott, Paul, Edler v., k. u. k. Linienschiffs-Capitan, Commandant S. M. Schiff 
»Pola«: Vorléufiger Reise und Thatigkeitsbericht der zweiten Reise 
dieses Schiffes in das Rothe Meer, 1897—1898. Nr. X, S. 91. 

Pribram, Richard, Professor, und Carl Gliicksmann: »Uber den Zusammen- 
hang zwischen Volumanderung und dem specifischen Drehungsvermégen 
activer Losungen« (III. Mittheilung). Nr. X, S. 98. 

— — »Uber den Zusammenhang zwischen Volumanderung und dem 
specifischen Drehungsvermégen activer Lésungen« (IV. Mittheilung). 
Nr. XI, S. 108. 

— — »Uber den Zusammenhang zwischen Volumdnderung und dem 
specifischen Drehungsvermégen activer Lésungen« (V. Mittheilung). 
Nev oe lala: 


R. 


Rebel, H., Dr.: »Fossile Lepidopteren aus der Miocainformation von Gabbro«g. 
INbe) SAVAUE S, UNGfe 


XVII 


Redlich, Karl A., Dr.: »Eine Wirbelthierfauna aus dem Tertiar von Leoben». 
Nr. VII, S. 53 

Reich, Julius A.: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat, mit 
der Aufschrift: »Beschreibung eines neuen Verfahrens zur Darstellung 
von Wasserstoff«<. Nr. XX—XXI S. 217. 

Reichs-Kriegs-Ministerium, k. und k., Marine-Section: Dankschreiben fur den 
Beschluss, die von S. M. Schiff »Pola« im Jahre 1892 Gstlich von 
Rhodus aufgefundene grésste Tiefe des Mittelmeeres in Anerkennung 
der Verdienste des verewigten Marine-Commandanten Freiherrn v. 
Sterneck um die Erforschung des Mittelmeeres fortan als »Sterneck- 
Tiefe« zu bezeichnen. Nr. I, S. 1. 

— Mittheilung, dass S. M. Schiff »Saida« eine auf 12 Monate veranschlagte 
Missionsreise nach Ostafrika, Sitid- und Ostaustralien und den Sunda- 
Inseln antreten wird, und Einladung, etwaige Wiinsche betreffs anzu- 
stellender wissenschaftlicher Beobachtungen bekanntzugeben. Nr. XVIII, 
Seeliiie 

—  Mittheilung, dass Herr D. Xanthopulides auf der meteorologischen 
Station in Jidda die Beobachtungen weiters fortzusetzen sich erboten 
hat, zu welchem Zwecke von S. M. Schiff »Pola« die néthigen Vor- 
kehrungen getroffen worden sind. Nr. X, S. 97. 

— Vice-Admiral v. Spaun begliickwiinscht die kaiserliche Akademie nach 
der Ruckkehr S. M. Schiff »Pola« zu dem Abschluss jener wissen- 
schaftlichen Expeditionen, welche in einmiithigem Zusammenwirken 
mit der k. und k. Kriegs-Marine ins Leben gerufen wurden und dem 
Vaterlande zum Ruhme gereichen. Nr. IX, S. 61. - 

Reinhold, Emil: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat, mit der 
Aufschrift: »Selbstandige Kuppelung«. Nr. VII, S. 52. 

— Mittheilung von der Zuriickziehung seines wegen Wahrung der Prioritat 
am 3. Marz 1898 hinterlegten versiegelten Schreibens. Nr. XVII, S. 164. 

Réthi, L., Dr.: »Experimentelle Untersuchungen iiber die centripetale Leitung 
des N. laryngeus inferior«. Nr. II, S. 6. 

Rosauer, O.: »Uber die Trennung der Dimethylather des Pyrogallols und des 
Methylpyrogallols«. Nr. XX—XXI, S. 219. 


S. 


Schaar, Ferdinand, Dr.: »Uber den Bau des Thallus von Rafflesia Rochussenii 
Teysm. Binn.«. Nr. XXIII, S. 239. 

Schaffers, S. J. v., Essay sur la théorie des machines électriques a influence. 
Paris, 1898; 89. Nr. XIV, S. 138. 

Schiaparelli, G. V.: Osservazioni astronomiche e fisiche sull’ asse di rota- 
zione e Sulla topografia del planeta Marte. Memoria quinta. Roma, 
SOT tO ON ral Stags 

Schieber, W.: »Uber den Krystallwassergehalt des Manganosulfates«. Nr. XV, 
S147: 


XVIII 


Schiff, F. und J. Herzig: »Studien tiber die Bestandtheile des Guajakharzes<. 
(II. Abhandlung.) Nr. IX, S. 63. 
Schneider, Karl Camillo: Dankschreiben fir gewahrte Subvention zur Fort- 
setzung seiner Untersuchungen uber die Hydropolypenfauna der Adria. 
Nr. XVII, S. 178. 
Schobloch, Anton, Dr.: »Definitive Bahnbestimmung des von Brorsen am 
20. Juli 1847 in Altona entdeckten Kometen 1847 V«. Nr. V, S. 29. 
Schr6tter, Hugo, Professor: »Beitrage zur Kenntniss der Albumoseng (IV. Mit- 
theilung). Nr. XIII, S. 124. 
Schwab, P. F.: P. Agyd Everard von Raitenau, 1605—1675, Benedictiner 
von Kremsminster, Mechaniker und Architekt. Salzburg, 1898; 8°. 
Nr. XVII, S. 175. 
— »Beitrage zur Witterungskunde von Oberésterreich im Jahre 1897«. Linz, 
1898. 89. Nr. XXV, S. 267. 
Schwarz, Leo: »Volumetrische Bestimmung nitrirter Phenolderivate«. Nr. X, 
S. 100. 
Schweidler, E, Ritter v., Dr.: »Messungen an Flammen- und Tropfelektroden<. 
Nie Vile Seer: 
— »Uber die lichtelektrischen Erscheinungeng (I. Mittheilung). Nr. XVIII, 
S$) 4182: 
Schwestern Frohlich-Stiftung, Curatorium: Kundmachung iiber die Verleihung 
von Stipendien und Pensionen aus dieser Stiftung. Nr. II, S. 5. 
Seidl, Ferdinand, Professor: »Die Erderschiitterungen Laibachs in den Jahren 
1851—1886, vorwiegend nach den handschriftlichen Autzeichnungen 
Kk. Deschmann’s«, welche den VI. Theil der »Mittheilungen der Erd- 
beben-Commission der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften « 
bildet. Nr. X, S. 100. 
Senkovski, Michael Dr.: »Uber die Einwirkung der Reductionsmittel auf 
Cholsaure<«. Nr. I, S. 3. 
Serrano, Fatigati D. E.: Sentimento de la naturaleza en los relieves medioe- 
vales espanoles. Madrid, 1898; 89. Nr. XIV, S. 138. 
Siemiradzki, J. v., Professor: »Geologische Reisebeobachtungen in Sid- 
brasilien<. Nr. II, S. 6. 
Singer, O.: »Uber die galvanische Polarisation fester und geschmolzener 
Salze<. Nr. V, S. 28. 
Sitzungsberichte: Vorlage des CVI. Bandes Ila Heft V und VI (Mai u. Juni 1897). 
Nr. III. S. 9. Vorlage des CVI. Bandes, Abtheilung II a., Heft VII (Juli 
1897) und Abtheilung III, Heft VI—VII (Juni und Juli 1897). Nr. V, S. 27. 
— Vorlage des CVI. Bandes, Abtheilung II. a., Heft VIII—IX (October und 
November 1897). Nr. VII, S. 49. 
— Vorlage des CVI. Bandes, Abtheilung II. b,, Heft VIII—X (October bis 
December 1897). Nr. VIII, S. 55. 
— Vorlage des CVI. Bandes, Abtheilung II.a., Heft X (December 1897). 
Nr. XI, S. 105. 


XIX 


Sitzungsberichte: Vorlage des CVI. Bandes, Abtheilung I, Heft VIII—X (October 
bis December 1897). Nr. XII, S. 115. 

— Vorlage des CVI. Bandes, Abtheilung II, Heft VIII—X (October bis 
December 1897). Nr. XIV, S. 135. 

— Vorlage des CVII. Bandes, Abtheilung II. b., Heft I—IV (Janner bis 
Marz 1898). Nr. XV, S. 145. 

— Vorlage des CVII. Bandes, Abtheilung I, Heft I—IV (Janner bis April 
1898). Nr. XVIII, S. 177. 

— Vorlage des CVII. Bandes, Abtheilung II. a., Heft I—II (Janner bis 
Februar 1898). Nr. XVI, S. 158. 

—  Vorlage des CVII. Bandes, Abtheilung I, Heft V (Mai 1898). Nr. XIX, 
S. 193: 

—  Vorlage des CVII. Bandes, Abtheilung Il. a., Heft III (Marz 1898), Heft 
IV—V (April und Mai 1898); Abtheilung II. b., Heft IV—VI (April bis 
Juni 1898); Abtheilung II, Heft I—VII (Jénner bis Juli 1898). Nr. XX 
und XXI, S. 215. 

Skraup, Zd. H., Professor, w. M.: »Uber die Acetylirung mit Zuhilfenahme 
von Schwefelsadure«. Nr. XIX, S. 194. 

Sluder, G. D.: »Die physiologische Rolle der Anastomose zwischen N. laryn- 
geus superior und N. laryngeus inferior«. Nr. II, S. 6. 

— »lIst der Ramus communicans des oberen und unteren Kehlkopfnerven 
sensorischer oder motorischer Natur?« Nr. Il, S. 6. 

Smoluchowski, M., Ritter v. Smolan, Dr.: »Uber den Temperatursprung 
bei Warmeleitung in Gasen«. Nr. VII, S. 53. 

Snow, P. C. H., Birgermeister in Bombay: Gedruckter Bericht iiber den Aus- 
bruch der Bubonenpest 1896/1897. Nr. III, S. 9. 

Sobotka, Johann, Professor: »Beitrag zur infinitesimalen Geometrie der 
Integralcurven«. Nr. IV, S. 22. 

SoStarié, Max, Dr.: »Anatomische Untersuchungen iiber den Bau des Stammes 
der Salicineen«. Nr. XXVII, S. 280. 

Steindachner, Franz, Hofrath, Intendant, w. M.: »Uber eine noch unbe- 
schriebene Auhlia-Att (Kuhlia Sterneckii) im nordlichen Theile des 
Golfes von Akabahe. Nr. XI, S. 107. 

— »Uber einige neue Fischarten aus dem Rothen Meere«. Nr. XIX, S. 198. 

Steiner, J., Professor: »Prodromus einer Flechtenflora des griechischen Fest- 
landes«. Nr. II, S. 5. 

Stoklasa, Julius, Dr.: »Uber die Verbreitung und biologische Bedeutung der 
Furfuroide im Boden«. Nr. XIX, S. 207. 

Stolz, O., Professor, c. M.: »Zur Erklarung der absolut convergenten uneigent- 
lichen Integrale<. Nr. V, S. 27. 

— »Eine neue Form der Bedingung zur Integrirbarkeit einer Function einer 
Veranderlichen<. Nr. XV, S. 147. 

St. Petersburg, kais. medicinische Militar-Akademie: Einladung zu dem am 
30. December 1. J. stattfindenden Erinnerungsfeste ihrer hundertjahrigen 
Griindung. Nr. XXIV, S. 247. 


XX 


Stricker, Salomon, Professor, c. M.: Mittheilung von seinem am 2. April 1898 
erfolgten Ableben. Nr. XI, S. 105. 
Sturany, Rudolf, Dr.: Katalog der bisher bekannt gewordenen stidafrikanischen 
Land- und Siisswasser-Mollusken, mit besonderer Beriicksichtigung des 
von Dr. Penther gesammelten Materiales. Nr. XVI, S. 153. 
Suess, E., Professor, Viceprasident, w. M.: »Uber die seitliche Asymmetrie 
der nérdlichen Halbkugel«. Nr. XI, S. 108. 
— Prdsident: Begriissung der Mitglieder bei Wiederaufnahme der aka- 
demischen Sitzungen. Nr. XX—XXI, S. 215. 
— Danksagung an Professor Becke fir die Stellvertretung des Secretars 
Hofrath Mach. Nr. XXV, S. 262. 
— Franz, E., Dr., Privatdocent: »Uber die Herkunft der Moldavite aus dem 
Weltraume«. Nr. XXIV, S. 255. 


ats 


Tandler, Julius: »Zur vergleichenden Anatomie der Kopfarterien bei den 
Mammalia<. Nr. XIX, S. 203. 

Taus, Siegfried und Moriz Lilienfeld: »Uber das Glycol und Aldol aus Iso- 
butyr- und Isovaleralaldehyd«. Nr. VII, S. 52. 

— — »Uber das Aldol und Glycol aus Isobutyr und Acetaldehyd<. 

Nr. VIII, S. 55. 

Thalberg, August: >Uber Propionaldol«. Nr. XI, S. 107. . 

Todesanzeigen: Nr. I, S. 1. 


—— Nr EGS 
== Nr iVer Sei: 
— Nr, Sy27: 


— Nr. XI, S. 105. 
— Nr. XI, S. 105. 
— Nr. XV, S. 1465. 
— Nr. XVII, S. 163. 
— Nr. XX—XXI, S. 215. 
— Nr. XXV, S. 261. 
Trenkner, Franz: »Uber den inneren Zusammenhang einiger Bahnelemente 
der acht grossen Planeten«. Nr. VIII, S. 55. 
Tschermak, G., Professor, w. M.: Bericht der Commission fiir die petro- 
graphische Erforschung der Centralkette der Ostalpen tiber die Auf- 
nahme im Jahre 1897. Nr. III, S. 12. 


U. 


Ly hiit cs Ves “Professor, c. M.: Dankschreiben fir die bewilligte Subvention zur 
Fortsetzung seiner geologischen Arbeiten in den Ostkarpathen, Nr. IX, 
S162) 
— »Die Geologie des Tatra-Gebirges. II. Tectonik und geologische Ge- 
schichte des Tatra-Gebirges nebst Beitragen zur Oberflachengeologie«. 
Nr. IX, S:; 62: 


XXI 
Wi 


Valenta, Ed. und J. M. Eder: »Das Linienspectrum des Siliciums<«. Nr. I, 
Sso! 

— — ~»Die Spectren des Schwefels«. Nr. VII, S. 52. 

— — »1. Spectralanalyse der Leuchtgasflammen. 2. Uber das Funken- 
spectrum des Calciums und des Lithiums und seiner Verbreitungs- und 
Umkehrungserscheinungen«. Nr. XXIII, S. 183. 

— — »Vorliufige Mittheilung iber das Spectrum des Chlors«. Nr. XXIV, 
5. 252. 

— —  Dankschreiben fir bewilligte Subvention. Nr. XXVI, S. 269. 

Verzeichniss der an die mathematisch-naturwissenschaftliche Classe der kaiserl. 
Akademie der Wissenschaften im Jahre 1898 gelangten periodischen 
Druckschriften. Nr. IX, S. 64. 

Vierhapper, Fritz: »Zur Systematik und geographischen Verbreitung einer 
alpinen Dianthus-Gruppe«. Nr. XVIII, S. 181. 

Vogl, A.E., Dr.: »Die wichtigsten vegetabilischen Nahrungs- und Genuss- 
mittel, mit besonderer Beriicksichtigung der mikroskopischen Unter- 
suchung auf ihre Echtheit, ihre Verunreinigungen und Verfalschungen<. 
Wien u. Leipzig, 1898. 8°. Nr. XXV, S. 267. 


W. 


Walter, Alois, Professor: Dankschreiben ftir bewilligte Subvention zur Druck- 
legung seiner Publication: »Theorie der atmospharischen Strahlen- 
brechung<. Nr. XIV, S. 136. 

—  Dankschreiben fiir bewilligte Subvention zur Herausgabe seines Werkes: 
»Theorie der atmospharischen Strahlenbrechung« und Vorlage der 
- Pflichtexemplare. Nr. XX—XXI, S. 216. 
Weidel, H. Professor, w. M.: »Uber das Methylphloroglucine. Nr. XV, S. 149. 
—  »Uber das 2, 4-Dimethylphloroglucin«. Nr. XV, S. 149. 
— und F. Wenzel: »Uber das 1, 3, 5-Triamido-2, 4, 6-Trimethylbenzol 
und das Trimethylphloroglucin«. Nr. XV, S. 149. 

Weiss, E., Director, w. M.: »Uber die Beobachtungen des Leonidenstromes 
der Meteore«. Nr. XXIV, S. 249. 

— »Uber die Berechnung der wahren Anomalie in stark excentrischen 
Bahnen<. Nr. XXV, S. 265. 

Weithofer, R. A.D., Ober-Ingenieur: »Zur Frage der gegenseitigen Alters- 
verhaltnisse der mittel- und nordbéhmischen Carbon- und Permablage- 
rungen«. Nr. IV, S. 25. 

Wenzel, F. und H. Weidel: »Uber das 1, 3, 5-Triamido-2, 4, 6 -Trimethy]- 
benzol und das Trimethylphloroglucin«. Nr. XV, S. 149. 

— —  »Uber das 2, 4-Dimethylphloroglucin«. Nr. XV, S. 149. 

Werchratzki, J.: Abriss der Somatologie. Lemberg, 1897; 89. Nr. II. S. 7. 


XXII 


Wien, Leitung des arztlichen Lesezimmers des k. k. Allgemeinen Kranken- 
hauses; Dankschreiben fiir die Betheilung mit den Sitzungsberichten. 
Nr. XXVII, S. 275. 

Wiesner, Jul., Hofrath, Professor, w. M.: »Beitrage zur Kenntniss des photo- 
chemischen Klimas im arktischen Gebiete«. Nr. XVI, S. 164. 

Wippermann, P., Emerich: >»Uber Wechselstromcurven bei Anwendung von 
Aluminiumelektroden«. Nr. XVIII, S. 185. 

W oldiich, J. N., Professor: »Erdbebenbericht aus den bohmischen Gebieten 
von Béhmen iiber die unterirdische Detonation von Melnik vom 6. April 
1898<«. Nr. XXVI, S. 269. 


X. 


Xanthopulides, Dr.: Anerbieten, meteorologische Beobachtungen in Jidda 
weiter fortsetzen zu wollen, und zwar bis Februar 1899, zu welchem 
Zwecke von S. M. Schiff »Pola« die nédthigen Vorkehrungen getroffen 
worden sind. Nr. X, S. 97. 


Z. 


Zach, St., Dr.: Die periodische Wiederkehr der Hochfluthen, Nassen und 
Diirren in ihrem Zusammenhange mit dem Fleckenbestande der Sonne, 
der Haufigkeit der Nordlichter und den Anderungen des Erdmagnetismus. 
Budweis, 1898; 89. Nr. XXII, S. 237. 

Zawodny, J., Dr.: »Die Gurke<. Nr. IV, S. 22. 

Zickler, Karl, Professor: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat, 
mit der Aufschrift: »Telegraphie mittelst Lichtstrahlen<. Nr. X, S. 100. 

Ziegler, Alfred: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat, mit 
folgender Inhaltsangabe: »1. Verwerthungsformen der Ablauge des 
Sulfidcelluloseverfahrens. 2. Verbrennungsofen zum Unschadlichmachen 
der Sulfidcelluloseablauge. 3. Ein neues Enthaarungsverfahren fur thieri= 
sche Haute. Nr. XII, S. 106. 

— Walter: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat, mit der 
Aufschrift: »1. Farbige Photographie, ein neues vereinfachtes Verfahren 
fir Copie und Druck. 2. Ein neues Korn fiir Heliogravure. 3. Ein neues 
Raster fiir Hochdruck, beides hauptsiachlich fir Farbendruckzwecke<. 
Nr. XXIV, S. 248. 

Zimmermann, Robert, Edler v., Hofrath, w. M.: Gedenken des Verlustes, 
welchen die kaiserliche Akademie durch sein am 31. August 1898 
erfolgtes Ableben erlitten hat. Nr. XX—XXI, S. 215. 

Zuckerkandl, Emil, Professor: »Zur Anatomie von Chiromys madagasca- 
riensis«. Nr. XIX, S. 202. 

— c.M.: Dankschreiben fir seine Wahl zum correspondirenden Mitgliede- 
Nr. XX—XXI, S. 215. 


: oe 


ae eae Aaa ad ingen % aa i ma ne 


Ca ete) meer atu er 
, ny ; i ; ‘ ‘ 
M ep ‘ 
' : ie, y 
te 7 
; ' 
i wi 
dl : 
ee 
+ ae a | 
ai cane 
4 
A ee A i q 
ih ‘ ee 


7 7 BN 
Lay Ma aneenas: Mea TK rays ' mt ihe 7 ie * lw | 
: i as " ay 
iat phe i NY mariah: ; ce may ° amin ieee WS ue Mi ate: rt hy. Sy! 9 aes 


eT hat. shit ey pa, ai Aaya vista. hal yA Migd a ‘ate Ao ; 
Pag nige Aate me cbr poe aa ih ryt piss ae vi eis ate q 
rer: eta er Vi abe te, 1 oie cht 
ao phe ign axe nea ees jae re 
at pico al f outer Bea hee ee Pe) Po 


wer aes cain ihe Tih Risers eal hide: na) POI AS i Tig 

ia fipsicns: a pty eet! po ianin ide 
a oe rpbityl vette Bede sys DP ae 
Bese si LAL ae Pirie... ‘fue Rae oH aa Wi ee, - ae 
GY Hay Xs) Peaaleos has f ati age iy Bees a 
ah) oie Yoke aay a oh eae ee Foliage 


gee: pia ae a . 


ed or } 
Aus i «h say 
~*~ at 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


Jahrg. 1898. NEE 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 7. Janner 1898. 


ee 


Der Vorsitzende,, Elers, Viceprasident Prof. Ey suess, 
gedenkt des Verlustes, welchen die kaiserliche Akademie durch 
das am 29. December v. J. erfolgte Ableben des wirklichen 
Mitgliedes der kaiserlichen Akademie, Herrn Dr. Constantin 
Ritter v. HOfler in Prag, erlitten hat. 

Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide tber 
diesen Verlust durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. 


Ferner macht der Vorsitzende Mittheilung von dem am 
13. December v. J. erfolgten Hinscheiden des auswartigen 
correspondirenden Mitgliedes der mathematisch-naturwissen- 
schaftlichen Classe, Herrn Prof. Francesco Brioschi, Pra- 
sidenten der R. Accademia dei Lincei in Rom. 

Die Mitglieder erheben sich gleichfalls zum Zeichen des 
Beileides von ihren Sitzen. 


Der prov. Secretar bringt eine Zuschrift der k. u. k. 
Marine-Section des k. u. k. Reichs-Kriegs-Ministeriums zur 
Kkenntniss, in welcher der kaiserlichen Akademie fiir ihren 
Beschluss, die von S. M. Schiff »Pola« im Jahre 1892 6stlich 
von Rhodus aufgefundene grésste Tiefe des Mittelmeeres in 
Anerkennung der Verdienste des verewigten Marine-Comman- 
danten Freiherrn v. Sterneck um die Erforschung des Mittel- 

1 


2 


meeres fortan in ihren Publicationen als »Sterneck-Tiefe« 
zu bezeichnen, der Dank der k. u. k. Kriegs-Marine aus- 
gesprochen wird. 


Laut telegraphischer Nachricht ist S. M. Schiff »Pola« 
am 28. December v. J. zu viertagigem Aufenthalte in Massaua 
eingelangt. An Bord Alles wohl. 


Herr E. Friedrich in Elbing tibersendet eine Abhandlung: 
»Zur Entdeckung der therapeutischen O-Strahlen.« 


Das w. M. Herr Hofrath Boltzmann tiberreicht eine im 
physikalischen Institute der k. k. Universitat in Wien aus- 
gefthrte Arbeit von Prof. G. Jager und Dr. St. Meyer, betitelt: 
»Bestimmung der Magnetisirungszahlen von Flissig- 
keiten und deren Anderung mit der Temperatur« 
(III. Mittheilung). 

Es wurden in der gleichen Weise, wie in den ersten beiden 
Mittheilungen geschildert ist, weitere Messungen von Magneti- 
sirungszahlen vorgenommen, und zwar wurden die Lésungen 
von Chromsalzen und von Eisenchlortir untersucht. Der Atom- 
magnetismus des Chroms ergab sich aus dem Chlorid und Sulfat 
mit6: 25: 10=° (GC. GeS)oder'2: 5.72 510-8 (Ce GrS)) Dasahieisse 
das Chrom nimmt nicht genau die Stellung in der Mitte zwischen 
Nikel und Cobalt ein. 

Die Messungen an Ejisenchlortir wurden durch die That- 
sache veranlasst, dass die Lésungen von Ferrosulfat denselben 
Atommagnetismus zeigten wie diejenigen des Chlorides und 
Nitrates, wahrend andere Forscher gefunden hatten, dass all- 
gemein die Eisenoxydulsalze einen geringeren Susceptibilitats- 
coefficienten haben als die Eisenoxydsalze. Thatsachlich ist 
der Atommagnetismus des Eisens, aus dem Eisenchloriir’ be- 
stimmt, erheblich geringer als der aus den frither untersuchten 
Salzen und verhalt sich zu denselben wie 3:5. 


3 


Das w. M. Herr Hofrath v. Lang legt eine Abhandlung 
von Prof. Dr. W. Miiller-Erzbach in Bremen vor, welche 
den Titel fiihrt: »~Uber eine genaue Messung des Dampf- 
druckes bei der Dissociation wasserhaltiger Salze«. 

Der Verfasser hat schon wiederholt die Dampfspannung 
wasserhaltiger Krystalle nach einer eigenthtimlichen Methode 
untersucht, die darin besteht, dass er die Gewichtsanderung 
dieser K6érper bestimmt, welche sie in einem Raume Uber 
Schwefelsaureldsungen erleiden. Die vorliegende Arbeit ent- 
halt nun zahlreiche derartige Versuche am Glaubersalze, um 
die Genauigkeit dieser Methode zu erproben. 

Verfasser findet hiebei eine solche Ubereinstimmung und 
solche Genauigkeit, wie sie bisher nicht einmal ftir den Dampf- 
druck von Flussigkeiten beobachtet sind. 


Herr Dr. Michael Senkovski Uberreicht eine Arbeit aus 
dem Universitatslaboratorium ftir medicinische Chemie in 
Krakau: »Uber die Einwirkung der Reductionsmittel 
auf Cholsaures. 

Der Verfasser erhielt durch Reduction der Cholsaure mit 
Jodwasserstoff und Phosphor bei 100° eine neue Sdure, die 
Cholylsaure C,,H,,0,, beziehungsweise ihr Anhydrid C,,H,,0, 
als eine gelblich gefarbte, harzahnliche, amorphe Masse. Das 
Anhydrid lost sich in Laugen zu Alkalisalzen, die mit ver- 
schiedenen Metallsalzen Niederschlage geben. . 

Auch der Athylester und das Nitril der Saéure wurden 
erhalten und als amorphe, harzige, stark verunreinigte Massen 
beschrieben. Das Anhydrid gibt Brom und Nitrosubstitutions- 
producte, deren weitere Bearbeitung vom Verfasser vorbehalten 
wird. 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


re ee ae ee 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


Jahrg. 1898. Nr. UL 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 13. Janner 1898. 


=e 


Das Curatorium der Schwestern Frohlich-Stiftung 
in Wien itibermittelt die diesjahrige Kundmachung uber die 
Verleihung von Stipendien und Pensionen aus dieser Stiftung 
zur Unterstlitzung bediirftiger und hervorragender schaffender 
‘Talente auf dem Gebiete der Kunst, Literatur und Wissenschaft. 


Das w. M. Herr Hofrath Director A. v. Kerner tberreicht 
eine, Abhandlung von Prof. Dr..J. Steiner,.betitelt;.»Pro- 
dromus einer Flechtenflora des griechischen Fest- 
landes«. 


Das w. M. Herr Hofrath Prof. V. v. Lang tberreicht eine 
von Regierungsrath Director Dr. J. M. Eder und Ed. Valenta 
in Wien ausgefiihrte Arbeit, betitelt: »Das Linienspectrum 
des Siliciums<. 


Das w. M. Herr Obersanitatsrath Prof. A. Weichselbaum 
liberreicht eine Arbeit aus dem pathologisch-anatomischen 
Institute der Wiener Universitat von den Doctoren L. Austerlitz 
und K. Landsteiner: »Uber die Bakteriendichtigkeit 
der Darmwand.. 


o 


Das ‘w. M. Herr Prof. G. v. Escherich tiberreicht eine 
Abhandlung von Herrn kK. Carda in Briinn: »Zur Geometrie 
e 
auf Flachen constanter Krimmung.g. 


Das w. M. Sigmund Exner legt zwei Abhandlungen vor, 
deren erste, von Dr. G. Sluder aus St. Louis (U. S.) herriihrend, 
sich mit der Frage beschaftigt, ob der Ramus communicans 
des oberen und unteren Kehlkopfnerven sensorischer oder 
motorischer Natur ist. Reizversuche ergaben, dass er rein sen- 
sorisch ist und aus dem N. laryngeus sup. stammt. An einer 
bestimmten Stelle gereizt, ruft er eine auffallende, weil einseitige 
Reflexbewegung des Stimmbandes hervor, die ausbleibt, wenn 
man den oberen Kehlkopfnerven in der Nahe des N. vagus und 
auch, wenn man den unteren Kehlkopfnerven durchschneidet. 

Die zweite Arbeit wurde, wie die erste, im Wiener physio- 
logischen Institute ausgefuhrt, und zwar von Dr. L. Réthi in 
Wien. Sie bildet gewissermassen eine Fortsetzung der ersten 
und erbringt den Nachweis, dass der N. laryngeus infer. in 
seinem mittleren Verlaufe keine sensorischen Fasern fuhrt 
und im oberen Verlaufe nur solche enthalt, die durch den Ramus 
communicans dem oberen Kehlkopfnerven entliehen sind. Auch 
im unteren bis an den Eintritt in den Thoraxraum untersuchten 
Verlaufe liessen sich sensorische Fasern nicht sicher nachweisen. 

So liegen die Verhaltnisse beim Hunde. Das Kaninchen hat 
auch im mittleren Verlaufe des N. recurrens sensorische Fasern. 

Die vorliegenden Abhandlungen fithren folgende Titei: 

iLeDie physirolosische Rolle wder Amastom ona 
zwischen N. laryngeus superior und N. laryngeus 
inferiors. 

2. ~Expierimentelle Wntersu chump ender die centri- 
petale Leitung des N. laryngeus inferior«. 


Schliesslich tiberreicht der Vorsitzende, Viceprasident Prof. 
E. Suess, eine Abhandlung von Prof. Dr. J. v. Siemiradzki 
in ‘Lemberg unter dem Titel: »>GeologischieshReisebeob- 
achtungen in Stidbrasiliensg. 


=; 
‘ 


Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht 
zugekommene Periodica sind eingelangt: 


Binder W., Theorie der unicursalen Plancurven vierter bis 
dritter Ordnung in synthetischer Behandlung. Leipzig, 
1896; 8°. 

Fritsche H., Observations magnétiques sur 509 lieux faites 
en Asie et en Europe pendant la période de 1867—1894. 
SioovetersDUGo, LOO¢: 6 

Haeckel E., Nattirliche Schépfungs-Geschichte. I. Theil. 
Allgemeine Entwickelungs-Lehre. (Transformismus und 
Darwinismus.) 8°. IT. Theil. Allgemeine Stammes-Geschichte. 
(Phylogenie und Anthropogenie.) Berlin, 1898; 8°. 

Lendenfeld R.v., Die Clavulina der Adria. Halle, 1896; 4°. 

Schiaparelli G. V., Osservazioni astronomiche e fisiche sull’ 
asse di rotazione e sulla topografia del planeta Marte. 
Memoria quinta. Roma, 1897; 4°. 

Werchratzki J.. Abriss der Somatologie. Lemberg, 1897; 8°. 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


Sire selee 
Alay healer ae 


WPS ote 
yet ‘ 
rene 


she 


‘ 


; aa 19 A we 
Poh ga 2a hr 
fan) ace 


ah ps 
ae 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


Jahrg. 1898. _ Nr 


Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen 
Classe vom 20. Janner 1898. 


Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 106, Abth. IJ. a, Heft V und VI (Mai und 
Juni 1897). 


Der Buirgermeister in Bombay, Herr P. C. H. Snow tiber- 
mittelt der kaiserlichen Akademie seinen gedruckten Bericht 
uperden Ausbruch der Bubonenpest 1396/1897, 


Das w. M. Herr Hofrath Prof. J. Hann in Graz ubersendet 
eine Abhandlung unter dem Titel: »Beitrage zu den Grund- 
lagien;-citver Theorie der taglichnen Oseillatiom des 
Barometers«,. 

Die vorliegende Abhandlung ist der Hauptsache nach 
einer eingehenderen Untersuchung jenes Theiles der taglichen 
regelmassigen Luftdruckschwankung gewidmet, welche im 
Laufe eines ganzen Tages vor sich geht. Diese ganztagige 
Luftdruckschwankung erfahrt die meisten localen und Zeit- 
lichen Stérungen, weil alle meteorologischen Vorgange eine ganz- 
tagige Periode haben und zumeist von entsprechenden Druck- 
schwankungen begleitet sind. Fiir die Grundlagen einer Theorie 
der taglichen Luftdruckschwankung ware es aber von grossem 
Werthe, die Verhaltnisse der normalen ganztigigen Barometer- 
schwankung feststellen zu kénnen, wie selbe Uberall ungestort 
in Erscheinung treten wiirde, wenn die ganze Erde _ gleich- 
massig mit Wasser bedeckt oder eine gleichmassig ebene 

3 


10 


trockene Oberflache hatte. Nur auf kleinen flachen oceanischen 
Inseln und tiber dem offenen Ocean sind diese Verhaltnisse an- 
genahert vorhanden. Sttindliche Luftdruckbeobachtungen auf 
offener See und auf solchen Inseln k6énnen uns daher allein die 
Kkenntniss der normalen ganztagigen Barometerschwankung ver- 
mitteln. Der Verfasser berechnet daher die zum Theil auf seine 
Anregung angestellten stitindlichen Luftdruckablesungen auf 
Osterreichischen Kriegsschiffen, soweit dieselben entfernt vom 
Lande auf dem offenen Ocean vorgenommen worden sind. 
Desgleichen werden die ganzjahrigen Luftdruckregistrirungen 
auf der Koralleninsel Jaluit discutirt. Es ergibt sich im All- 
gemeinen, dass auf dem offenen Ocean nahe dem Aquator die 
Wendestunden der ganztagigen Barometerschwankung circa 
5" 1/,™ Morgens (Maximum) und 5"1/," Nachmittag (Minimum) 
sind, wenigabweichend von den durchschnittlichen Verhaltnissen 
auf dem festen Lande; diese Wendestunden verspaten sich mit 
Zunahme der Breite. Die Amplitude der normalen ganztagigen 
Luftdruckschwankung ist (am Aquator) fast genau ein Drittel 
von jener der doppelten taglichen Barometerschwankung. Die 
Amplituden, wie die Phasenzeiten der ganztégigen Barometer- 
schwankung besitzen zu Jaluit (rund 6° N) dieselbe jahrliche 
Periode wie die der doppelten taglichen Druckschwankung. 
Die Amplituden der ganztagigen Druckwelle haben zwei Haupt- 
maxima zur Zeit der Aquinoctien, ein Hauptminimum im Juni 
und Juli zur Zeit der Sonnenferne, im December und Januar 
zur Zeit der Sonnennadhe ist die Amplitude erheblich grdsser. 

Es werden dann die Modificationen, denen die normale 
ganztaégige Druckwelle unterliegt in Folge der taglichen perio- 
dischen Verlagerungen von Luftmassen vom Lande zur See 
und umgekehrt auf Inseln und an KUlisten, sowie in den Gebirgs- 
landern (Berg- und Thalwinde) an neueren Beobachtungsserien, 
die der harmonischen Analyse unterworfen werden, genauer 
analysirt. Das hiezu der Berechnung unterzogene Beobachtungs- 
materiale riihrt her von der Insel Pelagosa in der Mitte der Adria, 
Ponta Delgada (Azoren), Jersey, dann von den Gebirgsstationen: 
Pikes Peak (4808 m) und der Basisstation Colorado Springs, 
Observatorium Vallot auf dem Montblanc (4858 m), Grands 
Mulets und Chamonix. Zum Schlusse werden anhangsweise 


11 


zweijahrige Luftdruckregistrirungen zu Bludenz, fiinfjahrige zu 
Sao Paulo (Brasilien) berechnet, und endlich wird mittelst der 
jetzt von aquatornahen Orten vorliegenden stiindlichen Luft- 
druckaufzeichnungen die Grosse der Amplitude der doppelten 
tiglichen Barometerschwankung am Aquator zu 0-92 mm 
bestimmt. 


Herr Dr, Alfred Burgerstein tibersendet eine Abhandlung: 
rpemrase cur Kenniniss. der EHolzstructur der Poma- 

ceens. 

Dieselbe enthalt Erganzungen zu den frtiheren Arbeiten 
des Verfassers iber Pomaceen, unter Anderem Untersuchungen 
liber den histologischen Bau des (secundaren) Holzes von 
Pirus Bollwilleriana var. bulbiformis, Chamaemeles coriacea 
Lindl., Hesperomeles pernettyoides Wedd., Rhaphiolepis japo- 
nica Sieb. et Zucc., ferner mehrere Arten von Crataegus und 
Photinia. 


Das w. M. Herr Director E. Weiss tiberreicht eine Ab- 
handlung des c. M. Prof. J. v. Hepperger in Graz: »Bahn- 
bestimmung des Biela’schen Kometen aus den Beob- 
achtungen wahrend der Jahre 1826 und 1832«. 

Aus den Beobachtungen vom Jahre 1826 wurden 4, aus 
den vom Jahre 1832 2 Normalorter gebildet und die Stérungen, 
welche die Bewegung des Kometen durch Mercur, Venus, Erde, 
Mars, Jupiter, Saturn und Uranus in der Zwischenzeit erfahren 
hat, berechnet. Das Elementensystem, welches beiden Erschei- 
nungen des Kometen am besten entspricht, ist folgendes: 


Osculation 1832, November 25:0 M. Z.:Paris. 


L = 109°49' 0'31) 

== 109 58 58:87! = Mittl. Ek. 

Q = 248 13 56- i Aqu. 1832-0 
i= 13 13 21°56 

= 48 42 24-6 
uw, = 533'78842 


SS 


gi 


12 


Dieses System geht durch Verlegung der Osculation auf 
die Epoche -1826, April 2-0 M. Z. P. und Reduction auf das 
Aquinox 1826:0 iiber in: 

Te elle SO oa 30 t 
== 109 1384 33701 
Qe Zole 2% oocoo 
Lat eh Seats AO] 
Oran te li 40 Oe 
a=eoce C4107 


a 
| 


Das w. M. Herr Hofrath Prof. Ad. Lieben Uberreicht eine 
Arbeit von Dr. Adolf Jolles und Dr. Friedrich Neuwirth in 
Wien: »Beitrage zur quantitativen Bestimmung sehr 
geringer Phosporsauremengen«g. 


Das w. M. Herr Hofrath Prof. G. Tschermak legt namens 
der Commission ftir die petrographische Erforschung der 
Centralkette der Ostalpen folgenden Bericht tiber die Auf- 
nahme im Jahre 1897 vor. 

Prof. Berwerth weilte diesen Sommer auf der Sidseite 
der Centralkette, um die Lagerung und die Schichtglieder der 
Schieferhiille im Stiden und Osten der Hochalm-Gneiss-Masse 
zu studiren. Zunachst ergab sich, dass die Schieferhtlle von 
der Malnitzschlucht an bis uber Kolbnitz hinaus im Streichen 
der MOllthallinie liegt und gegen SW einfallt, also das Streichen 
der Centralkette einhalt und dem Gneisse concordant aufge- 
lagert ist. An der Nase zwischen MOllthal und Liesergraben 
macht die Schieferhtille eine Wendung nach Osten und am 
Ausgang des Radlgrabens bei Gmiind lasst sich deren Streichen 
in NO und Fallen in SO bestimmen. Sowohl unterhalb Gmtnd 
als von dort aufwarts bis nach Oberdorf in der Pélla ist der 
Lauf der Lieser in die Schieferhulle eingegraben. 

Die Gliederung der Schieferhtille wurde im Kaponiggraben 
bei Ober-Vellach, im Rieckengraben bei Ober Kolbnitz, im Radl- 
graben und Malthathal bei Gmiind und in einem schmalen 
Streifen in der Pélla verfolgt. Im Kaponiggraben wurde fest- 


13 


gestellt, dass den grauen, normalen gleich oberhalb Ober-Vellach 
auftretenden Kalkglimmerschiefern lichte dtinnplattige Gra- 
natenglimmerschiefer, graphitische Schiefer und _ geblatterte 
Griinschiefer mit Ankerit interponirt sind. Tiefer bergseits sind 
zwei Lager von griinem Amphibolit eingeschaltet, von denen 
das unterste wahrscheinlich mit dem Gneisse in Bertthrung 
tritt. Im Rieckengraben wiederholen sich die Verhaltnisse im 
Kaponikgraben mit wenigen Abweichungen. Die Fortsetztung 
des dunklen Amphibolschiefers als unterstes Glied der Schiefer- 
hiille wurde auch im Radlgraben angetroffen, und zwar hier 
wechsellagernd mit Baéndern von gabbroidem Aussehen und 
begleitet von einem in nachster Nahe davon beobachteten 
Quarzgange (goldhaltigen Kies fiihrend, altes Goldbergwerk). 

Im Westen, Siiden und Osten der Hochalmmasse lagern 
zunichst dem sogenannten Centralgneisse, streifige (amphibo- 
litische) Gneisse und als tiefstes erkennbares Glied der Schiefer- 
hiille dunkle Amphibolite. Dadurch gewinnt die Hochalmgneiss- 
masse eine gewisse Selbstandige Stellung gegenuber den andern 
in die Schieferhiille eingedrungenen Gneisskeilen. 

Als Grenzpfeiler der Hochalmgneissmasse kénnen folgende 
Héhenpunkte von Siiden gegen Osten nach Norden vorgehend 
angegeben werden: Fusspunkt der Maresen, Wabnigspitz, 
Groneck, Kampeleck, Hiihnersberg, Bartelmann, Faschaunereck, 
Kaareck, 

Im Nordabfall des Centralkammes in das Nassfeld wurde 
festgestellt, dass die erste hohe Stufe des Thalabschlusses aus 
der in der Ramettenspitze gipfelnden Gneissmasse gebildet ist 
und dass am Kamm vom Nassfeld zur Schareckspitze die 
Glieder des Schieferzuges Lonza-kiffelscharte durchziehen. 
Unmittelbar unter dem Kalkglimmerschiefer, der die letzte 
steile Stufe dieses Kammes bildet, wurde eine schmale Bank 
von Gneiss beobachtet. 

Prof. Becke untersuchte zunachst die Lagerungsverhalt- 
nisse der bei Mayrhofen das Zillerthal durchquerenden Kalk- 
zone. Es wurden deutliche Anzeichen gefunden, dass die Kalke, 
die zum Theil eine breccienartige Structur besitzen, discordant 
auf einer Unterlage von weichen schiefrigen Gesteinen auf- 
ruhen, welche in einzelnen Lagen hell, sericitreich, in anderen 


14 


dunkel, kohlenstoffreich, dabei zumeist stark gefaltelt sind; 
einzelne Lagen darin werden kalkig oder quarzitisch. Auf 
diesem Complex lagern auf den Hoéhen Gstlich vom Zillerthal 
(Gerlos-Steinwand und Rettelwand) gut geschichtete, zum Theil 
dichte, zum Theil krystallinisch feinkérnige Kalke in nahezu 
horizontaler Stellung. Auf der Rettelwand ist eine deutliche 
Synklinale zu sehen; als Muldenkern, also tiber dem Kalk, 
findet sich nochmals sericitischer, ungemein stark gequetschter 
und gefaltelter Schiefer. Diese oberen Kalke unterscheiden sich 
sehr merklich in threm petrographischen Habitus von den 
dunkelgrauen, dtinnbankigen und haufig bruchlos gefalteten 
Kalken, welche auf dem Brandberger Kolm, bei Brandberg, am 
Kingang im Stillupthal und am Griinberg unmittelbar auf dem 
Granitgneiss aufruhen. Die Grenzverhaltnisse dieser unteren 
Kalkzone wurden heuer bis in die Gegend von Hintertux ver- 
folgt. Hier ist die Grenze ebenfalls ganz scharf. Die Schieferung 
des stark sericitisirten Granitgneisses folgt im Streichen genau 
der Kalkgrenze, ist aber im Einfallen stets um 15—20° steiler 
nach Nord gerichtet. Von der Quarzit-Dolomitzwischenlage ist 
weiter westlich nichts zu sehen, Kalk und Gneiss grenzen 
unmittelbar aneinander. 

Die erste Halfte des August wurde einer Begehung des 
ausgedehnten Schiefergebirges zwischen dem Duxer- und dem 
Innthal gewidmet. Dasselbe zerfallt in zwei durch den Pass 
von Laas getrennte Abschnitte. Der n6rdliche ist durch die 
zackigen Spitzen des Kellerjoches bei Schwaz bezeichnet, der 
Sidliche culminirt im Gilfertsberg und Rastkogel. Wo westlich 
von Schwaz das Grundgebirge unter der machtigen Glacial- 
bedeckung des Innthales zu Tage tritt, besteht es aus Steil 
gestellten, stark gefalteten und gequetschten Phylliten. Diese 
umhtllen einen Kern von ebenso stark gequetschtem Granit- 
gneiss, welcher durch Reichthum an Sericit, die Haufigkeit 
mechanischer Zerreissungs- und Zerbrechungserscheinungen 
auffallt, so dass das Gestein oft ganz klastisch aussieht. Die 
Art des Auftretens als Kern in einer steilstehenden Antiklinale, 
das Vorkommen besser erhaltener Varietaéten, die deutlicher 
den Granitgneiss-Charakter zur Schau tragen, in den centralen 
Partien der Masse, das Vorkommen von Dingen, die kaum 


1d 


anders denn als Schiefer-Einschliisse gedeutet werden konnen, 
machen es wahrscheinlich, dass ein stark dynamometamorphes 
Intrusivgestein vorliegt. Hiertiber ist von der petrographischen 
Untersuchung noch weitere Aufklarung zu hoffen. 

Siidlich vom Laaser Joch folgt eine ungeheure Entwicklung 
jener monotonen, schiefrigen, zwischen Glimmerschiefer, Phyllit 
und Quarzit schwankenden Gesteine, welche die alteren Beob- 
achter als Thonglimmerschiefer bezeichnet haben. Es_ sind 
Anzeichen vorhanden, dass diese Gesteine mindestens zwel 
Antiklinalen bilden, von denen die stidlichere etwas gegen Stid 
iiberschoben erscheint. Diese reicht bis zu den Héhen, welche 
ins Duxer Thal bei Lauersbach abfallen. Die unteren Abhange 
bestehen aber hier bereits aus jenen weichen kohlenstoffreichen 
Schiefern, die die Unterlage jener Kalkpartie bilden, welche das 
Gipfelplateau des Penkenberges zusammensetzt. Diese stellt 
das Gegensttick zur Gerlossteinwand und Rettelwand auf der 
Ostseite des Zillerthales dar. 

Weitere Excursionen wurden zur Erganzung der _ vor- 
jahrigen Aufnahmen in die Gneissmasse des Tuxer Kammes, 
ferner in dem Gebirgsstiick zwischen dem mittleren Zemm- 
gerund und dem oberen Schwarzensteingrund langs des Ingent- 
kars und der Gunkel unternommen. 

Sehr eingehend wurden ferner die Grenzverhaltnisse zwi- 
schen den Schiefern des Greinerzuges und dem Centralgneiss 
im Schwarzensteingrund und Schlegeisengrund studirt. Weitere 
Excursionen im Gebiet des Pfitscher Joches und der Hochfeiler 
Gruppe wurden leider durch Wetterungunst sehr beeintrachtigt. 

In Zusammenfassung der bisherigen Berichte ergibt sich 
fur den Profilstreifen Bruneck-Innthal das Vorhandensein von 
vier grossen intrusiven GranitgneisskOrpern, abgesehen von 
den kleineren, diesen anzugliedernden und wahrscheinlich mit 
ihnen zusammenhangenden Lagern. Es sind dies: 

1. Die Antholzer Masse; im Kern ungemein grobk6rnig, 
theils mit aplitisch-pegmatitischen, theils mit basischen, horn- 
blendefiihrenden Randfacies. Zu dieser kann das Tauferer 
Gneisslager hinzugerechnet werden. 

2. Die Tonalitgneissmasse-des Zillerthaler Haupt- 
kammes; sie variirt einerseits in basische, dioritahnliche, 


16 


anderseits in adamellitische und granitische Varietaten. Stellen- 
\weise sind noch Spuren der Structur hypidiomorphk6rniger 
Tiefengesteine zu erkennen, die schiefrigen Varietaten zeigen 
hochkrystalline Entwicklung und Krystallisationsschieferung, 
wenig Kataklase. 

3. Die Granitgneissmasse des Tuxer Kammes. Sie 
verschweisst gegen Osten mit 2, ist im Norden durch porphyr- 
artige Augengneisse als Randfacies ausgezeichnet und tragt 
hier die Merkmale ausgedehnter Kataklase. 

4, Die Masse des Kellerjochs, von 2 durch die Zone 
jungerer Sedimente und Kalke bei Mayrhofen und die machtige 
Masse des Thonglimmerschiefers getrennt; sehr stark mecha- 
nisch mitgenommen, mit ausgepraégter Kataklase. 

Wahrend 1—4 der Hauptmasse nach deutliche Gneiss- 
structur zeigen, 1st das nicht der Fall bei der Intrusivmasse der 
tonalitischen Gesteine der Riesenferner, welche vorwaltend die 
echt granitische hypidiomorphk6érnige Tiefengesteinsstructur 
zur Schau tragen. 

Uber die Aufnahmen im Gebiete des Otzthales berichtet 
Prof. U.. Grubenmann: 

Die diesjahrigen Untersuchungen galten hauptsachlich der 
ndrdlichen Halfte des Otzthales (Langenfeld—Inn), ein Arbeits- 
feld, fiir welches eine so treffliche Vorarbeit, wie sie die geo- 
logische Karte (1: 75000) von Teller fiir die Stidhalfte des 
Thales geboten hatte, leider nicht zur Verfiigung stand. Der 
Mangel einer solchen benéthigte daher zunachst eine aus- 
gedehntere Begehung des ganzen Untersuchungsgebietes zur 
Gewinnung eines allgemeinen geologischen Bildes tiber den 
Aufbau desselben; erst hieran konnten sich die petrographischen 
Detailstudien anschliessen. 

Die fast nur im Korn variirenden einférmigen Silicat- 
schiefer und Phyllitgneisse, welche als metamorphe Sedi- 
mente beidseitig der Ebene Langenfeld—Au die Gehange 
formiren, finden noérdlich der Maurachschlucht und des 
Taufererberges im lieblichen Gelande von Umhausen eine 
durch manchen Wechsel belebte Ausldsung. Dem genannten 
Berge lehnen sich Muscovitgneisse an, die zu Augengneissen 
werden kénnen; der bertihmte Stuibenfall von Umhausen sttirzt 


17 


iiber sie herunter. Nordwarts lagern sich an: Grob- und fein- 
blatterige Biotitschiefer, Biotitamphibolite, kérnige bis schiefrige 
Amphibolite, zuweilen mit reichlichen Granaten (Eklogite), 
beide im Zusammenhange mit gelblichen Quarziten, endlich 
Muscovitbiotitschiefer mit und ohne Granatgehalt, der ganze 
Complex in dreimaliger Wiederholung. Das anfangliche Streichen 
desselben von WNW nach SSO macht nach und nach einem 
Westost-Streichen Platz und vortibergehend wird das _ vor- 
herrschend steile Nordfallen durch steiles Sitidfallen unter- 
brochen; dieser Synklinale folgt gegen Norden bald eine 
weniger deutliche Antiklinale. Eine ganz verwandt zusammen- 
gesetzte Schieferscholle ist zwischen der Engelwand und dem 
Acherbach bei Tumpen eingefaltet mit steilem Stidfall; die 
hochgradige Verfaltelung dieser Schiefer im Kleinen deutet fur 
diese Stelle auf eine ungewohnliche Intensitat des Faltungs- 
processes. — Ungefahr auf der Linie Habichen—Pipurgersee 
setzt der ganze wechselvolle Schiefercomplex nochmals ein 
mit Streichen NW/SO und steilem Fallen nach Stidwest, das 
in einer breiteren Amphibolit-Eklogitzone ganzlich saiger wird, 
sodass dort eine Antiklinale durchzieht. Ihren Stidschenkel 
bilden grossblatterige biotitreiche Schiefer mit grober Lenticular- 
textur, durchsetzt von quarzerfillten Kluften und Linsen; der 
Nordfliigel dagegen rekrutirt sich aus im Kleinen zickzack- 
verlaufenden, im Grossen stark verbogenen Schiefern, ahnlich 
wie am Acherbach. Bei Otz nehmen violettgraue Phyllitschiefer 
wieder glattes Siidwestfallen an, das gegen Norden hin all- 
malig steiler wird und schliesslich am Rande des Innthales in 
80° Nordostfall tibergeht; im Amberg (1628m) erscheint sonach 
ein letztes, etwas nach Siiden tibergelegtes. Gewdlbe sedi- 
mentogener Gneisse und Glimmerschiefer, die denjenigen aus 
den Umgebungen von Langenfeld und Sélden sprechend ahn- 
lich sind. 

Sie werden im Gebiet der Otzermuhr unterbrochen durch 
eine concordante Einlagerung von Muscovitflaser- und 
Sericit-Gneissen, die sich auch in Augengneisse abandern 
kénnen; in gleicher Weise sind in den Gneissen der Zone 
Langenfeld—Au granitische Gange eingedrungen, wie 
solche im westlichen Thalgehange oberhalb Oberried, Lehn 


Anzeiger Nr. III. 4 


18 


und Unterried durchstreichen, am Ostgehadnge bis 1500 m an- 
steigen und im oberen Sulzthale wiederholt hervortreten. Sie 
nahern sich im Allgemeinen sauren Apliten; seltener zeigen sie 
den Habitus lenticularer Biotitgneisse mit blaugrauen grosseren 
Kalifeldspathen. 

Grodssere intrusive Gesteinsmassen treten am Taufererberg 
zwischen Au und Umhausen, an der Engelwand und am Acher- 
kogl bei Tumpen zutage. 

Der »Taufererberg« am rechten Ufer der Otzthalerach und 
der »Hohe Biichl« am jenseitigen linken Gehange tragen starke 
Moranenbedeckung; ausgedehnte Blockmeere sind mit Wald 
bewachsen und von Moos tiberwuchert; in der Tiefe zieht die 
Maurachschlucht. Dort steht der »Tauferergneiss« in senk- 
recht zerklufteten hellen Felsen an; der stidliche Theil der 
Schlucht ist durch seine Blockabsttirze bertichtigt. Das Gestein 
erscheint bald als Augen-, bald als Flaser- und Streifengneiss 
und ist auffallend durch eine reiche Sericitbildung und starkere 
Entwicklung von Sandquarz. Es erinnert oft an den Fibbia- 
granit des Gotthardmassivs oder auch an den »Centralgneiss« 
der Ostalpen, in einzelnen Varietaéten an die Flasergneisse des 
Mittelpasseier. Gegen die Peripherie der Gneissmasse hin tritt 
der ohnehin nicht grosse Biotitgehalt noch mehr zurtick; es 
entwickelt sich eine aplitische Randfacies oder ein ausge- 
sprochener Muscovitgneiss, die sich concordant an Phyllit- 
gneisse anlagern. Unter den grossen Moranenblécken am Aus- 
gang des Otzthales ist der »Tauferergneiss« das vorherrschende 
Gestein. 

Der Gneiss der circa 500m hohen »Engelwand« ist ein 
schiefriger Biotitgranit mit deutlicher Streckung, die sich 
durch in die Lange gezogene und parallel gelagerte Biotit- 
blatter bemerkbar macht. Die Kalifeldspathe sind meist grau- 
blau, kérnig zertrimmert und sericitisch glanzend; k6érniger 
Quarz tritt undeutlich hervor. Das mittelk6érnige Gestein zieht 
ostwarts unter Farst durch zum Plankogl hinuber und fallt dort 
in senkrechten Abstiirzen gegen den Rennebach und die Osten- 
muhr ab. 

Ihm ganz nahe verwandt, nur wesentlich grosser im Korn, 
ist der »Gneiss des Acherkogl« (3010 m), der noérdlich 


19 


Tumpen, am Tumpenersteig und gegen den Pipurgersee hin 
ein prachtiges, von Moos und Flechten bedecktes Blockmeer 
bildet. Die Gesteinszone ist gegen 2 km breit und in ostwest- 
licher Richtung an 7 km lang mit Tumpen als Mittelpunkt. Die 
grob lenticulare Textur dieses geschieferten Biotitgranites mit 
auffallend grossen, oft auch in die Linge ausgereckten Biotit- 
blattern wird gegen,den Rand der Zone hin allmalig flacher 
und feiner lenticular und schliesslich tritt das Gestein durch 
aplitische und quarzitische Bander mit grauschwarzen phyl- 
litischen Schiefern in mechanisch erzeugte Concordanz; ein- 
gequetschte Schieferfetzen sind dort keine Seltenheit. Daneben 
besteht aber die bemerkenswerthe Thatsache, dass in der 
Schieferhiille der »Gneisse« der Engelwand und des Acherkog! 
(in der Ostenmuhr, in der Acherbachscholle und bei Habichen) 
braunviolette Andalusite auftreten, welche mit den altbekannten 
Vorkommnissen von Lisens (Windegg, Fotscher, Gallwieseralp), 
sowie mit den neuerlich entdeckten aus der Umgebung von 
St. Leonhard im Pitzthal (Tiefenthal, Loibisalp) sowohl in 
ihrem Habitus, als auch in ihrem Auftreten eine auffallige Ahn- 
lichkeit haben. Als Begleitmineralien konnten Disthen, Sillimanit 
und Granat gefunden werden und es erscheint hier von Inter- 
esse, die Frage genauer zu verfolgen, in welcher Weise die 
Producte eines alten Eruptivcontactes durch die spateren 
dynamischen Beeinflussungen des Contacthofes verandert 
worden sind. 

Schliesslich mag noch kurz erwahnt werden, dass eine 
einmalige Begehung der ganzen Profillinie giinstigen Anstoss 
gab, liber die pegmatischen Biotitgranite und Biotitgneisse im 
Bereiche des Zielthales weitere Beobachtungen zu sammeln. 

Am Schlusse dieser Berichte ist noch zu bemerken, dass 
auch die chemischen Untersuchungen im Laboratorium des 
Herrn Hofrathes E. Ludwig, die petrographisch-mikrosko- 
pische Durcharbeitung des gesammelten Materiales und die 
Vorarbeiten fiir Herstellung der photographischen Abbildungen 
typischer Gesteine ihren Fortgang nahmen. 


———— ——-_->- — 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien, 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


Jahrg. 1898. Nice 


Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen 
Classe vom 3. Februar 1898. 


——— 


Erschienen: Monatshefte fiir Chemie, Bd. 18, Heft X (December 1897). 


Der Vorsitzende, Herr Viceprdsident Prof. E. Suess, 
gibt Nachricht von dem am 28. Janner d. J. erfolgten Ableben 
des inlandischen correspondirenden Mitgliedes dieser Classe, 
Herrn k. u. k. Feldmarschall-Lieutenant a. D. Moriz Freitherrn 
~ von Ebner-Eschenbach in Wien. 

Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch 
Erheben von den Sitzen Ausdruck. 


Der prov. Secretar theilt die seit der letzten Classen- 
“sitzung vom Commando S. M. Schiff »Pola« eingelaufenen 
Telegramme ddo. Suakim, 20. Janner, und Djeddah, 28. Janner, 
mit, wonach sich an Bord Alles wohl befindet. 

Ferner ist ein zweites Telegramm aus Suakim ddo. ~ 
20. Janner eingelangt, worin das Mitglied des wissenschaft- 
lichen Stabes der Expedition S. M. Schiff »Pola«, Herr Regie- 
rungsrath J. Luksch, berichtet, dass an diesem Tage das an 
der dortigen Ktiste als Beobachtungsstation etablirte Pola-Lager 
von Beduinen angegriffen, der Angriff aber ohne jeden Verlust 
abgeschlagen wurde. | 


22 


Das Organisations-Comité des III. internationalen Con- 
gresses flir angewandte Chemie ladet die kaiserliche 
Akademie der Wissenschaften zur Theilnahme an diesem im 
Monate Juli d. J. in Wien tagenden Congresse durch Ent- 
sendung einiger Delegirter ein. 


Der prov. Secretar legt folgende eingesendete Arbeiten vor: 
1. »Beitrag zur infinitesimalen Geometrie der Inte- 
gralcurven«<, von Herrn Prof. Johann Sobotka an der 

k. k. technischen Hochschule in Wien. 

2. »Die Gurke«, von Dr. J. Zawodny in Rotholz-Jenbach 

(Tirol). 

Herr Dr. W. Pascheles, Assistent am Rudolfshospital, 
ubersendet eine Mittheilung: »Versuche tber Quellungg, 
welche an altere Experimente anknupft (vergl. Akad. Anzeiger, 
1897, Nr. I[—IIf und Archiv fiir die gesammte Physiologie, 
Bae O7/-1597): 

Die Versuche Uber Quellung und die dabei stattfindende 
Wasserbindung wurden von neuen Gesichtspunkten aus fort- 
gefuhrt. 

Mit zunehmendem Quellungsgrade (lockerer Wasserbin- 
dung) sinkt die Schmelztemperatur der Gelatine. Lasst man 
statt Wasser Salzlésungen von Gelatine adsorbiren, dann sind 
Anderungen der Wasserbindung und somit der Schmelztem- 
peratur zu erwarten. 

In der That zeigen »Salzgelatinen« abhangig von dem 
verwendeten Salze Anderungen des Gelatinirpunktes, der in ~ 
den Versuchen innerhalb 40 Celsiusgraden um den der ent- 
sprechenden Wassergelatine schwankte, ohne dass damit die 
Grenze erreicht worden wire. 

Fur die Eigenschaft eines neutralen Salzes, die Gelatinir- 
temperatur zu 4ndern, tritt der Antheil der Base gegenuber 
dem der Sdure stark zuriick. Nach der Fahigkeit, das Gelati- 
niren zu begiinstigen, schon bei héherer Temperatur zu ermég- 
lichen, oder zu hemmen, ergibt sich folgende Gruppirung: 
Sulfat, Citrat, Tartrat, Acetat (Wasser), Chlorid, Chlorat, Nitrat, 

Bromid, Jodid. 


23 


Die Salze zeigen also keine Gesetzmassigkeit der Wirkung 
im Sinne der van t Hoff’schen Theorie, da keine Vertretung 
aquimolecularer Lésungen verschiedener Salze mdglich ist. 
Entsprechend stellt auch das Wasser keinen Grenzfall, sondern 
einen Ubergang dar. Curven, welche die Abhangigkeit der 
Gelatinirtemperatur von der molecularen Salzconcentration 
wiedergeben, lassen diese Verhaltnisse sch6n erkennen. Auch 
der Grad der lonisation erscheint flr die Zustandsanderung 
der »Salzgelatine« nicht wesentlich, wahrend derselbe fiir die 
Fallung der Leimsubstanz bedeutungsvoll ist. Fuir die Gelatine 
lautet die Reihe der Salze nach ihrem Fallungswerthe ab- 
nehmend: 


Natriumsulfat, Kaliumsulfat, Natriumcitrat, Magnesiumchlorid, 
Natriumtartrat, Magnesiumsulfat, Ammoniumsulfat, Natrium- 
acetat, Kaliumchlorid, Natriumchlorid. 


Dieser Befund steht mit den Untersuchungen Hofmeister’s 
iiber die colloid-fallende Wirkung der Salze in guter Uberein- 
stimmung. 

Auch organische Stoffe zeigen unabhangig von ihrem 
Fallungsvermégen die Gruppirung nach zwei Richtungen. So 
wirkt Glycerin im positiven, Alkohol und Harnstoff im nega- 
tiven Sinne auf die Gelatinirtemperatur. 

Die Anderung der Quellungsgeschwindigkeit durch Salze 
(Hofmeister) steht mit der des Gelatinirens in Zusammen- 
hang. Salzgruppe I erhdht die Quellungsgeschwindigkeit und 
setzt die Gelatinirtemperatur herab, Gruppe II verhalt sich 
umgekehrt. 

Fur eine anschauliche Vorstellung von der Art der Wasser- 
bindung bei der Quellung ist es nicht von Belang, ob wir uns 
diese physikalisch oder chemisch denken. Als Ausdruck fir 
die Quellungsgeschwindigkeit liess sich die Formel 


d : 
aS = (MOK 

dt 
mit den Thatsachen in ausreichende Ubereinstimmung bringen. 
Hier bedeutet M das Quellungsmaximum,’ Q den in der Zeit ¢ 
erreichten Quellungsgrad. Denken wir uns M durch eine Zahl m 
5* 


24 


maximal mit Wasser beladener Theilchen charakterisirt, QO durch 
x solche Theilchen (v << m), dann lautet die Forme! 


dx 


Die Geschwindigkeit der Wasserbindung ist der noch 
bindungsfahigen Masse proportional. Die Ubereinstimmung 
des Ausdruckes mit der chemischen Reactionsgeschwin- 
digkeit einer bestimmten Classe von Vorgangen (Zucker- 
inversion, Zerlegung von Methylacetat etc.) ist eine vollstandige. 
Dass zwischen »Loésungsaffinitat« und »chemischer Affinitat« 
keinerlei qualitativer Unterschied bestehe, hat erst jingst Spiro 
in Uberzeugender Weise dargethan. 

Die Vorstellung, dass in jeder Gelatine beliebiger Con- 
centration Theilchen von verschiedener Wasserbindung nur in 
wechselnden Verhaltnissen vorkommen, lasst die Traégheit der- 
selben gegen Zustandsanderung (geringe Erstarrungsgeschwin- 
digkeit, Auseinanderliegen von Schmelz- und Erstarrpunkt 
u. dergl.) fasslicher erscheinen. Ein analoges Verhalten gewisser 
Mischungen (Fette, Wachse) haben Ruidorff und Franken- 
heim constatirt. if 

Bei den Versuchen Uber Gelatinirung hat sich auch gezeigt, 
dass die Salze in analoger Weise in Bezug auf Léslichkeit und 
Viscositat der Gelatine entgegengesetzt wirken. Die Thatsache, 
dass die vollstandige Entsalzung von Eiweissstoffen ihre Lés- 
lichkeitsbedingungen wesentlich dndert, hatte bis zu der An- 
schauung gefihrt, eine festere (chemische) Bindung der Aschen- 
bestandtheile in den Eiweissstoffen zu vermuthen. 

Die gefundenen Thatsachen lassen auch die Rolle der Salze 
bei der Resorption colloidaler Stoffe, sowie bei der Safte- und 
Blutcirculation in einem neuen Lichte erscheinen. 

Alkohol, Glycerin und insbesondere gesattigte Ammon- 
sulfatl6sung bringen Gelatine zur Schrumpfung. Diese ist mit 
abnehmender Concentration und steigender Temperatur umso 
ausgiebiger, entsprechend der loseren Wasserbindung. 

Die Gestalt schrumpfender Gelatineformen ist einigermassen 
ahnlich den bekannten Plateau’schen Formen von Fliissigkeits- 
hautchen. Doch gilt dies nur fir diinne Concentrationen der 


25 


Gelatine und geringe Anderungen des Quellungsgrades durch 
Schrumpfung. Die Abhangigkeit der Wasserbindung~ vom 
Quellungsgrade vermittelt gentigend das Verstandniss der 
Schrumpfungsformen. 

Die auffallende Gestalt der rothen Blutk6érperchen lasst 
sich nicht durch secundare Schrumpfung erklaren, wiewohl die 
Schwerdurchlassigkeit der rothen Blutzellen fur die Salze des 
Serums eine solche erméglichen wurde. 

Die Quellungs- und Schrumpfungserscheinungen an Gelat 
tine stellen gegentiber denen der rothen Blutk6rperchen einen 
allgemeinen Fall vor und machen die Grundbedingungen der 
letzteren leichter verstandlich. 


Der Leiter der vorjahrigen arztlichen Mission zum 
Studium der Bubonenpest nach Bombay, Herr Dr. 
Hermann Franz Miiller in Wien Utberreicht folgende Theile 
des Berichtes iiber die wissenschaftlichen Ergebnisse dieser 
Mission: ° 

EE bastoriseher Pheil; »>Zur Geschichte der osterrei- 
chischen Pestcommission«. 

ie Wissenschattlicher Theil> A. »Klinische Unter- 
suchungensg. 

Herr Dr. R. A. Weithofer, Ober-Ingenieur zu Parschnitz 
(BOhmen) tiberreicht eine Abhandlung: »Zur Frage der gegen- 
Seitigen Altersverhaltnisse der -mittel- und nord- 
béhmischen Carbon- und Permablagerungen«g. 

Eine Vergleichung der Schichtenserien in den terrestren 
mittelbdhmischen und den paralischen nordboéhmischen Stein- 
kohlenablagerungen ergibt eine ungefahre Aquivalenz der 
Radnitzer und Niirschaner Schichten mit den hdheren Theilen 
der Schatzlarer Schichten (Xaveristollen-Zdiareker Sch.), der 
Araukarien fiithrenden Kaolinsandsteine Mittelbdhmens mit 
den sogenannten Hexenstein-Arkosen von Schwadowitz, sowie 
endlich der Kounowa’er Schichten von Schlan, Rakonitz und 
Pilsen, oder doch Theilen derselben, mit den Radowenzer 
Schichten. 


26 

Da letztere jedoch sammt den Hexenstein-Arkosen und 
den Schwadowitzer Schichten den Ottweiler Schichten des 
Saarbeckens entsprechen, so muss Gleiches auch fiir die ge- 
nannten Schichten Mittelbjhmens angenommen werden, und 
da die Grenze gegen das Rothliegende nach allgemeiner An- 
nahme erst Uber die Ottweiler Schichten verlegt wird, so ergibt 
sich’ in weiterer Consequenz dessen auch die Stellung der 
bezuglichen bohmischen Kohlenablagerungen. 


—-+- 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


Jahrg. 1898. Nr V- 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 10. Februar 1898. 


ee 


Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 106, Abth. II. a., Heft VII (Juli 1897) 
und Abth. Il], Heft VI—VII (Juni-Juli 1897). 


Deg Vorsitzende, men Viceprasident Pro: E. Suess. 
gibt Nachricht von dem am 6. Februar d. J. erfolgten Ableben 
des auslandischen correspondirenden Mitgliedes dieser Classe, 
Herrn Geheimrathes Professor Dr. Rudolf Leuckart in Leipzig. 

Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch 
Erheben von den Sitzen Ausdruck. 


Herr Heinrich Friese in Innsbruck dankt fiir die ihm 
bewilligte Subvention zur Herausgabe des 4. Bandes seines 
Werkes tiber die »Bienen Europa’s«. 


Das c. M. Herr Prof. O. Stolz in Innsbruck Ubersendet 
eine Abhandlung: »Zur Erklarung der absolut conver- 
genten uneigentlichen Integralex. 


Das w. M. Herr Prof. Franz Exner legt die folgenden 
zwei 1n seinem Institute ausgefuhrten Arbeiten vor: 


1. »Messungen an Flammen- und Tropfelektrodeng, 
von Dr. E. v. Schweidler. 


28 


2.»Uber die galvanische Polarisation fester und 
veschmolzéenemosalze<, vom On singer 


In der ersten Abhandlung werden die Str6me genauer 
untersucht, welche von Flammen oder Fltissigkeitsstrahlen 
eeliefert werden; dieselben sind Convectionsstr6me und lassen 
sich ihrer Intensitat nach sowohl elektrometrisch, als direct 
mit dem Galvanometer bestimmen. Es kommt diesen Strémen, 
die bisher noch nicht naher untersucht wurden, deshalb ein 
gewisses Interesse zu, weil sie bei den Methoden, die zur 
Messung der atmospharischen Elektricitat dienen, eine wichtige 
Rolle spielen. 

In der zweiten Abhandlung wird der Verlauf der Polari- 
sation in Salzen untersucht, wenn deren Temperatur bis zum 
Dissociationspunkt gesteigert wird; es zeigt sich dabei ein 
allmaliges Absinken der Polarisation bis auf Null, woraus folgt, 
dass auch die Bildungswarme des betreffenden Salzes mit der 
Temperatur abnimmt und bei der Dissociationstemperatur 
gleich Null wird. Bei manchen Salzen konnte der Werth Null 
nicht erreicht werden, weil dieselben bei héherer Temperatur 
in eine stabilere Verbindung Ubergingen, deren Dissociations- 
punkt ausserhalb der erreichbaren Temperaturen lag. Ein 
solcher Ubergang aus einer Verbindung in eine andere, z. B. 
die Bildung des Nitrites aus dem Nitrat, zeigt sich stets durch 
eine plétzliche Anderung der Polarisation an. Untersucht 
wurden die Salze: NaNO,, NaNO,, KNO,, KNO,, AgNO,, 
NELNO? Wily) SOe NE) eG: 


Ferner legt derselbe die XI. Mittheilung der von ihm in 
Gemeinschaft mit Herrn Dr. E. Haschek ausgeftihrten Unter- 
suchung »Uber die ultravioletten Funkenspectra der 
Elemente« vor. 

Dieselbe enthalt die Spectren von Vanadium, Rubidium 
und Casium. 


Das w. M. Herr Hofrath Prof. J. Hann tiberreicht eine Ab- 
handlung: »Uber die Temperatur von Graz Stadt und 
Graz Lands 


29 


In derselben werden alle fiir Graz vorhandenen Ergebnisse 
der Temperaturbeobachtungen bearbeitet und durch Reduction 
auf die gleiche Periode (1851—1880) vergleichbar gemacht. 
Besonderes Interesse gewahrt die Constatirung des Temperatur- 
unterschiedes zwischen der inneren Stadt, der oberen Garten- 
und Villenstadt (III. Bezirk Geidorf) und dem Rande der Stadt, 
der Landtemperatur von Graz. Nach Jahreszeiten und extremen 
Monaten zusammengesetzt, erhalt man folgende Ubersicht: 


Mittlere Temperatur von Graz (1851—1890). 


Winter Frihling Sommer Herbst Janner Juli Jahr 
inmere Stadt: <1? 1 + O°4s “19™0) |) 9-65) —=2' 1 19°38 952 
Obere Stadt: 22==—2°2 S94 176" ~ S72 Soe Otome © 
Giagiband. 2. S250. gy. SON == 35 1S 27S 


Die nachste Umgebung von Graz ist im Jahresmittel um 
1°4 kalter als das Innere der alten Stadt; der Unterschied ist 
im April am kleinsten: 1°0, im October am gréssten: 1°7. Der 
Hohenunterschied aller drei Localitaten ist so gering, dass er 
dabei keine Rolle spielt. Die Jahresextreme der Temperatur im 
Mittel von 20 Jahren sind fiir die innere Stadt Graz —14°3 
und 29°0, fiir die obere Stadt —18°3 und 29°8, fiir Graz Land 
—19°5 und 31°7. 


Das w. M. Herr Director E. Weiss tiberreicht eine Ab- 
handlung von Dr. Anton Schobloch, welche eine definitive 
Bahnbestimmung des von Brorsen am 20. Juli 1847 in 
Altona entdeckten Kometen 1847 V enthalt. 

Der ebengenannte Komet bietet deshalb ein grésseres 
Interesse dar, weil er zu der Gruppe jener Kometen gehort, 
die wie der bertihmte Halley’sche, Olbers’sche, Pons-Brooke’sche 
u. s. w. die relativ kurze Umlaufszeit von 75 bis 80 Jahren 
besitzt. Die vom Verfasser gefundene Bahn, welche auch noch 
durch den Umstand bemerkenswerth ist, dass sie sich der 
Jupitersbahn zweimal, in den heliozentrischen Langen 225° und 
293°5 bedeutend ndhert, und zwar in der ersteren bis auf 1-80, 
in der letzteren bis auf 0°48 Erdbahnhalbachsen, lasst die 
Umlaufszeit auf +2°3 Jahre unsicher, indem sie von 78:9 bis 

6* 


30 


83°4 Jahre variirt werden kann, ohne in den Beobachtungen 
allzugrosse Fehler zuriickzulassen. Die wahrscheinlichste Um- 
laufszeit belauft sich auf 80°75 Jahre; die entsprechenden 
ubrigen Elemente lauten: 


bo 
bo 
ide) 
Ou 


ENSAiVSept. oO, O2290 Mit bane Zen 


71g ommend © Pao aA 
== US oO Niel 
AO 0-8) 
log g = 9:6886824 
C= On07 38022 
A= NOES 


253 e 
so mittl. Agu. 
; 1847-0 


Der Vorsitzende theilt aus einem von dem Mitgliede des 
wissenschaftlichen Stabes der Expedition S. M. Schiff »Pola<, 
Herrn Regierungsrath Prof. J. Luksch, eingelangten Schreiben 
folgenden Inhalt mit: 

Suakim, 23. Janner 1898. 

S. M. Schiff »Pola« war am 10. Janner Nachmittags, nach 
Passirung der gefahrlichen Banke von Farisan, wohlbehalten bei 
Ras Tarf. (A = 42° 1830” und g =17°0/0”, etwa 10 Meilen 
nordlich von dem arabischen Orte Geishan gelegen) angelangt 
und etwa 400 m von der Kiiste vor Anker gegangen. Da eine 
kurze Recognoscirung der beobachtenden Herren ergab, dass 
man die Zelte dicht an dem Strande errichten k6énne, beschloss 
der Commandant, an diesem Punkte die Landbeobachtungen 
ausfuhren zu lassen. Die Gegend war, soweit dieselbe begangen 
werden konnte, vollkommen menschenleer gefunden, doch 
konnte man eine Anzahl weidender Kameele erblicken. Neben 
»Pola« lag ein Sambuk (Kustenfahrer) mit etwa 20—25 Mann 
vor Anker. Ich schicke voraus, dass die Gegend um Geishan 
als bertichtigtes Schmuggler-Gebiet gilt. Noch Abends, am 
Tage unserer Ankunft, beschloss Commandant v. Pott, die 
Dampfbarkasse mit dem uns zugetheilten tlirkischen Officier 
— Arif Bey — und Linienschiffslieutenant Koss nach dem 
12 Meilen entfernten Orte Geishan zu senden, um von dem 
dortigen Mudirat einen Lootsen fiir die bedenklichen GewAasser 


nach El Wasm und Kunfida, sowie tiirkische Soldaten als 
Repradsentanten einer Autoritat fir Ras Tarfu zu erlangen. Den 
folgenden Tag — 11. Janner — kehrte das Dampfboot mit 
den Herren und mit einem Locallootsen zurtick und brachte 
gleichzeitig ein Sambuk (Ktistenfahrer) 6 Mann unter einem 
Tschausch (Unterofficier) als Lagerwache mit. Dieselbe begab 
sich mit dem uns zugetheilten ttirkischen Officier an Land, 
wo die Herren Linienschiffslieutenant Koss una v. Triulzi, 
sowie Linienschiffsfahnrich R6ssler sich bereits mit einigen 
Matrosen befanden, um die Beobachtungen auszuftihren. Etwa 
um 5 Uhr ho6rten wir von Bord aus Schtisse, welche man 
urspriinglich nicht besonders beachtete, da man sie fiir Jager- 
schtisse hielt; bald jedoch mehrten sich dieselben, und es 
wurde klar, dass etwas Ernstliches vorgehen miisse, da ein- 
zelne Projectile nahe der geankerten »Pola« einschlugen. Man 
musste einen Angriff auf das Lager annehmen, und der Com- 
mandant handelte sofort darnach, liess »Klarschiff zum Ge- 
fecht« blasen, Geschtitze und Boote bemannen und sandte 
30 Mann sofort an Land. Wahrend dieser Zeit entspann sich 
um das Lager ein lebhaftes Feuergefecht, das von unseren 
drei Officieren, den Matrosen und der ttirkischen Sauvegarde 
unterhalten wurde. Die in den Mangrovebtischen versteckten 
Beduinen schossen vollkommen gedeckt auf das Lager und 
konnten ihrer Zahl nach absolut nicht geschatzt werden. Eine 
Schatzung nach der Lebhaftigkeit ihres Feuerns war schwer zu 
machen, da nicht alle Beduinen mit weitertragenden Gewehren 
versehen sind, und man konnte sich eben nur auf das Rathen 
verlegen. Mag sein, dass ihrer ein halbes Hundert waren. Da 
die betreffenden Boote eine gewisse Zeit beanspruchten, um 
das Land zu gewinnen, liess Commandant Pott das Geschutz- 
feuer von Bord aus mit den am Heck stehenden 25 mm-Mitrail- 
leusen er6ffnen, welche auf die von uns etwa 1000 m gelegenen, 
von den Beduinen besetzten Btische gerichtet waren. Der 
Effect war ein giinstiger, denn das Feuer des Gegners wurde 
schwacher und horte einige Zeit, nachdem die Mannschaft 
unserer Boote gelandet und ein energisches Salvenfeuer er- 
6ffnet hatte, ganz auf. Die tlirkischen Soldaten hatten wahrend 
der Affaire 202, unsere Officiere und die Hilfsmannschaft, 


hed 9 


OS 


welche gelandet war, 718 Kugeln an den Gegner verschossen. 
Ob derselbe Verluste erlitten, lasst sich nicht nachweisen, denn 
es war bereits volle Finsterniss eingetreten, als das Feuern auf- 
horte und mit Rticksicht auf den Umstand, dass Commandant 
Pott den Befehl ergehen liess, das Lager abzubrechen, Zelte 
und Instrumente an Bord zu bringen, war eine aggressive Be- 
wegung unserseits gegen den wahrscheinlich durch die Busche 
sich zurtickziehenden Geener ausgeschlossen. Um 8Uhr Abends 
war Alles gesichert an Bord. »Pola« verlor weder Menschen, 
noch Instrumente. Alles befand sich im besten Wohlsein und 
guter Stimmung. 

Da sich indess in der Bucht und nahe der »Pola« einige 
»Sambuks« sehen liessen, welche herumkreuzten, und der 
Mond erst die zehnte Stunde als Aufgangszeit hatte, liess der 
Commandant scharfen Auslug halten, die Leute blieben unter 
Waffen und bei den Geschtitzen, und erst nachdem sich alle 
bedenklichen Zeichen gelegt, trat dte gewohnte Ruhe ein. 

Die Folge dieses Zwischenfalles ist nun, dass die Station 
»Ras Turfa« nicht ganz durchgeftihrt werden konnte. Schiffs- 
fahnrich R6ssler und mir gelang es, die Untersuchungen auf 
magnetischem und physikalischem Gebiete durchzufthren, die 
Erdschweremessung aber, sowie die astronomische Ortsbestim- 
mung mussten entfallen. Ebenso musste die nachstgelegene 
Station El Wasm, etwa 70 Meilen nordwarts gelegen, aufge- 
lassen werden, da die dortige Bevélkerung noch weniger ver- 
trauenswerth sein soll, als hier in Tarfu und Commandant Pott 
beschloss nur noch, die letzte Station Kunfida anzulaufen — 
weil dort vielleicht eine gréssere tiirkische Garnison zu finden 
ist — und sich dann, wie im Plane beabsichtigt war, nach 
Suakim zu wenden, von wo aus die Fahrt nach Norden ange- 
treten wird, da unsere Aufgabe im Rothen Meere (stidlichem 
Theile) hier beendet ist. Da das Expeditionsschiff auf seiner 
Fahrt nach Kunfida in der Nahe von El Wasm Uber Nacht vor 
Anker gehen musste, konnte ich auch diese Station fir meine 
Beobachtungen verwerthen. 

Seit dem Abgange des Herrn Hofrathes Dr. Steindachner 
von Aden aus, bewegte sich unsere Fahrt vorwiegend auf 
arabischem Festland- und Inselgebiete und waren besonders 


Ww 


letztere (die Gruppen von Zukur und Zebayir) von besonderem 
Interesse. Beide Gruppen tragen ausschliesslich vulkanischen 
Charakter, die einzelnen Inseln und Erhebungen sind _ ins- 
gesammt ehemalige Vulkane. 

Auf der Fahrt von Geishan tiber El Wasm nach Kunfida, 
nahe unter der arabischen Ktiste, konnte man bemerken, dass 
das im Hinterland liegende Gebirge, speciell mit Riicksicht auf 
die Form der einzelnen Spitzen gleichfalls vulkanischen 
Charakter trage. 


34 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 


48°15'O N-Breite. im Monate 
Luftdruck in Millimetern ! Temperatur Celsius | 
SNe ti mT | Abwei-. hepa ease Dee aes 
ag zh oh gh Tages- chung v.|| 7h on | gh Tages- chung v. 
mittel | Normal-) | mittel Normal- 
stand stand 
| | | | | | | 

Ll ZOO eda \Ralee \(38eS OSes OO ul esasuly maseeals are O OvOs| ales 
WAL UAS 3 | -45e2' | 43040) 4 11 Aen oa 20a | Soman som imeeatned 
34621 |) 44.6) || 44.8.) 4502 0.6 j— 1.8 |— 0.4 |— 1.0 |— 1.1 |— 2.2 
4 | 44.2 | 44.4] 46.0) 44.9; 0.3/— 1.6] 0.6] 2.0] 0.3 |— 0.7 
5 | 45.7 | 45.8 | 46.5 | 46.0 ies O56) <370 7) 25 2.0 122 
6047.3 |) 48c0| 4040 4e- 9h 386) O08 hero 0 Oro” aie emcee 
FeO, Soke Sb te Gan wd 6.4} 3.0 |— 1.0 |— 1.2 |— 1.7 |— 2.3 
S463. \4i tae eat Seles Ont peal Ss 0.5 0:7) 2022 
9 | 34.7 | 35.0 | 34.9 | 34.9 |—10.0 |— 0.6 |— 0.6 |— 1.0 |— 0.7 |— 1.1 
Ow 3626, | NOkes i SO ese Ola afs0 16D sei) EO 2.6 2.3 
14 1 33x6: | 346) | 38/2/3505 |— 99.5) |— 006) st 8 | 2 0L2.l ao alan 
129) A829 | AG ad ab AL AS 1 ORO Poel lead 1.6 4,4 4.3 
ISU ASTI Abe a eae nas sons BS. 1et OLS twee Sl7y |) role 
14 | 47.1 | 46.3 | 46.8 | 46.7 | 1.5 On Sil my Ome 1.2 O26;\%. Ong 
15 | 45.6 | 47.8 | 50.5 | 48.0] 2.8 re alae 2.2 1.9 2.1 
16. | 5208: | 54.2 | 56.8 | 54.5 |B .2 tote One 0.1 027 1.0 
1 DT 2 STW OFA OPS 12.0 OF28 = 0735) 0n2 | Os ewes 
18 | 56.6 | 55.0 | 58.6 | 55.1 | 9.8 |— 1.0 |— 1.0 |— 1.2 |— 1.1 |— 0.6 
HOP 250201) 50240) ole? | 50000) o) coes O205k 320 3.0 280) tsa 
20 | 49.4 | 49.6 | 52.1 | 50.4 | 5.0 1B UH 58 CHAO ae 1.9) 2:6 
21 | 54.3 | 55.6 | 58.1 | 56.0] 10.5 |— 1.0 j— 1.6 |— 3.7 |— 2.1 |— 1.3 
22 | 58.4 | 58.1 | 58.1 | 58.2 | 12.7 |— 5.4 Fe 1.4 |— 1.0 |— 2.6 |— 1.7 
23.41/56, 055g sote Salleboid O29 = nOx6al 0 Sele 0.3 ies 
24 | 55.0 | 54.5 | 54.9 154.8) 9.2 OO a4 0.8 0.7 1.8 
25 | 54.6 | 55.3 | 57.2 | 55.7 | 10.1 |— 1.2 |— 2.0 |— 2.8 |— 2.0 |— 0.8 
26 | 58.5 | 58.4 | 58.2 | 58.4 | 12.8 /— 4.2 |— 4.0 |— 3.6 |— 3.9 |— 2.6 
27 | 57.1 | 56.1 | 56.6 | 56.6 | 10.9 |— 4.8 |— 3.2 |— 5.6 |— 4.5 j— 3.1 
28 | 56.2 | 56.1 | 56.5 | 56.3 | 10,6 |— 4.4 |— 5.0 |— 4.9 |— 4.8 |— 3.3 
29 | 56.5 | 56.2 | 56.1 | 56.3 | 10.6 |— 5.5 |— 5.0 |— 5.6 |— 5.4 |— 3.8 
80 | 51.9 | 48.4 | 45.3 | 48.5 | 2.8 |— 5.2 |_ 5.4 |— 4.6 |— 5.1 |— 3.4 
81 | 42.5 | 40.3 | 40.6 | 41.1 )—4.7]— 3.2] 4.6] 2.6) 1.8) 3.2 

| | | | 

| | | | | 
Mittel]748 .86|748 .72/749.34/748.97| 3.77/— 1.04, 0.69/— 0.43/— 0.26 0.03 

| } | | | | 
| | 1 ( ! 


Maximum des Luftdruckes: 75 
Minimum des Luftdruckes: 73 
Temperaturmittel : —0.30° C. 

Maximum der Temperatur: 11.8° C. am 13. 
Minimum der Temperatur: —5.9° C. am 30. 


-) Mm. am 26. 
-6 Mm. am 11. 


30 


Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), 
December 1897. 16°21'S E-Lange v. Gr. 


———— eee 


Temperatur Celsius | Absolute Feuchtigkeit Mm. | Feuchtigkeit in Procenten 
| Insola- | Radia- || | ae | T 
Max. Min. | tion tion e 2h Gielene” | 7h 2h Om (ais 
| mittel | mittel 
Max. | Min. | | 
| | \| | | 
Shen i= Seale t5e7 |= Gio.) 353. R825) 4.0 3.6. 94]. 61 | 89) 81 
Pera) cit ye AO ul eB E7s [4s Deel 4.0) P4500) "8815485; | 89 1 ee 
eos) 1409 3.8) SETS. 8 WeSs9 i SSa8h le 92 885 82 | 90 
Pom = ole eal eo Ih B29) [F429 4.6) | 4.2) 96") es80i1 87 | OL 
3.3 0.3} 6.7 |— 2.8] 4.4| 4.8 | 5.0 4.7 | 92] 85] 91] 89 
3.4 Gos) HONS f= 2:3 | 4uer 4 Beh| 4.4) PASS ell 8001) 8384 '89)) | 87 
eng = SO j= 5 6 See, as V3.9 2G 100) 14. O64)" ZS. || 181 
HG) t S66.) 07 | ANS: (StS 40n, fF 4. Ou) 98: | 42671)". 83°) 83 
Bele hot) 94281} 91.0,| 402 | Aa 4.1) 4.21 96 | 96s) 86) 98 
eae 0) (2202 4|— Ts ARG. ha a a A A.A) 89: 166). 485) 80 
Bee l=) AS S27 | FO. Bak 24S 148 Ao PWN BSy | PBdnt) M92 | Sd 
Bese Oa S171 Pe 9) 408) 5.00) 4.6 An Sali ae 69 | 89 | 77 
11.8 QUAN 19.16 gh 2. 99] 408" ite 5.8 59 1 ee | WeS2ue82017 86 
1.6 0.4| 2.2 Ol al Atel aise led ae 4.6] 98| 96] 94] 96 
2.5 G52! Pea Gile Otel) ANG Wao 4.6.) (487) 96s yOly 85.) Ot 
1.4 1S) AeA ceh | VOUS LS: ket 7 ol 405 ALTN, O4,| 296") 98) 96 
0.4 0.0] 2.3 |— 0.2] 4.5 | 4.4 | 4.5 AN Siirs96. (1984 100%)’ 38 
OPO OLN |= 9 LAO) PANS 4 3 ee|1 420) 42/1 200) | +100!) 396.) 99 
2 ES is Aral -V Se 8. ehse Sl yl 4a ANeully 92 jae 90g 730s 85 
3.2 | 0.5) 17.7 |— 4.6 | 3.7 | 3.5 | 3.3 3.5. Fl 62), (63: |) 65 
MGM = tO) SOT |=" 209: || OSS Ie eA 4 Des 25k 6S 58a) war) C63 
eae ys 1 7 | — 6 Olle 2aGa param | ose Bi 1 ib +85" [Me 80) 76: |; 80 
WG eh 7| PONS) —anee 2.9838 |\NOno A S20 1 sSeSal, (28. Ne Guede: ih td 
ie Ona NST a) Slt B36) nS Si eb ih. AAO eee TAG) ely, oe 
—0.7 |— 1.2) 0.2 |— 2.2] 3.8 | 3.6 | 3.4 S-6ul £900) O20" 925 |, On 
meee = 4s) 2) 12) AL TBO) 13.2) nd. 32.1 191) 1995.5) © 951 |) 94 
ROM 77507 28.4 |= 7.2 I. 8.0 |, 3.39 2.8 3.0] 95] 91] 96) 94 
SA 587) 3.2 |—16s0)|| 328 |321 9/320) | 8.14) 100 | i1005)" 25) |) 98 
—4,7 |— 5.6) —3.6 |— 5.0] 3.0 | 3.1 | 3.0 | 3.0] 100 | 100 | 100; 100 
SOs) 549) 228) |-= ae Bat |. 8.02) 3.2)) “3.19 100. e884) 100 |, 199 
52a (= 56), 16.8\\— 4.8 |, 896 | 5.0) 4.6 |) 4.49100 14) 791) 82)" 87 
| || | | 
1.74£|—2.00| -7.30/— 3.28] 3.86] 4.09} 3 93. 3.96] 90| 84, 87} 87 
| | | | | | 


Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 22.2° C. am 10. 
Minimum, 0.06™ iiber einer freien Rasenflache: —7.2° C. am 27. 


Minimum der relativen Feuchtigkeit: 58°/, am 21. 


36 


Beobachtungen an der kK. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 


48°15'0O N-Breite. 


wm Monate 


pens! ; 2 || Windesgeschwin- Niederschlag 
| Windesrichtung u. Stirke | j:01' in Met. p.Sec.|- in Mm. gemessen | 
Laney = aitRt See pacinnianen orca ‘Bemerkungen 
7b 2h gh | 3) Maximum | 7} gh gh 
| s | 
| dae 
Pi) 2o CONSE, elo 0 WOR ae Werk aera y= = 4 iN ete te 
Bi | gee ROBE, Bi =O OOM UGE 2-12 820 cil ieee ol ni Een encarta 
Sle SE: 20 2SE) 2SSE 2 Se SES 185: Si = >: esd ees, 
de} SB 2l SE 2 — "Ol. 2.6) SE | 5.8 —/ |s0.5e | 0 Zed eae 
Se PSE o11on 0 HN Ok SEC 36) n= = _ ii § x as 
| ee es 
SSE. FZ SEU Bite Seal Oval ASSHN G3 -Gillihy = = — |SE 44s 
7.| — o| — 0} W 2]0.4) Ww | 5.8] — - — | sale” 
Bil) 1Sk it SEY SIE SEO) Bll) 2h) BSE) ella Tal a OG at | iBersta., = 
| 9 | SE 1] — 0) — 0) 1.5] SE | 4.2] 0.6§| 0.83] 1.7$/o5 "8 43 
10 |WNW 2] NW 2} W 1/5.0| W /10.3]0.4%| — SSG as 
fie”), 2S olay Ole ey ONO 7t OSS, calle Ss ==. 1 Oe7etl Sieaceeeee 
ie |) we SOW Fale st alert | Ww eat alk = O02 a iia ee ee 
18} — o| W 3/ — Of 1.5] W | 8.3] 0.30 | 0.10 | 0.508 , Pe ws 
14 | SSE 1] SE 2| — 0] 1.0] SE | 3.1] — | 0.1e3) — IGE bes 
15 | — O|WNW2) N 1] 0.9| W | 8.1] 0.4e= 0.20) — lugndae 
Pe itepes) ee OLN Tal No OlyOga)| NR) e. eile ah gee aise ee 
#7? | SB) 1) SSE. 2) SSB) 2||.158)| SE 88H 13, 6/40. tet) =) I ees 
#8) SE 1) ) 0}. Soa 0.7) PSE! | t. 40.105! =) | 0. 20st eeeme 
19 | — 0 W 3/WNW2/3.8| W | 9.7] 0.20 0.20: 0.8e/2a as ¢ 
20 | NW 2) NW 3) NW 3/6.8|WNW/ 9.4] — | — | 0.1$/2 GAT 
|< ale Ny Seon, Bee NY Nita ell ae 2 fee a acter EP 
| 22 | NE 1/WNW 2} W 2] 2.4) NW | 6.4] — — i SS lh 
Zon! WN OW BV We AN Zt Wl On ee = jets § Bus 
24 |WNW 2) W 2'WNW2l5.2/\WNW/ 8.9] — | — | — |BosaScs 
5 | * Nn pe BS 
Me |) Oy ON IG INO: Oe WW aerials — mia oesile es 
Sn) SB GSEs Ai 280) O Si ESE Pease bi ce = hs FS hae 
97 | SW 1|WSW2] SW i] 1.4| E | 4.47:-—- | — |= |¥ee8 5@ 
98>) SE AIGUSE © HV PSES let 64 8 SEL Pe. SOx aoe Wl Orsi sall aoe ieee 
Zo) |") 8s oh SE ASR alld 4 SSE Beall = vise oe i eee le ae ie 
30 | SE 2) SE 3} SE 3/3.2| SE | 4.2] 0.2%) 0.1%) 0.2x|e14 peg 
31 | NE 1) N 1] SSE 3) 2.8) $ | 7.2] — | meena trary Rays 
| | | bbs PS” 
Mittelle 120) HIPS. 7 OUP PAS MINE SSS We a 157i ese trom Oranl eh ael sts Sep 
| F | | Homes = 


Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. 


N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW 
Haufigkeit (Stunden) 


Ze 9 Celera Ole Oona. 20'-= 7 26)" 18" 88a eos 42 13 
Weg in Kilometern (Stunden) 
389 41 49 30 51 68 13896742 155 24 114 84 1706 1110 685 223 
Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 
A OP Wadi) 28) 0), sGi sO 2 ly Aone 2 IO Ome 2 aale Sun cor teen o ls meee ONES 
Maximum der Geschwindigkeit 
WD S59) 816 Me ASA 2h) 508 NOTA ie 20) ie omen On leleciee LOMO GO ommO Ree 


Anzahl der Windstillen = 114 


30 
Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202 Meter), 
December 1897. 16°21'5S E-Lange v. Gr. 
9 jj | | Dauer | | Bodentemperatur in der Tiefe von | 
TE Te Paine See. le O20H /Vonagni|0, 68° OLei™ | V-aim)) 1.82" 
_____|) dun- |Sonnen-|| , [eceesaee Loree! 
| | | stung 'scheins eee | 
7h | Qh | gh Tages: ji, Mm.| in || mittel | Tages- Tages- on | on oh 
mittel 4 | | mittel | mittel 
Ww Shee he Stunden || | : 
ea aa ee Rae | i a 
10= | 0 | 8 GeO O68 |arorei sO. We 22 Game) lon) | 7. oa a0 
MOE Ow t0ur| 10.0, |" Ocdal' 2-7" | 250 POnle Bosal kD.0'|yta2 | FOeO 
TOO OY [2.957 7) L052 ci) Oe 8 ol) 50:0 Prue oeewte ton Oy WsOn) “See 
10= |10= |10 | 10.0 | 0-2 | 0.0 || 2.0 £3 S20 hy Ae8ty) 70st, 8.8 
TO 10. |/10F0 | 0.07] 0.0; 4-0 18s 3208) 74, Se 6.8. | 8.6 
Galt 120°" 623 >i) <02" | 075 || 50,0 1:8) 4 2-0} a4eGl 1628) | 'B.G 
10> |10= |10 | 10.0 | 0.2 | 0.0 | 2.7 PeSch i 250 ALG Ga | S20 
10 |10 |10%| 10.0 | 0.2 | 0.0 | 1.0 TiS ct 2sid a) 4s aed Goce sO. 
10=0/10%|10 | 10.0 | 0.2 || 0.0 2.0 18) 2 Se, Au Geo 822 
Gensy-)0. | 2:7.) 0209» Gal Be F || Mase] 2 Ol ae Suh 61as) | B22 
Hea Perec is023') S024). 0.8 ca PRP te 1! 2564) 42) Grek B.2 
ite csr ny Sy) 67.0) i) “O25 | Seo HOLT PMC eee Oe ac 2 Osos eS 0 
Be MOer tO. |5 957] 0.4) ], On: | “to? Ae Olli 26s ae One 60h}, S20 
10= |10= |10= | 10.0 | 0.2 | 0.0 | 0.0 DieB i 2. Pele A 2d 6), 1 NES 
10=0/10= [10 | 10.0 || 0.0 | 0.0 | 2.3 BAD B08 | PALO BAe: 0.8 
HOMO) 1020) 10-09] 10:2) 0.0) | 720 24 || P29. Pao) 6.0). 78 
10=0|10=0 10=e| 10.0 | 0.0 | 0.0 | 3.7 MS AasOrn AL Bhs Gx O+| 56 
10=0/10=e 10=0 10.0 | 0.2 | 0.0 3.8 BO -|w 3 .Oe\ AS 2 |) GsONh eo 
105 e/10= 110 “10:0 || 0.0] 0:0) | 55.0 PEO ly 28) 42) ky 98) a7). 
Our 8 \ 10) 15 987.) 0225) O86 9.7 BQ Vi 28 ie 4 Qi; D.Se | i016 
Shia |S el ga mo a al SHA 7 1S 2276 |e Ae On outa pla 
9 |10 |10x%| 9.7 | 0.6 | 0.0 | 6.3 165) BG) | an Onh mores juan 
10 |10%/10 | 10.0 | 0.4 | 0.0 9.7 Let Win eee ey a Ol anime aA 
TOM Ou TON 937 1OxG-=| [Ors BES fyi) 2 ew 2u7 |e 8k 8. Beem ovkS 
TOMO 110) 1.1060 A O92 41 010 Beak Tease Begin BrSe) oedaNe menZ 
OHO ON) 1710 20' |, OSE | 00 a a ya ee el Ee Gal hye, aaCaee 
O= Sil Oeen nO Olan Ole sel Ae ye Se Gino Gel 
OOO! TO" 0. > OsO ily OL0%. | 102.0 O99 Nl 2.00) Seo ane Zao 
10= |10= |10*| 10.0 | 0.1 | 0,0 || 6.0 Ome tn bsD shovan Gail: Sade h Ge0 
10% |105¢1403%| 10,0.) 0-00) (OvO. 2720 oh 06) 1.8.40 8.4). 9.2;) 7.0 
10= | 4 | 2 Dies aie OO y SeO 220% Gy Oe) fy LO nse ann) (ore 6.8 
| | | | | 
9.6| 8.7| 8.6} 9.0 | 7.6 | 28.4 | 3.96 | ade aaa swer heer ahah oi Meat 
| | | 


Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 3.1 Mm. am 9. 
Niederschlagshohe: 9.0 Mm. 
Maximum des Sonnenscheins: 6.1 Stunden am 10. 


Das Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, % Schnee, A Hagel, A Grau- 
peln, = Nebel, — Reif, o Thau, [{ Gewitter, < Wetterleuchten, (-) Regenbogen. 


38 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 
Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), 
im Monate December 1897. 


| 
Magnetische Variationsbeobachtungen * 
% Declination Horizontale Intensitat | Verticale Intensitat 
ag > 5 7 
Kale on | gn |2ases-| zn | ot n |Tages-| 4, oh n | Tages- 
ie? se eaten cet ee oP OW aaetten Wk eel 9” | mittel 
qo See 2.0000-+ 4.0000-++ 
| | 
1 22.2 |25.6 22.2 | 23.38) 809 | 786 796 | 797) — | — | — | — 
2 12440. 12472! |121.'4/) 2320117819" 1789 || 810" 806)" ==) = 
3 |22.5 |25.1 [21.1 | 22.90] 809 | 796 | 796 | 800] — | — | — _ 
4 |22.7 |24.9 |22.4 | 23.33] 817 | 784 | 808 | 803) — | — | — a 
5 122.3 |24.5 |23.5 | 23.48] 813 | 796 | 801 | 803 | — | — | — = 
6 |22.1 |25.0 [21.6 | 22.90] 810 | 785 | 805 | 300 || — | — | — — 
7 '22,2 |24.1 |21.6 | 22.63] 810 | 801 | 798 | 803 | — | — | — = 
8 '22.7 |24.4 |21.7 | 22.938] 811 | 803 | 807 | 807 | — | — | — _ 
9122 5 /12524)122568 | 23780), 812 i707 8139 C0 7nl) glee — 
10 122.3 126.0 |21.5 | 23.27) 804 | 791 | 788 | 794] —*) — | — = 
| | 
M0262 112 1m 2045 le 2280 123 pNWien IM ate lelleee 308 Nea Nt — 
121 22RO 2 ieO 12te 2 yea O Rice ae (oom om LOUal nn ote el i — 
18 |22.0 |23.1 |21.7 | 22.27]) 785 | 777 , 782 | 781) — | — | — — 
fA 2d N22. 85122. 5 1 2221780 Ae 7B kul (COO COS) lila — 
fo: N27.6.124:0 12255, ¢ 24.70.) 788 |) 784 784 97854) — ne hae — 
16 23.5 |23.0 /21.7 | 22.78] 796 | 781 | 794 | 790] — | — | — _- 
A?) 1D25 N23, \28.0 | 24-97 708: 799) |\)762) | ay 86)|| a = 
18!) 12256 12403" 122.0) 22807 | 789 18768") 785") 784 ee — 
19 |22.0 |24.2 |21.7 | 22.63] 796 | 795 | 799 | 797) — | — | — = 
20 |22.7 126.9 |16.7 | 22.10] 807 | 771 | 701 | 760] — | — | = — 
t | 
21 123.5 (22.7 |21.5 | 22.571 771 |-755 | 779 | 768 |) — io — |= -- 
220247 bil24 AVILA 8 4) 20518) 780° FoR 78a n e784 - 
2B .|2228 28.0120 4 e22s40i| e786 80 iNee(O a) deb le alte -- 
24 |22.6 |22.7 |18.5 | 21.27]| 787.| 785 | 798 | 788] — | — | — - 
25 |21.7 |23.5 |21.7 | 22.30] 788 | 794 | 786 | 789] — | — | — — 
| | 
26 |21.7 |22.3 |21.7 | 21.90] 792 | 792 |. 791 | 792) — | — | — _ 
27 |21.8 |22.3 |21.7.| 21.93] 794 | 794 | 796 | 795} — | — | — — 
28 (21.7 |23.0 |22.6 | 22.43] 804 | 814 | 802 | 807} — | — | — _ 
29 |22.5 130.3 |22.5 | 25.10] 795 | 759 | 784 | 779] — | — | — - 
30 |21.6 123.1 120.8 | 21.83'] 787 | 784) 787) 786 |—— |) — | — 
Bl) 2855. |27.40 11925923247 NeeOD Mt 770. | GOL 7780s — = eee -- 
Mittel |22.69!24.15/21.47' 22.77|| 795 | 783 | 786 | 788) — | — | — = 
| | 


Monatsmittel der 
Declination 
Horizontal-Intensitat 
Vertical-Intensitat 
Inclination 
Totalkraft 


* Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann'schen System (Unifilar, Bifilar und 
Lloyd’sche Waage) ausgefiihrt. 


Hl ttl 
| 


Ubersicht 


der am Observatorium der k. k. Central-Anstalt fiir Meteorologie 
und Erdmagnetismus im Jahre 1897 angestellten meteo- 


rologischen und magnetischen Beobachtungen. 
nn SS SESE ESS SEES SE SN 


Luftdruck in Millimetern 
| F » of 
Moe ces Nor- cae | Maxi- | Mini- Be 
ones maler v-d.nor-) mum Tag | mum ae aE 
Mittel malen | | a5 
ae ea 3 iT Eat Neral Ae | hae tats! idat elle nes 
Janner ...... TAN DOr oe (0n|— Aan arobe2N 2a) | 720 Ot ey2s. Ml aA 
| Februar..... 47.68 | 44.46 | 3.22| 59.3 En Gite 2 wraeeg 
Marz <<: 2. 4..|| 89:75 | 42.651|-—2-90') 492.1} (22, | 24.0) 29. 25.1 
Apri ates. PAL.06 | 41.68" 0862 | 52:0)" 16.) 12470) (14) (2820 
Fe ap 80.54) 42.17 |--2268 | | 46.9), 8... 9291.8). 28) 117.0 
fami ee es Aas PA sn Ob ee O7 |.) oo) OW nite.) eoSe8\0 | 0" ml lion 
permis wy ae 41.99 | 43.15 |—1-16] 49.0) 12. | 36.5) 20. | 12.5 
August...... 43.27.1043. 400122). 47.5) 44.) $37.7) 28) |, 9.8 
September...] 44.43 | 44.39 | 0.04] 52.4) 26. 30.9)" 20.0) 18.01] 
October ..... ABS W4ee SO | mete AD eo sON 20. | esO sll ol. hole oe 
November ...|| 51.90 | 44.14 | 7.76| 61.3) 10. | 24.0) 29. | 37.3) | 
December ...! 49.04 | 45.20 | 3.84] 58.5) 26. | 33.6) 11. | 24.9 | 
Tansee 744.43 |743.70 | 0.73) 761.3) 10./XI) 721.2) 23./1 | 40.1 | 


Temperatur der Luft in Graden Celsius 
: | | » tn 
Moma eo (PATER iors | cutee (Maxis | Minis | | 2 
I eS male iv.d.nor- mum Tag mum | ag ne 
| Mittel malen | <0 
| Y 
Janner...... SOE PONS We eB. Ore, darlene Globe ale lhionG 
Februar..... 20 O.2F ae 2 al Meas | SG) Oy IG IO™ 
Marzi 19. fic hs Ole SoA) 1852, ihe 27. OLZ1) 135, AekSa0 
Aprile ste. 5 9.4) 9.7 |—0:3| 21.2 | Ol ede! aeiee4an 
Wail a, 5.8. < HGH 148s |e ea 22 Ge oD! Bei vaio. seats 
bre eae, 5 ie TSC ee Soll POLS 2S 2525 1024. 19." af 7 8h | 
aTihiey hsbc a to 19-10 a9: Os dell. c0 1. 1256) 6 2O) Besa 
August ..... 1879) 019-1 | 022 9)329.6))) 19) eet 6). 25. | 18.0 
September ..|} 14.8] 15.0 | —0.2 | 27.2 3 FAS BAO: LO). 
October..... 8.3} > 29.6! | — 1.3.4) 202Sey 0. l= 0.8) 28. 2204, | 
November... CA ae AALS eda colon LOe | leah Ol) oe bar |edias: 
December... || —0.4| —0.5 | 0.1 | 10.8] 13. |— 5.6/27.,29.| 16.4 
| hteeesl ee Oro 02h tl Oa1 ra hsOnl it LVIE|==!8 26 1 Oy TIRsoe6 


+40 


| 
Page fd Feuchtigkeit in Procenten | 3 
Monat | | | | | | §& 
| Mitt- /19jahr./Maxi- Mini-| Mitt- 19jahr. Mini- | 0, | 9 
_lerer | Mittel | mum) mum } lere | Mittel, mum | “8 6 
| | | | | 
| | | | 
Janner..... Sat 1e8.6p) 529! 229M) 987) 4) Baral Gt. Bie sO load 
Februar jvoaievtee moe Ol ed. le 2asel@ 77 1a", ote ana) 27 \0ne 
Marzo see pest end enim Tt Behe sain ell) eae M2 A 33 her nlBine 
Aprile NGS. 4 sO sOoHulde: Sul See2nnl| 4 70 67 34501” AOR alneees 
Mate ace eS SlaNe S alia 2 ein SO) ll bess 67 718s teas Btn sien) 
SEIT Ae veh 11 LV 10.4 187) S20 68. il 6S iilu asa eeu: oI Beae 
Hunley ee aie POA AGL SSRN SOs 72 67 | 89 15. ||-8.8 
August.) POA) aid SS ATOM) PS aaa 76 69 Hisn43se | 224 Te 
September.. | 10.1 ORS) Mide8.oroall ee (A NAO Nee eal cied 
October..../ 7.2 7.8 13.3) 4.4) 83 79 | 58 | 24. | 5,9 
November .. || 4.3 SOW es) ABO Vries SV 8), 1 60) 4.9 
December ..|| 4.0 BO le Dil cin8 Is Ol WO a AOS Pa 4.0 
| | 
Jaber | Med |AB.7 | (220 987, ole TA Ol Onn Oe gem 
| | 
i 
Iss = ||| 5 
Niederschlag ie | Bewsl:| 3 3 iin 
(= || kung |e 3 2 _ 
| | ——___—_—______|s | —=/ $a !@s 
Monat \Summe in Millim. Maxim, in 24 St, Zahld. Tage |= S| 2 | Se eS, 
| Eas INU SS OP a ess re ee 
3 1897 | 45j. M. | Milli. Tag ne 40j.Mit. 3 = 3 | 3 3 Z I 
|Janner ...| 30 | 34 13 SW al bale 13, HO 811%. di) 2s eno 
| Februar ..| 40 35 ie Aa i a ts Wem PO iL (Sats in lie 
| Marz . SO yo aa 13 14. | 18 | 13 || 4 /6.7/6.0) 105 || 126 
April . 66 | 49 18 | 12. | 14] 12 || © 6.6/5.4). 155°) 169 
Wiican Oat aa 14 16. | 22 | 18 | 6 16.9/5.3) 178 || 289 
Kole eto vels 2 Wy Gil le 4, | 14 13 | 8 (5.1/4.9) 277 || 237 
[alia er pes 206 66 | 61 30. | 19 | 14 | 5 ]6.1/4.7] 214 || 276 
(Aoshi sill) Foose die. ui nabe 2. | 10] 12 | 4 4.0/4.6) 254 |) 240 
September] 42 | 48 16 17. °|' 18.10 910: | 0.15. 114-6)" 167 ates 
'Oeteber et Sl Agr 14 6. | 13 | 12 | 1 6.3/5.8] 104) 95 
|November|| 11 | 45 5 | Babealtg 103° Oni. Size) eee me 
|December || 9 | 42 | 3 | 9. | 14] 14 | 0 |l9.0)7.4) 28] 45 
| | 
Jahr..| 726 | 617 | 61 '|30./vIl'172 | 150 |28 6.5/5.8] 1690 |1812 
| | H | | i 
| | 


41 


se) ap | Haufigkeit in Stunden nach dem Anemometer 

(2h | | a ar Seer wn eee ees os : = 2 
ae |Jan. |Febr. Méirz) April Mai | Juni) Juli Aug.| Sept.| Oct. |Nov. | Dec.| Jahr’ 

| | 
N 33 | 42 |25-| 66 | 86:/136 | 87 | 72 | 86 |117 >) 60 | 27 )\837 
NNE Ga) 20 lbdiG el 39h 305K 474} 10° | 17 | 12.| 87438.) 9h1.286 
NE fGaeeor ees ahesOn a0 Stitt cl Sol of 4s.! 12s Bene Ih 235 
EINES Whee loor| alv, jade )2i6)\ 8 |e 46s) 26nh 15. |) avrg lenis 39 
E 37 CH 2 Ce Por itiea| 39 bah Surat. (0220/5 TENORS 
ESE || 18 OAL 2o: fete) ee aN a 7s PS ol TOM? VAT opt gO 
ieeSE. 183.) 21°) 68 | 48-| 23°|. 9 |. 12. 185 ) 94 | 61 1164 |189 1847 
SSE WES 27 | 548 46 | 18.) 98°! 4 1°50. 36 | 49°] 42.1 S93 || ago 
Beem az | 171-40!) 6 | 15/4 |-70) | "22/3201" © |'20\ie74 
SSNs Pech to eZ IO) It Soh ie BON) Bxis Bn e780 
SW 2a elute eto iS ee 8 alo BON Ma N13 th S| 264 als 
WSW || 17)" 29} 34] 19) 21 8 | 17 | 30 | 22 | 27 | 19 | (18 |) 242 
W 168 | 215 /189 | 62 | 39 104 4188 159 248 | 68 | 90 | 88 //1618 
| WNW || 24) 51.1 96 | 94 1154 | 89 1147 | 85 | 71 | 73-| 72 | 53 11009 
NW || 31 | 64 | 73 | 84 |190 124 |146 | 61 26 |183 | 91 | 42 ||1065 
NNW || 82 | 67 | 41 | 101 |122 70 | 51 15 | 40 | 36 | 27 | 13 || 615 

} | | 
Calaien |}. 79: (h47 | 10.10 | of.) tact 96\) 24 | 122°] 26-)).63. it4ul| 422 
Taglicher Gang der Windgeschwindigkeit, Meter per Secunde | 
Zeit as u < —e ws “_ te 
Jan. |Febr.|Marz| April Mail Juni Juli Aug.|Sept. | Oct. Nov.|Dec.| Jahr | 
ih 5.4) 6.4/5.7) 4.3 7 6:315.4/5.913.6| 4.2 14.418.3/ 2.1] 4.7 
2 OWA 9) 5.9 152 13-9'6.0| 4.015.213.4451 1451323. 2.14.6 | 
oF 5.01 655.1°5..1 [S204 o191)4. 6-409 13.71 3.8 14.31 B27 | 22 114-6 | 
4) 15.2) 6.0) 4.9) 3.9 5.6) 4.5/5.1/3.7| 3.8) 4.4/3.612.1]4.4 
y 15.7} 5.8 4:61 4.0) 5.6)4.6) 4.9 | 3.6) 3.7 4,413.71 2.114.4 
Ghee ele Anted, 1 GAY AR Guano SN Baie | (seo “ail oD 
er Wool Dat tore. 2158 46144 329 13.3 4 Oa 2. Ala 8 
84.5.6 |-6.4)4.9).4.5 15.71 4.9/1 4.3|3.41.3.3 13.81 4.61261 4.5 | 
510d. Oep4s Oo 4.9 1 Gol 1427 15.0! 411837 1316.14.71 9 Sila og 
POS NG23') 5.75.6) 5.06. 1] 4.95.7 4.44 4.) AOE By 8-7 I'S 20 
14° 16.5 | 5.6/6.3) 5.4) 6.2/5.2|6.2/ 4.6 5.0 | 4.0/4.4] 2.8/5.2 
Mittag /6.6/ 6.2 | 6.8/5.9 /6.2/5.4/6.5'5.0| 5.2|4.6|4.4|3.1115.5 
1? 6.8} 6.45) 7.11.5.9°16.61 5.86.8] 4.8115.5 | 4.8044 | 3 4b orz 
ee Gar 6.141 7.01 6.41 6.7] 5.516.215. 15.0 | 4.44.7 | 3.4115,6 
3 6.2} 6.1 16.6) 6.1 |6.415.3)'6.1|5.21°5.0 | 4.64.21 3. 0i'5.4 
AMES). ah 08 nT | DaS Oud | 486.1715, ONS. 214. Aides) acqilie 4 
9° 5.4) 5.4/6.1) 5.616.7/5.216.0)4.7| 4.7 | 4.4) 4.7/9.515.1 
6 5.4/5.1 15.5| 5.0/5.8/5.3/6.3/ 4.4) 3.9] 4.2|4:6/ 2.5] 4.8 
(15.2) 5.5 15.4| 4.91 5.9/1 4.516.3)4.013.8 |4.414.319.6)4.7 
84.9] 5.1/5.8) 4.4 5.6]4.216.3| 3.4) 3.5 |4.4|4.4/2.714.6 
9 15.2) 5.4)5.9| 4.9/5.9) 4.3/6.4/3.5) 3.4/4.1/4.3| 2.51 4.7 
ICE .0'5.4°15.5 | 45°46 U2 | 520704.) 356) BN7. 1.4, Ol | a) 44-8 
MA EOD Supe De Let 2.15 GAT. 3571 Oe. 6 Celia ean lais 
12 14.8) 5.8/5.6 4.4)5.8'5.3'6.0/3.2 4.1) 4.3/3.4/2.3/ 4.6 
Jahr 15.6] 5-8 15.61 4.9'|6.0|4.9 5.81 4.0 Earner 2.6/4.8 | 


42 


op 
5 Weg in Kilometern 
S| 
as | ii ia | ieee ane ray le “Th 
= Janner | Februar | Marz April") ) «Maio Viieunt pee aul 
a | | 1 | | 
N 465 384 204 1088 1181 2031 750 
NNE 157 289 106 426 405 716 110 
NE 135 274 175 319 338 158 60 
ENE 39 2 80 122 538 81 32 
E 269 45 167 135 78 328 99 
ESE 245 42 260 102 21 271 173 
SE 2839 185 972 594 162 89 116 
SSE 1067 411 933 713 158 49 54 
S) 65 87 196 796 49 167 159 
SSW 21 A7 30 120 56 3 18 
SW 96 56 1S) 73 74 47 87 
WSW At 210 490 169 15 55 187 
WwW 7452 7939 5919 1500 1176 2416 6449 
WNW 336 1149 2831 2409 5144 2436 3856 
NW 597 1224 1637 2040 4742 2374 2523 
NNW 687 1580 945 2015 2523 1587 761 
eo 
5 Weg in Kilometern 
5 
7G | | 
SS August |September| October November December | Jahr 
Bese | 
| | 
N 654 677 1746 Oi Zaye) 389 10081 
NNE 155 89 695 200), | 41 3424 
NE 54 83 113 32 49 1790 
ENE 138 76 26 37 30 741 
E 197 78 97 Zen | D1 1566 
ESE 221 158 107 GZ 68 1730 
SE 317 363 397 PAST i) ahs tSXe: 10041 
SSE 765 649 791 534 742 6866 
S 848 332 255 70 155 3179 
SSW 53 226 33 35 24 686 
SW 153 98 84 92 114 1089 
WSW 251 174 154 191 84 2424 
W 4048 60388 | 1263 2429 1706 48335 
WNW 1813 865 1508 1453 1110 24910 
NW 863 263 | 3728 2046 685 22022 
NNW 252 625 508 391 223 12097 


43 


| A SSR RSS SS RE SS SS 


Finftégige Temperatur-Mittel 


Nor- : Nor- : 
1897 re male ae 1897 eae male ice 
"| Temp. * Temp. 
: : 
f= 5 Wanneraie, (1 2'— 2.0) « 3621 802. 4aJuli «21236! 19.3 4.3 
6—10 = 2.5|— 2:3; —0.2] 5— 9 1969) 1956) @Org 
— 15 Oui edle eo. 31014 le 1S.5! 19.9] yan 
16—20 Onl 2238" 24a — 19 a ASA ZO zd 0 7 
21—25 — 3.4|— 2.1) —1.3]20—24 | 20.6 20.3 0.3 
26 —30 2 3\2 ez) 0.4) 25= 29 palgesi' 20.4 eas 
31— 4 Februar] 0.2/— 1.2| 1.4)30— 3 August | 16:3) 20.5) —4.9 
5— 9 — 1.8/— 0.6) —1.2) 4— 8 | 20.0, 20.4] —0.4 
10—14 DG OnOle  2-61n 9 13 | 19.3!) 20.1 =2ors 
15—19 O54 026) —0 211418 lemeiie si 19. 7S eae 
20—24 3.4, 1.2] 2.2119-23 | 19.3] 19.2] 01 
2 ears O20) statarh 82219498 Pol Gavie iS Olas qe0 
26 Bill me ote = 2.610909" Septiisa|| 19.9), = 7e8hnn of 
7-11 4.0/2.8) 1.2) 3— 7 17.2, 17.1) 0.1 
12—16 Ce2lamie4| py 2481, S12 13/31) 166322359 
i721 Bee | AC oes i317 13,5) 15.59.06 
2226 9.7, 4.9] 4.8118—22 1 et inet ea 7mnie 
27—31 1Oeilie 50). 462123527 | SAA SIGH oie 
ie swAprile. «li 8a5) 01659) 12628— <2 Oct... |) 1.5) 1eetlaaua 
6—10 TGh» 8-01 —0- 4397 le 622 (0 toe pianaeg 
ii—=15 Le eesc)hs| MAOES) Sap | 6. 1x11, hee 
16—20 Ora) dee) 0,9) 13-17 11:8! 10s2)2 16 
21—25 8-4] 11.3} —2.9| 18—22 {i,9\- “tll ake 
26—30 15.0 12.3| 2.712327 > 3724) (= 810) 006 
fo Maiean|| jdeOls 1902|e==222108=. 1 Nov...) Sell. 6.8) —=3a7 
6—10 10-0\). 1420|-— 4. Of, 2=- <6 1.5 5.7 —4.2 
11—15 6.3| 14.8] —8.5| 7—11 E> OR2= G48 
16—20 14.5} 15.4| —0.9] 12—16 f0| <5 -32 797 
21—25 17.1) 16.0} 1.1)17—21 7.2| 2.9 4.3 
26 —30 16.9| 16.6 0.3) 22—26 Pay Aleit hes Meds 
31— 4 Juni...| 20.5 17.1 aaleg— tenses ol isi telson 
Dae 18.6| 17.6) — 1.0), 2=— 6 0.5] 1.0/0.5 
10—14 fe.9] 918.0) 1 tc ad 0.3) 0.4) —0.1 
15—19 17.1) 18.4, —1.3]12—16 2.7/— O.t)=°2.8 
20-24 seeded Se 0. i|= 0.6) 20-7 
25 —29 22.6, 19.1] 3.5|22—26 SA le Treat OL 
| | 27—31 — 3.7 — oe Soe 
| | 


ee 


Anzeiger Nr. VI. 


44 


Vorlaufige Monats- und Jahresmittel der erdmagnetischen 


Elemente 1897. 


ag Se A 


Declination 
Janner ..| 8°28!4 April S227 Omni eo | $°24'5 |October.| 8°23'8 | 
Februar. | 27.5 ||Mai 25.8 llAugust..| 24.5 ||Nov..... Cee lea 
Marz....| 27.5 [uni 25.3 ||Sept. | 24 0 Dec. .... 22.8 | 
Horizontal-Intensitat 

lJanner...| 2.0760 [April ...| 2.0799 |Juli..... 2.0784 October .| 2 0789 
Februar..| 0772 |Mai..... 0778 |August... 0788 Nov.....| 0791 
(Marz... 0799 |Juni.... 781 [Boat $i, 0784 Dec..... | 0788 
| Verticale Intensitat 
Janner. . | _ April — ‘Juli Eaveges | _ October — 
‘Februar. . | - [Mai .... —  |August..| — Nov.. _ 
\Marz... | a Juni — BEBE ae Decrees | - 
| Total-Intensitat | 

i 
Janner.. -— ‘April = Juli ee oes October : — | 
Februar —  |\Mai _ August —  |INov... -- 
IE ee — Juni — Sept —- Dec... — 

| | \| 

Inclination 

{| ] | 
\Janner.. / _— April Sue = folie cree = October ; — 
Februar. .| |Mai ... =". WAtigusts.fe2) 8 oe INOVa | oe 
\Marz .. | = [een feat = (Sept. .. | — Dee. a a 

Jahresmittel: 
Declination . eet °24'8 
Horizontale Intensitat 2°0785d 


Verticale Intensitat 
Totalkraft 
Inclination . 


I tl 


—- <== + 


Aus der k. k. Hof- 


und Staatsdruckerei in Wien. 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


Jahrg. 1898. Nre vi. 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 17. Februar 1898. 


on ee ee 


Der prov. Secretar theilt ein vom Commando S. M. Schiff 
»Pola« eingelaufenes Telegramm ddo. Suez, 12. Februar, mit, 
wonach sich an Bord Alles wohl befindet. 


Das w. M. Herr Hofrath Prof. v. Kerner legt eine Ab- 
handlung von Dr. Hans Hallier in Mtinchen vor, welche den 
Titel\fuhrt: >Convolvulaceae a Dr.-Alfr. Pospischil anno 
1896 in Africa orientali collectae et in herbario univer- 
sitatis Vindobonensis conservataex. 

Es finden sich unter denselben einige neue Arten, welche 
von dem Verfasser ausfulhrlich beschrieben werden. 


Das w. M. Prof. H. Weidel tberreicht eine Abhandlung 
von J. Herzig und H. Meyer betitelt: »>Zur Kenntniss des 
Pilocarpidins«. 

Verfasser weisen an der Hand ihrer Methylbestimmungs- 
methode die Nichtidentitat des Pilocarpidins von Merck aus 
Jaborandi und des angeblichen Pilocarpidins aus Pilocarpin 
nach. 


Das w.M. Herr Hofrath Prof. Ad. Lieben Utberreicht 
eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit von Dr. 
ES) 


46 


Max Brauchbar und Dr. Leopold Kohn: »Uber Con- 
densationsproducte derAldehyde. (Il. Mittheilung.) Octo- 
glycolisobutyrat aus Isobutyraldehyds<. 

Die Verfasser haben sich, in Fortsetzung ihrer Studien mit 
jenem polymeren Derivate des Isobutyraldehyds beschAaftigt, 
das Fossek (1881) durch Einwirkung von Natriumacetat- 
lésung, Urbain (1895) durch alkoholisches Natron auf den 
Aldehyd erhalten hat, und dem von jenen Autoren die Formeln 
eines dimolecularen Polymeren mit Sauerstoffbindung, respec- 
tive die des »Diisopropylketols« zugeschrieben werden. Ver- 
fasser zeigen, dass diese Auffassungen nicht begrtindet sind. 

Der, Korper besitzt die, Fosmel Cir O) aber nicht das 
doppelte, sondern, wie wiederholte Moleculargewichtsbestim- 
mungen ergaben, das dreifache Moleculargewicht, und zwar 
bildet er sich nach den Versuchen der Verfasser durch Zu- 
sammentritt eines Molektiles Isobutyraldol mit einem Molekul 
Isobutyraldehyd. An der Hand ihrer Versuchsergebnisse discu- 
tiren die Verfasser die fiir ein solches Condensationsproduct 
moglichen Constitutionsformeln. Die zunachst wahrscheinliche 
des »Aldolaldehyds«: 
nee peAeeCHOH: c€ cHOn, wacr 

Cis Vela 
ist ausgeschlossen, weil der Kérper sich gegen Hydroxylamin 
und gegen Reductionsmittel passiv verhalt und sich beim 
Kochen — im Gegensatz zu den Aldolen — als sehr stabil 
erweist. Die ferner zu berticksichtigende Formel 


CHOH 
C(CHy, YC (CHs)e 
Ne 4 


C(CHg)s 


CHOH CHOH 


ist unbegriindet, weil einerseits bei wiederholten, auch sehr 
energischen Acetylirungen, nie Eintritt dreier Acetylgruppen 
constatirt werden konnte (sondern nur zwischen Mono- und 
Diacetat liegende Werthe erhalten wurden), anderseits diese 
Acetate beim Verseifen mit Sauren oder Basen stets neben 


47 


Essigsaure Isobuttersdure abspalteten. Der Korper selbst spaltet 
sich eben durch Saéuren oder Basen in Isobuttersaure und in 
das 2,2,4-Trimethylpentan-1, 3-Diol (von den Verfassern »Octo- 
elycol« genannt), respective dessen Oxyde. Verfasser theilen 
daher dem Condensationsproduct die Constitution des »Octo- 
elycol-Isobuttersaureesters« zu und interpretiren seine Bildung 
durch die Gleichung: 


CH. a : 
8S CH Be ine Meroe Ve 
Sle paren . \ CH, 
Ge | 
Cu Hs yaa lag 
Cree ; NS ’ O tp OEE 
oy 2 CH. CHOH.C—C (Hi : 


Die Verfasser verschieben die theoretische Discussion 
ihres Befundes und beschranken sich darauf, weitere experi- 
mentelle Belege fiir ihre Auffassung zu geben. Zu diesem 
Zwecke haben sie aus Octoglycol und Isobuttersaure den 
primaren Monoester hergestellt, und zwar, um ein mdglichst 
wenig durch Glycol, secundaren Ester, sowie Dibutyrat ver- 
_umnreinigtes Product zu erhalten, durch directes Erhitzen aqui- 
molecularer Mengen der Componenten unter Bedingungen, die 
die Entfernung des bei der Reaction sich bildenden Wassers, 
sowie die Vermeidung eines Zuweitgehens der Reaction ge- 
statten. Das erhaltene und gereinigte Product haben sie mit 
dem Condensationsproduct aus Isobutyraldehyd verglichen und 
sowohl in den physikalischen Constanten, als im chemischen 
Verhalten vollkommene Identitat constatirt. Die mit der an- 
genommenen Formel scheinbar nicht in Ubereinstimmung 
stehenden Resultate der Acetylirungen erklaren die Verfasser 
durch einen theilweisen Ersatz des Isobutyryl- durch den 
Acetylrest und versprechen die Stichhaltigkeit ihrer Erklarung 
an anderen Estern zu prtifen. 

Verfasser haben ihren Ester oxydirt und neben Isobutter- 
sdure und der Sdure C,H,,O, zwei neutrale Producte der 
Formel C,,H,,O3; und (C,,H,,0,?) erhalten, die Kalksalze zu 

S* 


48 


liefern vermdgen. Beide Producte deriviren von dem »unver- 
seiften Estermolekul«, und kommt dem ersteren nach Analyse, 
Moleculargewicht und chemischen Verhalten (Spaltbarkeit in 
Isobuttersaure und ein neutrales Product [Ketol?]) die Con- 
stitution 


/ CH, 
or ae CCH REA ida! 
CS Zens 2 

cr 


zu. Die Verfasser erklaren die Bildung ihrer Oxydations- 
producte damit, dass durch den Ejintritt des Isobutyrylrestes in 
die primare Alkoholgruppe des Glycols diese vor dem Angriff 
von Oxydationsmitteln geschtitzt wird. 

Verfasser werden liber die Oxydation ihres Esters, sowie 
uber die analog gebauter Ester noch spater Mittheilung machen. 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


Jahrg. 1898. Nr Vio 


Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen 
Classe vom 3. Marz 1898. 


i 


Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 106, Abth. II.a, Heft VII[und1IX (October 
und November 1897). 


Der prov. Secretar theilt ein vom Commando S. M. Schiff 
»Pola« eingelaufenes Telegramm ddo. Suez, 20. Februar, mit, 
wonach sich an Bord Alles wohl befindet. 


Das w. M. Herr Hofrath Prof. Hann in Graz tbersendet 
eine Abhandlung von Ed. Mazelle, Adjunct am _ astr.-met. 
Observatorium in Triest, unter dem Titel: »Verdunstung des 
Meerwassers und des Stisswassers«. 

In dieser Abhandlung wird auf Grund taglicher Ablesungen 
an zwei gleich construirten, in einer und derselben Thermometer- 
hutte aufgestellten Wild’schen Verdunstungsmessern, von denen 
der eine mit Stisswasser, der andere mit Meerwasser gefiillt 
war, ein Beitrag geliefert zur Feststellung des Verhaltnisses 
zwischen den Verdunstungen von Meerwasser (Salzgehalt 
3°73°/,) und Stisswasser. 

Aus den Ergebnissen ist hervorzuheben, dass mit zu- 
nehmender taglicher Evaporation der Reductionsfactor (Quotient 
zwischen der Verdunstungshoéhe des Stisswassers zu der des 
Meerwassers) sich immer mehr und mehr der Einheit nahert; 
so ist bei einer Stisswasserverdunstung von 0°3 mm dieser 

9 


50 


Reductionsfactor 1°48, wahrend bei 6°3 mm taglicher Ver- 
dunstung der Factor auf |: 10 heruntersinkt. 

Wird die tagliche Verdunstung des Stisswassers mit x 
bezeichnet, die des Meerwassers mit y, so besteht die Gleichung 


y = —0°018+0:° 7303 *+0°0561 4?—0:0044 #3. 


Es folgen sodann Untersuchungen tber das Verhalten 
beider Verdunstungsgréssen unter dem KEinflusse der ver- 
schiedenen meteorologischen Elemente, namentlich aber der 
Temperatur, der Windgeschwindigkeit und der relativen Feuch- 
tigkeit. Die dabei besprochenen Verdénderungen in der Ver- 
dunstung des Meerwassers erweisen sich vollkommen gleich- 
artig mit denen der Stisswasserevaporation. 

Die Zunahme der Verdunstung pro Temperaturgrad und 
pro Kilometer Windgeschwindigkeit resultirt beim StUsswasser 
erdsser als beim Meerwasser, und analog zeigt bei der Zunahme 
der Feuchtigkeit die Verdunstung des Siisswassers eine groéssere 
Verminderung als die des Meerwassers. 

Das w. M. Herr Prof. F. Lippich tibersendet eine Arbeit 
von Priv. Doc. Dr. Josef R. v. Geitler aus dem physikalischen 
Institute der k. k. deutschen Universitat in Prag, betitelt: » Uber 
elektrische und magnetische Zerlegung der Kathoden- 
strahlunes. 

Treffen die von einer Kathode A ausgehenden Kathoden- 
Strahlen auf einen Metallkérper, z. B. einen in das Entladungs- 
rohr eingeschmolzenen Draht K’, so wirft dieser unter gew6hn- 
lichen Verhaltnissen einen scharfen Schatten auf die K gegen- 
liber befindliche Glaswandung. Wird zwischen K und Kk’ ein 
Condensator oder ein Fltissigkeitswiderstand geschaltet,wahrend 
K mit dem negativen Pole, die an einem beliebigen Punkte des 
Entladungsrohres befindliche Anode A mit dem positiven Pole 
eines Ruhmkorff’schen Inductoriums verbunden ist, so ver- 
breitert sich der Schatten von K’ und erscheint von 
einem System von mehreren grtin fluorescirenden, 
von dunklen Zwischenraumen getrennten Streifen 
umsaéumt. Ahnliche Streifen sind leicht mit Hilfe eines Huf- 
eisenmagnetes zu erhalten. Die letztere Erscheinung ist schon 


ol 


friher, wenn auch in etwas modificirter Weise von Birkeland 
beschrieben worden. Die auf elektrischem Wege erzeugten 
Streifen durften auf die gleichen Ursachen zurtickzuftihren 
sein wie die von J.J. Thomson (October 1897) beschriebenen; 
die vom Verfasser zum grossen Theile schon im Juli und 
August 1897 gefundenen Experimente sind in jeder Beziehung, 
sowohl was Versuchsmethode, als was Deutung der Erschei- 
nungen anlangt, von der citirten Thomson’schen Abhandlung 
unabhangig. Wegen der Einzelheiten muss auf die Mittheilung 
selbst verwiesen werden. 


Der prov. Secretar legt zwei Abhandlungen von Josef 

Altmann, Ingenieur in Wien, vor: 

1. »Luftwiderstand. Abhangigkeit der Schallfort- 
pflanzungsgeschwindigkeit von der Geschwindig- 
keit der-Erreguneg. 

Bewegungsart und Form von Flachen zur Erzie- 
lung eines moglichst grossen Luftwiderstandes 
pro -Arbeitseinheit<. 
. »>Compressions-Erscheinungen in geschlossenen 
Gefassen«. 


bo 


Herr Prof. Dr. Ed. Lippmann tbersendet eine im III. che- 
mischen Laboratorium der k. k. Universitat in Wien ausgefihrte 
Arbeit von Dr. Paul Cohn: » Uber Morphin-Chinolindthers«. 

2-Chlorchinolin wirkt auf Morphin unter Austritt von Salz- 
sdure ein, wahrend das verwandte Codein auch beim langeren 
Erhitzen unverandert bleibt, eine Thatsache, die ftir das ver- 
' schiedene Verhalten der Hydroxylgruppen in dem erstgenannten 
Alkaloid spricht. Verfasser zieht daraus den Schluss, dass jener 
Wasserstoff, welcher im Codein durch die Methylgruppe ersetzt 
erscheint, hier in Reaction getreten ist. Das aus Morphin und 
2-Chlorchinolin erhaltene Product stellt kleine, spitze, weisse 
Prismen vor, die bei 158° schmelzen. Mineralséuren nehmen 
leicht auf und bilden Salze, die bitter schmecken. Gegen Eisen- 
chlorid, Jodsaure u. s. w. verhalt sich die neue Base im Gegen- 
satze zu Morphin indifferent. Von Derivaten sind die sauren 
Salze meist amorph und in Wasser zerfliesslich, die neutralen 

9* 


52 


krystallisiren leicht und schén. Am besten charakterisirt ist das 
neutrale Sulfat, welches einige Ahnlichkeit mit dem neutralen 
Chininsulfat aufweist. Es besteht aus feinen, glanzenden Nadel- 
chen, die sich in Wasser nur unter Zugabe von einigen Tropfen 
Salzsaure lésen. Eine solche Lésung erweist sich als ein 
heftiges, krampferregendes Gift, das beim Kaltbluter schon in 
Dosen von 0:001 g, beim Warmbliter (Hund) von 0:2 g latal 
wirkt. Es ruft vollstandige Lahmung hervor bei erhaltener 
Sensibilitat, das Herz schlagt weiter fort, wahrend die Athmung 
sistirt wird. Weiters sind noch das Platin-Doppelsalz, Chromat, 
Tartrat und Pikrat naher beschrieben. Gegen andere Agentien 
verhalt sich dieser Ather wieder dem Morphin 4&hnlich, so 
entsteht mit Brom Substitution, mit Jod ein Perjodid. 


Herr Emil Reinhold in Wien ubersendet ein versiegeltes 
Schreiben behufs Wahrung der Prioritat unter der Aufschrift: 
»Selbstandige Kuppelungs«. 


Das w. M. Herr Hofrath Prof. V. v. Lang tberreicht eine 
Abhandlung ‘von Dr. J. M. Eder und EE. Valenta:>Die 
Spectren @es sch weels< 

Schwefel zeigt zweierlei Spectren, wie schon von Hittorf 
und Pliicker gefunden worden war. Diese zwei Spectren waren 
auch spater noch vielfach untersucht worden, aber was bei der 
Complicirtheit derselben besonders ins Gewicht fallt, immer 
mit zu geringen Dispersionen. Die Verfasser haben nun mit den 
modernsten Hilfsmitteln die Untersuchung aufgenommen und 
die beiden Spectren des Schwefels unter Aufwand von grosser 
Arbeit festgesetzt. Sie haben dabei unter Anderen auch inter- 
essante Beobachtungen Uber die Verbreiterung einzelner Linien 
unter héheren Drucken anzustellen Gelegenheit gehabt. 


Das w. M. Herr Hofrath Prof. A. Lieben legt eine Arbeit 
aus dem II. chemischen Universitats-Laboratorium in Wien von 
Moriz Lilienfeld und Siegfried Tauss: vor, welche den Titel 
fiihrt: »Uber das Glycol und Aldol aus Isobutyr- und 
Isovaleralaldehyds«. 


53 


Das w. M. Herr Hofrath Prof. L. Boltzmann tberreicht 
eine Arbeit von I. Klemencic¢ aus dem physikalischen Institute 
der k. k. Universitat in Innsbruck unter dem Titel: »Weitere 
Untersuchungen iiber den Energieverbrauch bei der 
Magnetisirung durch oscillatorische Condensator- 
entladungeng. 

Der Verfasser hat im Anschlusse an eine frihere Abhand- 
lung (104. Bd. der Sitzungsberichte) durch weitere genauere 
Messungen festzustellen versucht, ob die Hysteresisverluste bei 
schnellen Feldwechseln anders werden als bei langsamer 
cyclischer Magnetisirung. Die schnellen Feldwechsel wurden 
durch oscillatorische Condensatorentladungen hergestellt. Die 
Untersuchung hat folgende Resultate ergeben: 

Weiches Eisen, mit einer Coercitivkraft bis 6 Einheiten, 
zeigt schon bei 2000 Polwechseln in der Secunde betrachtlich 
grossere Hysteresisverluste als bei langsamer cyclischer Magne- 
tisirung. 

Die Zunahme der Hysteresisverluste wdachst mit der Zahl 
der Polwechsel und ist umso grosser, je kleiner die Coercitiv- 
kraft der betreffenden Eisensorte ist. 

Beim harten Eisen (Coercitivkraft 13:6 Einheiten) ist selbst 
bet 4000 Polwechseln ein merklicher Unterschied in den 
Hysteresisverlusten nicht nachzuweisen gewesen. 


Herr Dr. M. Smoluchowski Ritter v. Smolan in Wien 
iiberreicht eine Abhandlung: »Uber den Temperatursprung 
bei Warmeleitung in Gasen«., 


Herr Dr. Karl A. Redlich in Leoben Utberreicht eine Ab- 
handlung, betitelt: »Eine Wirbelthierfauna aus dem 
Tertiar von Leoben«g. 


———_——$\__§_< o—__—__— 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


f 


i) at a 
og hee 


ave, ae 


a (3 Oe 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


Jahrg. 1898. Nr. VUI. 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 10. Marz 1898. 


meee ee 


Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 106, Abth. II. b., Heft VIII bis X (October 
bis December 1897). 


Der prov. Secretar theilt ein vom Commando S. M. Schiff 
»Pola« eingelaufenes Telegramm ddo. Suez, 5. Marz, mit, 
wonach sich an Bord Alles wohl befindet und gleichzeitig 
die Mission hiemit beendet ist. 


Der prov. Secretar legt folgende eingelangte Abhand- 
lungen vor: 

1.»Die Tangentenprobleme der Kreis-Epicycloide 
mitDoppelpunktg, von Prof. Wilhelm Binder in Wiener- 
Neustadt. 

2. »Uber den inneren Zusammenhang einiger Bahn- 
elemente der acht grossen Planeten«, von Franz 
Trenkner, k. k. Steuer-Oberinspector in Wien. 


Das w. M. Herr Hofrath Prof. A. Lieben tberreicht eine 
im II. chemischen Laboratorium der k. k. Universitat in Wien 
ausgefiihrte Arbeit von Moriz Lilienfeld und Siegfried Tauss, 
betitelt: »Uber das Aldol und Glykol ausIsobutyr- und 
Acetaldehyd«. 


10 


56 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und 


48°15'O N-Breite. im Monate 
Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius 
Tag | | Abwei- || | | Abwei- 
Tages-|chung v. Tages- chung v. 
h h I h r h 
J 2 ae mittel | Normal- J 2 2 mittel Normal- 
stand stand 
1 1740.0 |740.7 |742.3 |741.0 |— 4.8 |— 0.8 2.8 2.0 ie 3.1 
2 | 42.7 | 44.4 | 47.5 | 44.9 |— 0.9 |— 0.6 2.8 |— 0.8 0.6 2.5 
Sal s6a)o8.6. |) DDO io. 7.9 ||— 3.2 1.6 0.7 |— 0.38 way 
4 | 54.9 | 53.0 | 52.6 | 53.5 7.7 ||I— 3.2 |— 1.2 |— 2.7 |— 2.4 |— 0.3 
5 | 51.6 | 48.3 | 48.1 | 49.3 3.5 |— 2.3 4.6 |— 0.1 One, 2.8 
Gre 47. 0) 45-98 46a Wl AGS 0% Oe2 7.0 4.6 3.8 6.0 
7 | 45.9 | 45.1 | 45.7 | 45.6 |— 0.2 0 1.5 2.2 1.6 3.8 
8 | 46.7 | 47.6 | 49.2 | 47.8 19 70 he 2.6 5.6 (os 
9 | 48.8 | 46.9 | 47.1 |.47.6 | 1.7 ||— 2.4 1.0 1.8 Oral 2.4 
10 \\AB al | 4985 |b L 26, 49 Ttas So s3 A) 1.8 0.8 1.2 3.0 
1d 1958.20: 195462) e568 sb 405.) 2 28.6 0.4 148 1.28 hae) 3.7 
TZN P5822 4 OSS lwo) One 13.0 4.3 6.2 4.1 4.9 7.3 
TSH AG Lee G ISOM GZ ees oili6 15.8 | 1.2 5.4 4.2 3.6 6.0 
14) 62.5 | 6123 | 60.5-| 61.4 15.6 05/62) 20205 oat 0s) ae Ola 2.0 
1S) aL NS) eeEs SES I) 8) 50) 13.7 |— 2.0 1.8 |— 1.0 |— 0.4 2.0 
£6") 60.3.) 59-52) 59.0" | 09.18 14.0 |I— 3.0 |— 2.4 |— 3.2 |— 2.9 |— 0.5 
1G) W590 55837 >| 09.4 soon 13.2 |— 4.0 |— 3.0 |— 3.0 |— 3.3 |— 1.0 
Oe G | MOORON  GOROM GOA 14.4 ||\— 4.4 |— 4.0 |— 4.1 |— 4.2 |— 1.9 
19 | 60.9 | 60.3 | 60.4 | 60.5 14.8 ||— 4.6 |— 4.0 |— 4.3 |— 4.3 |— 2.0 
20° | 59.4 | 58.6 | 59.0) 59-0 18.3 ||— 5.3 |— 4.2 |— 5.0 |— 4.8 |— 2.6 
21 Sis || BOA ||) Gaal || Monts 10.9 |— 5.4 |— 2:0 |— 1.9 |— 3.1 |— 0.9 
22 | 53.9 | 51.6] 48.1 |°51.2 5.5 4.0 6.6 6.4 5.7 @.8 
PAY Wetaysi aces || Boe eant ol) 8x0) (Anaya 7 cil 2.4 4.6 3.4 3.0 5.6 
24 | 47.6 | 48.2 | 46.7 | 45.8 0.2 1.8 3.4 |— 0.1 ian OAL 
25 | 5326.) 5p.38 156.9" )|-99..3 9.8 |— 5.0 |— 3.2 |— 4.4 |— 4.2 |— 2.2 
260 Onli od Onleotel lotic) 11.5, |= 8.4 |—" 4.3 |— #28) | 6.8 lee 
27 | 56.2 | 55.6 | 54.9 | 55.6 10.1 |—10.2 |— 5.8 |— 4.0 |— 6.7 |— 4.9 
23) \fO2Z 27 | ode2 Ih D427 | Salo 8.1 3.2 4.4 4.0 3.9 5.6 
29 | 58.1 | 58.6 | 58.6 | 58.4 13.0 4.6 6.4 5.0 5.3 6.9 
30 | 54.0 | 50.4 | 47.9 | 50.8 5.5 5.3 9.4 8.3 Cot 9.2 
31 | 41.6 | 38.5 | 40.8 | 40.3 |— 5.0 8.0 11.4 7.6 910 10.4 
Mittel)753.42/752 .94/753.44|753.27 7.57||\— 0.65 1.82 0.54; 0.57 .67 


Maximum des Luftdruckes: 762.7 Mm. am 13. 
Minimum des Luftdruckes: 738.5 Mm. am 31. 
Temperaturmittel : 0.56° C. 

Maximum der Temperatur: 13.0° C. am 31. 
Minimum der Temperatur: —10.7° C. am 27. 


57 


Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), 
16°21'5 E-Lange v. Gr. 


Jédnner 1898. 


Temperatur Celsius 


Insola- Radia- | 
Max. Min. tion tion 
| Max. Min. 
peters ete, Si tO Ani 2 
Cee Ors 16, 9),|=- 4.2 | 
OMe 32) 13.9 |—6.:2-| 
fe ae) 22, |= 6.0 
Cn 43)) 13.001 95-6 
BeAete= Oe 7a hOL6. b= B20 
TE OOTIG F722 IS 255 
Gh ae te 23). 2 0.3 | 
2.3 |— 2.4) 7.0 |— 5.4 | 
Dawe = O.8) 452 0.3 | 
4.6 O42 AS e108 | 
Geo i iS) 286 |=. 028 | 
Boos 1.2) 29,0: |—- 1.6. 
One Mea PSO: |e 4 59)4] 
Dee eo 7.9) |=. | 
ae ens a| 0,5 |= 3:0: 
eee eet eee |= 4A 
mae Oe IE OG) 2498 | nA 9 | 
eM Mine |. Ae | 2 2).2, Poa co 
oe bed 4.4 | 48 | 
Bea a6) ALT |= 5.2 | 
Soot easton 1 §13.2 |26.429"| 
4.9 eA OA vf «| eee Lai 
S07 Beh 2Sia/=—) Ao 
—2.7 |\— 5.0} 26.5 |— 3.3 | 
=325 |=) 8.6) 9.3 |—12.1 | 
eee tO gl Oe F136 1 
ae ie tr Ol OLS it — so), Ae 
6.6 a Al alae 0.9 | 
10.0 PEON DO 23i4| = Oi. | 
feet be G27, 0 34.3 Deg, 
SESS = 87| 12.0712 8 80 
| 


Owrrnwnnmwm WHO PWNWMWH WWWWH WHEW PWODHEE WwWwwe 


co 


WOWROM NENAIBRO ONWHKOS ARONDE AAnwrnn wWaOkQDO 


(oe) 
On 


Owrbhnwnwm WOhRWOW WWWwWwHW WET PHB OP WOR 


oh 


ANNMNAGD HOY BROW OK BREN TWNOOHO DORHOR WOanw 


fis 
a 
oo 


| Absolute Feuchtigkeit Mm. | 


gh 


Oo OO 
ANOopnw 


ObBBROD YEON WWWwWHo ARAB BRHWo 
AEHWODW WHONS OCOMNNHAH WOAMTMH NAMAOnHM 


aS 
=) 
oo 


Feuchtigkeit in Procenten 


7h 


mow Wf 


oo Ron 


Om OO wWwWwwwh ONWWH COMTNMNHDW DOK OOD VIONH LY 
Jo} 
ize) 


OworbPnwnwm HOHPWKEW WWWwWwWwH WH POO 


nS 
iS 
S 
(oe) 
~“N) 


Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 


Minimum, 0.06™ Uber einer freien Rasenflache : 


Minimum der relativen Feuchtigkeit : 


399/, am 22. 


| oh gh 
| 
75 78 
A TAG 
eet 83 
96 100 
84 98 
BSF le (Se 
94 98 
ol 69 
2 85 
91 92 
96 96 
71 74 
75 74 
98 96 
67 100 
96 96 
94 94 
100 98 
91 98 
91 95 
84 100 
68 76 
53 50 
71 100 | 
65 73 
79 94 
90 91 
71 80 
79 64 
42 51 
55 46 
78 84 
S4noc Gs am 


E——alleaepline i Cameetinle fs 


10* 


Tages- 
mittel 


co ive) © 
(op) for) ive) 


o-oo) 
for) 


ioe) 
w 


ide) 
ne 


31. 


im Monate 
Bemerkungen 


Niederschlag 
gemessen 


in Mm. 


| 


~OnNHT NDWMDDOON ~CDMDHD ADONAD MDrtDo Mon MoOrD 
Oi tno r~NOWH BAINDANN 
mas 


Maximum 


Seam 2 a 


| Windesgeschwin- | 
digk. in Met. p. Se. .| 


ONG Goh 'O) (Sti 69'S 
MOAANN COHAtas 


"© ‘S}YON ‘N“WIOA “SSP TE “© “n wiinjs ‘sjyON ‘Oe 

‘JdorL- © ‘SS "GG © 'SIYON “N'SB "SZ ‘So nvy} “Ss10yy 3 “szYON ‘<] “YOOTY-¥ “B yOT SO 
‘SBN 2G |x] Sut0, ‘—'s8w 9g “+p ‘Vd y8/pz ‘ex myloz ‘WIO, ‘ex SSW ‘FR “wings ‘ex 
‘S1OW “903 S}YON *SZ “© “NuUInjs “B10 393 sjYON ‘Ov 78/72 BZ -=HHVL Suoq "TS n°Ow 
“6E ST AL OL = "spay ‘'s3W eT “= "spay siq ve yO “FL © ‘oz 'spqy “ydory-@ 
‘dygu'e 2/11 = S83 ‘TL’ © ‘siyoN “Jdory- © ‘spqy ‘© ‘dyz sunq='s3N "2° © ‘siyON 
‘usvy suap ‘ex ‘sd g Jdorp- © ="wWi0A G-=Sey-zuesuoq F ‘() ‘dye sunq="s3w "ge 


39 92 «= 38 
7630 918 
11.5 6.5 4.1 4.5 


, 1.20 


1 


a 
1.3 


1 


4 
1-4 ALD. 9728 2939 Noss be 


19 
Anzahl der Windstillen = 124 


1.3 


7 
27 
1A 


EZ 


S sSW SW WSW W WNW NW NNw ff 


Haufigkeit (Stunden) 


86 
Weg in Kilometern (Stunden) 


27 
194 


52 


€ 


2.4 2.0 


2.3 
Maximum der Geschwindigkeit 


8 706 449 


0) 


Windesrichtung u. Starke 


SS SSN OTe 


= 
eames inva alee 


NONNH ONNOCH 
BBIBaa |2R iz 


5.3 6.7 6.4 5.3 


4 


6 
Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 


6 
6.4 4.7 
4 


1 
1 


ENE EB ESE SE (SSE 
9 


23 


1 


Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. 


DSO SNCS CHO CSomSa, 


= oa 
Peale te Veep tae 


48°15'O N-Breite. 


ANMDHO OM ODO 
— 


NOD SH 1d 
a 


— OS 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und } 


43 


{ 
1.4 6.9 10.6 


2.8 1.9 


oO 


N NNE NE 


397 
2.0 
10.8 


Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 2025 Meter), 


16°21'5 E-Lange v. Gr. 


Janner 1898. 


BRIER COCO DOO NY HHKH ANATMS COOMH DDHNO COOTHH O 
6/21 a OOHOSOHGH SHHOSS SCSCHSHS SCHOOMH NOHHIN HNiINMHBwH oO 
Se | 
|__| —— = : aie Saas 
oul ey | NOORWD WDNOOGO COM HAMA ANANN NASCSSS 
CO 1 ee Odi HH HHH Heats Hoga eo Hose Hoots + 
3 + 
Me} | aay = Fe i a ‘ia yr 
eae = | ANASS BAWMWH MMMM H DHMH H DOOOO OOH 
a <2) a“ OOOMDHMD ANAAN ANAAAN ANaAAA Annan aAanananan a 
AS | 
3 asl : = 
d\c|/ YO | CMMmtt HHI et Howto towtd Nama OANaANA tH 
a) 2 BO a A ee et ee ed ee ee 
oi | ees 
vo Aa lFnacuaa > ck os a ot Sh ar Lak 2 eee a << "¥ roa 
cote tee 33 | COOINH TOODOOD CHNHAD ANDNDND DOOODOD ONDOOOG © 
2 Go = SOSSCS SOSSOS SOSSS SSOSSS SSOSSS SSoOSoSSS 6 
}o| & & | 
D 
ae gee 
g ed RNONSO NONMSH COMNN RHNNSO HHMNON HNHMNOO & 
Om AOtHO COMans stot AOA BH DOHOSOHS SGHOBSA 6 
5 oe oon ool 
2 om s 
tu qv & | 
SAS 3) AN MON DONDS OMNSOR OMSOSSO CONMDH TONSONHD A 
o o . . . . . . . . . . 
Sugden §| SHNDH SOHSS OHHSOS COSSOSOS SOHMSK NHOSSOKrRH a 
B| 
ae = ———————ee 
i] 
2g BE | omaaneo onoot =NoYA NOCSOS COtNA NOWNMO 
OR lia SO0'CS SCOSOSCS SOSOC CO OO SOS Cos aS loloo coo 
ict || val 
ee ee — a = — = = 
' | 
Hg | COMOS HNONS DONMM DOSTOS DOONS OHMONMN OC 
| 0-8 OiM1NOD BDOMDO COKHHMM COOSSO SCOHQH COOKMOK & 
& — “4 ee | 
|S aah ; t 
= 
1 r| @ i Al M mM * M . 
= ron OMKOK DRODOS CDOOOS SGOO0S SOOCSCSO SCOHONDAM & 
$ et } — —_ “oS Shir St — eS = S Sirs | _ = 
r oD 
® | il i) Hl il! ow wu \ @ . 
oa) ex) OMOr~on~n COSCOS GHrOO GCOCOSGCSO CGOOMOM SOSA tS & 
= —_ 5 en lliaeel ee _ —_ Sou ith aun lien hanna! = SS _ 
e @ fos | 
a Wo x WW Il ] il il * ]]@ Je ae 
= aN SGoOMoo loom oo Soom So Slo io ololSo Creo no 
= _ _ _— ore SS _— oe —_ = h | 


25. 


Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 8.5 Mm. am 24.— 


23°2 Mm. 


Maximum des Sonnenscheins : 


Niederschlagshohe : 


7.6 Stunden am 25. 


Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, * Schnee, & Hagel, A Grau- 


Nebel, — Reif, o Thau, [% Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. 


peln, 


pd 
; 


60 


Beobachtung‘en an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 
Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), 
im Monate Jduner 1898. 


Magnetische Variationsbeobachtungen * 
Declination Horizontale Intensitat Verticale Intensitat 
a 7h 9h | Qh Tages- 7h, | oh | gh | lages-| a, 2h gh | Tages- 
mittel mittel | mittel 
8°+ 2.0000-+- 4.0000 
L2G 23s oO NZOK2 | 2omatai eho Old too | 784 786 _— _— a 
YB soi Paley Bessel ese. I ey) eh0)2 000 — — — _- 
Seniz2e Woes baal ee2noralleoOlentoege| toO0 798 | — -- -- — 
AL NBHLAG) Weeods WAL aay | asp ra) he emShol feKO es |) shou (Ea = — — 
OF a2 ZosOn Zi 2a Zl GOI RS Ole Is OOM Zoo 799 | — _ _ — 
6 21.2 |23.0 |21.5 | 21.90] 805 | 806 | 802 804 — — -—— -= 
(COOP CM Sperone Orel OOM ono OS 803 | — — — = 
8 |21.5 |23.1 (21.5 | 22.03] 816 |°810 |. 305 810 | — — — —_ 
OF Ze Se Sal ai2lson elon OOM ales Oem Oe, 804 || — — — — 
OF 12250-23200 iievale 2OL9ON SIS oOGm adie 799 |) — — — --- 
Vii 2380) Zoe aIZOnOm | AaeoolllesOG mie tOOm| moo 793 || — — —_— — 
2 Sey 350) AOR a | PSA OES he 7ASis | ASO 797 || — — _ — 
hea} BARS OBO) A Sa lh Ye The KOS Pu7AsKay ey xet010) 800 || — — = — 
14 |21.7 |24.0 (21.6 | 22.43] 810 | 804 | 799 804 || — — _ — 
LO 22 eIce Loon i VOR (all COse lt os Oniiecield 800 | — _ — — 
NOME Zeno \25 .0 }19.7 | 22.50] 811 | 790 | 797 799 || — — —_ _— 
We WP kesh: WPS Ey Mle) hor | aAAL ell OMI ASKS) ot) ASHES Il CAkoxss 790 || — — — — 
18 |20.5 \24.5 |17.6°| 21.20] 789 |°788 | 765 781 — -—— — — 
LON 2A Dy i254 ORAS 2 Oe MONO Om Neate ne dios: 790 |) — — — — 
20 |21.7 |25.4°:/138:1 | 20.07) 801 | 794 | 821 805 || — _- — -- 
Ae AL A BBO) NPA Say | Od PAO) NI TRO vee NAYS Ih PAS) 795 — — — = 
Hy NPAs} A Oe WAS) PES || OOS Web, ie ekOUL 798 || — — — — 
IB NON ATE WARD ETE SNAP SO}- ||: AN) SHO) PSXOVSS. II (X05), || tSKO)E 804 | — | — = — 
24, T2000 | 2oe Onli ah 2153.) 808s Soba s04 806 || — _ an = 
ZO eG Zam IZOROM Meo metall Silo mato 4ea oOo 803 || — _- — — 
ZOE W229 oe a LOnom| eee) SO2e OOOO 800 || — _— — == 
Ml NPE) NAL oie eb YN PARC eMl eKONS) ly FKOEE I) PARKS) 803 | — — — = 
28 2222) |2205 4208) eZ 1 Soq Sls |) -79Ge| sO 80455 —— — — — 
29) 121.0) 124.09 (120.6 | 20-875 798 | B01 || 788 796 |) — —_ — z= 
30 |21.2 |23.6 |20.3 | 21.7 801 | 804 | 819 808 || — -— — _ 
31 [21.5 (28.0 21.5 | 22.00) 797 | 803 805 802 | — —_ — = 
Mittel |22.19'23.48/20.31, 21.96|| 803 | 797 | 797 799 ||) — — = =s 
| 


Monatsmittel der: 
Declination = 8°21'96 
Horizontal-Intensitaét = 2°0799 
Vertical-Intensitat = 
Inclination — 
Totalkraft —_ 


* Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unifilar, Bifilar und 
Lloyd’sche Waage) ausgefiihrt. 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


Jahrg. 1898. Nr 


Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen 
Classe vom 17. Marz 1898. 


Se. Excellenz Arthur Graf Bylandt-Rheydt macht mit 
Note vom 8. Marz 1898 Mittheilung, dass Seine k. u. k. Aposto- 
lische Majestat mit AllerhGchstem Handschreiben vom 7. Marz 
l. J. ihn zum Minister fiir Cultus und Unterricht allergnadigst 
zu ernennen geruht haben und er mit dem heutigen Tage die 
Geschaftsleitung Uibernommen hat. 


Der prov. Secretar theiltijiden Inhalt (emer, sNote; der 
Marine-Section des k.u. k. Reichs-Kriegs-Ministeriums, ddo. 
11. Marz 1. J. mit, wie folgt: 


An die hohe kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien. 
Wien, am 11. Marz 1898. 


Mit der am 4.1. M. erfolgten glticklichen Ruckkehr S. M. 
Schiffes »Pola« nach Suez erscheint nunmehr die schwierigste 
jener wissenschaftlichen Expeditionen, welche seit Beginn 
dieses Decenniums von der hohen kaiserlichen Akademie in 
einmiithigem Zusammenwirken mit der k. u. k. Kriegs-Marine 
ins Leben gerufen wurden, abgeschlossen. 

Die Fulle der Ergebnisse dieser Forschungsreisen, zu 
denen die kaiserliche Akademie vor acht Jahren die Anregung 
gegeben und seither mit namhaften Opfern méglich gemacht 
hat, werden immer ein bleibendes Denkzeichen der ruhmens- 
werthen Thatigkeit dieses ersten wissenschaftlichen Institutes 

11 


62 


des Reiches bilden; aber auch der k. u. k. Kriegs-Marine ist 
es nur durch dieses Zusammenwirken moglich geworden, in 
neuerer Zeit wieder unter der k. u. k. Flagge an den seit der 
Reise S. M. Schiffes »Novara« unterbrochenen oceanographi- 
schen Forschungen im grésseren Style theilzunehmen. 

Ich komme nur einer freudigen Pflicht nach, wenn ich mir 
gestatte, aus obigem Anlasse der hohen Kaiserlichen Akademie 
zur erfolgreichen Beendigung dieser dem Vaterlande zum 
Ruhme gereichenden Unternehmung meine Gltickwtnsche 
darzubringen. 

Sip.aun, mp: 
Vice-Admiral. 


Ferner bringt derselbe eine Zuschrift der kaiserl. Aka- 
demie der Wissenschaften in Krakau zur Kenntniss, worin 
diese der Wiener Akademie fiir deren Beschluss, ihre Anzeiger 
den Mitgliedern der Krakauer Akademie zuzusenden, den Dank 
ausspricht. 


Das c. M. Herr Prof. V. Uhlig in Prag dankt fiir die ihm 
bewilligte Subvention von 500 fl. zur Fortsetzung seiner geo- 
logischen Arbeiten in den Ostkarpathen. 


Ferner Ubersendet Herr Prof. V. Uhlig eine Abhandlung, 
betitelt: »Die Geologie des Tatragebirges. II. Tektonik 
und geologische Geschichte des Tatragebirges nebst 
Beitragen zur Oberflachengeologie.« 


Das w. M. Herr Ober-Bergrath Dr. Edm. v. Mojsisovics 
legt namens der Erdbeben-Commission der kaiserl. Akademie 
der Wissenschaften den V. Theil der Mittheilungen derselben 
vor, welche den Titel fiihren: »Allgemeiner Bericht und 
ChronikderimJahre 1897 innerhalb des Beobachtungs- 
pebietes erioloten Hrdbeben, 


63 


Das w. M. Herr Prof. Dr. H. Weidel tberreicht zwei im 
I. chemischen Laboratorium der Universitat in Wien ausgefthrte 
Arbeiten: 


Perscudtem Upemdte Bestandthetle des Guwajak- 
harzes< (Il. Abhandlung), von J. Herzig und F. Schiff. 


Verfasser weisen nach, dass die bisherigen Formeln des 
Pyroguajacins falsch sind und dass ihm die Formel C,,H,,O, 
zukommt. Es enthdlt eine Methoxyl- und eine Hydroxylgruppe 
und ist daher als Monomethoxymonooxyguajen zu betrachten. 
Davon ausgehend wird die Formel der Guajakharzsaure discutirt 
und die hydrirte Natur derselben zu beweisen versucht. 


Il. »Uber die Einwirkung von Jodwasserstoffsaure 
auf aromatische Bromderivatex, von J. Herzig. 


Verfasser hat die Rticksubstitution des Broms bei der 
Einwirkung von Jodwasserstoff vom Siedepunkt 127° an einigen 
Bromderivaten studirt und zieht daraus theoretische Schliisse. 
Es wurden untersucht: Tetrabrommorin, Dibromquercetin, 
Tribromphloroglucin, Dibrommetaorcinather, Tribrommetadi- 
oxybenzoésdure, Tribrommetaoxybenzoésaure, sym. Tribrom- 
benzoésdure, Orthobromtoluol, Orthobrombenzoésaéure und 
Parabrombenzoésaure. 


Die Mitglieder der vorjahrigen arztlichen Mission nach 
Bombay zum Studium der Beulenpest, Herren Dr. Heinrich 
Albrecht und Dr. Anton Ghon Uberreichen die Fortsetzung 
des wissenschaftlichen Theiles des Berichtes Uber die Ergeb- 
nisse der Mission: »B. Pathologisch-anatomische Unter- 
Ssuchuncen uber die Beulenpest in Bombay im Jahre 
13897, mit Kinschinuss der patholosischen, ‘dustoldgie 
und Bakteriologie«. (Unter Mitwirkung des Hilfsarztes 
Dr. Rudolf Péch.) 


11# 


64 


Verzeichniss 


der an die mathematisch-naturwissenschaftliche Classe 
der kaiserlicghen Akademie der Wissenschaften im 
Jahre 1897 gelangten periodischen Druckschriften. 


Adelaide, Transactions of the RoyalSociety of South Australia. 
Vol. XXI, part I, IL. 

— Meteorological Observations made at the Adelaide Obser- 
vatory and other places during the year 1894. 

Agram, Rad Jugoslavenske Akademije znanosti i umjetnosti. 
Knjiga CXXXI XXII. 

Amsterdam, Nieuw Archief voor Wiskunde. II** Reeks, Deel III, 
32°) Stuk: 

— Wiskundige Opgaven met de Oplossingen. VU, Deel, 34° & 
4de Stuk. 

— Verhandelingen der koninkl. Akademie van Wetenschappen. 
1. Sectie, Deel V, Nr. 3—8; 2. Sectie, Deel V, Nr. 4—10; 
Deel II. Revision des Champignons. 

— Revue semestrielle des Publications mathématiques. Tome 
V, 1° partie, Dome, VL 1"* partie: Tables) desematieres 
contenues dans les cinque Volumes 1893—1397. 

— Verslagen van de gewone Vergaderingen der wis- en natuur- 
kundige Afdeeling van 30. Mei 1896 tot 21. April 1897. 
Deel 'V. 

Athenes, Le Climat d’Athenes par Demetrius Eginitis. 

Austin, Transactions of the Texas Academy of Science for 
1[896-eVol. LuNo 6%: Vololly Nori p18a7: 

Baltimore, American Chemical Journal. Vol. XVIII, Nos 7—10. 
— Vol. XIX, Nos 1—3. 

— American Journal of Mathematics. Vol. XVIII, Nos 3, 4. — 
Vola Not 

— Johns Hopkins University Circulars February 1897. March 
to December: 


65 


Basel, Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu 
Basel. Band XI, Heft 1, 3. 

Batavia, Observations made at the magnetical and meteoro- 
logical Observatory at Batavia. Vol. XVIII, 1895. — 
Vol. XIX, 1896. 

— Regenwaarnemingen in Nederlandsch Indié. 17° Jaar- 


gang 1895. — 184 Jaargang 1896. 
— Mededeelingen uit’s Lands Plantentuin. XVIH, XIX, XX], 
XXII. 


— Verslag omtrent den Staat van’s Lands Plantentuin. 1896. 
— Prodrome de la Flore algologique des Indes Néerlandaises. 
— Wind and Weather, Currents, Tides and Tidal Streams in 
the East Indian Archipelago 1897. 
— Natuurkundig Tijdschrift voor Nederlandsch-Indié. Deel LVI, 
O28'Serie! Deel 'V: 
— Boekwerken, 1896. 
— Revue semestrielle des Publications mathematiques. 2° série, 
Voliv. 
Bergen, An Account of the Crustacea of Norway. Vol. 1. 
Isopoda, parts HI—VIII. . 
Berkeley. Bulletin of the Department of Geology. Vol. I, 
Nos 13, 14, 15. — Vol. II, Nos 1, 2, 3. 
— University of California Studies. Vol. II, No 1, 2, 3. 
Berlin, Abhandlungen der konigl. Akademie der Wissenschaften 
zu Berlin. Aus dem Jahre 1897. N.'F.-Nr.-3, 5. 
— Berliner astronomisches Jahrbuch fiir 1899 mit Angaben 
fur die Oppositionen der Planeten (1)—(411) fir 1897. 
— Bericht tiber den Stand derErforschung der Breitenvariation 
im December 1897. 
— Berichte der Deutschen chemischen Gesellschaft. XXX. 
Jahrgang, 1897, Nr. 1—20. 
— Deutsches meteorologisches Jahrbuch ftir 1896. Jahr- 
gang XIX. 
— Fortschritte der Medicin. Band 15, 1897, Nr. 1—24. 
— Fortschritte der Physik im Jahre 1891. 27. Jahrgang, 1., 2. 
& 3. Abtheilung. 
— Namensregister zu den Fortschritten der Physik. Band 
XXI—XLIHI. 


66 


Berlin, Verhandlungen der Physikalischen Gesellschaft zu 


Berlin. Jahrgang 18. Nr. 1—12. 

Jahrbuch der k6nigl. preussischen geologischen Landes- 
anstalt und Bergakademie zu Berlin ftir das Jahr 1895. 
Band XVI. 

Chemisches Central-Blatt 1897. Band I, I. 

Jahrbuch tiber die Fortschritte der Mathematik. Band XXV, 
Jahrgang 1893 und 1894, Heft 3. — Band XXVI, 1895, 
ete slen 2. 

Verhandlungen der Berliner medicinischen Gesellschaft 
aus dem Gesellschaftsjahre 1896. Band XXVII. — 1897. 
Band XXVIII. 

Berliner Entomologische Zeitschrift. XLI. Band (1896), 
MM Band sie vundi2sbett 

Deutsche entomologische Zeitschrift. Jahrgang 1896, 
Heft 12. — Jahrgang 1897, Heft 1, 2. 

Mittheilungen aus der zoologischen Station zu Neapel, 
zugleich Repertorium fiir Mittelmeerkunde. 12. Band. 4. Heft. 
Naturwissenschaftliche Wochenschrift. XII. Band, Heft 1 
Dis@lZ: 

Veroffentlichungen des kénigl. preussischen geodatischen 
Institutes. Die Messung der Grundlinien bei Strehlau, 
Berlin und Bonn. 

Verhandlungen der vom 15. bis 21. October 1896 in 
Lausanne abgehaltenen Conferenz der permanenten Com- 
mission der internationalen Erdmessung. 
VerOffentlichungen des k6niglich preussischen meteoro- 
logischen Institutes. Ergebnisse der Magnetischen Beob- 
achtungen in Potsdam im Jahre 1894, 1895 und 1896. 
Ergebnisse der Niederschlagsbeobachtungen im Jahre 1894. 
Ergebnisse der Beobachtungen an den Stationen II und 
IH. Ordnung im Jahre 1895, 1896 und 1897, zugleich 
Deutsches meteorologisches Jahrbuch fiir 1895, 1896 
und 1897. 

Bericht Uber die Thatigkeit des kéniglich preussischen 
meteorologischen Institutes im Jahre 1896. 

Abhandlungen der k6niglich preussischen geologischen 
Landesanstalt. N. F. Heft 21, 22 und 23. 


67 

Berlin, Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft. 
XLVIII. Band, Heft, 4. — XLIX. Band, Heft. 1, 2, 3. 

— Zeitschrift fiir Instrumentenkunde. XVII. Jahrgang 1897. 
Heft 1—12. 

— Die Thatigkeit der Physikalisch-technischen Reichsanstalt 
in der Zeit vom 1. Februar 1896 bis 31. Janner 1897. 
Bern, Mittheilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern 

aus den Jahren 1895 und 1896. 

Bonn, Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der 
preussischen Rheinlande, Westphalens und des Regie- 
rungsbezirkes Osnabriick. LI. Jahrgang, 2. Halfte; LIV. 
Jahrgang, 1. Halfte. 

— Sitzungsberichte der Niederrheinischen Gesellschaft fur 
Natur- und Heilkunde zu Bonn. 1896 und 1897. 

Bordeaux, Actes de la Société Linnéenne de Bordeaux. 
Voll ©, o°Sserie; tome XxX, 1896. 

— Mémoires et Bulletins de la Société de Médecine et de 
Chirurgie de Bordeaux. 3° & 4° fascicules, 1896. 

Boston, The Astronomical Journal. Vol. XVH, Nos 8—24; 
Vol. XVIII, Nos 1—14. 

— Proceedings of the Boston Society of Natural History. 
Vol. XXVII, p.75—199, Nos 11—14; Vol.XXVIH, Nos 1—o. 

— Proceedings of the American Academy of Arts and Sciences. 
Vol. XXXII, Nos 5—17; Vol. XXXII, Nos-1—s. 

— Institute of Technology, Quarterly. Vol. X, Nos 1, 2, 3. 

Braunschweig, Die Fortschritte der Physik im Jahre 1896. 
I, Il. und UI. Abtheilung. 

— Jahresberichte tiber die Fortschritte der Chemie und ver- 
wandter Theile anderer Wissenschaften fiir 1891, HI. und 
IV. Heft; ftir 1892, I. Heft; fir -1896; I. Heft. 

— Braunschweig im Jahre 1897. Festschrift den Theilnehmern 
an der 69. Versammlung Deutscher Naturforscher und 
Arzte. 1897. 

— 10. Jahresbericht des Vereins ftir Naturwissenschaft in 
Braunschweig fiir 1895—189/7. 

Bremen, Abhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereines 
zu Bremen. XIV. Band, 2. Heft. 

— Deutschesmeteorologisches Jahrbuch fir 1896.Jahrgang VII. 


68 


Brtinn, Verhandlungen des Naturforschenden Vereines in Briinn. 
XXXV. Band. 1896. 
— XV. Bericht der meteorologischen Commission des natur- 
forschenden Vereines in Brtinn. 1895. 
— Centralblatt fir die mahrischen Landwirthe. 1896. 76. Jahr- 
gang. 
Briissel, Annuaire de 1’Observatoire Royal de Bruxelles. 
56° -——64® année. 
— Bibliographie générale de 1’Astronomie. Tome I®, seconde 
partie. 
— Annales météorologiques. N. S. Tomes III® & IV®. 
— Annales astronomiques. Tome VII. 
— Bulletin de la Société Belge de Géologie, de Paléontologie 
et d’Hydrologie. Année 1895. Tome IX. 
— Annales de la Société Belge de Microscopie. Tome XXI; 
Tome XX, 12 tase: 
— Bulletin de la Société Belge de Microscopie. 23° année 
1896—1897, Nos 1—10. 

— Bulletin de la Société Belge de Géologie, de Paléontologie 
end ddydrologie, 2° serie; 11° années Lomenuhk sase gl: 
Budapest, Ertekezések a Természettudomanyok kérébdl. 

XML kOtet, 1,\2..3 tuzet: 

— Mathematikai és természettudomanyi Ertesité. XV. Kotet, 
1.—d. Fiizet. 

— .Mathematikai és természettudomanyi Kézlemnyek. XXVIII. 
K6tet, 1. 

— Természetrajzi Flizetek. partes 1—2, 3, 4. 

— Mittheilungen aus dem Jahrbuche der kéniglich ungarischen 
geologischen Anstalt. XI. Band, 1., 2., 3. Heft. 

— Die geologischen Verhaltnisse des Kremnitzer Bergbau- 
gebietes von montangeologischem Standpunkte. Atlas. 

— Jahresbericht der k6niglich ungarischen yeologischen 
Anstalt fur 1894. 

— Zeitschrift der ungarischen geologischen Gesellschaft. 1896, 
XXVI. Band, 11.—12. Heft; XXVII. Band, 1.—7. Heft. 
Buenos Aires, Boletin de la Academia nacional de ciencias 

en Cordoba. Tomo XV, Entregas 24 y 32. 


69 


Buenos Aires, Anales del Museo Nacional de Buenos Aires. 
244 serie, Tome V. 

— Memoria del Museo Nacional correspondiente al afio 1894 
bis 1896. 

Bukarest, Buletinul societatei de sciente din Bucuresci. Anul VI, 
Nos 1—12. 

—- Analele Institului meteorologie al Romaniei. Tom. XI, 
Anul 1895. 

— Buletinul Observatiunilor Meteorologice din Romania, 
Anul V, 1896. 

Caén, Bulletin de la Société Linnéenne de Normandie. 4° série, 
10° volume, 1°'—4®° fascicules, année 1896. 

Calcutta, Contents and Index of the first twenty volumes of 
the Memoirs of the Geological Survey of India. Vol. XXVII. 

— Records of the Geological Survey of India 1897. Vol. XXX, 
parts’ 1/2,°3, 4: 

— Indian Meteorological Memoirs. Vol. VII, part VU; vol. VIII, 
part 2; vol.lX; -part.9. 

— India Weather Review. Annual Summary 1896. 

— Monthly Weather Review. 1896, October, November, 
December; 1897, January—August. 

— Journal of the Asiatic Society of Bengal. Vol. LXV, part II, 
Nos 3, 4; part HI, No 1. Title Page & Index. Vol. LXVI, 
part II, Nos 1—8. 

— Records of the Botanical Survey of India. Vol. I, No 8. 

— Report of the Botanical Survey of India for the year 1896 
bis 1897. 

Cambridge, Memoirs of the Museum of Comparative Zoology 
at Harvard College. Vol. XIX, No 2. XXII. Text and Index. 
Vol xed aNoal. 

— Bulletin of the Museum of Comparative Zoology at Harvard 
College. Vol. XXX. Nos 4—6; Vol. XXXI, Nos 1—5. 

— Annals of the astronomical Observatory of Harvard College. 
Vol. XXX, part IV; vol. XXXVI, XXXVIII; vol. XL, part V, 
vol. XXVI, part II; vol. XLI, No IV. 

— Harvard College Observatory. Circulars No 15. The Bruce 
photographique Telescope. No 16, The Spectrum of 
Puppis. 


70 


Cambridge, North American Crinoidea. Vol. 1 & II and Atlas. 

— Transactions of the Cambridge Philosophical Society. 
Vol. XVI, parts II—III. 

— Annual Report of the Museum of Comparative Zoology at 
Harvard College for 1896—1897. 

— §1%t Annual Report of the Director of the Astronomical 
Observatory of Harvard College for the year 1895—1897. 
Miscellaneous Papers. 

— Memoires of the American Academy of Arts and Sciences. 
Vol. XII, Nos 2, 3. 

— Proceedings. Vol. XXVII, Nos 16, 17. 

— Proceedings of the Cambridge Philosophical Society. Vol. 
IX, part 5. 

— The collected Mathematical Papers of Arthur Cayley. Sc. 
DFP ORS: Volo xii 

Cape Town, The Transactions of the South African Philo- 
sophical Society. Vol. VII, part II, 1896; vol. IX, part 1; 
vole x epatt lt 

— Appendix to Cape Meridian Observations, 1890— 1891. 

Catania, Bullettino delle sedute della Accademia Gioenia di 
Scienze naturali in Catania, Fascicoli XLVI—XLIX. 
Chemnitz, Deutsches meteorologisches Jahrbuch fur 1896. 

— Das Klima des Koénigreiches Sachsen. Heft IV. 

Chicago, Field Columbian Museum. Publications 10—21. 

— The Chicago Academy of Science. Bulletin No 1. 

— Second annual exchange Catalogue. 

Chur, Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft Grau- 
biinden. N. F. XL. Band. 1895—1897. 

Colmar, Mittheilungen der Naturhistorischen Gesellschaft in 
Colmar. N. F. III. Band. Jahr 1895—1896. 

Danzig, Schriften der Naturforschenden Gesellschaft zu Danzig. 
Neen ike Band) :2. Het 

Davenport, Proceedings of the Davenport Academy of Natural 
Sciences. Vol. VI, 1896—1897. 

Dorpat, Bericht tiber die Ergebnisse der Beobachtungen an 
den Regenstationen fiir das Jahr 1896. 

— Aufruf zur Umgestaltung der Nautischen Astronomie nebst 
Anhang, 1896. 


71 


Dorpat, Meteorologische Beobachtungen angestellt in Dorpat 
1895. 

Dresden, Sitzungsberichte und Abhandlungen der Natur- 
wissenschaftlichen Gesellschaft Isis. Jahrgang 1896, Juli 
bis December. 

— Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissen- 
schaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden. Jahrgang 1897, 
Janner bis Juni. 

Dublin, The Transactions of the Royal Irish Academy. Vol. 
XXXI, part IV. 

— Proceedings of the Royal Irish Academy. 3™ series, Vol. IV, 
Nos 3, 4. 

Edinburgh, Proceedings of the Royal Society of Edinburgh. 
Session 1896—1897. Vol. XXI, Nos 4, 5, 6. 

— Proceedings of the Edinburgh Mathematical Society. 
Vol. XV, Session 1896—1897. 

— Fifteenth annual Report of the Fishery-Board of Scotland, 
for the year 1896. 

— Reports from the Laboratory of the Royal College of 
Physicians, Edinburgh. Vol. VI. 

Emden, 81. Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft 
in Emden pro 1895—1896. 

Erlangen, Sitzungsberichte der physikalisch-medicinischen 
Societat in Erlangen 28. Heft. 1896. 

Frankfurt a. M., Abhandlungen, herausgegeben von der 
Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft. XX. 
Band; Heft i; XXIM. Band, Heft 3), 4. 

— Bericht tiber die Senckenbergische Naturforschende Gesell- 
schaft in Frankfurt a. M., 1897. 

— Jahresbericht des Physikalischen Vereins zu Frankfurt a. M. 
fir das Rechnungsjahr 1895—1896. 

Frankfurt a. d..O., Socretatum Litterae. X. Jahrgang, Nr. 7 
—12. XI. Jahrgang, Nr. 1—6. 

Genf, Archives des Sciences physiques et naturelles. 4° Période, 
102° année, tomes III & IV, Nos 1—12. 

— Resumé météorologique de l'année 1896 pour Geneve et 
le Grand Saint-Bernard. 


Te, 
Genf, Nouvelles moyennes pour les principaux Eléments 
météorologiques de Geneve de 1826 a 1895. 
— Compte rendu des travaux presentés a la 78° session de la 
Société Helvetique des sciences naturelles reunie a Zurich 
les 3, 4 et 5 Aout 1896. 
— Mémoires de la Société de Physique et d’Histoire naturelle 
de Geneve. Tome XXXII. 2™ partie. 
Genua, Atti della Societa Ligustica di Scienze naturali e geo- 
erafiche. Vol. VIH, Nos 1—4. 
— Annali del Museo civico di Storia Naturale di Genova. 
Ser. 2°4aViol. XOval: 
Gorz, Atti e Memorie dell’I. R. Societa agraria di Gorizia. 
Anno XXXVII.N. S., Nos 1—12. 
GOttingen, Nachrichten von der k6dnigl. Gesellschaft der 
Wissenschaften zu Gottingen. 1897. Heft 1, 2, 3, 4. 
Granville, Bulletin of the Scientific Laboratories of Denison 
University. Vol. IX, parts 1, 2. 
— The Journal of Comparative Neurology. Vol. VII, Nos 


Oe: 
Graz, Landwirthschaftliche Mittheilungen fiir Steiermark 1897. 
Nr. 1—24. 


— Wissenschaftliche Erganzungshefte zur Zeitschrift des 
D. u. O. Alpenvereins. I. Band, 1. Heft. 

Greifswald, Mittheilungen aus dem Naturwissenschaftlichen 
Verein fiir Neu-Vorpommern und Rtigen. XXIX. Jahr- 
gang, 1897. 

Giistrow, Archiv des Vereines der Freunde der Naturgeschichte 
in Mecklenburg. 50. Jahr. I. & I. Abtheilung. — Inhalts- 
verzeichniss und alphabetisches Register zu den Jahr- 
gangen XXXI—L. 

Haag, Oeuvres completes de Christian Huygens. VII. 

— Archives Néerlandaises des Sciences exactes et naturelles. 
Ser. II, Tome I, Livraisons 1—3. 

Habana, Anales de la Real Academia de Ciencias medicas, 
fisicas y naturales de la Habana. Tomo XXNIII. 1897. 
Halle a. S., Leopoldina, amtliches Organ der kaiserlichen 
Leopoldino-Carolinischen deutschen Akademie der Natur- 

forscher. Heft XXXIII, Nr. 1—12. 


79a 
fo 


Hamburg, Deutsches Meteorologisches Jahrbuch ftir 1895. 
Beobachtungssystem der deutschen Seewarte. Jahrgang 
XVIII und XIX. 

— Ergebnisse der Meteorologischen Beobachtungen im 
Systeme der Deutschen Seewarte fiir das Lustrum 1891 
bis 1895 und das Decennium 1886—1895. 

— Mittheilungen aus dem Naturhistorischen Museum in 
Hamburg. XIII. Jahrgang. 

— Gelegenheitsschriften pro 1896—97. 

— Deutsche Seewarte: Tabellarischer Wetterbericht, 1897, 
Nr. 1—365. 

— Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte. XIX. Jahr- 
gang 1896. 

— XIX. Jahresbericht Uber die Thatigkeit der Deutschen See- 
warte fiir das Jahr 1896. Beiheft 2. 

Hannover, Mittheilungen des Deutschen Seefischereivereines 
(fruher Section fiir Kiisten- und Hochseefischerei). Band 
XII, Nr. 1—12. 

Harlem, Archives Néerlandaises des Sciences exactes et 

naturelles. Tome XXX. 5° livraison. 

Archives du Musée Teyler. Série II, Vol. V, 2° partie. 

Heidelberg, Verhandlungen des _ naturhistorisch - medi- 
cinischen Vereins. N. F. V. Band, 5. Heft. 

Helsingfors, Acta societatis pro Fauna et Flora Fennica. 
Vol. XI. 

— Meddelanden af Societas pro Fauna et Flora Fennica. 
22. haftet. 1896. 

— Meddelanden fran Industristyrelsen i Finland. 25. héaftet. 
1896. 

Hermannstadt, Verhandlungen und Mittheilungen des 
siebenblrgischen Vereins fiir Naturwissenschaften in 
Hermannstadt. XLVI. Jahrgang. 

Irkutsk, Le Climat de Troitzkossarsk-Kiakhta en rapport a 
l’ hygiene. 

Jassy, Le Bulletin de la Société des Médecins et des Natura- 
listes. 10® année, Vol. X, Nos 4—6. Vol. XI, Nos 1—6. 
Jena, Jenaische Zeitschrift fiir Naturwissenschaft. N. F. XXIV. 

Band, Heft 1—4. 


74 


Jena, Zoologische Forschungen in Australien und dem 
Malayischen Archipel. Des ganzen Werkes Lieferung 7, 
8 und 9. Text und Atlas. 

Karlsruhe, Programm der technischen Hochschule pro 1897 
bis 1898. — Wissenschaftliche Forschung und Chemische 
Technik. Festrede. 

Kasan, Bulletin de la Société phisico-mathématique de Kasan. 
2eiserie, Nome Vi, Nos 1;-23 Tome Wil Nos sy 2) 

— In Memoriam N. J. Lobatschevski. 

Kassel, XLII. Bericht des Vereines fir Naturkunde zu Kassel 
fiir das Vereinsjahr 1896 —1897. 

Kharkow, Travaux de la Société de médecine scientifique et 
d’hygiéne, année 1896 et 1897. | 

Kiel, Wissenschaftliche Meeresuntersuchungen, herausgegeben 
von der Commission zur wissenschaftlichen Untersuchung 
der deutschen Meere in Kiel und der biologischen Anstalt 
auf Helgoland. N. F. Band IL. Heft 2: 

Kiew, Cours chemicke technologii. Nr. 3. 

Kjébenhavn, Mémoires de l Académie des Sciences et des 
Lettres de Danemark. Tome VIII, Nos 3, 4, 9. 

— Essay sur la Réprésentation analytique de la Direction, 
par Caspar Wessel. 

— Oversigt over det Kongelige Danske Videnskabernes 
Selskabs Forhandlinger. 1897. Nr. 3, 4. 5. 

— Petri Philomeni de Dacia in Algorismum vulgarem Johannis 
de Sacrobosco Commentarius. 

Klagenfurt, Jahrbuch des naturhistorischen Landesmuseums 
von Karnten. XXXIV. Heft. 

— Diagramme der magnetischen und meteorologischen Beob- 
achtungen zu Klagenfurt, von Ferd. Seeland. Witterungs- 
jahr 1896; December 1895 bis November 1896. 

Konigsberg, Schriften der physikalisch-dkonomischen Gesell- 
schaft. XXXVII. Jahrgang, 1896. 

Kolozsvart, Sitzungsberichte der medicinisch-naturwissen- 
schaftlichen Section des Siebenbiirgischen Museum- 
vereines. Arztliche Abtheilung, XVIII Band, XIX. Band. 
Naturwissenschaftliche Abtheilung, 1896. XXI. Jahrgang, 
XVIII. Band. 


4o 


Krakau, Sprawozdanie Komissyi fizyograficznej. Tom. XXXII. 

Kristiania, Skrifter udgivne af Widenskabsselskabet i 
Christiania. 1895. 

La Plata, Anales del Museo La Plata. Paleontologia Argentina, 
IV. 

— Seccion antropologica. I, II. 

— Revista. Tome VII. 2? parte. 

Lausanne, Bulletin de la Societe Vaudoise des Sciences natu- 
relles. 3° série, Vol. XXXII, Nos 122—124; Vol. XXXIII, 
No 125. 

Leiden, Annales du Jardin botanique de Buitenzorg. Vol. XIV. 
3° partie. — [* Supplement. 

— Annales de l’Ecole Polytechnique de Delft. Tome VIII, 
1897. 3° & 4° livraisons. 

— Annales de I’Ecole polytechnique de Delft. Vol. VIII. 1897. 

Leipzig, Archiv fir Mathematik und Physik. 2. Reihe, XV. Theil, 
Heft 3, 4. 

— Abhandlungen der mathematisch - physischen Classe. 
XXII. Band, Nr. VI; XXIV. Band, Nr. I—V. Sachregister. 

— Abhandlungen des kgl. sAchsischen meteorol. Institutes. 
Heft II. 

— Berichte tiber die Verhandlungen der kéniglich sachsischen 
Gesellschaft. Mathematisch-physische Classe 1896, V. VI. 
SOA ke 

—— Journal dur praknsche: Chemie: N:: F596, Band) Heft 1 
—12. 

— Zeitschrift fiir Naturwissensch&ften des naturwissenschaft- 
lichen Vereines ftir Sachsen und Thiiringen. 69. Band, 
Saud 6) Heft: 

— Bericht tiber das Jahr 1896. 

— Jahrbuch fiir Astronomie und Geophysik.VI. Jahrgang, 1896. 

Lincoln, Nebraska, The University of Nebraska. Bulletin of 
the Agricultural experiment station of Nebraska. Vol. IX, 
Nos 47—49. 

Linz, Beitrage zur Witterungskunde von Oberésterreich im 
Jahre 13896. 

London, British Museum, Catalogue of the Fossil Cephalopoda. 
Pace Iie 


76 


London, British Museum, Catalogue of Tertiary Moluska. 


Part IL. 

British Museum, Catalogue of the African Plants. Dicotyle- 
dones. Part L 

British Museum, A Guide to the Fossil Invertebrates and 
Plants in the Department of Geology and Palaeontology. 
SOV 

British Museum, A Guide to the Fossil Reptiles and Fishes 
in the Department of Geology and Palaeontology. 1896. 
British Museum, A Guide to the Fossil Mammalia and 
Birds in the Department of Geology and Palaeontology. 
1896. 

Results of Meridian Observations, made at the Royal 
Observatory, Cape of Good Hope during the years 1861 
— 1865. 

Journal of the Royal Microscopical Society. 1897. Parts 
1—6. 

The Analyst. 1897. Vol. XXII, 1897. January to December. 
Nature, Vol. 55, Nos 1418—1470. 

The Pharmaceutical Journal 1897. Nos 13884—1435. 
Proceedings of the Royal Society. Vol. LX, Nos 366—381. 
— Philosophical Transactions. Vol. 186 A. Parts I & IL 
Vol. 187 & 188. 

— The Council November 30, 1896. 

Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Vol. 
LVII, Nos 83—10; Vol. LVIII, Nos 1, 2. 

The Observatory, a Monthly Review of Astronomy. 
1897. Nos 249—261. 

Annals of the Observatory. Vol. IH, VI & VII. 

Report of Her Majesty’s Astronomer at the Cape of 
Good Hope to the Secretary of Admiralty for the year 
LSQCtuAL 

Search for Reported Dangers in South Pacific to the 
Northward of Fiji. 1895—1896. 

Linnean Society Zoology, The Transactions. Vol. VI, 
parts: 6,7, S4 Vol. V Il, (partsais 2x3: 

Linnean Society Zoology, The Journal. Vol. XXV, Nos 
163—165. Vol. XXVI, Nos 166, 167. 


Ch Ti 


London, Linnean Society Botany, The Transactions. 2¢ Ser. 
Vol. Vo partis. 3; 6. 
— Linnean Society Botany, The Journal. Vol. XXXI, Nos 218 
and 219. — Vol. XXXII. — Vol. XXXII, No 228. 
— Linnean Society List. 1896—1897. 
— Proceedings. November 1895 to June 1896. 
— Catalogue of the Library of the Linnean Society of London. 
New edition. 
— The Journal of the Society of Chemical Industry, 1897. 
Vol. XVI, Nos :1—12. and Index. 
— Transactions of the Zoological Society of London. Vol. XIV, 
Parts 3—3. 
— The Journal of Physical Chemistry. Vol. I, Nos 1—12. 
— Proceedings of the Zoological Society of London for the 
year 1896. Part IV; for the year 1897. Part I—III. 
— A List of the fellows. 1897. 
Liittich, Annales de la Société géologique de Belgique. Tome 
DXIV, 1% Livraison. 
— Mémoires de la Société Royale de Sciences de Liege. 
2° serie, Tome XIX. 
Lund, Acta Universitatis Lundensis. Tom. XXX, 1897. 
Luxembourg, Publications de l'Institut Grand-Ducal de 
Luxembourg. Tome XXV. 
Lyon, Annales de la Société d’ Agriculture, Sciences et Industrie 
de Lyon. 7° série, Tome 4°. 1896. 
— Annales de la Société Linnéene de Lyon. Tome 43°. 
Madison, Publications of the Washburn Observatory. Vol. X, 
parts 1 & 4. 
— Bulletin of the University of Wisconsin. Vol. I, No 8, 
pp. 57—107. 
Madrid, Almanaque nautico para 1898. 
— Annuario de la Real Academia de ciencias exactas, fisicas 
y naturale. 1897. 
Madrid, Memorias de la Real Academia de Ciencias exactas, 
fisicas y naturales de Madrid. Tomo XVII. 
— Discursos leidos ante la Real Academia de Ciencias 
exactas, fisicas y naturales el dia 20 de Junio 1897. 


he 


“ 


78 


Mailand, Osservazioni meteorologiche eseguite nell’ anno 
1896. 

— Memorie del Reale Istituto Lombardo di Scienze e Lettere. 
Vol. XVIII, IX della Serie III. Fascicoli U, HI. 

— Reale Istituto Lombardo di scienze e lettere. Rendiconti. 
Ser. II. Vol. XXIX. 

— Atti della Fondazione scientifica Cagnola. Vol. XIV. 1895 
fino 1896. 

Manchester, Memoirs and Proceedings of the Manchester 
Literary and philosophical Society. 1896—1897, Vol. 41, 
parts III, IV. 

Marseille, Annales de la Faculté des Sciences de Marseille. 
Tome VI, fascicules 4—6. — Tome VIII, fascicules 1, 3, 4. 

Melbourne, Proceedings of the Royal Society of Victoria. 
N.S. Vol. IX—X, part 1. 

Mexico, Boletin del Observatorio astronédmico nacional de 
Tacubaya. Tomo II, Nos 1, 2. 

— Boletin del Instituto geologico de Mexico. Nos 7, 8 & 9. 

Modena, Atti della Societa dei Naturalisti di Modena. Memoire. 
Seni. Vol XIV. Kase: il. 

Montpellier, Académie des sciences et lettres de Montpellier. 
Section ide Médecine. Tome VI, Nos 2, 3. Section des 
Sciences. 2. Série. Tome I, Nos 5—7. Tome II, Nos 1—4. 

Moskau, Bulletin de la Société Impérial des Naturalistes de 
Moscou. Année 1896, Nos 3, 4. Année 1897, Nos 1, 2. 

— Matematicki Svornik. Tom XIX, Nos 3, 4. 

Munchen, Sitzungsberichte der mathem.-physikal. Classe der 
k. b. Akademie der Wissenschaften, 1896, Heft 4; 1897, 
Heft'4,¢2; 3: 

— Ubersicht tiber die Witterungsverhaltnisse im Konigreiche 
Bayern wahrend des Januar bis December 1897. 

— Beobachtungen der meteorologischen Stationen im K6nig- 
reich Bayern. Jahrgang XVIII, 1896; Heft III, IV; Jahr- 
gang XIX, Heft 1. 

Nantes, Bulletin de la Société des Sciences Naturelles de 
Tl Ouest de la France. Tome VI, 3° et 4° trimestres. — Tome 
VII, 1° trimestre. 


79 


Neapel, Rendiconto dell’Accademia delle scienze fisiche e 
matematiche. Serie 3°, Vol. III, Fasc. 1°—12°. 

— Atti della Reale Accademia delle Scienze fisiche e mate- 
matiche. Ser. 28, Vol. VIII. 

Neuchatel, Essay sur les Eléments de la Mécanique des 
Particules par H. Majlert. 1°° partie. 

New Castle upon Tyne, Transactions of the North of Eng- 
land Institute of Mining and Mechanical Engineers. 
Vol. XLV, parts 4—5 Report 1895—96. Vol. XLVI, parts 
1—5. Vol. XLVU, part 1. 

— Annual Report for the year 1896—1897. 

New Haven, The American Journal of Science. 4!" series, 
Vol. Ul, Nos 18—24. 

New York, 48" Annual Report of the Regents for the year 
1896. 

— Annals of the New York Academy of Sciences. Vol. IX, 
1897. Nos 4—12. 

— Transactions of the New-York Academy of Sciences. 
Vol. XV, 1895 —1896. 

— The second Annual Report of the American Museum of 
Natural History. 1871. 

— American Museum of Natural History. Annual Report for 
the years 1872 to 1896. 

— Memoirs of the American Museum of Natural History. 
Volst parts léelt. 

— Bulletins. Vol. I, Nos 2—8; Vol. II, Nos 1—4; Vol. IL. 
Nos 1, 2. Volumes IV—VIII. 

Odessa, Zapiski der Neurussischen Naturforscher - Gesell- 
schaft. Tome XX, Nr. 2. — Tome XX], Nr. 1. 

Osnabriick, XI. Jahresbericht des naturwissenschaftlichen 
Vereins zu Osnabriick fiuir die Jahre 1895 und 1896. 

Ottawa, Geological Survey of Canada. Palaeozoic Fossils. 
Vol. Ill, part III. 

— Commission géologique du Canada. Rapport annuel. Vol. 
VII et Cartes. 1894. 

Ottawa, Proceedings and Transactions of the Royal Society of 

Ganada. 2°" serres, Voll. 


80 


Palermo, Rendiconti del Circolo matematico di Palermo. 1897. 
Tomo XI. Fasc. 1—6. 

— Giornale di Scienze naturali ed economique. Vol. XXI 
(Anno 1896). 

— R. Commissione geodetica Italiana: Latitudine del R. Osser- 
vatorio astronomico di Catania determinata nel 1894 dal 
Dottore T. Zona. 

Paris, Comptes rendus hebdomadaires des Seances de l’Aca- 
démie des Sciences. 1897. I. Semestre. Tome CXXIV, Nos 
1 a 26; Tome CXXV, Nos1—27. 

— Bulletin de Académie de Médecine. 3°série, Tome XXXVII, 
61° année, Nos 1—5S2. 

— Annales des Mines, 9°Série, Tome XI, 1897, 1°— 12° Livrai- 
sons (Table des matieres). 

— Annales des Ponts et Chaussées. 1897. 7° série, 7° année, 
1r¢_4¢ Trimestre 1897. 

— Annales de l’Université de Lyon. Années 1895—1897. 

— Spelunca, Bulletin de la Société de Spéléologie. 2° année, 
Nos 8—12. 

— Mémoires de la Société de Spéléologie. Tome I, Nos 1—12. 

— Bulletin du Muséum d'Histoire naturelle. Année 1896. 
Nos 7, 8, Année 1897, Nos 1—5. 

— Fondation R. Bischofsheim: Annales de I’ Observatoire de 
Nice. Tome VI. 

— Connaissance des Temps. Extrait pour l’an 1899. 

— — Annuaire pour l’an 1897. 

— Nouvelles Archives du Museum d Histoire naturelle. 3° serie. 
Tome VIII, 1° et 2° fascicules. 

— Moniteur scientifique du Docteur Quesneville. 41° année, 
4 série. Tome XI, 1"°—12° parties. 

— Réunion du Comité international permanent pour I’ éxécu- 
tion de la Carte photographique du Ciel tenue a I’ Observa- 
toire de Paris au Mai 1896 

— Revue générale des Sciences pures et appliquées. 8° année. 
Nos 1—24. 

— Société de Biologie. 1897. 10° série. Tome IV. Nos. 1—37. 

— Société philomatique de Paris: Bulletin. 5° Série, Tome 
VIII, Nos 1—4. Tome IX, No 1. 


81 


Paris, Société des Ingénieurs civils: Mémoires et comptes- 


rendus des travaux. 5° série, 50° année. Cahiers 1°'—12¢. 
— Annuaire de 1897. 

— Congres de 1896. 
Société mathématique de France: Bulletin. Tome XXV. 
Nos 1—9. 
Oeuvres mathématiques d’ Evariste Galois, avec une Intro- 
duction par M. Emile Picard. 

Rapport sur les observatoires astronomiques des Provinces. 
LXIL, Année 1895. 
Annales du Bureau central météorologique de France. 
Année 1895. I. Mémoires. II. Observations. III. Fluies en 
France. 
Rapports du Comité météorologique international et de la 
Commiss on internationale pour létude des nuages. 
Réunion d’Upsal. 1894. 
Rapport de la Conference météorol. internationale de Paris 
1896. 
Société géologique de France: Mémoires. Paléontologie. 
Fomervals fascicules 123. 
Societe séologique’ de*'France: Bulletin: 3° ‘série’ / Tome 
XXIII, 1895. Nos 9, 10. — Tome XXIV, 1896, Nos 7—9. 
— Tome XXV, 1897, Nos 1—3, 5. 
Compte-rendu des séances de la Société géologique de 
France. Année 1896, 3° série. Tome XXIV, Nos 4—10. 
Catalogue des Bibliographies géologiques. 1896. 
Société zoologique de France: Mémoires pour I’ année 1896. 
Pome LX. 
— Extrait des Mémoires pour l’année 1895. 
Société zoologique de France: Bulletin pour l’année 1896. 
Tome XXI. 
Comité international des poids et mesures. Proces-ver- 
baux des séances de 1895. 
Catalogue de Il’ Observatoire de Paris: Positions observées 
des étoiles. 1837—1881. Tome If] (XII*—-XVIII®). 
Catalogue des Etoiles observées aux instruments méri- 
diens de 1837 a 1881. Tome III (XIJ>—XVIII5). 
Oeuvres completes d’ Augustin Cauchy. 1¢ série. Tome IX. 


@} 


Oa 


Paris, Bureau des Longitudes: Ephémérides des Etoiles de 
culmination lunaire et de longitude pour 1898 par M. M. 
Loewy. 

— Conférence internationale des Etoiles fondamentales de 1896. 
Procés verbaux. 

— Comptes rendus des séances de la deuxieme conférence 
générale des Poids et Mesures reunie a Paris en 1890. 

— Bibliotheque des Ecoles Frangaises d’Athénes et Rome 
Fascicule 77°. 

S. Paulo, Relatorio annual do Instituto agronomico do Estado 
S. Paulo em campinas 1894 e 1895. Volume VII e VIII. 

Perugia, Atti e Rendiconti della Accademia medico-chirurgica 
di Perugia: Vol IXsifases te 2 737d 

Petersburg, Bulletin de Académie Impériale des Sciences 
de St. Pétersbourg. 5° série, tome VI, No 1, 2—5; tome VII, 
No 2. 

— Mémoires de l’Académie Impériale des Sciences de St. 
Pétersbourg. 7° série. Tome XLII, No 1—12. 

— Journal der russischen physikalisch-chemischen Gesell- 
schaft. Tom. XXIX, Nos 1—9. 

— Acta horti Petropolitani. Tomus XIII, fasc. IL. 

— Archives des Sciences biologiques. Tome V, Nos 1—3d. 
Tome Vi No i 

— Horae Societatis entomologicae Rossicae. Tom. XXX, 
Nr. 3—4. Tome XXXI, Nr. 1, 2, 3. 

— Verhandlungen der kaiserlich russischen mineralogischen 
Gesellschaft zu St. Petersburg. 2. Serie. XXXII. Band, 1896. 
XXXIV. Bd. 2. Lieferung. 

— Annuaire du Musé zoologique de Il’ Académie Imperiale des 
Sciences de St. Pétersbourg. 1897. Nos 2, 3, 4. 

— Travaux de la Section Géologique du Cabinet deSa Majeste. 
Volt Tie Biviw2: 

— Travaux de la Société des Naturalistes de St. Pétersbourg. 
Vol. XXIV. 1893, Section de Botanique. 

— Isviestie Russkago astronomickago Ob¢estwal896, Nr. 9. 
1897, Nr. 2; 3, 4. 

— Mémoires du Comité Géologique. Vol. XIV, Nos 2, 4, 5. 


83 


Petersburg, Bulletins du Comite Géologique. 1896. Nos 5, 9; 


1897, Nos 1, 2 

Supplément auT. XV. Bibliotheque géologique de la Russie. 
1895. 

Der Rjasan-Horizont, seine Fauna, seine stratigraphischen 
Beziehungen und sein wahrscheinliches Alter; von N. Bo- 
golowsky. 

Annuaire du Musée zoologique de l’Académie Impériale 
des Sciences. 1897. No 1—4. 

Materialien zur Geologie Russlands. Band XVIII. 

— Repertorium ftir Meteorologie. Band XVII. 


Philadelphia, Alumni Report. Vol. XXXIII, Nos 1—12. 


Prsiay 


The American Naturalist. Vol. XXXI, No 361—372. 
Proceedings of the American Philosophical Society. Vol. 
XXXV, Nos 151, 154, Vol. XXXVI, No. 158. 

Transactions of the American Philosophical Society. Vol. 
DEX NSS -pairtele 

Journal of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia 
2© series. Vol, X: Part 4) Vol. XI. Part: I: 

Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Phila- 
delphia. 1896, parts I, II, II; 1897, parts I. 

Proceedings of the American Pharmaceutical Association 
at the 424 annual meeting September 1894. 

Alumni Report. Vol. XXXIII, Nos 1—12. 

Il nuovo Cimento. 4° serie, 1897. Tomo V. Gennaio— 
Dicembre. 

Atti della Societa Toscana di Scienze naturali. Memorie. 
Vol. XV. 


Pola, Mittheilungen aus dem Gebiete des Seewesens. Vol. XXV, 


Nr. 1—12. 

Veroffentlichungen des hydrographischen Amtes, Gruppe II. 
Jahrbuch des meteorologischen und erdmagnetischen Be- 
obachtungen. N.F. I Band, Beobachtungen des Jahres 
1896. 

Gruppe III. Relative Schwerebestimmungen durch Pendel- 
beobachtungen. I. Heft. 

Gruppe IV. Erdmagnetische Reise-Beobachtungen. I. Heft. 


84 


Potsdam, Jahresbericht des k. geodat. Institutes vom April 


1896 bis April 1897. 


Prag, Ceska Akademia Cisate Franti8ka Josefa pro védy slo- 


vesnost a uméni v Praze. Trida II. Rozpravy, Rozénik V, 
cislo 41—44, — Roénik VI, Cislo 1—35. 

VySSi Geodesie napsat D. V. Laska. Cast. 1°. 

Geologische Karte des bdhmischen Mittelgebirges. Blatt III. 
(Bensen.) 

Foraminiferi vrstav bélohorskyne. 

— Studie v Ceskych Graptolitech. Cast. 1, 3. 

— Bulletin international. III, IV. 

Magnetische und meteorologische Beobachtungen an der 
k. k. Sternwarte zu Prag im Jahre 1896. 

Provisorische Resultate aus den fortlaufenden Polhéhen- 
Messungen an der k. k. Sternwarte zu Prag vom 26. Februar 
1889 bis zum 29. Mai 1892. 

Listy chemicke. Rocnik XXI, 1897, cislo 1—10. 

Berichte der Osterreichischen Gesellschaft zur Férderung 
der chemischen Industrie. XVII. Jahrgang, Heft 1—12. 
Listy cukrovarnické, Ro¢nik XV, Cislo 12—26. — Roénik 
XVI, Ccislo 1—9. 

Sitzungsberichte der kéniglich béhmischen Gesellschaft 
der Wissenschaften 1896, I. II. 

Sitzungsberichte 1896, Nr. 7, 8. 


Pressburg, Verhandlungen des Vereines fiir Heil- und Natur- 


kunde zu Pressburg. Jahrgang 1894—96. N. F. IX. Heft. 


Regensburg, Flora oder allgemeine botanische Zeitung. 


83. Band, 1., Il; Il. Heft. 84. Band, I., II, Il. Heft: 


Rio de Janeiro, Annuario publicado pelo Observatorio do Rio 


de Janeiro para o anno de 1897. 


Rom, Atti della Reale Accademia dei Lincei Anno CCXCIV. 


1897. Rendiconto dell’ adunanza solenne del 5. giugno 
1897. Ser. IV. Memoire. Vol. VII, CCXCIl. 1895. Ser. 52 
Rendiconti W297. .Volk Vie esSemestre: Fase. ale 122. 
2° Semestre. Fascicoli 1°—12° e Jndice. 

Annali dell’ Ufficio centrale meteorologico e geodinamico 
Italianio; Ser!) 24 Viol. XIV, parte Il. 1892)-Vol.XVI-parte I, 
1894. 


CO 
on 


Rom, Annuario della R. Accademia dei Lincei. 1897. 

— Memorie della Societa degli Spettroscopisti Italiani. Vol. 
XXVI, Dispensa 14—12? e Indice. 

— Ricerche, fatte nel laboratorio di anatomia normale della 
R. universita di Roma ed in altri laboratori biologici 
pubblicate dal Professore Francesco Todaro. Vol. IV. 
Pascicoliela2 (sna 

— Atti dell’ Accademia Pontificia de’ Nuovi Lincei Anno L. 
sessione I; 1, ITV. Anno L, Sessione VIl@idel 13 Giugno 
1897. Anno LI. Sessione I* del 19. Dicembre 1897. 

— Memorie. Vol. X, XI e XII. 

— Bollettino del R. Comitato geologico d'Italia. Anno 1897. 
Nos 1, 2, 3, 4. 

Rotterdam, Nieuwe Verhandelingen van het Bataafsch Ge- 
nootschap der Proefondervindelijke Wijsbegeerte te Rotter- 
dam. 29° Beeks: IV Deel, 2% Stuk. 

Sacramento, A brief account of Lick Observatory second 


edition. 

— Biennial Report of the President of the University 1894 
bis 1896. 

— Proceedings of the California Academy of Sciences. Vol. 
IViepart 1 


— Report of the agricultural experiment stations of the Uni- 
versity of California for the year 1894—1895. 

— Report of the Viticultural Work during the seasons 1887 
*—13893. 

— Annual Report of the Secretary to the Board of State Viti- 
cultural Commissioners for 1887, 1893. 

Salem, Proceedings of the American Association for the 
Advancement of Science for the 45 Meetings, August 
he9o: 

San Fernando, Anales del Instituto y Observatorio de Marina 
de San Fernando Ano 1895. 

— Almanaque nautico para el afio 1899. 

Santiago de Chile, Verhandlungen des Deutschen wissen- 
schaftlichen Vereines. III. Band, 1. und 2. Heft. 

St. Francisco, Memoirs of Sciences. Vol. II, No. 4. 


86 


St. Francisco, Proceedings of the California Academy of 
Sciences. 24series. Vol. VI. 1896. 
— Zoology 34 series. Vol. I, No. 1—4. 
— Botany, 34 series. Vol I, No. 1. 
— Geology, 3% series. Vol. I, No. 1, 2. 
— Occasional Papers of the Californian Academy of Sciences. 
V. The Reptiles of the Pacific Coast and Great Basin. 
St. Louis, Transactions of the Academy of Science of St. Louis. 
Vol. VII, No. 4—16. 
Stockholm, Ofversigt af kongl. Vetenskaps-Akademiens For- 
handlingar. Arg. 54. 1857, Nos 1—10. 
— Handlingar 28 Band. 
— Bihang titt. 22, Nr. I, H, II, IV. 
— Astronomiska Jakttagelser. Vol. V, 1—5 Haftet. 
— Meteorologiska Jakttagelser in Sverige. Vol. 34. 
— Observations des étoiles jusqu’a la 7° grandeur entre 35° 
et 40° de déclination boréale. 
Strassburg, Zeitschrift fiir Physiologische Chemie. XXIII. 
Band, 1—4. 
— Band XXIV, Heft 1 u. 2. 
Stuttgart, Jahreshefte des Vereins fiir vaterlandische Natur- 
kunde in Wtirttemberg. 53. Jahrgang. 
Sydney, Journal and Proceedings of the Royal Society of New 
South Wales. Vol. XXX, 1896. 
— Results of Rain, River and Evaporation Observations made 
in New South Wales, during 1895. 
— Australian Museum for the year 1896. 
— Mémoires of the Geological Survey of New South Wales. 
Paleontology Nr. 9. 
— Records of the Geological Survey of New South Wales. 
Vol V= pasts Tl il: 
Tiflis, Beobachtungen des Tifliser physikalischen Obser- 
vatoriums im Jahre 1895. 
Tokio, The. Journal’ of} the, College: of; Science, Imperial 
University Japan. Vol. X, part 1, 2. 
— Adnotationes zoologicae Japonenses. Vol. I, partes 1, 2, 3. 
Toulouse, Annales de la Faculté des Sciences de Toulouse 
Tome XI, année 1897, fasc. 1—4. 


87 


Trieste, Annuario marittimo per l’anno 1897. XLVII. Annata. 
— Rapporto annuale dell’ Osservatorio astronomico-meteoro- 
logico di Trieste per l'anno 1894. 
Turin, Atti della R. Accademia delle Scienze di Torino. Vol. 
XXXII. 1896—1897. Disp. 12—16?. 
— Memorie della R. Accademia delle Scienze di Torino. 
Serie 27. Tome XLVII. 
— Archives Italiennes de Biologie. Tome XXVII, fasc. 1,2, 3 
Tome XXVIII, fasc. 1—8. 
— Archivio per le Scienze mediche. Vol. XXI, fasc. 1°—4°. 
Indice generale 1876— 1896. 
— Osservazioni meteorologiche fatte nell’anno 1896 all’Os- 
servatorio della R. Universita in Torino. 
— Bollettino mensuale dell’ Osservatorio centrale del R. Col- 


legio Carlo Alberto in Moncalieri. Ser. II. Vol. XVII, Nos 
1°—120°, 


> 


Upsala, Nova Acta regiae Societatis scientiarum Upsalensis. 
Serio. Vol. XVIL fases I. 1896. 
— Bulletin mensuel de l’Observatoire météorologique de 
l Université d’Upsal. Vol. XXVIII, année 1896. 
— Zoologiska Studier. Festskrift Wilhelm Lilljeborg Tille- 
gnad pa Hans Attion de Fédelsedag of Svenska Zoologer. 
Utrecht, Onderzoekingen gedan in het Physiologisch Labora- 
torium der Utrechtsche Hogeschool. 4 Reeks, V. 1 Afle- 
vering. 
— Het Nederlandsch Gasthuis voor behoeftige en min- 
vermogende Ooglijders 38" jaarlijksch Verslag. 
— Nederlandsch meteorologisch Jaarboek voor 1895, 47st¢ 
Jahrgang. 
Washington, U.S. Department of Agriculture. Yearboek 1896. 
Monthly Weather Review. April 1897. 
— U.S. Department of Agriculture. Division of Ornithology 
and Mammalogy. North American Fauna No 13. 
— 14 and 15 annual Report of the Bureau of Ethnology to 
the Secretary of the Smithsonian Institution 1890—1893. 
1 e 24 part; 1893—1894. 
— U. S. Geological Survey. XVI and XVII annual Report 
1894—1895. 1895—1896 part 3. 


88 


Washington, Smithsonian Report for 1894 & 1890. 


Smithsonian Contributions to knowledge, Vol. XXX _ to 
XXXL 

Smithsonian Miscellaneous Collections. 1031, 10383; 1037 
to 1039. 

Bulletin of the United States National Museum. No 47. 

U. S. Coast and Geodetic Survey. Bulletin, Nos 31—33. 
Philosophical Society of Washington. Bulletin. Vol. XIL 
1892 — 1894. 

Report of the Superintendent of the U. S. Naral Observatory 
for the year 1894 & 1897. 

United States Coast and Geodetic Survey, Report for 18995, 
Parise ce2. 

Observations made during the year 1890 at the United 
States Naval Observatory. 


Wernigerode, Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins 


des Harzes in Wernigerode. XI. Jahrgang 1896. 


Wien, Annalen der k. k. Universitaéts-Sternwarte in Wien. X., 


XI. und XII. Band. 

Apotheker-Verein, allgem. Osterr., Zeitschrift. LL Jahrgang, 
Nr. 1—36. 

Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen der 
Landesstationen in Bosnien-Hercegovina im Jahre 1895. 
Fischerei-Verein, Osterr.: XVII. Jahrgang. 

Gewerbeverein, LVIII. Jahrgang, Nr. 1—92. 
Hydrographischer Dienst in Osterreich im Jahre 1896. 
Illustrirtes Patentblatt. XVII. Jahrgang. Band XX. Nr. 1—24. 
Ingenieur- und Architekten-Verein, Zeitschrift. XLIX. Jahr- 
gang. 1897. Nr. 1—53. 

Jahrbuch der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Wien. 
1896. 

Jahrbuch des k. k. hydrographischen Central - Bureau, 
IJ. Jahrgang. 1896. 

Jahrbiicher der k. k. Central-Anstalt fiir Meteorologie und 
Erdmagnetismus. N. F. XXXI., XXXIL, XXXII. Band. 
Militar-Comité, technisches und administratives. Mitthei- 
lungen. Jahrgang 1897. Heft 1—12. 


89 


Wien, Militar-wissenschaftliche Vereine, Organ. 1897. LIV. 
Band, Heft 1—6; LV. Band, Heft 1—6. 

— Monatshefte fiir Mathematik und Physik. VUI. Jahrgang 1897. 
Heft 1— 4. Vierteljahr. 

— Naturhistorisches Hofmuseum, Annalen. Bd. XII,Nr.1,2,3&4. 

— Publicationen fiir die internationale Erdmessung. Astro- 
nomische Arbeiten des k. k. Osterreichischen Grad- 
messungs-Bureau. VIII. Band. 1896. 

— Astronomisch-geodatische Arbeiten des k. u. k. militar- 
geographischen Institutes in Wien. VII. Band. 

— Reichsanstalt, k. k. geologische: Verhandlungen. 1897. 
Nr. 1—18. 

— — Jahrbiicher. Jahrgang 1896. XLVI. Band, Heft 3 & 4. 
Jahreane, 1897, XILVIL Band, eft 1,/2. 

— Reichsforstverein, Osterreichischer, Vierteljahrsschrift ftir 
Forstwesen. N. F. XV. Band, Jahrgang 1897. Heft I—IV. 

— Touristen-Club, Mittheilungen der Section fir Naturkunde 
des Osterreichischen Touristen-Club. X. Jahrgang. 

— Verhandlungen der Osterreichischen Gradmessungs-Com- 
mission. Protokoll tiber die am 21. April 1897 abgehaltene 
Sitzung. 

— Verhandlungen der k. k. Zoologisch-botanischen Gesell- 
schaft in Wien. XLVII. Band, Jahrgang 1897. Heft 1—10. 

— Wiener medicinische Wochenschrift. XLVII. Jahrgang, 1897. 
Nr. 1—52. 

Wiesbaden, Jahrbiicher des Nassauischen Vereins fiir Natur- 
kunde. Jahrgang 50. 

Wirzburg, Sitzungsberichte der physikalisch-medicinischen 
Gesellschaft zu Wurzburg. Jahrgang 1896, Nr. 6—11. — 
OOM IN treplee 2) 

— Verhandlungen der physikalisch-medicinischen Gesell- 
schaft zu Witirzburg. N. F. XXXI. Bd., Nr. 1. 

Xalapa-Enriquez, Boletin mensual Meteorologico y Agricola 
del Observatorio central del Estado de Veracruz Llave. 
1896, Dicembre. 1897, Ennero—Agosto. 

Ziirich, Neue Denkschriften der allgemeinen schweizerischen 
Gesellschaft fiir die gesammten Naturwissenschaften. 
Band XXXV. 


90 


Ziirich, Verhandlungen der schweizerischen naturforschenden 
Gesellschaft bei ihrer Versammlung zu Ziirich den 3., 4. 
und 5. August 1896. 

— Internationale Erdmessung: Das Schweizerische Dreieck- 
netz. VII. Band. Relative Schwerebestimmungen. [4 Piel: 

— Publicationen der Sternwarte des eidg. Polytechnicums zu 
Zurich. Band. I. 

— Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in 
Ziirich. 41. Jahrgang, Heft 1—4. Supplement. 42. Jahrgang. 
hOo7s ElenelsZ 

— Neujahrsblatt auf das Jahr 1897. 

— Astronomische Mittheilungen von. Dr. Rudolf Wolf. 
LXXXVII. 

— Annalen der Schweizerischen meteorologischen Central- 
Anstalt, 1895. 32. Jahrgang. 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


_Jahrg. 1898. CIN AE 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 31. Marz 1898. 


= ee 


Erschienen: Monatshefte fiir Chemie, Bd. 19, Heft I (Janner 1898). 


Der prov. Secretar theilt mit, dass die I. wissenschaft- 
liche Expedition aus dem Rothen Meer gliicklich zurtickgekehrt 
und S. M. Schiff »Pola« am 25. Marz |. J. im Centralhafen von 
Pola eingelaufen ist. 


Der Commandant S. M. Schiff »Pola«, Herr k. u. k. Linien- 
schiffs-Capitan Paul v. Pott Ubersendet folgenden vorléufigen 
Reise- und Thatigkeitsbericht der zweiten Reise dieses Schiffes 
in das Rothe Meer 1897 —98: 

Das Forschungs-, beziehungsweise Arbeitsgebiet, welches 
S. M. Schiff fiir die zweite Missionsreise in das Rothe Meer 
zugewlesen war, umfasste den stidlich des Parallels von 
Jidda gelegenen Theil des obgenannten Gewéassers bis zur 
Insel Perim, sowie die denselben einschliessenden Kiisten. Der 
sudlichste Basisendpunkt des Netzes der Landbeobachtungs- 
stationen war Aden, letzteres lediglich in Anbetracht des Um- 
standes, dass Aden als astronomische Station mit dem Netze 
der europadischen Beobachtungsstationen durch telegraphische 
Langenmessung in Verbindung gebracht ist und gleichzeitig 
den Anschluss des Netzes an die indischen und australischen 
astronomischen Beobachtungsstationen vermittelt. Nicht nur 
wurde auf diese Weise das ganze, d.h. das vereinigte nérdliche 

13 


92 


und stidliche Netz der Landbeobachtungsstationen der beiden 
Missionsreisen S. M. Schiff »Pola«, welches bei Jidda zu- 
sammenstodsst, zwischen zwei genau bestimmten astronomi- 
schen Beobachtungsstationen eingeschlossen, sondern es war 
dadurch auch die Modglichkeit gegeben, die astronomische 
Position der Mittel-, beziehungsweise Anschlussstation des 
Rothen Meeres-Netzes »Jidda« durch eine doppelte Controle, 
namlich einmal von Norden und einmal von Stiden aus, fest- 
zulegen. Die Missionsreise S. M. Schiff wurde am 6. September 
1897 von Pola aus angetreten, dieses Mal um einen Monat 
friiher als die erste Forschungsreise, weil die meteorologischen 
Verhaltnisse des Arbeitsgebietes derartig liegen, dass es an- 
gezeigt erschien, den ganzen Arbeitsplan so einzurichten, dass 
die eigentliche Tiefseeforschung noch im Laufe des Monates 
October absolvirt werden konnte, da spater, namlich im Monate 
November, in diesem Meerestheile fast regelmdssig ungtnstige 
Witterungsverh4ltnisse einzutreten pflegen, so dass es ganz aus- 
geschlossen erscheint, Arbeiten, wie solche die Tiefseeforschung 
erfordert (Lothen, Dredschen etc.) vorzunehmen. Uberdies er- 
schien es auch noch wtinschenswerth, auf den beiden bereits 
absolvirten Landbeobachtungsstationen »The Brothers und St. 
Johns Island« Controlbeobachtungen der magnetischen Declina- 
tion, beziehungsweise Intensitat vorzunehmen, da die Resultate 
der aus den bei der vorigen Missionsreise gewonnenen Beob- 
achtungsmaterialien ganz aussergewoOhnliche Werthe ergeben 
hatten; des weiteren war tiberdies noch in Aussicht genommen, 
nachtraglich auf Deadalus, falls beim Passiren dieses Punktes 
gunstige Witterungsverhdltnisse angetroffen werden sollten, 
welche ein Landen mit Booten dort gestatteten, eine Schwere- 
bestimmung mittelst Pendelbeobachtung auszufthren. 

S. M. Schiff erreichte nach einer kleinen Unterbrechung 
der Reise von 36 Stunden, welche Zeit in Castelnuovo zu- 
gebracht und durch eine Havarie an der Kaltluftmaschine der 
Kithlkammer hervorgerufen wurde, am 14. September 31/," p.m. 
Port Said und nach Erganzung der Kohlenvorrathe und Durch- 
dampfung des Suez-Canales am 17. September um 41/," p. m. 
Suez, woselbst dasselbe fiir einige Tage in Port Ibrahim an 
einer Hafenboje vertaut liegen blieb. Den 22. September Suez 


CO 
WY 


verlassend, wurde durch den Golf von Suez vorerst nach Kosseir 
behufs Inspicirung der dort seinerzeit von uns errichteten 
meteorologischen Station und sodann noch denselben Tag nach 
»The Brothers« gedampft, wo im Laufe des Nachmittages 
sowohl die Controlbeobachtung der magnetischen Declination, 
sowie auch von Bord aus’ hydrographisch - physikalische 
Arbeiten und auf dem Corallenriffe der Insel mehrere Fischerei- 
operationen (letztere mit Schiesswollminen) zur Ausfitihrung 
gelangten. Nachts Uber wurde sodann stidwarts gegen Deadalus 
gesteuert und dieser Punkt am Morgen des 24. um 91/, erreicht. 
S. M. Schiff blieb dortselbst, da das Wetter sich gtinstig anliess, 
zwei Tage am Riffe mit einer Trosse vertaut (nachttiber wurde 
unter Dampf in der Nahe gekreuzt), wahrend die Linienschiffs- 
Lieutenants Koss und v. Triulzi die Schwerebestimmung 
mittelst Pendelbeobachtungen auf dem Riffe nachst dem Leucht- 
thurme zur Ausfthrung brachten. 

Am 26. um 11*-a.m: kam S.M. Schiff nach St. Johns 
Island und wurde im Siiden der Insel mit einer Trosse provi- 
sorisch an dem Barriere-Riffe festgelegt, worauf Linienschiffs- 
Fahnrich R6éssler die beabsichtigte Controlbeobachtung der 
magnetischen Intensitat auf der Insel vornahm. Sowohl die auf 
The Brothers, als auch jene auf St. Johns gemachten Control- 
beobachtungen bestatigten die gelegentlich der ersten Missions- 
reise ermittelten Resultate dieser magnetischen Coéfficienten. 

Am 28. September um 10%/,> a.m. erreichte S. M. Schiff 
sodann Raveiya, beziehungsweise Mohamed Ghul, die erste 
Landbeobachtungsstation des eigentlichen, beziehungsweise 
neuen Arbeitsgebietes. Nach Beendigung der auf dieser Station 
vorzunehmenden Beobachtungen wurde hierauf am 1. October 
die erste Arbeitskreuzung, welche programmméassig ausschliess- 
lich der Vornahme von Tiefseeoperationen in Verbindung mit 
physikalischen Beobachtungen und Untersuchungen zu dienen 
hatte, angetreten. Dieselbe dauerte sieben Tage und endete am 
7. October Nachmittags in Mamuret el-Hamidije (Lith), be- 
ziehungsweise am 12. Octobor in Suakim. In Mamuret el-Hami- 
dije wurden die tiblichen Stationsbeobachtungen ausgefihrt. 

Am 18. October nach Durchftihrung der Landbeobachtungen 
in Suakim und nachdem die dort von der kaiserl. Akademie der 

13% 


94 


Wissenschaften gewlnschte temporare meteorologische Beob- 
achtungsstation eingerichtet und activirt war (als Beobachter 
wurde dort ein Herr Vafiades, Beamter der Eastern Telegraph 
Company bestellt), wurde die zweite Arbeitskreuzung angetreten, 
wahrend welcher ebenfalls ausschliesslich Tiefsee-Operationen 
in Verbindung mit physikalischen Beobachtungen und Unter- 
suchungen vorgenommen wurden. Diese Kreuzung endete am 
30. d. M. in Kamaran, beziehungsweise am 5. November in 
Massaua, nachdem zuvor auf der erstgenannten Station eben- 
falls die Landbeobachtungen absolvirt worden waren. Dass 
zum Abschlusse des Arbeitsgebietes sowohl der ersten, wie 
auch der zweiten Arbeitskreuzung jedesmal je eine Station an 
der arabischen und an der afrikanischen Kuste gewahlt wurde, 
hatte seinen Grund darin, dass es mit Riicksicht auf die 
Zeitdauer der einzelnen Kreuzungen angezeigt erschien, das 
ganze Arbeitsgebiet der Tiefseeforschung und jenes der physi- 
kalischen Beobachtungen in zwei vollkommen gegen einander 
abgegrenzte Gebiete abzutheilen. Dank der gtinstigen Witte- 
rungsverhaltnisse, welche wa&hrend dieser zwei Kreuzungen 
herrschten, konnten alle Operationen anstandslos und mit 
meist gutem, des Ofteren auch mit sehr gutem Erfolge zur 
Durchfithrung gelangen. Es wurde im Ganzen 22mal gelothet 
und gedredscht und auf 55 Stationen physikalisch beobachtet. 
Am 15. November, nachdem die Stationsbeobachtungen in 
Massaua, sowie auch die Schwere- und astronomische Orts- 
bestimmung in Saati, dem Endpunkte der Eisenbahn, welche 
in das Innere von Abessynien fiihrt, beendet waren, trat S. M. 
Schiff die Weiterreise an, um den noch ertibrigenden Theil 
der gestellten Aufgabe: Ausfiihrung der programmméassigen 
Beobachtungen auf den verschiedenen projectirten Stationen 
des Festlandes und auf den einzelnen Inseln des stidlichen 
Rothen Meeres durchzufiihren. Es geschah dieses in drei 
Touren. Die erste Tour umfasste das Gebiet der Insel Dahalak, 
beziehungsweise die nachst derselben gelegene kleine Insel 
Nakhra Khor, auf deren nordlicher Spitze die italienische 
Regierung eine Strafanstalt errichtet hat, die Insel Daramsas 
bei Hanfella, die Landzunge am Festlande gegentiber der Insel 
Jebel, Abayil, Assab, die Inseln Perim und Aden; die zweite 


95 


Tour, welche am 12. December Mittags angetreten wurde, 
umfasste Mokha, die Insel Jebel Zukur, die den Khor Guleifaka 
im Norden begrenzende kleine Insel’ bei Ras Mujamela, die 
Insel Zebayir und neuerdings Massaua, wo astronomische 
Beobachtungen zur.Controle der Chronometer vorgenommen 
wurden; endlich umfasste die dritte Tour, welche am 2. Janner 
begann, die Insel Harmil auf der grossen Dahalakbank, die 
Insel Sarso auf der Farisanbank, die Landzunge von Ras Turfa 
an der arabischen Kiiste, Kunfida und Suakim, an welch’ 
letzterem Orte ebenfalls wieder astronomische Beobachtungen 
zur Controle der Chronometer ausgefuihrt wurden. 

Bei Ras Turfa erlitten unsere Arbeiten eine ernstliche 
Stérung, indem die am Lande errichtete Beobachtungsstation 
am 11. Abends von Beduinen mit Gewehrfeuer angegriffen 
wurde; zwar hatten wir keinerlei Verluste zu verzeichnen, 
allein es erschien nach solcher Erfahrung doch gerathener, die 
Station Ras Turfa, sowie auch die an dieser Ktiste noch weiter 
nordlich projectirte Station El Wasm, an welch’ letzterem Orte 
die tiirkische Regierung ebenso wenig Autoritat besitzt, aut- 
zugeben, was umso leichter ohne Storung des Netzes geschehen 
konnte, als die correspondirenden Stationen an der gegenuber- 
liegenden abessynischen Ktiste schon friiher, wegen ganzlichem 
Mangel an irgend welchem fir ein Schiff benutzbaren Anker- 
platz in dem Kiistenstrich zwischen Khor Novaret und Massowa, 
entfall2n waren. ' 

Nach Beendigung der Schlussbeobachtungen von Suakim 
und nachdem das gesammte Instrumentenmaterial der von uns 
dort errichteten temporaren meteorologischen Station wieder 
am Bord genommen war, wurde, und zwar am 26. Janner, nach 
Jidda gedampft und dort eine Wiederholung der friheren Beob- 
achtungen behufs nochmaliger Controle des Netzmittel-, be- 
ziehungsweise Anschlusspunktes ausgeftihrt. Von Jidda aus 
kehrte S. M. Schiff nach Suez zurtick, um sich dort fur die 
noch auszufiihrende Dredschkreuzung in den nordlichen Theil 
des Rothen Meeres, fiir welche eine Zeitdauer von 10—12 Tagen 
ausgeworfen war, vorzubereiten. Auf dem Wege nach Suez 
wurde einmal mit vorztiglichem Erfolge gelothet und gedredscht 
und einmal mit dem Giesbrecht-Netze mit gutem Erfolge in 


96 


460 m gefischt; auch wurde, da bei Deadalus wieder gunstige 
Witterungsverhaltnisse obwalteten, diese Gelegenheit benutzt, 
dort nochmals einen 36sttindigen Aufenthalt zu nehmen und 
noch eine zweite Schwerebestimmung (zur Controle der auf 
der Ausreise S. M. Schiff dort gemachten Beobachtung, welche 
ein auffalliges Resultat ergeben hatte) vorzunehmen. Zwei mit 
Schiesswollminen ausgeftihrte Sprengungen nachst dem kiff- 
rande ergaben hier eine tberraschend reiche ichthyologische 
Ausbeute. 

Am 9. Februar Abends langte 5S. M. Schiff auf der Rhede 
von Suez und am 10. Vormittags in Port Ibrahim an. 

Am 20. Februar wurde sodann die noch anbefohlene 
Dredschkreuzung in dem noérdlichen Theil des Rothen Meeres 
angetreten. Dieselbe verlief im Ganzen recht giinstig, musste 
jedoch einmal wegen schlechten Wetters flr zwei Tage unter- 
brochen werden, und zwar verbrachte S. M. Schiff diese zwei 
Tage auf der Rhede von Koseir und bentitzte diese Gelegen- 
heit, um das gesammte Instrumentenmaterial der dort seinerzeit 
errichteten meteorologischen Station (dieselbe functionirte bis 
gum 27..Februar 1898) an: Bord -zuynehmenyundden Herr 
Athallah, welcher wahrend der dreimonatlichen Beurlaubung 
des dort fiir die Station bestellten Beobachters Dr. Fronista 
die Obsorge und Beobachtung der Station Ubernommen hatte, 
durch Regierungsrath Professor Luksch namens der kaiser- 
lichen Akademie der Wissenschaften zu entlohnen. Wahrend 
dieser im Ganzen 12 tagigen Kreuzung wurde 17 mal gelothet und 
gedredscht mit zum Theil sehr gutem Erfolge und auf 19Stationen 
physikalisch beobachtet. Am 4. Marz traf S. M. Schiff, nachdem 
ihm der letzte noch projectirte Arbeitstag durch ein plétzlich 
einsetzendes NNW-Wetter grindlich vergallt worden war, in 
Suez ein, um die Vorbereitungen fiir die Heimreise zu treffen. 

Refractionsbeobachtungen wurden von Linienschiffslieute- 
nant Koss wihrend dieser Expedition im Ganzen 300 durch- 
gefuhrt, und zwar 210 mit dem Reflectionskreise und 90 mit 
dem nachtraglich anhergelangten grésseren Refractionskreise. 
Das solcher Art gewonnene Beobachtungsmaterial kann jedoch 
erst nach Beendigung der Missionsreise zur Bearbeitung ge- 
langen. 


97 


Aufnahmen von Hafen wurden diesesmal nur an flinf ver- 
schiedenen Punkten ausgefthrt, und zwar waren dieses 
Mohamed Ghul, Mamuret el-Hamidije (Lith), Akik Seghir, 
Kamaran und Abayil. 

Pelagisch gefischt wurde so oft sich hiezu die Gelegenheit 
ergab, und zwar wahrend der ganzen Missionsreise 52mal; 
auch wurden das Zugnetz, das Stehnetz und die Fischreusen, 
wo es nur méglich war, mit wechselndem Erfolg in Anwendung 
gebracht, ebenso des Ofteren die Schiesswollminen, welch’ 
letztere fast immer ganz besonders reiche und interessante 
Beute leferten. 

Zuriickgelegt wurden wahrend dieser zweiten Missions- 
reise S.M. Schiff »Pola« in das Rothe Meer bis zum 4. Marz, der 
Ruickkehr S. M. Schiff nach Suez, im Ganzen 7664 Meilen; hie- 
von entfallen 1295 Meilen auf die Reise von Pola nach Port Said, 
85 Meilen auf den Suezcanal, 5378 auf das Arbeitsgebiet des 
stidlichen und 906 Meilen auf die nachtragliche Dredsch- 
kreuzung im nordlichen Rothen Meere. Die Ausrtistung S. M. 
Schiffes war wahrend dieser Missionsreise ganz die gleiche, 
wie bei der friiheren Reise und haben sich auch diesesmal 
sammtliche Maschinen und Fangapparate, welche zur Anwen- 
dung gelangten, auf das beste bewahrt. 

Netzverlust ist nur einer zu verzeichnen. 


Der prov. Secretar bringt zur Kenntniss, dass laut Note 
der Marine-Section des k. u. k. Reichs-Kriegs-Ministeriums 
vom 15. Marz 1898 der Beobachter auf der von S. M. Schiff 
»Saida« in vorigen Jahre neu activirten meteorologischen 
Beobachtungsstation in Jidda, Herr Dr. Xanthopulides, sich 
erbétig gemacht hat, die Beobachtungen auch weiters fort- 
zusetzen, zu welchem Zwecke von S. M. Schiff »Pola« die 
nothigen Vorkehrungen getroffen worden sind, und dass der 
Endtermin fiir diese Beobachtungen auf Februar 1899 fest- 
gelegt wurde. j 


Das k. k. Eisenbahnministerium tibermittelt mit Note 
vom 11, Marz: 1..J. die Abschrift..eines an die k. k.. Staats- 


89 


bahndirectionen ergangenen Erlasses mit dem Beifiigen, dass 
auch den Verwaltungen der Osterreichischen Privatbahnen 
empfohlen wurde, behufs Heranziehung der Eisenbahnorgane 
zur Mitwirkung bei dem von der Erdbebencommission ein- 
geleiteten Beobachtungsdienst im Interesse der Fdérderung 
dieses vaterlandischen, wissenschaftlichen Unternehmens die 
erforderlichen Einleitungen zu treffen. 


Prof. Dr. R. Pribram tibersendet zwei aus seinem Labora- 
torium hervorgegangene Arbeiten, und zwar: 


1. >Uber den Zusammenhang zwischen Volum- 
anderunes und dem “specifrschen. Drehunesver- 
moégen activer Lésungen« (III. Mittheilung), von 
Richard Pribram und C. Gliicksmann. 


Die Verfasser haben zur Stiitze der Ideen, die sie in ihren 
fidheren Abhandlungen entwickelt haben, nunmehr an einem 
dritten Beispiel, der Weinséure, nachgewiesen, dass die Be- 
ziehung zwischen dem optischen Drehungsvermogen und der 
Volumaénderung thatsaéchlich vorhanden ist. Dabei hat sich 
gezeigt, dass ausser der mit dem Maximum der Contraction 
(16°/,) zusammenfallenden Abweichung von dem regelmassigen 
Gange der Drehungslinie im Verlaufe derselben noch drei 
scharfe Knicke auftreten, so dass innerhalb der der Unter- 
suchung unterzogenen Concentrationen von 0°2—50°/, sich 
die Drehungslinie der Weinsdure flinftheilig gestaltet. Demnach 
sind die bisher geltenden Formeln fiir das optische Drehungs- 
vermégen dieser Saure, weil auf unvollstandigen Beobachtungen 
beruhend, als unzureichend zu bezeichnen. Die Verfasser 
werden ihre Untersuchungen noch auf andere Substanzen aus- 
dehnen und hoffen mit Hilfe der von ihnen befolgten Methode 
der Frage nach dem Wesen der Lésung naher treten Zu 
konnen. 


2. »Beitrag zur quantitativenMethoxylbestimmung« 
von Georg Gregor. 


Die bisherigen Ubelstande der Zeisel’schen Methoxyl- 
bestimmung (die umstandliche Isolirung des Silberjodids und 


ve 


die theilweise Reduction des Silbernitrats) konnte der Verfasser 
dadurch beseitigen, dass er eine mit Salpetersaure angesduerte 
Lésung des Silbernitrats, sowie statt des amorphen Phosphors 
eine alkalicarbonathaltige LOsung von arsenige Saure zur An- 
wendung brachte. Gleichzeitig wurde durch eine Reihe von 
Beleganalysen der Nachweis geftihrt, dass sich die gewichts- 
analytische Silberjodidbestimmung durch die ungleich rascher 
ausfthrbare Volhard’sche Methode ersetzen lasst. 


Dasic. M, Herr Hlofrath Prof. A. Bauer ubersendet eine 1m 
Laboratorium fiir allgemeine Chemie an der k. k. technischen 
Hochschule in Wien ausgeftihrte Arbeit der Herren Prof. Dr. Max 
Bamberger und Anton Landsiedl: »Uber den Nachweis 
von Argonin den Quellengasen des Bades VO6slau«. 

Diese Gase enthalten 1°2°/, des genannten Grundstoffes. 


Das c. M. Herr Hofrath Prof. Dr. A. v. Waltenhofen Utber- 
sendet eine Arbeit aus dem elektrotechnischen Institute der 
k. k. technischen Hochschule in Wien von Friedrich Eichberg 
und Ludwig Kallir, betitelt: »Beobachtungen Uber schein- 
bares Glerehstrome nm Weehselstromiveh thopgen 
zwischen verschiedenartigen Elektroden«: 

Die von Sahulka am Eisen-Kohle-, von v. Lang am 
Aluminium-Kohle-Lichtbogen beobachteten scheinbaren Gleich- 
strome und Gleichspannungen treten im selben Ausmasse auch 
beim Kupfer-Kohle-, respective Nickelin-Kohle-Lichtbogen auf. 
Um den periodischen Verlauf von Strom und Spannung kennen 
zu lernen, wurden an mehreren Wechselstrom - Lichtbogen 
zwischen einer Kisen- und einer Kohlenelektrode nach Joubert- 
scher Methode Curvenaufnahmen gemacht. Dieselben zeigen, 
dass von der Kohle zum Eisen ein Lichtbogen sich nicht bildet. 
Dies wurde auch durch photographische Aufnahmen des Licht- 
bogens in seinen verschiedenen Phasen erhartet. Die Beob- 
achtungen an einem Lichtbogen, der an h6dheren, respective 
niedereren Wechselspannungen lag als die bei den fritheren 
Versuchen verwendete von 105 Volt, ferner an einem Licht- 
bogen, dem ein inductiver Widerstand vorgeschaltet war, 


100 


endlich an zwei hinter einander, respective parallel geschalteten 
Lichtbogen lassen sich mit den aus den Curvenaufnahmen 
gewonnenen Erkenntnissen erklaren. Auch die von Sahulka : 
nicht erklarten Erscheinungen, die Torsionsgalvanometer und 
Spiegelgalvanometer zeigen, wenn man sie an die Elektroden 
und ein in den Lichtbogen eingeftuhrtes Prufstabchen schaltet, 
kénnen auf die Stromunterbrechung in der einen Richtung 
zuriickgefuhrt werden. Unter Vorschaltung eines Eisen-Kohle- 
Lichtbogens lassen sich Accumulatoren mit Wechselstrom 
laden; der bisher erreichte Nutzeffect ist 30°/). 

Auch bei zwei Kohlen-Elektroden verschiedener Be- 
schaffenheit zeigen sich am Wechselstromlichtbogen Gleich- 
strom und Gleichspannung, die auf zwei Ursachen, die Lage 
der Kohlen und ihre verschiedene materielle Beschaffenheit, 
zuruckgeftihrt werden. 


Herr Prof. Dr. Ed. Lippmann Utbersendet eine Arbeit aus 
dem III. chemischen Universitatslaboratorium in Wien von Leo 
SchwarzZ, betitelt: »Volumetrische Bestimmung nitrirter 
Phenolderivates. 


Der prov. Secretar legt eine Abhandlung von Dr. H. 
Harting in Jena vor, welche den Titel fiihrt: »Uber alge- 
braische und numerische Berechnung der Mikroskop- 
Obiectimercrinecr Apenbur< 


Herr Prof. Karl Zickler in Brinn Utbersendet ein ver- 
siegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat mit der Auf- 
schrift: »Telegraphie vermittelst Lichtstrahlensg. 


Das w. M. Herr Oberbergrath Dr. Edm. v. Mojsisovics 
iiberreicht einen Aufsatz von Prof. Ferd. Seidl in G6rz, betitelt: 
»Die Erderschiitterungen Laibachs in den Jahren 
1851—1886, vorwiegend nach, den handschriftlichen 
Aufzeichnungen K. Deschmann’s<«, welcher den VI. Theil 


101 


der »Mittheilungen der Erdbebencommission der kais. 
Akademie der Wissenschaften« bildet. 


Das w. M. Herr Prof K. Grobben tiberreicht: eine Ab- 
handlung, betitelt: »Beitrage zur Morphologie und 
Anatomie der Tridacniden«g. 

Als Untersuchungsmaterial dienten die von S. M. Schiff 
»Pola« im Rothen Meere wahrend der ersten Fahrt im Winter 
1895/1896 gesammelten Tridacnen. Es wird auf Grund der 
morphologischen Untersuchung diejenige Orientirungsweise 
des Thieres als die richtige befunden, bei welcher der Schloss- 
rand der Schale horizontal zu liegen kommt; ferner wird der 
Bulbus arteriosus genauer untersucht, die bisher unbekannte 
Pericardialdrtise beschrieben und beztiglich der Geschlechts- 
verhaltnisse constatirt, dass die beiden Arten, welche vorlagen, 
Tridacna elongata und Tr. rudis hermaphroditisch sind. 


Das w. M. Herr Director E. Weiss iiberreicht eine Ab- 
handlung von Herrn L. Grabowski in Mtinchen unter dem 
Titel: »Einige Bemerkungen zur Erklarung der Pol- 
bewegunegx. 

Der Herr Verfasser resumirt zunachst die Ergebnisse 
einiger neuerer Untersuchungen tiber das ebenso interessante 
als schwierige Problem der Bewegung des Poles der Erde 
und beschaftigt sich dann eingehender mit der in den Denk- 
schriften der kaiserl. Akademie ver6dffentlichten Abhandlung 
von Herrn Dr. R. Spitaler. Durch eine, von einem anderen 
Gesichtspunkte ausgehende Discussion der eben genannten 
Arbeit kommt der Herr Verfasser zu dem Schlusse, dass der 
Complex der von Herrn Spitaler angezeigten Luftverlage- 
rungen der eine Hauptfactor der Polbewegung ist, neben 
welchem noch ein anderer mit ihm vergleichbarer existiren 
muss; dieser letztere ist in einem Process- oder Processecomplexe 
zu suchen, der in einer darauf annéhernd senkrechten Richtung 
vor sich geht. 


102 


Das w. M. Herr Hofrath Prof. V. v. Lang legt eine Arbeit 
von Prof. A. Grau vor, welche den Titel fiihrt: » Uber Wirbel- 
str6me_und Hysteresis<. 

Der Verfasser bemerkt liber seine Untersuchung: 

Es soll der fiir Wirbelstro6me im Eisen aufgewendete 
Arbeitsbetrag experimentell bestimmt und mittelst des so 
gefundenen Werthes der ftir die Hysteresis entfallende Betrag 
ermittelt werden. 

Zu diesem Zwecke wurden aus drei umsponnenen Eisen- 
drahten von 1, 2 und 3 mm Durchmesser drei Ringe von 
gleichem Gewicht gebildet und mit der gleichen Zahl Kupfer- 
wicklungen versehen, welche an eine Wechselstromquelle 
angeschlossen waren. 

Die diesen Wicklungen zugefiihrten Arbeiten wurden zur 
Erwarmung des Kupfers, fiir Hysteresis und fir Wirbelstro6me 
verbraucht. Da die zur Erwarmung der Kupferwicklungen ver- 
brauchten Arbeiten sofort bestimmbar, die Hysteresisarbeiten 
bei gleichen Werthen der magnetischen Induction ftir die drei 
Eisenkoérper gleich sind, so geben die nach Abzug der fiir die 
Stromwarme entfallenden Betrage aus den drei gemessenen 
Arbeitsbetragen gerechneten Differenzen, die Differenzen je 
zweier nur auf WirbelstrOme allein entfallenden Arbeiten, aus 
welchen dann mittelst einfacher Uberlegung die Wirbelstrom- 
arbeit fur jeden Ring und ftir jeden Inductionswerth leicht zu 
erhalten ist. 

Durch Verminderung des totalen gemessenen Arbeits- 
werthes um die fur Stromwarme. und Wirbelstrome ergibt sich 
der auf Hysteresis allein entfallende Betrag. 

Zur Verificirung wurden zwei Versuchsreihen mit ver- 
schiedenen Periodenzahlen durchgefihrt, welche mit der Be- 
merkung schliessen, dass zur Bestimmung der Hysteresis-, 
respective Wirbelstromarbeit zwei (aus Draht oder aus Blech 
hergestellte) Ringe gentigt hatten, der dritte, nachdem er vor- 
handen war, sehr gerne als weitere Controle in die Versuche 
einbezogen wurde. 


Das w. M. Herr Hofrath Dr. F. Steindachner tberreicht: 
einen Bericht von cand. med. Alfred Oberwimmer in Wien 


103 


uver die Mollusken I. (Heteropoden und Pteropoden; Siuusz- 
gera), welche anlasslich der dsterreichischen Tiefsee-Expedi- 
tionen S. M. Schiffes »Pola« 1890—1894 gesammelt wurden. 

Es liegen im Ganzen 13 Heteropoden-Arten, 16 Ptero- 
poden-Arten und 2 Simusigera-Formen vor. Neu fiir die Wissen- 
schaft ist eine Atlanta und die eine der beiden Siuusigera- 
Formen. In der Adria wurden, wie zu erwarten war, weniger 
Arten gefangen als im 6stlichen Mittelmeere. Durch die Ergeb- 
nisse der Expeditionen wurde aufs Neue bewiesen, dass die 
Heteropoden und Pteropoden rein pelagisch lebende Thiere 
sind, und dass das Vorkommen grosser Massen leerer Gehause 
am Meeresboden das Ablagerungsresultat von Str6mungen ist. 
Der Bericht bringt auch Naheres Uber das sogenannte »Aut- 
und Absteigen« der erwahnten Thiergruppen. 


Herr Dr. Jaroslav Perner in Prag tibersendet einen Bericht 
uber die vonderkaiserl. Akademie der Wissenschaften 
in Wien subventionirte Studienreise nach Skandina- 
vien. (Mit Druck.) 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


pan he 


AO 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


Jahrg. 1898. Nr. XI. 


Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen 
Classe vom 21. April 1898. 


a 


Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 106, Abth. II. a., Heft X (December) 1897. 


Herr Viceprasident Prof. E.Suess macht die Mittheilung, 
dass laut eingelangter Trauerbotschaft das w. M. der kaiser- 
lichen Akademie, Herr Hofrath Prof. Dr. Georg Buhler am 
8. April d. J. anlasslich einer Bootfahrt im Bodensee bei Lindau 
verungluckt ist. 

Die anwesenden Mitglieder geben ihrer Theilnahme an 
diesem erschtitternden Ereignisse durch Erheben von den Sitzen 
Ausdruck. 


Ferner gibt der Vorsitzende Nachricht von dem am 2. April 
d. J. erfolgten Ableben des correspondirenden Mitgliedes dieser 
Classe Herrn Dr. Salomon Stricker, Professor der k. k. Univer- 
sitat in Wien. 

Die Mitglieder erheben sich zum Zeichen ihres Beileides. 


Der prov. Secretar legt ein von Sr. kaiserlichen und 
kéniglichen Hoheit dem durchlauchtigsten Herrn Erzherzog 
Ludwig Salvator, Ehrenmitgliede der kaiserl. Akademie der 
Wissenschaften, verfasstes und der Akademie geschenktes 
Werk: »Cannosa« (Dalmatien) vor. 


14 


106 


Herr Alfred Ziegler, d. z. in Pilsen, tibermittelt ein ver- 
siegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat mit folgender 
Inhaltsangabe: 

1. Verwerthungsformen der Ablauge des Sulfitcellulose -Ver- 
fahrens. 

2. Verbrennungsofen zum Unschadlichmachen der Sulfit- 
cellulose-Ablauge. 

3. Ein neues Enthaarungsverfahren fiir thierische Haute. 


Das w. M. Herr Hofrath Prof. G. Tschermak tberreicht 
eine Abhandlung des Herrn Dr. A. Pelikan in Wien: »Uber 
die Schalsteinformation in Mahren und Schlesien«. 

Wahrend der Devonzeit herrschte in Mahren und Schlesien 
eine rege Eruptionsthatigkeit. Das geférderte Diabasmagma 
lieferte einerseits Massengesteine, wie kérnigen Diabas, Diabas- 
porphyrit, Spilite und spilitische Mandelsteine, anderseits wurde 
es in der Form von Tuffen abgelagert. Diese bestehen aber nur 
selten aus reinem Diabasmaterial; viel haufiger erweisen sie 
sich als Gemenge aus diesem mit Kalk- oder Thonschiefer- 
sediment, und wir schliessen hieraus, dass die Diabasausbrtiche 
submarin stattgefunden haben mussen. 

Dieser Schluss wird gestiitzt durch das geologische Vor- 
kommen, sowie durch die Auffindung von Versteinerungen. 
Die gemischten Sedimente werden als »Schalsteine« bezeichnet. 
Alle die genannten Gesteine sind theils mechanisch, theils 
chemisch ziemlich stark veraéndert. Die massige Structur ist in 
eine schieferige umgewandelt, wobei die Feldspath-Einspreng- 
linge der Porphyrite zu ganz diinnen Lamellen ausgequetscht 
wurden. Die chemischen Veranderungen betreffen die Um- 
wandlung des Augits in Chlorit, der basischen Plagioklase in 
Albit und Calcit, beziehungsweise in Zoisit und Paragonit, die 
Herausbildung des sogenannten Grundaggregates aus Quarz 
und Feldspath, die Bildung von Amphibol aus dem Augit, jene 
von Biotit aus Chlorit und von Titanit aus Titaneisen. 

Alle diese Processe wirken zusammen mit der Tendenz, 
aus den Gesteinen der Schalsteinformation ein System von 
krystallinen Schiefergesteinen zu bilden. Denkt man sich die 


107 
genannten Veranderungen fortgesetzt, so wtirde das. End- 
resultat die Ausbildung von Phyllit, Glimmerschiefer, Gneiss, 


Hornblende- und Chloritschiefer sein mit Zwischenlagerungen 
von kérnigem Kalke. 


Das w. M. Herr Intendant Hofrath F. Steindachner tber- 
reicht eine Abhandlung: »Uber eine noch unbeschriebene 
Kuhlia-Art«; welche wahrend der I. Tiefsee-Expedition nach 
dem Rothen Meere in drei Exemplaren im ndrdlichsten Theile 
des Golfes von Akabah mit der Tratta gefischt wurde. Die 
charakteristischen Merkmale dieser Art, Anhlia Sterneckii, sind: 
10. Dorsalstachel nur wenig’ ktirzer als der 9.; 8—10 Glieder- 
Strahlen in der Dorsale und 10 in der Anale; 49—50 Schuppen 
langs der Seitenlinie; 24—25 Rechenzahne am unteren Aste 
des ersten Kiemenbogens. Caudale mit 5 dunklen Binden. 


Das w. M. Herr Hofrath Prof. Ad. Lieben Utberreicht eine 
in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit des Herrn August 
Thalberg »Uber Propionaldol.« 

Verfasser hat durch Einwirkung von Potaschenlésung auf 
Propionaldehyd das bisher unbekannte Propionaldol C,H,,O, 
erhalten. Es stellt eine dicke farblose Fltissigkeit dar, die in 
Wasser wie in Ather ldslich ist, im Vacuum bei 94° unzersetzt 
destillirt, dagegen bei gewohnlichem Druck destillirt Propion- 
aldehyd neben Methylathylacrolein liefert. Es gibt mit Hydroxy]- 
amin ein Oxim C,H,,ON(OH), bei der Reduction ein Glycol 
C,H,,0,, mit Permanganat oxydirt neben Propionsaure eine Oxy- 
sdure C,H,,O0, und zugleich Diathylketon. Die Constitution des 
Aldols wird durch die Formel CH,.CH,.CH (OH).CH(CH,).CHO 
ausgedrtickt. 


Das w. M. Herr Prof. Franz Exner tiberreicht eine Arbeit 
des Herrn Dr. M. Cantor, Assistent am physikalischen Institute 
der Universitat Strassburg »Uber die Entladungsform der 
Elektricitat in verdiinnter Luft«. 

Es wird darin die Frage untersucht, ob die Entladung durch 
eine Geisler’sche Rohre, die in den Stromkreis einer 1000 paarigen 


14% 


108 


Accumulatorenbatterie eingeschaltet ist, discontinuirlich erfolgt 
oder, wie H. Hertz angenommen hat, continuirlich. Die Unter- 
suchung des Stromkreises mit Hilfe eines Coheerers ergab eine 
discontinuirliche Entladungsform. 


Herr Prof. Dr. Richard Pribram tberreicht eine von ihm 
in Gemeinschaft mit Herrn Carl Gliicksmann ausgefiihrte 
Arbeit aus dem chemischen Laboratorium der k. k. Universitat 
in Czernowitz: »Uber den Zusammenhang zwischen 
Volumanderung und dem specifischen Drehungsver- 
modgen activer Lésungen«s (IV. Mittheilung). | 


Schliesslich uberreicht Herr Viceprasident Prof. E. Suess 
seine fiir die Sitzungsberichte bestimmte Abhandlung: »Uber 
die seitliche ASymmetrie der nérdlichen Halbkuge I« 


ae ‘ee 


19 be is 


ak 


xe 
Weer 


one 


ee i Bros roe. hie eo Se 


Me eo 8 re, 


Se 


See a ee = ee 


> 


‘ ‘gL eee ary 
agit pa ah BB te oe 


a eb 
NE sai i sd eh 


110 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie un 


48°15'O N-Breite. im Monate 
Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius 
ai eae Me Abwei-|| iy Abwei- | 
ag Tages-|chung v. Tages- |chung 
h ! h | ] h | 
| i ae 2 mittel |Normal- ns 2 a mittel |Normal 
| | stand stand 
1 '746.5 '748.3 1747.6 747.4! 2.21) 4.0 Cae AOR 2 5.8 7. 
QWe42 6Uiesero. | Bo04 (| 88e2e)— 97.0 8.8 13.4 12.8 i Sy/ 13.98% 
OE OA ome D ie roo aloo dalle 3.4 4.2 Dele 33 4.4 
AM 2O nda 212 OM dOnt Mp aoeaeea|—— eile taal 26 2.4 2.0 3.0 
Disses le 2ose8| 34-4 28..8 016.2 0.3 0.8 |— 0.4 0.2 1 
On) 4181) 4656 (4656) 44.0 Ono he 0.8 |— 3.0 |— 1.1 — 0.3 
Wt Alico) Ale Stal. Ol) AE Col Oe Oil: au 2.0 |— 0.1 |— 0.4 0.2 
San 48 Ae 1 case SW AZO. | 2a lel —— eid 1.6 1.4 0.0 0. 
9 | 41.8 | 41.7 | 44.8 | 42.8 |— 2.0 |— 0.2 ee) 1.4 1.3 i 
10 | 49.3) 51.8 | 54.3) 51.8 7.0 0.4 2.3 0.0 ORD 1g 
LIP S280) Serr o2.4e)" 0d 50 8.3 |— 2.8 |— 1.8 |— 3.2 |— 2.6 |— 2.5) 
12. | 52:8 '| 58.4 | 54.6.) 53.6 8.9 | 2.8 1.6 |— 2.6 |— 1.3 |— 1. 
ASM OZ Oo Ola leoONS: Iola 722) |— 3.6 3.8 0.0 0.2 0. 
14 | 48.4 | 47.9 | 49.6 | 48.6 4.1 |— 2.4 5.6 Bye il Ziel 1.9 
LOM S210) | 52.26) oles? 192.0 AON ie nO) 5.1 42 4.1 3.8 
NG) 43-1 Gee. | dO.3 4) 20nou|——oal Iioee 8.0 8.6 Pen 6.8 
Wie GRom| OO TOU oiasile | Ke,O1. Cull =—in(aert 2.8 4.0 1.8 2.9 25 
NOR MOONE WI OALR (onl MOOR On| sOOltea) | Oealen| gee ll: 4.2 ihe? Pel 1.4 
19 | 35.2 | 35.2 | 37.1 | 35.9 |— 8.3 Ow, 5 oi Hee) 0. 
20 | 36.1 | 35.0 | 35.6 | 35.6 |— 8.5 0.4 5.3 0.8 | 2.2 1.3 
Bi | 95.3 ) S408.) 8425 034, 7)|—-9.4 | a0.) 0.8:|.- 0.0) |) OMe 
22° | 34.4 | 34.1 |°33.9 ) 34.1 |— 9.9 |-— 0.2 1.9 4.0 1.9 0.9 
23 | 33.4 | 34.8 | 35.3 | 34.5 |— 9.4 3.0 5 Oat 8.1 6.8 
24° | 3653) 40.6) 40.0) | 20.9) |= 202) 959 6.0 4.8 5.6 4.2 
25) | AP Tal AS 24.0) 5095 abu 4.9 4.2 6.8 6.6 5.9 4.4 
26 | 50.2 | 49.2 | 47.8 | 49.1 Seal a 2a OF) BLO 1b aes 2.9 
20) ABl3> | 405" 4796) 1) 4708 4.2 |— 0.2 lee 2.38 1.1 |— 0.6 
28 | 45.9 | 45.4 | 45.4 | 40.5 240) 0.0 7 1.6 ie 0 0 
Mittel|741.77|741.67|742 23/741 .89/— 2.6 0.98 4.14 2.49 2.54 2.2 
Maximum des Luftdruckes : 754.6 Mm. am 12. 
Minimum des Luftdruckes : 719.7 Mm. am 4. 
Temperaturmittel : grog Co 
Maximum der Temperatur : [AS oNGyvamez, 
Minimum der Temperatur: —5.8° C. am 13. 


nen Le 


1/4 (8, 2f0%9). 


111 


Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. | Feuchtigkeit in Procenten 
Inso- | Radia- | Theaes Tapes 
: Mi j j h h h 5 h | h > 
Max. Min. lation | tion 4 2 9 mittel C 2h) 9 ae 
Max. Min. | 
Ord SAP ORS 785 0OCG 4). 4a NL AOU AB ALAN ge Re > 68 o 64 
ios eA 2781s 18h GES NT 7.6) 68.) 6.7 7B) “66 1. oe) 65 
em eee 87) Oey VAN 23.84 3.71 OW FG | WER) BBA!) 6d 
Bale One 1723 e 3.6 HA Ske 115 JAN'S 19.) Ma Ol 2B eggs AR A Ag 
PA 000) 11.7 |= 202 1880 8.71 Slo 8. AN et El! 78) 78 
| | | 
1.1 /— 1.0) 23.2|— 4.3] 3.4} 3.4) 2.9} 3.2180] 70 | 78 | 7 
ee eearl 14 == 725 ih BLOM Biol SIR) Vaeat BP | Eel 83: bh. Zz 
Beaty 12 £05.11 avel! 4.o4 ‘ByB hk B\ON a6: lige fh zal ga 
Be ROG 12 IS 466 2251) 4.1 AiO 8. OM AB] WRB} 780 AB 
Penner) 25.2) Br 20> 3.i. 0 BVA Soa ere WM a8 | Meg i Veatit » zp 
Peerieaae ew h (B= 3 4 Be BM 8.2.) Ve) iv gg. gg") 8B) 1) ge 
Pisiesaet)| 1s 8 |= '4) 34 2188 B2oy. 26H NB Or 76 if 4es"h YESH | ai 
Bxo |eoe8 | 23.2 |— 8.2 1 3.2 4.09 3.9) 8.8) 91 | 67 | 8a | 82 
Bis 2 Si 14.3 )- 0.21 Bari 4 Oy 4.6) 4 AW 96 | 78) 81 83 
Bei (2.0) “28 52)\== Ole aro 5 OF Maer Aly 78) Mee th Ze ae 
Pee ea 20 cto 8 Con 2be 5 Gy 418 so 2 W783 NBO 5B 1-68 
Pease 2001) OO 4.5. BA) BON AL OW 79 | Wet 7B.) 9 72 
AA} 1.0) 20.1j— 1.4] 38.9) 4,2) 4:1) 4.1] 79 | 68} 82 | 76 
4.2 GIB 2672") '220 Ih 4k 4.7) BOR aS IF 82 | VBA". 70.) 88 
Bee le yee | 20.8 |= Sn) BL BL TA SoZ. 8 Gol = 75. CBE 75°) 1) 68 
feieeette.| Pe ela t 36h) 4. 41 bs olde ga. | ies P gee) 36 
4.4/— 0.2) 10.6/— 2.1] 4.2) 4.7) 3.5] 4.1 | 92 | 90-| 90’| 91 
onic a sO | S07 | S20 1) 51-0 Grice 6x6 5.9 GO INZ6O Wh. Feel) 25 
Peeceiieoe) ir-1 2. ONS Woe he Bl 4G BAK Seed). aa eviagil. gan)» ge 
Bre S22 | 12/202 007 5.7.) 6.5 6.4 6.2 1 92 jig | gee] | 89 
| 
Bae ee 4 810 1.7 We 4 llr 54 4 AP OW 8G \iee7t Zar | 48 
Bop [4 OrGi) = 4 Qu 82 AW aA ABP M5 1 4.8 41 ga | 96 T. 948] 96 
HAS 2 Qe Ol 411.53) 1:9} 4:6: 5.3") 5.0)! 5.0 100 | 288°) 96 95 
Oe 20-8 | 18:30 |5 5222 BOBO a 59h 427) 4.33 1h - 84 | 73°| ‘78: | jis 
| 
| | | 


Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 31.0° C. am 26. 
Minimum, 0.06" iiber einer freien Rasenfliche: — 7.5° C. am 7. 


Minimum der relativen Feuchtigkeit: 529/, am 1. 


ie 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt far Meteorologie und 


48°15'0O N-Breite. im Monate — 
+ et 7 Windesgeschwin- Niederschlag | 
[Ease ons wa Sunde digk. in Met. p. Sec.) in Mm. gemessen 
SRE a aa age | a roa Bemerkungen 
7h en | gh | 2 | Maximum || 7h | 2h | gh 

| a | | 

| | | | 
1 | Ww 45) wnw4! w. ali2.6| wNW/19.4] 2.0@| 0.20) 0.2@ ee 
2) W 5| W 4! WwW 4fi2.1) WwW i19.2f — |) — — |x a 
3,| NW 3| W 6) W. 38ii2.7| W. |22.5)0.86) — = oe ee 
4 | WSW3|WSW 38) W 27.4) W /13.9) — |) — — (Se 0 On 
5 | W  3|WNW 3] NW 2] 7.2) W |13.3] 1.2%| - -- eK SEY 
| Kes joe ‘ 
| = Ae) On 
6 We 3) W . 4.WSW 2 6.5) W 12.8 = 9 0.258) h— ) a Se 
Te oe? Ole HO Ce ACOs ENVIS Wal no allen = at — [Se yb oi 
8 | — 0| NW 3) WNW3/ 5.0) W | 9.4) — | 0.3x| — 4° 3c @ 
9 |} W 3] W 2) NW 2] 6.0| WwW | 9.4/5 — oe fl Sikes ae ee 
10 |NNW 3} N_ 3|NNW2/ 6.7] NNW] 8.1] — ~~ — WR oe ee 
| | in B § © oe Om 
11 N 3/ NNW 3) NW 3) 7.1] NNW| 9.2/.0.2%| — | 0.4% Wk SRZe@ 
12 | NNW 2|NNW2| — 0| 4.8) NW! 8.9) — | — | — |e dese gt 
13 | N 1| NE 1] — 0] 0.6] NNE| 2.8] — — A of; 4 am 
14 | — o| W 3) W 45.7] Ww {12.2 —°| — | 0.60IG4 25 8am 
1 | Wo 3] Ww. 3 W> 4) 8.8) W (12.21 41.2e) — 40 (oy Ba ee 
| | | Sil > 2 up 
16 | W 7|WNW 7/WNW5|17.0) W [24.7] 8.5@/ 0.30) — IE gue ¥@ 
17 | W 4. W 4) We 410.2] W |16.1112.84) — | 0-9x o= Uae 
13) | We 4hW Bk Wil 8.9) OW 118 Oly — | O:83i¢ Se Se 
19) | We Bl av 3h we BllB.2), Ww lial 2 ele ahaa 2) one a 
20 =) 0| (ESB Bip 2s O22: SWhoel! Galli. —= Bie ==) Age 225 Se ae 
| See og 
21 | SSE 3| SE 3| SSE 3/5.4| SE | 7.5) — | — | — |g @*eaa 
22") SEp 2haSE 2h SE) 2] 3.5,). SSE'a/ 5.20) —2 7) ne Ne tee ee 
23 | SSE 2| SSE 3| SE 4|56| SSE} 9.4/ — | — | — |S™ 8-598 
24 | SE 1|WNW3| — 0] 3.0| WNW] 8.9] 2.2@)/0.20| — |e xGaet al 
25 | =) O|4SSE 2), > i) 127), SB i 5.6 = WieOl7@NtE | ela a eee 
| F. Or eI 
: | acs . © al 
2 1/4SSE 3\: SE} 2] 3.8). SSEY) 6x0. — Vy —: cite (Pie ee 
27-| SE 1) — 0| S$ Ij 1.5/8,88,888} 2.8] 0.150 2.13) 0.25/e7 2). 
28 Lo) -O) Bisa PS Tah Lal Si.4l 2USHe 2 ee Sl eS A855 5 bo 
f | Sse ool 
Mittel| 2.3 2:9 2.2 16.27) W_ |24.7/29.0 | 4.0 | il (2S Cae 
| 
| 


Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. 

N NNE NE ENE E ESE: SE SSE S SSWSW WSW W WNW NW NN 
Haufigkeit (Stunden) 

17 3 4 3 th WAIST CAO, (GAO)! os Biz guy iil 3 14 238 58 41° 40 
Weg in Kilometern (Stunden) 

156) 19 19° 15°15 * 81 “S89 SBI 245 28° “39 147) S905 180l S47 Ge 
Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Secunde 
| 


9.5) he Ba liB LA! O60 1200 B.S) a we ST OUT a VARA Gs aL Owe. 48 Mcrae: onan 


Maximum der Geschwindigkeit 
75 2°39 1090 108, ONS). AIC 9) Fa ANA, S06 S28 Gabe. Wk 2a. elo) eo oe 


Anzahl der Windstillen = 61. 


int 


16°21'5S E-Lange v. 


Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), 


Februar 1898. 


c a | SU Niesios! Sih SN ose SN SN NNANANA Qcwiqict —7OoOnN 
9 | | a | idinine win Wi INId WiNiMWH WIN WHMH WNHHMW Winn 
Bae eal moe ee ze = 
nf | | 
=| 3 4 SOONAN ATNMA ANANANSO SOOSS SPOSSO And 
@ Sela a) HHH RH OHHH HH OHHH HH OHHH HH OHH 
o| | 
| | || PAO ae ese : a > ee = eS z eae age Rew eo if 
eal 
enh == HOANAtT HANNDOD CAHHN ODOONDOSGD SCHAGCM ONMM 
a OOS ca NAAM MOM DANIAN ANNHDHD HANNAH MOC 
Blo| 
2/c| 38 HODRIQ THOHWH NOOMIMD HNHSOOSD CHANG AtA 
ey 80 Se caai-al PON ee ee SS SSS aH nNAA Asana oo oD 
Sol ak 
aie eT a > = = Ar ene ae os ; 
olin] oo CHOHDD DAHMAN BAOOHSH DHNDNO ONO 12ND 
lee | 80 = Se TN a mar HOO Onwmre oaliheniinen SC Se) Oca NI 
on ine 
g25 COSOM CMNOMNM NONMNM MENMY ANMOM MOM 
N Os =Soa- Q@NNSOH~ SCH26HSD SCSOOSS BDONOD NON 
e 
Da a) 
BySE_8] SCHMNSD MWONMHt ONtNO NHAtMN HHtNOSO BOOS 
Bape oS MAOND OBOSCOH OCHMMOHM BAoaMtnH SCOHSOSD NSCS 
an) fe) Bp ds 
mn w 
1 woe OOM 7 oO OOoOnond AND Onma oO +O & © onan t tid N 
or. = Ga ey SO hetero NO. es = eas 8 eet oomer aS 
ror 
nc 
ba Mca Sot Soma Soo mom —caimo Om ~Olot Og TOO Orc 
bp 22 O~rSO~ HORNA SCOtIHOHMR BOHAH DOWORMR WOO & 
3 — —_ _— = _ _ 
dD GF 
& es > ee = ae 5 a t™ 
3 a ee Ke x Helles 2e 
= > HIS HOD OOOH Om O10 OO OCS SC NO OOOO Oro OI 
se) ee: — _— _ = — _— —_ _— A ss “oS 
5 + re lll x * 0 2 
ai a SRM oo PSHOONM Os | ON OS OI CO Mie a ClO OOO sO On it 
4 oe mle. J we i A" wet Sead = ae ean od eli _ _— — 
a NT eo) 
= @ * WH ll @ Il ll Wess 
SNe ey Miisiemeic! jer orcrere) — SHOiailss Soiree) erento) 169) 
_— _—oe— _ oe _— _— ee —_= = _— Den eel = =o 


, 


13.7 Mm. am 17. 


7.7 Stunden am 20. 


36.1 Mm. 


Maximum des Sonnenscheins : 
Nebel, () Regenbogen, A Hagel, A Graupeln. 


Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 


Niederschlagshohe : 


Das Zeichen © bedeutet Regen, x Schnee, — Reif, o Thau, [% Gewitter, < Blitz 
Anzeiger Nr. XI. 


114 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 
Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 2025 Meter), 


im Monate Februar 1898. 


Magnetische Variationsbeobachtungen * 
Tag Declination | Horizontale Intensitat | Verticale Intensitat = | 
= ‘ Tages-| Oe, Tages- || _, Tages- 
I h ! 1 oh h || h | i 
is | ; elated en) | ; | inn BENG Fea We liabal Poatipe il sth Sos 
SS er 2.0000-+ | 4.0000 + 
| | | 
1 21,0; 12324) /21.5 | 21/971) 797°, 794 1 798 796 || 847 | 855 | 856 | 853 
2 |29.8 |23.5 |21.3 | 24.87] 798 | 790 | 797 795) || 823) 0827 | 827.) 826 
3 21.3 [23.7 122.2 | 22.401 801 | 790 | 787 793 || 826 | 841 | 850 | 839 
4 |22.0 |22.3 |24.5 | 22.93] 803 | 802 | 799 801 || 851 | 838 | 8388 | 842 
5 |22.2 |23.0 |21.0 | 22.07] 806 | 812 | 794 804 || 842 | 853 | 858 | 851 
6 23.4 |23.1°/21.0 ) 22.50) 795'| 792 | 783 790 || 868 | 877 | 885 | 877 
7 431.0 j21.1 |21.0 | 24.40] 788 | 794 | 790 791 || 883 |°873 | 877 | 87 
8 |21.2 |381.6 |21.6 | 24.80] 801 | 794 | 792 796 || 869 | 869 | 879 | 872 
9 421.6 (24.2 |21.7 | 22.50] 796 | 785] 817 799 || 882 | 861 | 868 ! 870 
LO? 20 2B 1237022235122 dS SOs biSO gad Or 802' || 875 | 876°}: 866 | 872 
| | 
14 |22.9 |26: 10/11 .9. | 20.30) 7874), 784 | 815 795 || 889 | 887 | 884 | 887 
12 {22.7 |25.1 |16.9 | 21.57] 772 |. 769 | 789 777 || 884 | 893 | 901 | 893 
13 /21.9 |23.8 |21.7 | 22.47] 783.| 789 | 786 786 || 903 | 903 | 881 | 896 
14 |20.6 |27.4 |19.8 | 22.60] 789 | 746 | 772 769 || 881 | 985 | 886 | 901 
15 |20.8 |23.9 |18.9 | 21.20] 778 | 784 | 806 789 || 883 | 893 | 887 | 888 
| | 
16 22.2 24.0 20.5 | 22.23] 786 |. '752 | 769 769 || 878 | 877 | 902 | 886 
Wis 2450 [245 201 ONO 127 CONST AO Ol 749 FW A.2 768 | 901 | 828 | 8387 | 855 
18 {21.1 |24.2 |21.6 | 22.30] 784 | 779 | 790 784 | 8385 | 838 | 8438 | 839 
19 |20.7 /25.4 /21.8 | 22.63] 786 | 784 | 791 787 || 888 | 843 | 864 | 848 
20 |20.7 |26.0 (20.0 | 22.238] 795 | 799 | 780 791 | 863 | 867 | 875 | 868 
2 12820) (2170218. lo 22 7796 tl Aer2 Wl G78 782 || 864 | 867 | 873 | 868 
22 |22.0 |25.6 (21.5 | 23.03) 788 | 784 | 786 786 || 860 866 868 | 865 
23 21.5 |25.0 |19.5 | 22.00} 791 | 790 | 792 791 || 857 | 868 | 875 | 867 
24 |21.9 |25.8 |21.8 | 23.17]| 800 | 784 | 792 792 || 863 | 867 87 868 
25 |20.7 |25.6 |22.2 | 22.83] 7938 | 786 94. 791 || 879 | 883 | 880 | 881 
2 22 25.6 |21.8 23.13] 799 | 812 | 793 801 || 882 | 879 | 876 | 879 
27 1.2 |24.5 (22.2 | 22.63] 804 | 806 | 798 803 || 876 | 870 | 873 | 873 
28 |22.7 |25.7 |22.4 | 23.60] 801-| 809 | 789 800 || 871 | 867 | 870 | 869 
Mittel |22.31/24.62/20.87, 22 60], 793 | 787 | 791 790 | 867 | 868 | 870 | 868 
| | | | 


ausgefihrt. 


Monatsmittel der: 


Declination = 8°22'60 
Horizontal-Intensitat == 2.0790 
Vertical-Intensitat = 4.0868 
Inclination = '§3°2'2 
Totalkraft AD OOO 


* Diese Beobachtungen wurden am Unifilar, Bifilar und an der Lloyd’schen Wage (Wild-Edelmann) 


a a 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


Jahrg. 1898. Net 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 5. Mai 1898. 


Erschienen: Sitzungsberichte: 106. Bd., Abth. I., Heft VIII—X (October- 
December 1897). 


Das w. M. Herr Hofrath Prof. Ad. Lieben tibersendet eine 
V. Mittheilung der Arbeiten von Prof. Dr. Richard Pribram 
und Carl Gliicksmann aus dem chemischen Laboratorium 
der k. k. Universitat in Czernowitz: »Uber den Zusammen- 
hang zwischen Volumanderung und dem specifischen 
Drehungsverm6gen activer Lésungen«. 

Dieselbe enthalt Beobachtungen tiber das Natriumtartrat 
von ganz ahnlicher Art wie die in der friiheren (1V.) Mittheilung 
iiber das Kaliumtartrat enthaltenen. Alles dort Gesagte gilt 
auch hier mit dem Unterschiede, dass, wahrend beim Kalium- 
salz die specifische Drehung mit der wachsenden Concentration 
der Losung grésser wird, beim Natriumsalz es sich gerade 
umgekehrt verhalt. 


Das w. M. Herr Prof. Dr. F. Lippich tibersendet eine im 
physikalischen Institute der k. k. deutschen Universitat Prag 
ausgeftihrte Arbeit des Privatdocenten Dr. Josef Ritter von 
Geitler: »Uber die Verschiedenheit der physikalischen 
Natur derKathodenstrahlenundderRontgenstrahlen<, 

Der Verfasser zieht auf Crund des Vergleiches der in 
obiger Mittheilung beschriebenen Versuche Uber die elektro- 
statischen Wirkungen der X-Strahlen einerseits und der Ergeb- 

16 


116 


nisse .der/von) Pest rim.) Lie ma md) ue AN angestelitenwE xpente 
mente Uber das elektrostatische Verhalten der Kathodenstrahlen 
anderseits den Schluss, dass die mehrfach vertretene Annahme 
von der Wesensgleichheit der beiden Strahlungsarten nicht 
aufrecht gehalten werden konne. 


Das -c..M.. Herr Prof. C. Senhofer Ubersendet eine Arbeit 
aus dem chemischen Laboratorium der k. k. Universitat zu 
Innsbruck von Dr. K. Hopfgartner, betitelt: »Beitrag zur 
Kenntniss der Alkaloide von Macleya cordata R. Br.«. 

Es wurden aus den oberirdischen Theilen von Macleya 
cordata zwei Alkaloide gewonnen: Das durch Eykman schon 
in den Wurzeln der Macleya nachgewiesene Protopin und ein 
zweites, dessen Identitat mit dem durch E. Schmidt und seine 
Schiiler in Sanguinaria canadensis und in Chelidonium majus 
aufgefundenen B-Homochelidonin bewiesen wird. Von beiden 
Alkaloiden wurde eine Anzahl von Salzen dargestellt und 
analysirt. Die Einwirkung von Jodmethyl, Baryumpermanganat 
und Natriumamalgam auf Protopin wurde untersucht. 


Herr Carl Czerny in Wien tibermittelt ein versiegeltes 
Schreiben behufs Wahrung der Prioritat, welches die Auischrift 
filhrt: »(44) Eine neue wissenschaftliche Idee auf dem 
Gebiete der Kraft und ihrer Gewinnung flir praktische 
Zweckes«. 


Das w.'M. Herr Prof. Gi v. Escheri¢herstattet;ecmen 
kurzen Bericht Uber den Stand der Arbeiten betreffend die 
»Encyklopadie der mathematischen Wissenschaften«. Nach 
den Mittheilungen der Redaction fiir dieses Werk sind drei 
Artikel des ersten Bandes bereits gedruckt, und die simmtlichen 
iibrigen, fiir diesen Band bestimmten liegen schon fur den 
Druck bereit. 


bye OS UE SNS lh lat Sa ae 
oe | : | Wh 
Fetcilorsiichst ties ba enews? 
oo DS heal Baa tee salad 


cpeatls Ye a SRY, i eu fed ow Prete ait Wp ar aed + ey 


oe oe eae ee mee mga ene een th la em ae 
; : | 


. iy HKeams i 
ee ileal 


re reemiir > tym aro ‘ 
dBase 5 oi taal 


Ks es See 


EVs GER DBS 


ee ee eee ee eA a = ie See 


So heteae “s 


he ae se 
Sari 
ae 


» 
Pre aes 


pon nat 


« 


non 


et 


ny 


-—— 


o 


He SES NS SN ee eB 


mcr 


= 


ew es 


te 


a 
co: 
_ 
e 


oi 


o- 


yagh ose 
te ke 


as 
wet te 


- 


im 


NE Fy 


sa = Svtctl 


bases Ea nae Site ibe as Sek et So ee +. 


hi 
¢ 
* 
i 
a 
« 
h 
ae 
foe 


< 


SF 


> 


* 


-Seenns +heSa i theia stay ne oShes Sones fF 


Sa 


« 
= 


n— & 


Ben ey oe eee, ies ee 


he tm OS er Fees oe Se 


= 


* - * 


- 


Se ie 


—"* 
— 


wines Ss 


— ~~ 


ae. 


eh 


x 


asian sever cexse sh¢72 ec ss 3 - . 


oe sy 
nan 
| dha 
| CARED 9 ie 
; HRA 


< 


Seees 


ee 


ee 


Sea ene 


x 


7 a a re 


7 aps 
Low apne a 


peaebe ES 


a ee ee 
Se etic 


ee 
Op ESI ing 


Ooyaaes 1 


= 


118 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 
48°15!0O N-Breite. 


Tag | 


Mittel 


Luftdruck in Millimetern 


im Monate 


Temperatur Celsius 


DONA WHORS CAhNOHY ROBDRO ANOOH 


ONNIRO- 


. 80 


2h 9h mittel | Normal- 
stand 

742.9 |742.2 |748.2 |— 0.3 
36.4 |738.0 | of -on— Gel 
37.6 | 39.4 | 38.6 |— 4.7 
39.1 | 40.4 | 40.0 j— 3.3 |j— 
8620 WN B6N4 6a = oe 
35.6 | 37.8 | 36.4 |— 6.8 
39.4 | 39.9 | 39.3 |— 3.8 
A3.2 | 44.8 | 438.2 On 
46.3 | 47.0 | 46.4 3.4 
46.9 | 46.7 | 47.0 4.1 
A6.6 | 46.1 | 46.6 Bf 
44.1 | 48.2 | 44.5 WS 
AS el 74332 1 WAaae 0.4 
43.2 | 48.9 | 43.5 0.8 
44.1 | 45.1 | 44.7 250) 
42.7 | 41.3 | 48.0 0.4 
42.7 | 43.0 | 42.1 j— 0.5 
AQ OM a Anew en te ilies aul wale 
41.7 | 40.9 | 41.6 |— 0.9 
40.3 | 43.7 | 41.8 |— 0.6 
44,7 | 44.4 | 44.8 2.4 
AD OalhAance|) Soil 0.8 
338.50 | 35.8 | 38.0 |— 328 
3082) SlAGr Pole, |— 1130 
32.8 | 3226 1-328 |— 924 
ZOO Loe Wee oeo ate 
29.0 | 28.9 | 29.6 |—12.5 
SLeOME S40 S2a alt x0 
SLAG Wwol som Gand = OR0 
29.6.| 32.8 | 31.0 |—11.0 
36.5 | 37.5 | 37.0 |— 4.9 
738 .94/739.55/739.43)/— 2.22 


Temperaturmittel: 5.82° C. 


| Abwei- 
Tages-|chung v. 


Maximum des Luftdruckes : 
Minimum des Luftdruckes : 


7h 


bo 
ice) 
(Je) 


747.4 Mm. 
728.3 Mm. 


ANCCrHH FNHONMKFNMW ODODNE NAWBOWND NONE KF OYNWDWD 
DOWOUIND LPWHhLD]M WNORKHD WHONWD ODL O DAAANWO 


oh 


— 


ao ee 
OO CANND K-WNAAMH NWHOWKH WWIADH DON®D SO 


— 


_ 


—y 


— 
CSCoOrPNANHN KE UNWWP WRK WKTIN WDOWWrR ORHAN NRwowre 


bo 
op) 
Oo 


am 10. 
am 26. 


Maximum der Temperatur: 16.4° C. am 29. 
Minimum der Temperatur: —3.7° C. am 12. 


SNOSCHR SCHADDHY DOHMH NNSOHA UNSOHOH WHANO 


mittel 


— 


—_— 


on 
rs 
on 


SCOONUD OUP HPL COR NON WDOWNWHKH DK hON DAWwWHLO 
WOWNMEWN NYNMOUTWON YWNAUNPRO NODDME NAWNNMAT HE KPORN 


Ne) 
jeu 


Abwei- 


Normal- 
stand 


gh | Tages- chung v. 


to 


oor nd = 


OW WOADO ER ARWORE ONNAHW WDAWBLO YVNOCBW WONHO 


PEWRrOrF WOODCOO WNWNWNHWH UAMNOOKF HK NWwwWU 


oO 
~\Q 


119 
Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202'5 Meter), 


Marz 1898. 16°21'S E-Lange v. Gr. 
Temperatur Celsius | Absolute Feuchtigkeit Mm. || Feuchtigkeit in Procenten | 
Insola- | Radia- | | Tacés Tages 
; ; i h he i) gk Bos h I hy) Mees 
Max. Min. | tion tion | 7 2 gh mittel 7 Zn 9 Lapa 
Max. | Min. | 
8.3 ,— 0.2) 34.5 |— 4.5 ] 4.5 |} 3.9 | 4.0 4.1 85 50 81 72 
7.6 0.0) 22.8 j— 5,0 | 3.7.| 4.6 | 3.6 4.0 68 63 63 65 
8.3 1.8) 35.2 |— 4.0] 3.5 | 3.2 | 3.7 3.5 67 42 68 59 
9.45)— 1.2] 31.1, |— 6.0 [3.3 °} 8.4), 4.1 3.6 77 40 | 82 66 
10.6 0.1) 34.2 |— 5.2 || 4.4 °-) 5.4 | 5.9 D.2 85 61 77 74 
11.5 3.9} 35 — Hh 1G | OR Ay Osa) NO. 6.3 | 93 63 86 81 
7.3 5.0} 8 Zoe Ft Grae }'O16)<f0.9 6.3 | 94 91 80, 88 
6.2 4.4) 10 2:24 5.6 >} 5.2 74.7 5.2 90 76 77 81 
Aads|— 0.¥| 24 == 392-358") 859 3.5 3.7 85 66 68 73 
4.3°|— 2.0] 27 Oe) fs. 8* POs 3e SO 3.2 84 55 62 67 
5.5 |— 2.8] 28 — 7.8 | 2.6 3.0 2.9 70 48 59 59 
9.3 |— 3.7| 31 — 8.8 || 2.8 3.7 3.2 78 39 64 | 60 
40.4 |— 1.0} 29 — 6.3 | 3.4 3.9 3.9 78 52 69 66 
14.5 0.2} 39 — 5.5 | 3.8 4.2 4.0 } 63 35 48 49 
13.5 3.6| 38 = 3.7 | 4.1 4.4 4,2 62 39 04 | | 52 
10.5 4.6} 37 0.6 | 4.9 5.7 5.3 78 65 72 | 1 72 
9.6 5.1] 38 1.8 || 5.4 5.8 5.1 83 50 86 73 
10.0 5.4) 15 1.8 || 6.3 (een 6.6 88 83 84] 85 
13.9 10 5:0 [739 7.0 7.1 82 61 69 71 
12.5 6.8} 25 1.0 | 6.2 5.1 6.2 71 71 87 76 
4 z.0 0.2 | 4.5 4.0 4, 
= 1.4 4.1 |} 4.0 3.5 3. 
2 1.9 Sel ore 4.2 3. 
5 1.4 3.8 || 4.6 5.3 4, 
4 4.2 0.2 | 5.4 7.0 6. 
6 6.0 3.4 3 5 6. 
9) 0.5 3.2 f 8 5}. 
6 0.6 4.7 3 6 4. 
4 0.2 3.7 5 2 5. 
.3 6.5 1.5 4 0 6. 
4 6.7 2.8 6 by) 6. 


aN 
j=) 
WHOWAMNNM ODOWONIN NONMDM|D ONMAMHWM KH DwWwaneo 


AMTITIEON DWwWhRA INNS AT ARR WO 
COO OwW nN Nowe Oo Moke fh B= Boe 


7 27-4 |= 1 79 154] 66] | 66: } 
8 35. 7) |= 9} 78 } 53) 58} 68 | 
8 34.9) |= 9/ 68 | 49} 70} 62 
| 8. see 5.84 |. 46 | 79°) 70 
12 21 4. 87 |°- 70) 71] 76 
9 28 6. 5. 4 90 |. 92 | 82] | 88 
10 2055 |= 4, 5. 6 || 94 | 69 | 90! 84 
14.6 |— 26.8: |= 4, 4. 6 90 | 41 | 62) 64 
16 28.9) |= 4, 6, 31 92 | 40) 63 | 65 
6. 6. 0 
5) 6. 0. 


— 
io) 
—— 
~ 
bo 
— 
or 
ise) 
_ 
tw 
[or] 
| 
bo 
— 
ou 
aS 
o> 
~ 
- 
Jo} 
o 
He 
K 
ys 
00. 
nse 
(ee) 
— 
ol 
~s“) 
~] 
bo 
~] 
o 


Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 43.3° C. am 3t. 
Minimum, 0.06™ iiber einer freien Rasenflache: —8.8° C. am 12. 


Minimum der relativen Feuchtigkeit: 35%, am 14. 


120 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 


48°15'0O N-Breite. im Monate 
SE a 
} 
f : pi rs Windesgeschwin- Niederschla 
ee ae Ck digk. in Met. p.Sec.|| in Mm. oe 
Tag 5 ; = nia Bemerkungen 
et hatha gh | 2 | Maximum} 72 | 2h | gh 
| = | 
fe Mig Ol MWe Sle Weelall-4 5d UW pions yh he — — | ge] 
2.) SW i] NW 4] W a4l6.s| w ii9.2/ — _ = ales Sime 
3. |WSW 1} W 3\WSW 1] 6.8! W 1|13.6]| — ~- -- A Aes 
ASW IGSSE. QicSE pdile2esi ISSEGI (agile = — = Pas: 
5; | SE; 2} SSE 2l)°S ¢ 215.0) «S-.| 69 jal — ile = We Be 
60 | WSE 1) c:SE° 3ly-SB M2 8lt4 VSB cl 627) Salo = leoeselbe oleae 
GN PSE, 2a SE. Sle SSEMSIo4 40), SE dh] 162 1ill th, Fe e0. S@lure. wit sal eieuen 
Be SE, 3b7SSE 3ii SSE 3l16;04 SSE2| 725i). 0. 9@\o — — | eee 
Be) SE SimSEy Si /SE 26. 2c ESE al 864 fe — — | goes 
10g OSE) v2) GSE” Sik SEW (66 SSE o| O27 <— -- - eae : 
i | SSE IESE; Bini 4.0] 5471) WSB 4) S26 e+ sole = sak a eee 
12a| iH OlASSE Sho SE wal 23S. SSB lave |e el lal eet 
13 — 0} — O}| — Of 0.6|N,NNE| 1.9] — — —,.| 2TH sg 
14. |WNW 2/WNw 3\wNw 3] 4.3 W |6.7] — | — | — | #8" ea 
16 |W. 2) Bly NW 24.5.) W 4) 8.41). ole lobe ee ch Sie 
16 | — olwNw elwnwa4ls5.4| w /12.2 — | 1.00] 0.16] 2 M28 
17. | NW 4 NW 4|/wNwall9.o| w ji2.2l10.6@; — | 2.40] ©1882 
18 |WNW3| W 5) W 4f11.1| W /17.2]16.8@/ 5.5@| 4.90] 24244 
19 |WNW 4 W 4! W= 3/12.9| W_ /17.2 = = Soe al 
20 | NW 1|WNW 3|NNW3| 4.2|NNW/ 6.9] — | — | 1.40] 78 G8 ] 
21 | NW 3| NNE 2| w al4.s| w ltiiii.360e)— | — | #328 
22 | W 3iWNW 3] N= 2/5.7/WNW| 7.8] — —-  — |S 6o8 
23 |WNW 1) ESE 2|. SSE. 1] 2.0/8,S88,W/ 3.17 — | — | — |a9 co& 
PAW YSSE | 21SE | BiSSES 2] 14) Os sSSEA| (83) yell o = We pe a 
Bay | SE NSE) Big CSR ea StiSh Te ASE on] (7 21h 7 - — | o;88 
26 | ESE 2} SE 3] SW 1] 5.1| SE | 8.6] 0.7@| 4.30! 2.40 Se S 
27 — 0O| SE 2\.NNE i] 2.1) SSE | 5.8] — — -- Aackh 
28 | NNE 1) SSW 3| NNW 1/ 1.6] SSW] 6.9] — of — |a7c@ 
295, |) 49 0} GSW.5I 'S wBllr 4.40 S x1 1B. 1 | — | 68a 
30 | SE 2/ SSW 4/WNW 4/5.8| W |10.8/ — |0.30| — | y¥ 8e8 
31 5 NONE OI OW Gye Se AW aL ll == ih a lg Ee 
| seo 
Mittel] 1.5 2:8 2 WAOR) 1 Wil 10202. Sa dO eg de ii Saag eee 


Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. 
N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW 


Haufigkeit (Stunden) 
24 23 4 3 2 MlO te to OO 0s ko 17 18 154 62 BOy Ay 


Weg in Kilometern (Stunden) 
WA Oe eles ciel 5 166 24091937 910 53 104 131 4641 1142 878 363 


Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 
17) A814 AO) OL79 2.4 426 AO 5s) 2. OF eR Sie soe de ee 


Maximum der Geschwindigkeit 
5.3 3.5. 1.9 £27, 0:84.77, 9.2 10,018.11 96/9.62.8° 558 Ad2 A 2a tO Oe ae 


Anzahl der Windstillen = 49 


121 


Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), 


16°21'S E-Lange v. Gr. 


Marz 1898. 


Bodentemperatur in der Tiefe von 


82! 


1 


SLE OES CSTIGS) 
19 19 19 19.10 


St ot st ost sh 
1D 1 10 1 1 


SS SSeS 
19 19 19 1010 


OoOmOoOwM SO 
Vem omen temte) 


AOGDOON 
MmWoonoc oO 


0.58" | 0.87" 


0.37" | 


1 31" 


SEO FUSES, 
tat 


Cole oie e)le.e/-{e-) 
tt 


DORON 
wt ost st 10 100 


Nhe 6 00 00 
19 10 19 10 10 


anoooo 
W109 O OOO 


oh 


| 
i 


ee) Cee) Ce) Ce) 
oo cd ese 


COON SS 
ott 


NOONO 
SH st GO: 


NHOQN 
St ost tH Ht 10 


© 00 00°00 60 
19 19 19 1918 


~DODON 
119 19 CO 


4.8 


Sea TS. 
oo 8 OS OO 


CSS) Sy 
e300 00 OO 


anoot 
OD SH 1D 19 10 


ooo st tH 
© 10 10 10 1 


Le Se IRS Se 
1916 19 19 OO 


4.4 


mittel | mittel | 


Tages-| Tages-, 


~e ODO 
NANUNN A 


ENG G00) 
aaaae 


4.4 


Ozon 


Tages- || 
mittel 


| 
| 


29.3 


Dauer 


des 
Sonnen- 


scheins 


| 


1 


142, 


Ver- 


dun- 


[de 
| Stunden 


stung 
in Mm. 


Bewolkung 


\ 


Cal 


Tages- 
mittel 


| Qh 


5.8 


ooooc°o 


Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 17.2 Mm. am 18. 


@@ @ 

SVSISKSS 

= » — J) 
@ 

DROW 
_ _ 
@ 

ooo Mole.) 
—_ 


iO} 658° 3.6 


44.9 Mm. 


Maximum des Sonnenscheins: 


Niederschlagshohe : 


10.1 Stunden am 14. 


Das Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, % Schnee, & Hagel, A Grau- 


Nebel, — Reif, o Thau, [ Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. 


peln, 


122 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt far Meteorologie und 
Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), 
im Monate Marz 1898. 


Magnetische Variationsbeobachtungen * 
Declination Horizontale Intensitat Verticale Intensitat 
es qn | on | gn |Tages-| an | on n {Tages-| on | on | gn Tages- 
mittel mittel mittel 
ss 8° i 2.0000-++ | 4.0000-+ 
t 128.9 29626" 123.6 | 24.47|' 799 | 798 | 800 799 = = — = 
2 N20 A 123-1121 ba 21 904) 793) P7464 770 776 || = — == a 
3 12220 135.80 \21.9:4 26.575 769) Vitt2 | 783 781 = as == = 
AV N22) SN 2685. 2e cue COMO Ot ioe ul eo 786 || — = == = 
DEL 22- Dil Okie Ae Owinne ove Onliiio ome Coon mice 783 | — — — a 
6/286. |28t |o1 eos Ban 7BOr dk Wee h 7izOn | er ee ol © ey 0 
FNM 2GR TR 22 an Go nOical oon k aide (Col 784 — — a = 
8 (2202 \27e dl 7a. 23,62 791 WeZ89|) Msb 785 || — — = — 
OF (ZAP N2SeI 223 UPA MOE Tecan hoO al Woo 785 — — — —- 
10) W2O;A N29 A 22. 7 240d 7790) e780), i 781 — — — — 
Mh 122.8 |S1SIR)13..9. We 22 43s "802 794.) 750 783 — — — = 
12) 222% \28e65 (21.0 24°33) 76 776 1) Cis 770 || — — — _ 
13) W3L.5 (23I6R 21. BW 2a a) F849 FS) C86 784 — — — — 
AT NAG) Ae A A Hi MMA aM niicck 782 — — — —— 
LD) V2ON3 W238 20. 1G Se 2126 le7SO Ul 8S) (G42 735 ||) — — — os 
16 |29.1 |21.0':|20.'8.| 23.633) 696 |.710 | 7380 ie a = = = 
1) 2021 12670) 119.18.) 22.3805) 751 |. 744 | 765 753 -- — oa — 
IS eee ONl27elal2te Wale 26r93N| avOuheage a Coo 766 —_— = —_ — 
NO Het Ss NSA mI22e be S4eO Ol AGO AD hl. «ao 766 —- — = a 
A) a 2A GAA 7 awl OM a7, Me OG Gell MOA tlm (anon dial 754 — oo —_— — 
2A e220 |262 69 122142) 26 935) 777 War69 | 776 (ie = — -— 
22 (21.7 |26.3 |22.2 | 23.40] 774 | 765 | 778 TAN — == — 
23 |22.0 |26.6./22.1 | 23.57) 782 |.770 | 776 WCU) =— = ss = 
2A) WOASO M26 Wein he eee OulltoO (ud aD | 784 782 — -- — —_ 
Pad NA ee OR ey Ne cela CoO oll ee lptine A Son letae o Rodale — = — 
| 
26 |21.3 )29.3 122.6 | 24.07]| 784 | 770 | 787 130ne— = == — 
27 {21.1 |27.0 |22.8.| 28.47] 785 |. 767 | 784 7008 — — 
28 |20.6 |89.2'/22.:2 ) 27.8381) 794 || 764 | 792 783 — — — = 
29 |20.2 |29.0 \21.6 23.60.)| 786 |) 775 | 786 782 — = — = 
30) 120.5) (29.0122) 1 238590791 Mie 7S oa vow 788 Wes — — — 
31 |21.1 27.4 |23.1.) 23.87] 786 |. 801 | 788 792) || — — a “= 
Mittel |22.91|27.59 21.57) 24.02|| 781 | 770 | 773 Wo as —_ — == 


Monatsmittel der 
Declination 
Horizontal-Intensitat 
Vertical-Intensitat 
Inclination 
Totalkraft 


* Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unifilar, Bifilar un 
Lloyd’sche Waage) ausgefiihrt. 


Ii tll 


a 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


Jahrg. 1898. Nr. XIII. 


Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen 
Classe vom 12. Mai 1898. 


———— 


Erschienen: Monatshefte fiir Chemie, Bd. 19, Heft II und III (Februar 
und Marz 1898). 


Se. Excellenz der Herr Curator-Stellvertreter theilt 
mit, dass Seine k. u. k. Hoheit der durchlauchtigste Herr Erz- 
herzog Rainer als Curator der Kaiserlichen Akademie die 
diesjahrige feierliche Sitzung am 28. Mai mit einer Ansprache 
zu erOffnen geruhen werde. 


Der Vorstand des Centralvereines deutscher Arzte 
in Bohmen ladet die kaiserliche Akademie zur Theilnahme 
an der am 29. Mai d. J. in Bilin tagenden 48. Generalversamm- 
lung ein, bei welcher das tiber Anregung des genannten Central- 
vereines am Sauerbrunnen errichtete Reuss-Monument ent- 
hullt werden wird. 


Das Organisations-Comité des V. internationalen 
Congresses fiir Hydrographie, Klimatologie und Geo- 
logie in Liuttich ladet die kaiserliche Akademie zur Theil- 
nahme an diesem Congress ein, welcher am 25. September d. J. 
unter dem Protectorate Sr. kénigl. Hoheit des Prinzen Albert 
von Belgien erdffnet werden wird. 


17 


124 | 


Herr Prof. Dr. Ign. Klemencic in Innsbruck dankt fur die 
ihm zur Fortsetzung seiner Untersuchungen Uber die Constanz 
permanenter Magnete und tiber die magnetische Nachwirkung 
gewahrte Subvention. 


Das w. M. Herr Prof. Dr. Zd. H. Skraup tbersendet eine 
Arbeit aus dem chemischen Institut der k. k. Universitat Graz 
von [Prof. DE. Hugo Sechrotter, betitelt: »Bierirageealr 
Kenntniss der Albumoseng (IV. Mittheilung). 

Verfasser beschreibt die Einwirkung von salpetriger Saure 
auf die Chlorhydrate der Albumosen wie auch auf das Pepton 
Witte, das im Grossen und Ganzen dieselben Producte lieferte. 
Es entsteht hiebei als best charakterisirtes Reactionsproduct 
eine in Wasser unlésliche Saure, deren Eigenschaften, Zu- 
sammensetzung und Salze er beschreibt und mit Maly’s Oxy- 
protsulfosaure, der sie in vieler Beziehung 4hnlich ist, ferner 
mit dem Desamidonitropropepton Paal’s und dem Desamido- 
albumin Schiff's vergleicht. Aus dem Reactionsverlauf und 
der Zusammensetzung ergibt sich, dass die Saure durch Desami- 
dirung wie auch durch Oxydation entstanden ist. Schliesslich 
halt Verfasser die von ihm (Mittheilung II) aufgestellte Be- 
hauptung, dass der Schwefelgehalt als Unterscheidungsmittel 
zwischen Albumosen und Peptonen zu gelten hat, gegen zwei 
Bemerkungen der Herren Frankel und Pick aufrecht. 


Herr Julius Pollak, Professor an der k. k. Staats-Gewerbe- 
schule in Reichenberg, tibersendet eine Abhandlung: »Zur Geo- 
metrie der Fusspunktscurven eines Kegelschnittess«. 


Das w. M. Herr Hofrath Prof J. Hann tberreicht eine fur 
die Sitzungsberichte bestimmte Abhandlung: »Uber die Tem- 
peratur des Obirgipfels und des Sonnblickgipfels«<. 

Die Arbeit behandelt den taglichen Gang der Temperatur 
auf dem Gipfel des Obir (2140 7m) und den jahrlichen Warme- 
gang auf diesem und auf dem Sonnblickgipfel (3106 7), sowie 
die Verhaltnisse der Warmeabnahme mit der Hohe im Laufe 


125 


ot 


des Tages und des Jahres zwischen diesen Hochgipfeln. Die 
Temperatur des Obir und die des Sonnblicks wird auf die gleiche 
Periode von 1851/80 sowie auf die 45jahrige Periode 1851/95 
reducirt. Die 45jahrigen Temperaturmittel und die mittleren 
Jahresextreme der 11jaéhrigen Periode 1887/1897 sind: 

Obirgipfel .... 46°30' N 2140 m, Janner —7°4, Juli 8-3, Janner —0°2. 
Sonnblickgipfel 47 3 3106 m, Februar —12°9, Juli 1°2, Janner —6°3. 

Die correspondirenden mittleren Jahresextreme sind: Obir- 
berghaus — 21°1 und 20-9, Sonnblick — 31°1 und 9°9. 

Auf dem Sonnblick halt sich die Temperatur nur vom 
1. Juli bis incl. 31. August tber dem Gefrirpunkt, also durch 
62 Tage, auf dem Obirgipfel aber vom 2. Mai bis 20. October 
durch 172 Tage. Die mittlere Warmeabnahme mit der Hohe in 
dem Niveau zwischen 2000 und 3000 m betragt 0°6 pro 100 m; 
im December 0°5, im Juli und August nahe 0°7; zwischen 
Klagenfurt (1700 m tiefer) und Obirgipfel ist aber der Temperatur- 
unterschied im Winter kaum 2°, im Janner nur 0°6, die Warme- 
ainderung mit der Hohe betragt im Winter 0°1 pro 100m, im 
Juni 0°65. 

Die Abhandlung enthalt im Anhange die berichtigten 
Normal- und Jahrestemperaturen fur Berghaus Obir (2046 m) 
in den einzelnen Jahren 1866 bis 1897 inclusive, sowie die 
Lustren- und Decennienmittel 1851/95, weil diese Station im 
ganzen Gebiete der Ostalpen (ausser dem St. Bernhard vielleicht 
lberhaupt im ganzen Alpengebiete) die einzige Bergstation ist, 
welche eine so lange homogene Temperaturreihe aufweisen 
kann. 

Das w. M. Herr Hofrath Prof. Ad. Lieben Utberreicht eine 
in seinem Laboratorium ausgeftihrte Arbeit von Dr. Konrad 
Natterer: »Chemische Untersuchungen in der. nord- 
lichen Halfte des Rothen Meeres« als ein Ergebniss der 
in den Jahren 1895 und 1896 stattgefundenen Tiefsee-Expedi- 
tion, bei welcher wie bei allen Expeditionen S. M. Schiffes 
»Pola« seit dem. Jahre 1891 Hofrath F. Steindachner, Inten- 
dant des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, als Vertreter der 
Akademie und als Leiter des wissenschaftlichen Stabes an 
Bord war. 


17% 


126 


Die analytischen Methoden, welche bei Aufarbeitung des 
von den friiheren Expeditionen gesammelten Materiales benttzt 
worden sind, erfuhren nur geringe, durch die Verhaltnisse des 
Schiffes oder durch die Eigenarten des Rothen Meeres bedingte 
Verdnderungen. 

Der Gehalt an Sauerstoff zeigte sich nur ausnahms- 
weise geringer als in den Tiefen des Marmara-Meeres. Jedoch 
sind knapp Uber dem Grunde des Rothen Meeres und auch 
bedeutend dariiber weite Gebiete der Wassermassen armer an 
Sauerstoff als die vom unterseeischen Abhang der syrischen 
Kuste emporgeholten, sauerstoffarmsten Wasserproben des Ost- 
lichen Mittelmeeres, Anscheinend deshalb, weil in der Tiefe 
das Wasser den Randern des Meeres zustrémt, dabei fort- 
wahrend Sauerstoff zur Oxydation organischer, von Pflanzen- 
und Thierk6rpern stammender Stoffe verbrauchend, Ubertraf 
der Sauerstoffgehalt tiber dem Grunde in den bis tiber 2000.™m 
hinabreichenden gréssten Tiefen, welche das mittlere Drittel 
der Hochseebreite einnehmen, 6fters den der beiden seichteren, 
den KUusten zu gelegenen Dritteln der Hochsee. Es konnte 
dies besonders dort der Fall sein, wo sich ein vor Kurzem aus 
den obersten Meeresschichten untergetauchtes Wasser befand. 
In dem nur wenig seichteren Golf von Akaba (im Osten der 
Sinaihalbinsel) ist das Wasser ttber dem Grunde bedeutend 
reicher an Sauerstoff als das Bodenwasser der Hochsee, und 
in dem nur 50m tiefen Golf von Suez (im Westen der. Sinai- 
halbinsel) ist es mit Sauerstoff gesattigt oder Ubersattigt. 

Ein sehr einfaches Mittel, auch ganz geringe Anderungen 
im Kohlenséuregehalt festzustellen, bietet die Prifung auf 
den Grad der alkalischen Reaction des Meerwassers. Ist unter 
dem Einflusse pflanzlicher Organismen ein Theil der halb- 
gebundenen Kohlenséure unter Kohlenstoffassimilation und 
Sauerstoffproduction gespalten worden, dann zeigt sich die 
dadurch vergrésserte Menge von Monocarbonat durch eine 
verstarkte alkalische Reaction zu Phenolphtalein an. Ist durch 
Oxydation organischer Stoffe Kohlenséure entstanden, so. gibt 
sich dies durch Verringerung oder Fehlen der alkalischen 
Reaction kund.. In den Tiefen des Golfes von Akaba ist die 
Verringerung der alkalischen Reaction bedeutender als in den 


127 


Tiefen der Hochsee, das Wasser in jenem Golfe ist also mehr 
befahigt, l6send auf Bestandtheile des Meeresgrundes einzu- 
wirken, als das Wasser der Hochsee. Der ndrdliche Theil des 
untersuchten Hochseegebietes enthalt mehr Kohlensdure als 
der stidliche. In dem die beiden Theile trennenden, schm4leren 
Streifen zwischen Ras (Vorgebirge) Benas und der arabischen 
Kuste sind die Bedingungen fiir das Vorsichgehen von Loésungs- 
erscheinungen auf dem Meeresgrunde in noch grésserem Maasse 
vorhanden. Der Gehalt an ganz gebundener Kohlensaure ist 
knapp uber dem Grunde viel gleichmassiger als in den oberen 
Schichten des Meeres. Der in manchen Gebieten der letzteren 


besonders grosse Reichthum an: Organismen kann — neben 
der ftir die oberste, pflanzenreiche Schicht . die Regel aus- 
machenden Verstarkung der alkalischen Reaction —+ eine 


erhebliche Bildung saurer Stoffwechsel- und Verwesungs- 
producte veranlassen. In den von Korallenriffen umséumten und 
durchzogenen Gebieten ist das locale Schwanken des Gehaltes 
an Carbonaten besonders auffallend. 

Das Mittellandische Meer ist im Allgemeinen doppelt so tief 
als das Rothe Meer. Die aus Pflanzen und Thieren bestehenden 
oder von ihnen abstammenden organischen Schwimm- 
kérperchen finden unter sonst gleichen Umstanden in letz- 
terem Meere viel leichter Gelegenheit, sich auf dem Grunde 
abzulagern und erst dort bei beginnender oder fortschreitender 
Verwesung theilweise in Lésung zu gehen als in ersterem 
Meere. Deshalb wohl der gréssere Reichthum: des Schlamm- 
wassers an geldsten organischen iStibstanzen. im 
Rothen Meere. Von den einzelnen Theilen ‘des Rothen Meeres 
erwies sich der seichte Golf von Suez als derjenige, welcher 
bei weitem.am meisten organische Substanzen im Wasser des 
Grundschlammes enthalt. Das Gegentheil ist. im Golf von 
Akaba der Fall. Hier kann in Form kleiner Organismen nur in 
der obersten, dem vollen Sonnenlichte zugénglichen Wasser- 
schicht reichliches Leben herrschen. In: den darunter befind- 
lichen, immer dunkleren Wassermassen werden die zu Boden 
sinkenden organischen Schwimmko6rperchen mit oder ohne Ver- 
mittlung von Mikroorganismen dureh den im Wasser gelésten 
Sauerstoff soweit veradndert, dass sicly iiberhaupt weniger 


128 


organische Stoffe auf dem Meeresgrunde ablagern, und dass 
die, welche zur Ablagerung kommen, weil sie eben schon mehr 
der Lésung und Oxydation unterlegen sind, nur in geringem 
Maasse an das den Schlamm durchsetzende Wasser leicht- 
oxydable Theile abgeben kénnen. In dieser Beziehung zeigten 
die beiderseitigen Abhange der unterseeischen Bodenschwellung 
zwischen dem Becken der Hochsee und dem Becken des 
Golfes von Akaba die geringsten Werthe. Die Maxima der 
Hochsee wurden in der Meereserweiterung stidlich vom Ras 
Benas erhalten. In diesem, die gréssten Tiefen aufweisenden, 
nahezu die Mitte der Gesammtlange des Rothen Meeres ein- 
nehmenden Gebiete kann anscheinend die wirbelartige Be- 
wegung des gesammten Wassers auf dem Wege ab- 
steigender Stromungen organische SchwimmkO6rperchen leichter 
und in weniger verwestem Zustande zum Meeresgrunde fuhren 
und dort ablagern, als in den n6rdlichen zwei Dritteln der 
untersuchten Hochsee, deren Wasserbewegung sich an die der 
Hochseeerweiterung angliedert, und wo in dem einen fast 
flachen Boden aufweisenden und von parallelen Gestaden 
begrenzten Becken ein ausgesprochenes Nordwartsziehen der 
Wassermassen langs der Ostktliste und Sitidwartsziehen langs. 
der Westkiiste stattfindet. Im stidlichsten Theil der Hochsee- 
erweiterung ist der Meeresgrund sehr mannigfach gestaltet. 
Ein ganz kleines Gebiet ist hier Uber 2000 m tief. In diesem 
tiefsten Hochseetheil wurde ein an Eisenoxyd und Mangan- 
superoxyd reicher, rothbrauner Schlamm nebst eben solchen 
Steinplattenstiicken emporgeholt. Weniger die bedeutende Tiefe 
an sich, als der Umstand, dass die unterseeischen Str6mungen 
die suspendirten organischen K6rperchen Uber die tiefsten 
Stellen hinwegfithren und an seichteren Stellen des Meeres- 
grundes ablagern, diirfte bewirkt haben, dass in der Hochsee- 
erweiterung, deren Schlammwasser im Allgemeinen an organi- 
schen Substanzen reich ist, die geringsten Mengen von ihnen 
in den tiber 2000 m betragenden Tiefen anzutreffen waren. Aus 
dem planktonreichen Golf von Suez kénnten grosse Mengen 
von organischen Schwimmkorperchen in die Hochsee, und zwar 
zundchst in den westlichsten Theil ihres nérdlichsten Ab- 
schnittes gelangen, was jedoch nicht geschieht. Wegen der 


129 


au 


durch Inseln und Korallenriffe bewirkten Verengung des Ein- 
ganges zum Golfe von Suez sind bis zu einem gewissen Grade 
die Bewegungserscheinungen der Hochsee und dieses Golfes 
von einander unabhangig gestellt, oder, besser gesagt, sie 
fihren in dem seichten und viel verzweigten Eingangsgebiete 
des Golfes, wo sich entgegengesetzt gerichtete Stré6mungen 
begegnen, zu einem Stillstand oder zu einer Verlangsamung 
der Wasserbewegung, welche die aus dem Golfe von Suez 
hierher vertragenen organischen Schwimmk6rperchen zu fast 
vollstandiger Ablagerung bringen. Selbst noch am Aussenrand 
dieses Gebietes machten sich die Folgen dieser Anhaufung von 
organischen Stoffen bemerkbar, indem das Schlammwasser 
aus der Tiefe Faulnissproducte und Spuren von Petroleum 
enthielt. 

Die grossen Unterschiede in der eventuell eintretenden 
Inanspruchnahme von Sauerstoff durch organische Substanzen 
deuten an, wie mannigfach die in Folge der organischen Sub- 
stanzen sich vollziehenden chemischen Anderungen im Meeres- 
grunde sein werden. Sobald Theile des knapp uber dem Meeres- 
grunde befindlichenWassers in denGrundschlamm eingedrungen 
sind, gehOren sie nicht mehr dem freibeweglichen Meerwasser 
an. Es kann in ihnen der Sauerstoff aufgebraucht werden, was 
sonst durch den fortwahrenden Wasseraustausch zwischen 
den verschiedenen Meeresschichten verhindert oder in engen 
Grenzen gehalten wird. Ferner kOnnen sich die gelésten organi- 
schen Substanzen und ihre Oxydationsproducte anhaufen. Fiir 
die Frage, ob in Folge dessen Lésungs- oder Fallungs- 
erscheinungen zu erwarten sind, sowie zur Charakteristik der 
organischen Substanzen wurde auch diesmal jenes Ammoniak 
in Betracht gezogen, welches bei der Oxydation der organischen 
Substanzen entsteht. 

Wahrend das Schlammwasser des Golfes von Akaba meist 
mehr Ammoniak enthdlt, als die gleichzeitig vorhandenen 
Mengen von organischen Substanzen erwarten liessen, ist ‘das 
Gegentheil im Schlammwasser des Golfes von Suez der Fall. 
Die geringe Tiefe des Golfes und die Art seiner Umrahmung, 
welche aus Sandwiisten und aus Gebirgen mit grossem Reich- 
thum an lockeren, stark wasseraufsaugend wirkenden Ge- 


130 


steinen besteht, befOrdern eine relativ rasche Erneuerung des 
Schlammwassers durch Theile des knapp ttber dem Meeres- 
grunde befindlichen Wassers. Die wegen Ablagerung organi- 
scher SchwimmkoOrperchen dem Schlammwasser fortwéhrend 
zur Losung dargebotenen und von ihm in Lésung gebrachten 
organischen Substanzen kénnen desshalb viel bedeutender 
sein als irgendwo in der Hochsee und im Golfe von Akaba, 
ohne dass der Ammoniakgehalt desselben Schlammwassers die 
Maximalbetrage der Hochsee erreicht. 

Die Schwankungen im Gehalte des knapp tiber dem 
Meeresgrunde der Hochsee, sowie der beiden Golfe befind- 
lichen Wassers an Ammoniak .waren nur gering. 

Wahrend der mittlere Ammoniakgehalt knapp Uber 
dem Grunde im Rothen Meer doppelt so gross ist, als im 6st- 
lichen Mittelmeer, zeigt sich der mittlere Ammoniakgehalt des 
Schlammwassers in ersterem Meere nur um die HaAlfte 
grosser als in letzterem Meere. 

Bei der im (Schiffs-) Laboratorium rasch durchgefthrten, 
in der Natur nur langsam sich vollziehenden Oxydation der 
neben dem fertigen Ammoniak vorhandenen organischen Sub- 
stanzen wtrde, wenn kein Tiefenwasser durch Stromungen 
zur Oberflache gelangte, wo Ammoniakgas in die Atmosphare 
entweicht, knapp uber dem Grunde in beiden Meeren der Am- 
moniakgehalt auf etwas mehr als das Dreifache steigen. 

Im Schlammwasser wurde bei dieser Oxydation der Am- 
moniakgehalt im Ostlichen Mittelmeer bis zum zweieinhalb- 
fachen, im Rothen Meer bis zum vierfachen Betrage wachsen, 
wenn nicht durch capillar vordringendes Wasser die eine 
besonders grosse Diffusionsgeschwindigkeit besitzenden Am- 
moniumsalze aus dem Grundschlamm in die angrenzenden 
Festlandsmassen und zur Erdoberflache weggeftihrt werden 
wurden. 

Entsprechend dem grossen Reichthum des Golfes von 
Suez an organischen Schwimmk6rperchen (Plankton) wurden 
daselbst die gréssten Mengen des bei der ktinstlichen Oxy- 
dation aus den organischen Substanzen entstehenden Am- 
moniaks angetroffen. Diesen gréssten Werthen stehen jedoch 
auch kleinere gegentiber, in einem Fall sank sogar der Werth 


131 


unter den Durchschnittsbetrag des Rothen Meeres. Je nachdem, 
ob das Plankton mehr pflanzlicher oder thierischer Natur ist, 
und je nach dem ebenfalls mit Ort und Zeit wechselnden Grade, 
bis zu welchem die K6rperchen auf dem .Meeresgrunde zur 
Ablagerung gelangen, miissen Mengen und Art der im Wasser 
des Grundschlammes sich lésenden organischen Substanzen 
verschieden sein. 

Wie die Untersuchungen im Ostlichen Mittelmeer und im 
Marmara-Meer gelehrt haben, kann sich die unter Mitwirkung 
von Mikroorganismen in den finsteren Meerestiefen bei der 
Oxydation organischer Substanzen entstandene salpetrige 
Saure nur dort zu grésseren Mengen in Salzform ansammein, 
wo die Durchmischung der Ubereinander befindlichen Wasser- 
schichten gering ist. Denn in den obersten, dem Sonnenlichte 
zuganglichen Schichten verschwindet die salpetrige Sdure 
wieder, ihren Stickstoff pflanzlichen Organismen zur neuen 
Bildung organischer Substanzen oder zur Bildung von Am- 
moniak Uberlassend. 

Die geringe Tiefe des Golfes von Suez, d. h. der Umstand, 
dass das Sonnenlicht bis an seinen Grund -reicht, bringt es mit 
sich, dass in diesem Golfe, mit Ausnahme des sitidlichsten 
Theiles, in welchen etwas Tiefenwasser aus der Hochsee 
durch die Jubalstrasse einzudringen vermag, keine oder fast 
keine salpetrige Sdure gefunden wurde. 

In den Tiefen der Hochsee wurde nirgends ein Wasser 
angetroffen, das lange genug dort verweilt hatte, um halbwegs 
bedeutende Mengen von salpetriger Saure entstehen zu lassen. 

Am. meisten salpetrige Saure enthielt das in den Tiefen 
des Golfes von Akaba geschoépfte Wasser, aber auch weniger 
als in Theilen des Ostlichen Mittelmeeres und des Marmara- 
Meeres gefunden worden. 

Eine Verringerung des Bromgehaltes durch brom- und 
jodaufspeichernde Organismen hat sich im offenen Meere nicht, 
wohl aber in dem Gebiete der Korallenriffe ergeben. 

Das Mengenverhdltniss zwischen Chlor und Schwefel- 
sdure ist auch in den Grundwassern ganz oder fast ganz con- 
stant. Unbedeutende Vergrésserungen des Schwefelsaure- 
gehaltes kénnen durch im Grundschlamm sich abspielende 

Anzeiger Nr. XIII 18 


132 


Diffusionsvorgange, unbedeutende Verringerungen durch Ab- 
scheidung basischer Sulfate von Thonerde und Eisenoxyd 
bedingt sein. 

An einer Anzahl von Wasserproben Zeigte sich die Con- 
Stanz der Zusammensetzung auch in Bezug auf die tibrigén 
Salzbestandtheile. 

Fast dieselbe Zusammensetzung wie das Meeressalz besitzt 
das im Wasser der Suezcanalstrecke geloste Salzgemisch. 
Der Salzgehalt steigt hier in der Wasseransammlung auf dem 
Gebiete der ehemaligen Bitterseen nur bis gegen 6°/,. Im 
Wasser des Rothen Meeres sind 4°/,, in einer gesattigten Koch- 
salzlésung 26°/, Salz. 

Die Sauerstoffmengen, welche von den mit destillirtem 
Wasser gewaschenen, vorher eventuell gepulverten Grund: 
proben vermége ihres Gehaltes an organischen Substanzen 
und an Eisenoxydulverbindungen aus tbermangansaurem 
Kalium aufgenommen wurden, bewegten sich innerhalb der- 
selben Grenzen wie bei den Grundproben des dstlichen Mittel- 
meeres. 

Was die Menge des bei der Oxydation mit Ubermangan- 
saurem Kalium aus den Grundproben erhaltlichen Ammoniaks 
betrifft, so wurden nur im Golfe von Suez héhere Werthe als 
im Ostlichen Mittelmeer gefunden. 

Die Fahigkeit des Grundschlammes, stellenweise mehr als 
sein eigenes Gewicht an Wasser zuriickzuhalten, kann auf 
dem Meeresgrunde Wechselwirkungen zwischen den festen 
Schlammtheilchen und dem Wasser begtinstigen. 

Auch uber Untersuchungen und Beobachtungen auf dem 
Festlande und auf Inseln wird in der sieben Tabellen, 
sechs Karten und zehn Strand- und Wiistenbilder nach photo- 
graphischen Aufnahmen enthaltenden Abhandlung berichtet. 


Herr Leopold Kann in Wien Uberreicht eine Abhandlung: 
»Die Rotationspolarisation der Apfelsaurex«. 

Bei seinen Untersuchungen tiber den Einfluss des Losungs- 
mittels und der Temperatur stiess der Vetfasser bei der Apfel- 
sdure auf anomale Dispersion, die verschieden auftrat nach 


133 


Concentration, L6sungsmittel und Temperatur. Sie zeigte sich 
sowohl in alkoholischer als auch in wAasseriger LOsung nur 
bei Linksdrehung, um dann bei entsprechender Temperatur- 
erhohung wieder zu verschwinden. 

Der Verfasser betrachtet seine Resultate nur als vorlaufige 
und will seine Versuche mit einem grésseren Apparat und 
mehreren genauer definirten Farben wiederholen und erweitern, 
um die zweifellos vorhandenen Gesetzmdssigkeiten noch klarer 
zu erkennen. 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


, Bi gia. ; 1) Marae es 
a nina Meek Sh gaa WAR gs. a! Rca 
Spin Sheela ere hei PE ee 
Cry ee oe 
re see ie oe — eae 


3 
‘ ig y 


a7" iy 
Vie: ie ‘ds Ma ay 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


Jahrg. 1898. Ne xv 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 20. Mai 1898. 


ao eee ee 


Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 106, Abth. III., Heft VIII — X (October 
bis December 1897), womit nun der Druck dieses Bandes in allen Ab- 


theilungen abgeschlossen ist. 


Se,eoccelilenz der Herm Minister tur iGulius und 
Unterricht tibermittelt ein Exemplar der Regierungsvorlage 
des Staatsvoranschlages fiir das Jahr 1898, Capitel IX, »Mini- 
sterium fiir Cultus und Unterricht« A. B. C. mit dem Bemerken, 
dass die nachtraglich eintretenden Veranderungen seinerzeit 
bekannt gegeben werden. 


Das Prasidium der b6éhmischen Kaiser Franz Josef 
Akademie ftir Wissenschaften, Literatur und Kunst 
theilt mit, dass diese Akademie gemeinsam mit der ké6nigl. 
bohmischen Gesellschaft der Wissenschaften, der b6hmischen 
Karl-Ferdinands-Universitaét und der Gesellschaft des Museums 
des kénigreiches BOhmen am 18. Junil. J.um 11 Uhr vormittags 
im Pantheon des Museums des Konigreiches BOéhmen eine 
Festversammlung zur Feier des hundertsten Geburts- 
tages des Historiographen Franz Palacky veranstalten 
wird, und ladet die kaiserliche Akademie der Wissenschaften 
zu dieser Feier hoflichst ein. 


136 


Herr Prof. Dr. Alois Walter in Graz dankt ftir die ihm 
zur Drucklegung seiner Publication »Theorie der atmosphari- 
schen Strahlenbrechung« gewahrte Subvention. 


Herr Heinrich Mache in Wien Utberreicht eine Abhand- 
lung: »Uber Volumanderungen der Gase unter dem 
Einflusse starker elektromotorischer Kraftex. 

Werden Gase in elektrische Felder gebracht, fiir die das 
Potentialgefalle grosse Werthe hat, so erleiden sie Anderungen 
ihres Volumens. Diese Anderung ist entweder eine \olum- 
abnahme oder eine Volumzunahme. Die Ursache der ersteren 
lasst sich in einer diélektrischen Polarisation des Gases er- 
kennen, die der letzteren in der Elektrisirung (lonisirung) 
einzelner GasmolekKel. 

Es werden drei Arten von Feldern untersucht. Dem- 
entsprechend zerfallt die Arbeit in drei Theile. 

1. Der erste Theil gibt die erwahnten Volumanderungen 
fur Luft, Wasserstoff und Kohlensaure im Feld einer elek- 
trisirten Spitze in qualitativer und quantitativer Beziehung. 

2. Der zweite Theil untersucht das Verhalten derselben 
Gase im Felde von elektrisirten Kugeln verschiedener Grosse. 
Hier zeigt sich die Abhangigkeit der Erscheinung vom Anfangs- 
potential in besonders auffallender Weise. 

3. Der dritte Theil bezieht sich auf Funkenstrecken. Quan- 
titativ gelangen nur Volumzunahmen zur Beobachtung, die bei 
Bentitzung einer Elektrisirmaschine, respective eines Ruhmkorff 
wesentliche Unterschiede zeigen. 


Herr Dr. St. Bernheimer in Wien Uberreicht eine Ab- 
handlung, betitelt: »>Experimentelle Untersuchungen uber 
die Bahnen der Pupillarreaction«. 

In derselben werden Versuche von medianer (antero- 
posteriorer) Durchschneidung des Chiasma nerv. opticorum 
und solche von Durchschneidung eines Tractus opticus am 
iberlebenden Affen beschrieben. 

Auf Grund dieser Versuchsreihen und fruherer Degenera- 
tionsversuche des Verfassers (gleichfalls am Affen) kdénnen 


ilo 


folgende, auch fiir den Menschen giltigen Schlusssatze auf- 
gestellt werden: 

1. Die Sehnervenfasern verlaufen im Chiasma theilweise 
gekreuzt. 

2. Auch die die Pupillarreaction vermittelnden Sehnerven- 
fasern (»Pupillarfasern«) verlaufen im Chiasma theilweise ge- 
kreuzt. 

Jedes Auge ist mit dem Sphinkterkern derselben Seite 
und dem der entgegengesetzten Seite durch Sehnervenfasern 
(Pupillarfasern) verbunden. 

Die theilweise gekreuzten »Pupillarfasern« durchziehen mit 
den theilweise gekreuzten Sehnervenfasern den ganzen Sehstiel 
und biegen erst in der Gegend der Corpora geniculata gegen die 
Mittellinie ab, um die im vorderen Antheile des Oculomotorius- 
centrums unter dem vorderen Vierhtigel gelegenen Sphinkter- 
kerne zu erreichen. 

3. Ausser dieser Verbindung jedes Auges mit beiden 
Sphinkterkernen, durch die theilweise gekreuzten Fasern, besteht 
noch ein zweiter Zusammenhang der beiden Augen mit den 
Sphinkterkernen, durch eine centrale Verbindung der beiden 
Kerne miteinander. 

4. Es ist wahrscheinlich, dass diese centrale Verbindung 
der beiden Sphinkterkerne durch die Ganglienzellenfortsatze 
(Golgi’sche Praparate) der dicht nebeneinander liegenden Kerne 
vermittelt werde. 


Herr Dr. Wilhelm Figdor, Assistent am pflanzenphysio- 
logischen Institute der k. k. Universitat in Wien, Uberreicht 
eine im botanischen Garten zu Buitenzorg auf Java aus- 
gefiihrte Arbeit, betitelt: »Untersuchungen tber die Er- 
scheinung des Blutungsdruckes in den Tropensg. 

Die wichtigeren Resultate der mittelst Manometerversuchen 
an verschiedenen tropischen Holzgewachsen gewonnenen 
Beobachtungen sind folgende: 

1. In den Tropen ist immer, im Gegensatze zu den in 
unseren Breiten herrschenden Verhaltnissen, ein positiver 
Blutungsdruck vorhanden und zwar in ganzlich verschiedenet 
Starke bei den einzelnen in Untersuchung gezogenen Pflanzen 

19% 


138 


2. Die Grésse des Blutungsdruckes erreicht nicht selten 
zwei- bis dreimal so hohe Werthe als bei uns. Als starkster 
Druck wurde ein solcher von etwas mehr als acht Atmospharen 
bei Schizolobium excelsum Vog. beobachtet. 

3. Der Blutungsdruck schwankt bei ein und derselben 
Pflanze innerhalb 24 Stunden oftmals bedeutend. Diese Er- 
scheinung lasst sich nicht allein auf eine tagliche Periodicitat 
zuruckfuhren, sondern es muss zur Erklaérung der Einfluss 
ausserer Factoren, insbesondere einer auch in den Tropen aus- 
giebig stattfindenden Transpiration herangezogen werden. 


Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht 
zugekommene Periodica sind eingelangt: 


Breuer A., Elementar entwickelte Theorie und Praxis der 
Functionen einer complexen Varibalen in organischer Ver- 
bindung mit der Geometrie. Wien, 1898; 8°. 

Dededind A., Ein Beitrag zur Purpurkunde. Berlin, 1998; 8°. 

Grant Conklin E., The Embryologie of Crepidula. (A Contribu- 
tion to the Cell Lineage and Early Developments of some 
Marine Gasteropods.) Boston, 1897; 8°. 

Perner J., Etudes sur les Graptolites des Bohémes. (II[®#™¢ 
partie; Monographie des Graptolites de l’Etage E£). Prague, 
Sore a 

sichtaffiers (S: o> v9 Bssarsur va ithéore: desu machines 
électriques a influence. Paris, 1898; 8°. 

Serrano Fatigati D. E., Sentimento de la naturaleza en los 
relieves medioevales espafioles. Madrid, 1898; 8°. 


mn ti 


Beton tts , a Hae oni tobion 
ee pensive 


ie: ; = aaperrtn en 
pate aN —* vs 


ECP hit vail secon 7 i sanyo ar 


vt (ee ha eed é Hic re de temic Aba ‘pe “ 
iy, +5 ‘a ‘ } at ae nd " Hy 4, ' 1 h : 7 } 
| snr || Ok eRe ee Ce aria MEARE pi als aa Tid fades! Oe 
es rund | ‘es 4% H Grae he Ova) thee) att a Ne J Pe ayy 
| 


a ti Dee a 7, \ ; 
ores ee oH haere Py | sandiego semper ia say! 5 oy 


Bi ath yet alt me 4 baat Pay’ 
an ie oe ae pte tide: a PAM af oa Ae. 


‘ae fF a! abe oy 


eS 
=y 
a 

© 


BS BS 


petites 62225 228s 26 Sc SRCGS= 


Wad & Ar 
gil, " Ai 


= 
ex 
ne 
= 


Rae 
pea is 
LEMS abe oo) 
ae pad) a Ny 


2 ig? ity, i hoa 


i 


he Wee 

: SAS 
=e, 
— 
oe 
es: 
=e 


rs 
te 


SS ee eee eee 


we Be: 
<., 
> _—— ~ 


Sees 
a2 


Ags 
. 


Big 6 Stee Bie eS eS Se a SS 
a 


Pitaned PGleas | i 


at 
— 

—— “< 
ae 


= 


Se, Poet awe ig. - an : 
can = — a ; = 
Pa Se a ee ‘a i | 


— 


= 
— 


a 


oie | 
avy rr hie 


eee ol: 


Reesor Speer ase 
¢ 


f , 


140 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und 


48°15'O N-Breite. im Monate 
Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius 
Tag Abwei- | Abwei- | 
zh oh gi | Tages-|chungv. 7h oh gh Tages- |chung v4 
mittel )Normal- mittel |Normal-| | 
stand stand | 
1 1738.1 (735.7 1733.2 1735.7 |— 6.2 3.8 Mayo OH 2 hibess) 10.1 3. 
2 |27.6.| 26.6 | 29.4] 27.9 |—14.0 10.4 15.8 10.4 12.2 5. 
3 pl s228) 30.9 | 38857 |) 30.8 )\—! 6.1 5.0 BS.A0 4.2) | vont) |= 
4 | 38.4 | 36.8 | 37.7 | 37.6 |— 4.2 3.2 6.0 eo 5.6 |— 1. 
5 | 38.0 | 41.6 | 46.2 | 41.9 Om 6.8 (5S) 4.2 6.2 |— 1. 
Ga50).2) 50a) 4 9n8 | o01 2 8.4 2.6 Oi, 4.1 5.3 |— 2.3] 
Tam OO Me WeAONG 4 9OR i Wels: 8.0 5.2 14.2 eS 10.4 2.68 
8 | 49.3 | 49.7 | 50.0 | 49.7 8.0 12 13.9 13.2 12.8 4.8) 
94) 49.6. | AGRON ao Aad 5.4 10.4 19.4 14.3 14.7 6.5 | 
10 | 42.7 | 42.8 | 42.8 | 42.8 Teil 9.8 14.6 10.6 Hibs of 3.3 | 
ID 7) S9Re | 38.7 | awee || oail |= wo 11.4 17.5 10.5 iol 4,4 
M2 MN OO son | ono al MoO irl CSO lala lO oO 7.0 16.4 10.4 11.3 2.4] 
1S eal Odin Wiis Oh 000 3520. )-—NonO ee 10.9 6.2 Salsa 
14 | 42.6 | 45.6 | 48.7 | 45.6 4.0 5.6 5.8 6.6 6.0 |— 3.3% 
15 | 49.4 | 47.2 | 46.6 | 47.7 6.1 4.1 11.4 8.7 Sel alae 
16 | 45.3 ; 43.9 | 42.0 | 43.7 2.1 5.4 14.8 lS ORG, 0.98 
17 | 42.3 | 40.2 | 39.7 | 40.7 |— 0.9 6.4 18.4 15.8 | 13.5 3.5 ° 
18 | 36.7 | 34.3 | 34.8 | 35.3 |— 6.3 10.0 No (2 12.2 12.5 2.39 
19 ‘| 41.0 | 43.5 | 44.7 |. 43.1 1.5 10.4 16.6 13.8 13.6 3.28 
20 | 45.2 | 44.3 | 44.3 | 44.6 3.0 1 ALRLO) 18.0 14.2 14.4 3.70 
21 | 46.5 | 46.2 | 45.0 | 45.9 4.3 11.6 15.8 GO alist i 2.29 
22 | 42.4 | 40.0 | 38.6 ) 40.3 |— 1.3 7.4 9.8 9.8 9.0 j— 2.19 
Z| SOMO EOORO a e-tOlil MOO 2 ine 8.6 11.0 9.2 9.6 |— im 
24 | 43.0 | 44.0 | 45.4 | 44.2 2.6 8.6 Lise 9.1 9.8 |— 1.7 
25 | 45.6 | 44.9 | 44.3 | 44.9 3.3 9.4 13.8 13.3 12'.2 0.5] 
26 | 41.9 | 40:0 | 38.9 | 40.3 |— 1.3 iS) 16.8 12.9 13.8 1.9] 
27, | 86.4% | 35.7 | 185.2 | 35.59 |— 5.8 10.4 18.0 15.7 14.7 2.68 
28 | 36200) 35.0))936.0) | 36.41 -— a6 11.4 20.0 14.4 15.3 3.08 
29 | 36.9 | 86:8 | 37.5 | 37.1 |— 4.6 11.6 17.8 15.4 14.9 2.41) 
30 | 39.5 | 41.8 | 48.2 | 41.5 |— 0.2 12.2 ar 13.8 14.4 1 
Mittel{|741.33/741.00|741.48)741.27/— 0.41 8.32} 14.02} 10.92] 11.09 1.4 


Maximum des Luftdruckes: 750.5 Mm. am 6. 
Minimum des Luftdruckes: 726.6 Mm. am 2. 
Temperaturmittel: 11.04° C. * 

- Maximum der Temperatur: 21.0° C. am 9. 
Minimum der Temperatur: 0.2° C. am 7, 


Xai) M722" Oy10)) 


141 


Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), 


April 1898. 16°21'S E-Lange v. Gr. 
Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Min. | Feuchtigkeit in Procenten 
Insola- | Radia- aeest| Tases: 
Max. | Min. | tion | tion Ai BH OR SE S| 7h || a) ok Bes 
mittel mittel 
a Max. Min. | i ea 
15.4 2.2) i, 30.8 Hoe) he ae One| ie ath es Hinge be GUM re 
Pe) 0,2 | 41.4 ee eSe GM a7 Gel SON URE OOM Son kiegall woah 1") seme! 
8.4 5.0 | 22.1 Oa Se NEON Dee) eae sy Y50) (Sean) 65 
7.9 BeOM M57 01 MSO) et emits | 5 Sei BZ A82 st) NES 28 
9.1 Ged 37.8 226 | 5o0r PA M40 Ns ara ulyy 68 FP S4Ub iGSyT | 162 
10.1 Pia eoOe ania oe Se Ge moe AsGe iydS | 465) | Sil NOG!) 203 
15.5 eg) 4312 |= 406 | 8848 40) 412 Sail: Si28) 40) 40 
fee a PECK G) 43.6 -|.,. 3.3 4.2 | 5.94 752 | Sort 48°iv/50! - @4. | a4 
pie Opiet Ora 52-0 | 4.8 | 7.5) 0 6.8 ol) 75 11> BOW 48/1) 56. | 60 
15.6 9.0 36.9 | 5.2 Gro) WG Gree Geach miei 450i, MESuhe (62 
| | 
18.2 | 9.2|47.2 | 6.6/8.8 | 6.4 |6.4 | 7.0] 83| 43) 68 | 65 
17.0 Gees. Slt 1069) eo. Mie soy (v5.00 i) wie. a ar Wiod2 18068.) | Gp 
ay 4 6251499 | 0.9 14.8 | 5.0 565 | eset Hee fr52 | we) 65 
7.4 AR GR 22-3 alll) 2-505) | ge) WA, S| stb. Ll S2 dh? AO ok Be | 7a 
Peter cen) 38.5) (= 2.8 | AGONY Sali) 508 al 4, Oe? G6 k'e50)) 67) 64 
| | 
17.3 Fen |n88. 3 258 WOneh ie AO GZ Oi Gouin OOF |8e56. i eee | 920 
19.2 5.6 | 47.2 | 0.9 | 6.4 Oa EIN GHONn IY Teva OO uses 5ct uSonly Fes 
Pere 1020, 49.1 4) 6.2.7.0 06.5] 6.84) 6.8) 78) 51 Pea:| 64 
17.9 | 10.4 | 50.3 AORN TEA 5.0 78, le @ OR) 785 wT Gz. We 62 
18.4 813 | 45.3 BE GAleGean (cS. 7 Ml Cus ANS. seh aa: eed 710 Onl a76 
3. | 1172 | 42.9 9.6 8.4 } 6.6 1'7.5%| 75 | 84) 50} 072°) 69 
10.4 PAA 13.9 5.2), 6.% | 8.81 8.8.) 8.1] 88-798 | yes4| 95 
11.5 Be (27.2 Fal Ql Sar oT ate eS. Ol SSK ASO: si) se 
12.2 Wee 2088 35 | Gh ohn. Cul, Gn6r|) 6.94) 78a) WS th gerl\). 76 
14.6 8.7 | 34.6 Ea nOnOl brs. Guile GNA tied ea Selle 7OMlbn Von Neo le oe 
| \| | 
17.5  t0.8 | 46.2 Gee Sky S.Gail SUO te Nhat Leealiueoid saul igg 
Opto} (10 2 | 43.27 5.2 [See Ss. Suk ONS (1% O2Oe Of bans) 7d | ae 
20.4 8.5 | 46.5 Bete Gea, 00. SiS t| so Sah SB he@ou ea le ae 
18.6 | 11.0 | 47.2 6.9 8.0; eG. Gu fit Only Sal, PO) \P6sul 85 1) oe7 
fet | i2.t 48.8 8.9 1.7.8 (8.7 5/7853 (|. 8 Bk Tey MeO) 7H || 68 
it O7:) . %.46) 38-65 |) 3.45] G51 | 7.01) 6.93) 682) 79 | 59 | :70| “60 


Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 51.0° C. am 9. 
Minimum, 0.06™ uber einer freien Rasenflache: —4.9° C. am 7. 


Minimum der relativen Feuchtigkeit: 289/, am 7. 


142 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und | 


48°15'O N-Breite. im Monate 
fy de i 2 Windesgeschwin- Niederschlag 
Wanda eee digk.in Met. p.Sec.|| in Mm. gemessen 
Tag o> sale > Bemerkungen | 
7h gh gh || 2 | Maximum | 7h | 2h | 9h | 
= 

|) le OSCE ah SEN I a SSE | 8.6, — | — | 0-7elgxeee 
2 | ESE 2} SSE 2} W 4] 7.3) W /16.9) 3.7@| — — lowe Bo 
3 | WNW 5|WNW 4|/WNwW 4]]12.3) WwW |is.9] — — | 330/15 2 2c 
4 | WNW4/WNW 5] NW 511.7, WNW [13.9] 5.00 | 1 90/5 -Se 
5 |WNW3| NW 4|WNW3] 9.4 NNW|11.9] 0.10] 1.50| — |=" @¢ 
6 | Nw 2) N 1/ — Of 3.1\exww} 6.1) — | — we Baas 
fe |r Sika Pan Wee) Nig ole wre lia. tems a a SOW ey es He 
8 Awa Slew Ble NW |ESUel w GL ise tll es = SP || oes 
95 |) OlWNW 2) Wied |s.0lawNw) 5 6) (— 8) 72: eee 
10 |WNW 5|WNW 4|WNw 3|12.2) W |i9.4f1.50| — | — |ee372 

fi WNW 4a 2) 9 Ol! 7 oll we 16291 620 al 2 eit GH || Oz | 

12 | — 0| SW 2] NW 3] 4.4] wNwito.si — — | 1.39e)eS 4£ =~ ell 

13 |WNW 4| W 5/WNW 3]11.6) W |16.4) — fe lel g-sS& gf 

14 | NW 4/NNW4| N_ 3] 8.7/NW,ANW/11.1] 2.90] 4.10] — | 5 Sais gall 

15 NE OUNASES ISSEa 3 25 SEI |e 7s ileb = ASO ae 

| a 20 @ & ual 

16 “SSE 219 SE! 2 SS Weal S78) 3S Oia e6lh m= — eee 2a 

Ii NES USE ce: OSS 253.20) DUS Ne Oa athe — =) eS oe 

13! 1ASSE) 2107S) Swe Weu7liN We lne6l), = — lange s Bae 

i9 | W 3/WNW2| N 1/7.4, W /16.910.8@| — | 0.20] 42 Saou 

2D) lyre Ol ee) ON Weel tol Wy 7. 8), 6 — |) = |S oe 
| | ‘a oD = 

Zee WINNY (Sep aie =, 0 lS) 2e MNES GO) eee eee = el eee 

22 | NNE 2| ENE 2| — 0] 2.9] NE | 5.6] 0.3@/ 5.40] 1°40] @2 2 4 279 
23 | NE 2)NNW1) N 1]/2.9| N | 7.5] 5.8@|0.7e/ — | S$eS8E 
24 | NW 3|NNW 2} N 38] 5.4| NW | 7.8 — | — |es22@ 
2 NINE OTE) Bo eek) 10) SINT eh a — — |Noge . 
26/2 1Ra ANE. di ie a Ill 2 Ghent he ei te eee eyes 
oe | PAO MESE QI NINE ailiii6) NE ol. C= = — |$ 7 5 =ei 
98..| USS ONRSE Gl NEN Gil Jel NBA Neal, USP Re ieee 
29 | P=) OMGN | 1} 2280) 00) ONES? 3.3) 8 = — = eee 
30 | W 5/WNW3/ NW 2/5.0) W |19.415-5@| — — een eece 
| | BaZve 
Mittel| 2.2 | 2.5 19855 44] (WO 19 ANSP.6 | 1170) SINS RO Oe et es 

| | 
Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. 
N NNE NE ENE E ESE SE SSE S° SSW SW WSW W WNW NW NNW 


Haufigkeit (Stunden) ; 
43) 3d, 428e° 20) AS52445) eo eee 1 3 5 130 116 73 3mm 
Weg in Kilometern 
509 316 495 36 188 113 662 614 626 10 17 21 4751 3477 1504 10038 
Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde 
B20 2.0 2,9 220 152° 1.8. 4.1) AS6" OG 2.8.) 1G) Wee 1Ol1 25730 fone 
Maximum der Geschwindigkeit 
8.1 5.8 72 4.4 1258 500 758 O14. 12tb" 228 oes) AOL (ow hGeoumme 
Anzahl der Windstillen = 33. 


148 


NN AN Ht oH Se) Censor Xe) ADO ON Sed bss sisisen de) SACOM ERIS rs MN OD Ht st oO 
Oo Oo OO © OOGSoO OO & > & Leer n mw KX oo DOWD D SO ie 
No tO oO ONS = 00 1010 bs SP ermen lh lacavem ssnices ter SS COU 


OOOO O COoooON CRON n Kn nK oo CONDOM > D> OS GD O 


SS arise BSN OS a2 DStQ1e 2 190 1D 10 BO 1122 Becier O — OO Od 


SConnn ~ OY & ~ 0 0 0 0 OHWORD Baosos MOOS) ©. 
Se ee a Saas 


mittel 


16°21'S E-Lange v. Gr. 


| Bodentemperatur in der Tiefe von 


mittel | 


||Tages- Tages-| 


Oo Oo Od ROSES eECORS ON wo COE ors’ (eriufon OPC OORMS SES! 


4, 


> or man ona) 

a oe Se aco) oOoONN a DAAADAA 00a S Sounooo Sonn 
5 ce coe Be cen coe} aS NS Sst ot oe 

Nene Wier sS wo st 10 Ht 6 1QO190N 10 OMS SO-Q CO=Sticd Dida nr o 


KRONOS co CO f~ CO OD AAAAG ODaOOn SS ore Soaunan 


Son hoon ihn Son th oon lh oon on oe Se coe i oon I oe oe! 


PUSS) =) ~-OMM © SeeGe Sess) salons ices) SSCS LSS Ss SEUSS) 
SEIS ES MONS DADO AO SASA Ornoa DODSOS 1D 1H O OS 


nnen- 
heins 
in 
Stunden! 


‘So 
lsc 


QO OTS 9 ODON MN st co O00 SSH ele tooon SEBASTES 
aA+SOO18 1 © OO COMSSS moana Nococsa toon 


Im. 


stung | 
in 


| 
u 


.o Stunden am 6. 


11 


57.5 Mm. 


Sil CeO TLORCS NMAMOO DDWDAN DOAOON SINoP SSCs) COPS 
7ONO See oS | sro HO Sec RT BOO OO eae wee aes 


|\Tages-| 
mittel ||” ° 


b gh | 


| 


oh 


Bewolkung 


ae) OO t=B=-99 SSeS eS) SOS Se Look als Spee ul sa Shs 
DOD O10 SNoOta $50.99 HACHO DOD A tooo 


Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 12.4 Mm. am 3. 


Maximum des Sonnenscheins: 


Niederschlagshoéhe: 


Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), 


April 1898. 


@ @ @ @ 
SPS SIF OB S.OBS SOO, SOOO: OF @ Oni oitieS = Sole 
@ — @ @. @@ 
OW OONM SCHASOMa HONGO OSOSCH A WOSSOS DHHHA 
— b | A en eel = Set 
@ @ @ @ 
CONDOM CDHONMS CDHOD ODNHROGQHA AOCOD wonmng 
Soon _ — _— _ —_ —_ SS a = 


Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, *% Schnee, A&A Hagel, A Graupeln, 


Nebel, — Reif, o Thau, KM Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. 


Anzeiger Nr. XIV 


144 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 
Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), 


im Monate April 1898. 


Magnetische Variationsbeobachtungen * 


Taz Declination Horizontale Intensitat | Verticale Intensitat 
Tages- Tages-| lise 'Tages- 
h ot t [tes Peg Gall I i i h Gt z 
y Zot eater ee | as mittel | (y ‘ 2" | mittel 

ee : 2.000044 4.0000 

| | | | | | 
LP (22550 120.0 22'.8':|'24°33' 799 816.807 |) SOAqy — — 
2 |19.6 127.4 |22.7 | 23.25) 794 | 810 | 803 | 802 | — — — 
3 |19-7 |27.9 121.3 | 22.97) 797 | 801 | 813 | 3803) — _ -- 
4 |19.3 |27.8 |20.8 | 22 63] 808 | 787 | 777 | 791} — | — | i— 
DITOR 27 gle 20. Nese) Ol We OSai (Os ine oOul lt — — — 

| } | | 

O ORS 29 SAO M22 aOO ioc IZING) We Coe. = — 
7 VMZIAE W229 NOTA 22 TON SLA 754: 4) 7880 | ear he — — 
8 |24.6 |27:1 121.5 | 24.4011 779 | 798 | 793 790 = se = 
9 120.7 127.3 (20 8 | 22.93]) 785 | 792 | 794 | 790 |); — — — 
MO) 1 Z20L Oi 2eom 2d wedeom | ae IP oO2. lato 790 |} — — — 
1 iN Ses 28 82 |22)20 225839795) F784 A799 793 || — —- “= 
12 |17 4 129.0 116.2 | 20.87] 808 | 774 | 747 776 || = — — 
1S) Oe 28.02). 7 19238. 80 TAL 793. 11788 784 |) — _ “= 
14 |18.3 /37.2 /21.8 |25.77|| 792 | 750 | 798 780 || — —_— —- 
15 |19.5 |26.8 [17.8 | 21.37] 805 | 785 | 791 794 |) — _ — 
16 [19.3 |24.4 |21.5 | 21.741) 795 | 788 | 805 796 || — — _ 
17 19.2 |24.1 |21.5 | 21.60) 795 | 803 | 775 791 |) — — a 
1S Le el2Zo. 1 120. Smeal abot fol hor | e195 795 || — —- —_— 
NO See 28.5 oles | 20 93]| 790 | 794 | 804 | 796} — _ -- 
20 |17 8 |25.5 |21.5 | 21.60]| 796 | 801 | 803 | 800) — - — 
PT mids) tul25./6 \eqeer ian 27 e796. (2807 ulns0a|. SOS. a 
22 |19.1 |25.9 |21.5 | 22.17} 799 | 801 | 805 802 |} — | — — 
Zo) |1821° 126.0) (22). 225238802 |" 793 | S049)" 800" | — _ — 
24 (17.1 {26.2 j21.8 | 21.70} 796 | 801 | 813 803 || — _- — 
25 (17.6 [27.1 |19.1. | 21.27] 792 | 800 | 797 796 | — -_ _- 
ZOE 7 S127 16) (AN) 22 to0 OOO) SO) 1806 802 || — a a= 
20 ALSe A277 Ae Y23 Me W227 0 eo0s. | oUan!! ico 807 || — — — 
28 20.0 |28.0 /22.1 | 23.37] 803 | 776 807 795 || — a — 
29 |17.9 |26.0 |20.5 | 21.47]| 804 | 783 | 809 | 799 | — — — 
30 |16.9 |29.4 {20.3 | 22.20] 799 | 796 | 813 |} 803 | — — -- 
Mittel |19.20]27.13]21.08) 22.47]] 795 | 793 | 798 | 795 |. — _ _ 

| 


Monatsmittel der: 


Declination 
Horizontal-Intensitat 
Vertical-Intensitat 
Inclination 
Totalkraft 


bo oo 
2.550) 


* Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unifilar, Bifilar und 


Lloyd'sche Waage) ausgefiihrt. 
“4G o__—_——— 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


Jahrg. 1898. Nr. XV. 


Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen 
Classe vom 10. Juni 1898. 


id 


Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 107, Abth. II b.; Heft I — IV. (Janner 
bis Marz 1898).1 


Die Nachricht von dem am 25. Mai d. J. erfolgten Ableben 
des wirklichen Mitgliedes der kaiserlichen Akademie, Herrn 
Hofrathes und Universitatsprofessors Dr. Friedrich Miller in 
Wien wurde bereits in der ausserordentlichen Sitzung dieser 
Classe vom 26. Mai mit der Kundgebung des tiefen Beileides 
zur Kenntniss genommen. 


Herr Dr. J. Ritter Lorenz v. Liburnau, k. k. Sectionschef 
i. R. in Wien, dankt fiir die ihm zur Fortsetzung seiner Unter- 
suchungen uber die Flysch-Algen gewahrte Subvention. 


Das c. M. Herr Prof. F. Becke in Prag, Referent der Erd- 
beben-Commission flir das deutsche Gebiet von BOhmen, tiber- 
sendet zur Aufnahme in die Sitzungsberichte einen »Bericht 
liber das Graslitzer Erdbeben vom24; October bis 


1 Diesem I. Hefte der Sitzungsberichte ex 1898 wurden entsprechend 
dem Beschlusse der mathem.-naturw. Classe vom 2. December 1897 bereits die 
Slips beigegeben. 


| 


“ 


146 


25. November 1897<, und zwar als VII. Theil der Mit- 
theilungen dieser akademischen Commission, mit folgender 
Notiz: 

Die Erschitterungen, welche einen vollen Monat an- 
dauerten, gingen aus von dem Schiefergebirge zwischen dem 
Ostende des Fichtelgebirgsgranites und dem Westrande des 
Neudecker Granitstockes. Das Graslitzer Erdbeben erweist sich 
als ein typisches Beispiel eines heteroaxen tektonischen Erd- 
bebens. Die Stdsse lassen sich auf mehrere einander kreuzende 
Linien beziehen, die im Gebirgsbau vorgezeichnet sind: 

1. Auf ein System von Stosslinien, welche in der Richtung 
ONO —WSW zwischen den beiden Granitstécken sich aus- 
spannen. Sie sind parallel mit dem Bruchrand des Erzgebirges, 
fallen aber mit ihm nicht zusammen. 

2. Auf eine Transversallinie Falkenstein —Graslitz — 
Falkenau, parallel dem SW-Rand des Neudeker Granitstockes. 

3. Auf eine parallele Transversallinie Asch — Eger — 
Pfraumberg, welche beilaufig in die Richtung des béhmischen 
Pfahles fallt. 

Auf diesen Linien sind die Epicentra der zahlreichen 
schwacheren und starkeren Stésse hin und her gewandert. 

Die Zeiten einiger der starksten Stdsse sind in M. E. Z: 


Erschittertes 
Areal Epicentrum 


25. October, 4°35" Nachm. | 


Sr ae > pe ee Linie Graslitz— 
8"590™ Abend Brambach 
i ends 2600 bm? rambac 
29,/October: 07543" « 3500 km? Stein 
7. November, 4"58™ Frith 6800 kin” Graslitz 
16. November, 4711™  » 800 km? ? 
17. November, 6"30" > 4000 km? | Oni es dept 
7h45™ 5 2400 kin® | 
Rothau 


Die Stossmeldungen lassen eine ausgesprochene Tages- 
periode erkennen mit maximalen Stosszahlen in den friihen 
Morgen- und in den Abendstunden. Mitternacht und Mittag 


147 


tritt ein Minimum der Stosszahl ein. Diese Periodicitat lasst 
sich durch eine Attractionswirkung von Sonne und Mond nicht 
erklaren; wahrscheinlich ist sie nur scheinbar in Folge der 
leichteren Wahrnehmbarkeit der Erdstésse in den ruhigen 
Morgen- und Abendstunden. Eine Einwirkung der Luftdruck- 
vertheilung auf die Intensitaét und Hdaufigkeit der Stésse lasst 
sich nicht erkennen. Schaden haben die Erdstésse nirgends in 
erheblichem Masse angerichtet; die Mineralquellen von Karls- 
bad, Franzensbad, Marienbad, K6nigswart wurden durch die 
Erdstésse nicht beeinflusst. 


Ferner Ubersendet Herr Prof. Becke zur Aufnahme in 
die Sitzungsberichte als Nr. VIII der Mittheilungen der Erd- 
beben-Commission eine Abhandlung des Ingenieur und 
Stadtgeologen in Karlsbad, Herrn I. K nett, betitelt: » Verhalten 
der Karlsbader Thermen wahrend des vogtlandisch- 
westbOhmischen Erdbebens im October-November 
1897 «. 


Das c. M. Herr Prof. O. Stolz in Innsbruck tbersendet 
eine Abhandlung, betitelt: »Kine neue Form der Bedingung 
zur Integrirbarkeit einer Function einer Verdnder- 
lichens. 


Das Mitglied des wissenschaftlichen Stabes der Expedition 
S. M. Schiff »Pola«, Herr Regierungsrath J. Luksch in Fiume 
ubermittelt einen »Vorlaufigen Bericht tiber die physika- 
lisch-oceanographischen Untersuchungen im Rothen 
Meere (6. September 1897 bis 24. Marz 1898).« 


Herr Prof. Dr. Richard Pribram tibersendet eine im 
chemischen Laboratorium der k. k. Universitat in Czernowitz 
ausgefiihrte Arbeit des Herrn W. Schieber: »Uber den 
Krystallwassergehalt des Manganosulfates«. 

Die widersprechenden Angaben, die vielfach tiber die so- 
genannten Krystallwasserverbindungen in der Literatur sich 


21% 


148 


vorfinden, erheischen eine Kldrung, weil man nur auf Grund 
eines mit Hilfe von sorgfaltig durchgefiihrten Experimental- 
untersuchnngen gesichteten Materiales in der Lage sein wird, 
einen Einblick in das Wesen dieser eigenthimlichen Verbin- 
dungen, die sich der monistisch aufgefassten Structurlehre 
nicht unterordnen lassen, zu gewinnen. Ein interessantes Bei- 
spiel derartiger Krystallwasserverbindungen bietet das Mangan- 
Sulfat, das nach den bis jetzt geltenden Anschauungen 7, 6, 5, 
4, 3, 2 und 1 Molektl Krystallwasser binden soll, was die 
Vermuthung hervorrufen k6énnte, dass hier das Gesetz der 
multiplen Proportionen Geltung habe. Verfasser hat sich der 
muhevollen Aufgabe unterzogen, die alteren Angaben durch 
sorgfaltig angestellte Versuche zu tberpriifen und ist dabei 
zu nachstehenden Schlussfolgerungen gelangt: 

1. Manganosulfat scheidet sich je nach der Tem- 
peratur aus der wasserigen Lésung mit 7, 0, 4 und 
1 Molektl Krystallwasser ab. 

2. Manganosulfat mit4 Molektilen Krystallwasser 
iSuccintorp hi: 

3. Manganosulfat mit 6, 3 und 2 Molekilen Kry- 
Stallwasser existirt nicht. 


Herr Emil Oekinghaus, Lehrer an der kénigl. Baugewerbe- 
schule zu Konigsberg i.Pr., tibersendet eine Abhandlung: »Uber 
die Zunahme der Dichtigkeitund Abplattung imInnerp 
der Erde, auf Grundlage einer neuen Hypothese.« 


Herr Dr. Leopold Kann in Wien tibermittelt ein versiegeltes 
Schreiben behufs Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: 
»Farbige Photographie«. 


Das w. M. Herr Prof. H. Weidel iiberreicht folgende vier 
Arbeiten aus dem I. chemischen Laboratorium der k. k. Uni- 
versitat in Wien. 


149 


1. »Uber das Methy!phloroglucin« von H. Weidel. 


Durch Hydrolyse des 1-Methyl-2, 4, 6-Triamidobenzol- 
chlorhydrates gelingt es in glatter Weise, das Methylphloro- 
glucin zu gewinnen. Dasselbe schmilzt bei 214—216° C., ver- 
halt sich bei der Einwirkung von Essigsaureanhydrid und 
Chlorkohlensaureather als dreiwerthiges Phenol und _ liefert 
einerseits ein gut krystallisirbares, bei 52° schmelzendes Tri- 
acetylproduct und anderseits einen bei 243—248° (17 mm) 
siedenden Trikohlensaureather. 

Durch Einwirkung von Salzsaure- und Methylalkohol wird 
je nach den Reactionsbedingungen ein Mono- oder ein Diathyl- 
ather gebildet. Beide Verbindungen sind destillirbar und zeich- 
nen sich durch grosse Krystallisationsfahigkeit aus. 


2.>Uber das 2,4-Dimethylphloroglucin«, von 
Fe Wedel und Wenzel. 


Die Salzsdureverbindung des 1, 3-Dimethyl-2, 4, 6-Tri- 
amidobenzol spaltet bei der anhaltenden Einwirkung von 
Wasser Chlorammonium ab und liefert das zweite Homologe 
des Phloroglucins, welches bisher nicht erhalten werden konnte. 
Das Dimethylphloroglucin ist eine ausserordentlich reactions- 
fahige, sehr gut krystallisirende Verbindung, welche den 
Schmelzpunkt 163° C. besitzt. Auch dieses Product liefert eine 
Triacetylverbindung, gibt jedoch bei der Einwirkung von Chlor- 
kohlensdureather nur einen Dikohlensdureather. Bei der Ein- 
wirkung von Methylalkohol und Salzaure wird ausschliesslich 
der bei 1OO—101° schmelzende Monomethylather gebildet. 


3. »Uber das 1,3,5-Triamido-2, 4,6-Trimethylbenzol 
und das Trimethylphloroglucin von H. Weidel und 
F, Wenzel. 


Das Trinitromesitylen liefert bei der Einwirkung von Zinn 
und Salzséure entgegen den in der Literatur verzeichneten An- 
gaben in sehr glatter Weise das 1, 3,5-Triamido-2, 4, 6-Tri- 
methylbenzol, welches die Verfasser zunachst in Form der 
Salzséureverbindung erhielten und aus welcher sie auch die 
freie Base darstellen konnten. Dieselbe ist etwas luftempfind- 
lich und wurde in Form von gelblichweissen, zwischen 117° 


150 

bis 119° schmelzenden Blattchen erhalten. Dieses Triamido- 
product spaltet eine Amidogruppe mit grosster Leichtigkeit ab 
und liefert in Folge dieses Umstandes bei der Einwirkung von 
Essigsaureanhydrid. ein Triacetylderivat des Oxydiamidotri- 
methylbenzols. 

In besonders glatter Weise verlauft die Einwirkung von 
Wasser auf das salzsaure Triamidomesitylen, wobei in quanti- 
tativer Ausbeute Trimethylphloroglucin erhalten wird. Dasselbe 
schmilzt bei 184° und ist als‘ identisch mit dem Producte, 
welches seinerzeit Margulies in sehr geringer Quantitat bei der 
Einwirkung von Jodmethyl und Kali auf das Phloroglucin 
erhalten hat. Schliesslich beschreiben die Verfasser das Acetyl- 
derivat, den Dikohlensaéureather und den Monomethylather des 
Trimethylphloroglucins. 


4. »Zur Kenntniss des Oroselons und Peucedanins«, 
von M. Popper. 


Der Verfasser hat aus der Wurzel von Peucedanum offict- 
nale neuerdings das Peucedanin dargestellt, um die wider- 
sprechenden, in der Literatur vorfindlichen Angaben Uber diesen 
K6rper zu corrigiren. Bisher nahm man an, dass das Peuce- 
danin nach der Formel C,,H,,O, zusammengesetzt sei. Durch 
die Elementaranalyse, durch die Methoxylbestimmung und 
durch die Bestimmung des Moleculargewichtes des bei der 
Spaltung des Peucedanins mit Jodwasserstoff auftretenden 
Oroselons ergibt sich, dass das Peucedanin als Monomethyl- 
dither des Oroselons zu betrachten ist und demzufolge nach 
der Formel C,,H,,(OCH,)O, zusammengesetzt ist. 


Das w. M. Herr Hofrath Prof. V. v. Lang tiberreicht eine 
Arbeit aus dem physikalischen Institute der k. k. deutschen 
Universitat in Prag von Prof. Dr. Ernst Lecher, betitelt: 
»Einige Bemerkungen tiber Aluminiumelektroden in 
Alaunlésungs. 

Eine elektrolytische Zelle mit Alaunl6sung und einer 
Platin- und Aluminiumelektrode zeigt die merkwirdige Eigen- 
schaft, dass Stroéme in der Richtung Platin—Aluminium viel 


151 


leichter durchgehen als in umgekehrter Richtung, so lange 
dieser Strom von einer Batterie von 5—10 Accumulatoren 
geliefert wird. Verwendet man mehr Elemente, so verschwindet 
diese Eigenthiimlichkeit theilweise; es scheint auf den ersten 
Anblick, als hatte so eine Zelle eine ganz bestimmte Gegenkraft. 

Verfasser fiihrt die Schwachung des Stromes auf den 
Widerstand des gebildeten Aluminiumoxydes zurtick. Der 
ganze Potentialabfall im Schliessungskreise liegt in dieser 
dunnen Schichte. Bei grésseren Spannungen, wobei natitrlich 
gleichzeitig fiir eine hinlangliche Stromdichte zu sorgen ist, 
erwarmt sich dieser Anodentiberzug sehr stark, und durch diese 
Erwarmung sinkt der Widerstand so sehr, dass der Strom dann 
leichter hindurchgehen kann. 


Das w. M. Herr Hofrath Prof. L. Boltzmann tberreicht 
eine im chemischen Laboratorium der k. k. technischen Hoch- 
schule in Graz ausgefiihrte Arbeit von Prof. Friedrich Emich: 
»Uber die Entziindlichkeit von diinnen Schichten 
explosiver Gasgemenges< (IL Mittheilung). 

Die Arbeit bildet die Fortsetzung einer in der Sitzung vom 
17. December vorgelegten Mittheilung, worin gezeigt worden 
ist, wie die Dicke derjenigen Schichte eines Wasserstoff-Sauer- 
stoff-Gemisches, in welcher sich die Entziindung eben noch 
fortpflanzen kann, von Druck, Temperatur und chemischer 
Zusammensetzung abhangt. 

Die Untersuchung wird nun auf Mischungen von Chlor 
mit Wasserstoff und von Sumpfgas und Kohlenoxyd mit Sauer- 
stoff ausgedehnt. Es zeigt sich jetzt, dass dasjenige Gemisch 
zweier Gase, welches in dtinnster Schichte entztindlich ist, im 
Allgemeinen eine wesentlich andere Zusammensetzung besitzt 
wie das betreffende (vollkommen verbrennende) Knallgas, nur 
bei der Kohlenoxydmischung sind die beiden Gemenge ganz 
oder annahernd gleich zusammengesetzt. 

Einige Einzelnheiten kénnen aus der folgenden Ubersicht 
entnommen werden; neu gewonnene Resultate sind mit * 
bezeichnet. 


Dicke der 
Volumetrische | dtnnsten ent- 
Grerm a Sreah Zusammen- zundlichen 
setzung Schichte in 
Millimetern 
1. Wasserstoff + Sauerstoff. 
@) siaiallerais) Aap hiete yyires eis alretd el fe ee 0°22 
b) Leichtest entztindliche Mischung . Let 0°16 
2. Wasserstoff + Chlor. 
Ay misall sas) eyes ener ee anare fiend 0:30 * 
b) Leichtest entzitindliche Mischung . 12, O“Zes 
3. Sumpfgas + Sauerstoff. 
Gi) AMAL ES \ NSIS ot Rect ats tak Suevnne sl ok oes 122 0°28 # 
b) Leichtest entziindliche Mischung . Lets = 0:24 # 
4. Kohlenoxyd +- Sauerstoff. 
ap lemaliipas ag pisit Cole. jade tate. ot eget 
: . é . . 0° 08 a 
b) Leichtest entztindliche Mischung . Fag ales 


Die Zusammensetzung der leichtest entzUundlichen Sumpt- 
gas-Sauerstoff-Mischung lasst sich in einfacher Weise aus 
den fir Wasserstoff und Kohlenoxyd gefundenen Werthen 
berechnen. 

Beim Kohlenoxydknallgas ist der Feuchtigkeitsgehalt von 
ausserordentlichem Einfluss auf die Dicke der dunnsten ent- 
zundlichen Schichte. 


Das w. M: Herr Director Friedrich Brauer tberreicht 
fur die Sitzungsberichte weitere Beitrage zur Kenntniss der 
Muscaria schizometopa, und zwar |. die zweite Folge der in der 
Sammlung G. H. Verall’s befindlichen Originalsticke der von 
Bigot, Macquart und Robinen-Desvoidyr beschriebenen 
Arten und deren Deutung; 2. Nachtrage zu den in den Denk- 
schriften (Bd. LX) erschienenen Vorarbeiten zu einer Mono- 
graphie der Muscaria schizometopa. 


—_—-—- — 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


Jahrg. 1898. Nr. XVI. 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 16. Juni 1898. 


Ape Cee 


Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 107, Abth. II a., Heft I—II (Janner und 
Februar 1898). 


Herr Prof. Dr. Gustav Kohn in Wien tbersendet eine 
Abhandlung: »Uber Tetraéder in schiefperspectiver 
Lagex. 


Das w. M. Herr Director Friedrich Brauer tiberreicht eine 
Arbeit von Dr. Rudolf Sturany unter dem Titel: »Katalog 
der bisher bekannt gewordenen sitdafrikanischen 
Land- und Stsswasser-Mollusken, mit besonderer 
Berticksichtigung des von Dr. Penther gesammelten 
Materiales« mit folgender Notiz: 

Diese Arbeit ist eine Zusammenstellung der bisher auf 
dem Festlande stidlich vom Sambesi- und Kunene-Flussgebiet 
gefundenen Arten in systematischer Reihenfolge, bringt ftir jede 
einzelne Art méglichst vollstandig die Literaturnachweise und 
die etwaigen Synonyme, enthalt die Diagnosen von 26 neuen 
Arten und 7 neuen Varietaten, die sammtlich abgebildet werden 
(66 Figuren) und stellt speciell fur Eumuea, das ist die arten- 
reichste Gattung des behandelten Faunengebietes, eine Tabelle 
auf, in welcher ihre stidafrikanischen Vertreter mit den wichtig- 
sten Merkmalen und in einer der natiirlichen Verwandtschaft 
modglichst entsprechenden Reihenfolge verzeichnet sind. 


92 
22 


154 


Die Novitaten vertheilen sich wie folgt: 15 neue Arten 
und 5 neue Varietaten auf die Gattung Eunea, 3 neue Arten 
auf die Gattung Buliminus, je 1 neue Art auf die Gattungen 
Achatina, Livinhacia, Opeas, Pupa, Succinea, Limnaeus, 
Cyclotus, Spatha und je 1 neue Varietét auf die Gattungen 
Vivipara und Unio. 


Ennea perspicuaeformis n. sp. 


Gehaduse sehr klein, cylindrisch, wachsfarbig, durchscheinend, matt 
elanzend; 6 Windungen, durch eine schwach fadenférmige Naht getrennt, mit 
Ausnahme einiger unmittelbar vor der Miindung stehender Querstreifen glatt; 
Nabel geschlossen; Miindung ungefahr ein Drittel der Gehausehéhe betragend, 
breit gelippt, mit senkrechter Falte an der Mindungswand, einem deutlichen 
Zahn in der Mitte des rechten Randes und schwacher Columellarfalte im 
Inneren. Lange 2°6 mm, Breite 1°3 mm. 

Fundort: Delagoa-Bay. 

Ist nachstverwandt mit &. perspicua Melv. Pnsby. 


Ennea gouldi Pfr. var. excedens, n. 


Vom Typus durch die Verlangerung der Schale unterschieden (9°5 mm 
Hohe bei einer Breite von 3°5 mm und einem Miindungsdurchmesser von 
2°8 mm). In der Miindung 1 kraftige Parietalfalte, 3 Labialzahne, 1 Basalzahn 
und an der Columella eine ins Innere stark vorragende Faltenbildung. 

Fundort: Durban. 


Ennea transiens n. sp. 


Gehause cylindrisch bis eiformig, wachsfarbig, schwach glanzend, aus 
7!/,—8 Windungen bestehend; Embryonalgewinde glatt, die tibrigen Umgiange 
quer rippenstreifig (besonders stark an der Naht); Nabel stichformig; Mund- 
saum losgelést, verbreitert und. etwas umgeschlagen; an der Mindungswand 
eine starke, stumpfwinkelig gebogene, vertical gestellte Falte, am rechten 
Mundrand 2 horizontale Zihne, an der Basis 1 Zahn nachst der Spindel, an der 
Spindel selbst 1 schwacher dusserer Zahn und eine starke innere Faltenbildung. 

Hohe des Gehiduses 10°'0—11'4 mm, Breite 4°6—5°2 mm; Mundungs- 
héhe 3:5 —4°0 mm, Mundungsbreite 3°0O—3°3 mm. 

Fundort: Durban und Umgebung. 

Eine sehr haufige, mit E. wahlbergi Krss. einerseits und E. menkeana 
Pfr. andererseits verwandte Art. 


Ennea differens n. sp. 


Gehiause cylindrisch bis tonnenférmig, stichférmig genabelt, weisslich; 
8—9 Umginge, wovon die ersten 2 glatt, die tibrigen mit schrég gestellten 
Rippenstreifen ausgestattet. An der Miindungswand 1 senkrecht gestellter, 
kriftiger Faltenzahn, am rechten Rande der Miindung 2 (meist noch von einem 


155 


minutidsen dritten begleitete) ungleich starke Zihne, 1 Basalzahn; die Columella 
mit zahnartig vortretendem Rande und innerer Falten- und Knotenbildung. 

HGhe des Gehduses 7°2—7°5 mm, Breite 3°5—3:8 mm; Miindung 2:0 
bis 2°5 mm breit und hoch. 

Fundort: Durban. 

Verwandtmit £. regularis Melv. Pnsby., E. vandenbroecktiMelv.Pnsby. 
und der hier folgenden Art. 


Ennea separata n. sp. 


Gehause tonnenformig, wachsfarbig, ziemlich weit genabelt; 9 Um- 
gange, wovon die ersten glatt, die tibrigen stark und schrag rippenstreifig; an 
der Mindungswand eine starke senkrechte Falte und links davon ein kleines 
Zahnchen, am rechten Mundrand 2 horizontale, ungleiche, bisweilen oben von 
einem dritten, ganz kleinen begleitete Zaihne, an der Basis 1—2 schwache 
Zahne, an der Spindel aussen eine horizontale zahnartige Falte. Mund- 
rander nicht verbunden, breitlippig. 

Hohe des Gehauses 6°7—7°5 mm, Breite 3°6—3°7 mm; Miindung 2°1 
bis 2°6 mm hoch und 2:1—2°4 mm breit. 

Fundort: Durban und Umgebung (Isipingo). 


Ennea ingens n. sp. 


Gehause langgestreckt, cylindrisch, wachsfarbig und glinzend; 9 Um- 
gange, durch eine schwach fadenformige Naht getrennt, fast glatt; Nabel offen, 
stichformig. In der Miindung 1 kraftiger Parietalzahn, 3 kleine Zihne an dem 
eingebuchteten Aussenrande (davon 2 tiefliegend, ! senkrecht dariiber), 
1 Basalzahn, 2 knotenartige Zahne tief im Inneren an einer Spindelverbreiterung. 
Mundrander nicht verbunden. 

Hodhe des Gehduses 9:0 mm, Breite 3:2 mm; Hohe und Breite der 
Miindung 2°1 mm. 

Fundort: Durban, Natal. 

Nachstverwandt mit Eunea infrendens Marts. 


Ennea sejuncta n. sp. 


Gehause cylindrisch, wachsfarbig, glanzend, mit Ausnahme der gestreiften 
Nabelpartie glatt; 7 Windungen, durch eine schwache fadenférmige Naht 
getrennt; Nabel stichformig. Auf der Mtindungswand | scharfkantiger, kraftiger, 
an der Aussenwand 1 horizontaler, dicker, an der Basis ein schwacherer Zahn; 
die Spindel mit zahnartig vorspringender Falte im Inneren. Mundrander wulstig, 
nicht verbunden. 

Hohe des Gehauses 5° 7—7-1 mm, Breite 2°7—3'0 mm; Mtindung 2 mm 
hoch und breit. 

Fundort: Durban und Umgebung. 


Ennea instabilis n. sp. 
Gehause cylindrisch bis tonnenfoérmig, wachsfarbig und glanzend; 7 bis 
8 Windungen; Naht mit breitem Faden und schrag iiber diesen verlaufender 
22% 


156 


Querstreifung; Nabel stichformig und mit zarter Streifung in seinem Umkreise; 
die iibrigen Partien des Gehauses und vor Allem die Embryonalwindungen 
glatt. In der Miindung 1 Parietalzahn, 2 ungleiche Labialzahne, 1 Basalzahn 
und 1 kraftige, in die Tiefe gertickte Columeilarfalte. 

Hohe des Gehduses 5:4—6°8 mm, Breite desselben 2°5—3°0 mm, Hohe 
und Breite der Miindung 1-8 mm. 

Fundort: Durban und Umgebung. 


Ennea ampullacea n. sp. 


Gehause ei- bis tonnenférmig, wachsfarbig, glanzend, durchscheinend; 
8 Umgange, durch eine stark fadenformige Naht getrennt; Embryonalgewinde 
glatt, die tibrigen Umgange mit zartester Querstreifung Uber die fadenformige 
Naht; Nabel geschlossen; Miindung klein, mit kraftigen, nach aussen ver- 
breiterten, nicht verbundenen Randern und folgender Bezahnung: 1 kraftiger, 
senkrechter Faltenzahn an der Mindungswand, mitunter rechts und links von 
je einem Nebenzadhnchen begleitet, 2 horizontale Zahne am rechten Rande 
(davon der untere grésser), 1 gegen die Spindel geriickter Basalzahn, 1 zahn- 
artig vorspringende Falte im Inneren an der Spindel. 

Hohe des Gehduses 4°6—5°5 mm, Breite 2°5—2°8 mm; Mundung circa 
1°5 mm hoch und breit. 

Fundort: Durban und Isipingo. 


Ennea multidentata n. sp. 


Gehause sehr klein, cylindrisch bis eiformig, stichformig genabelt, wachs- 
farbig, matt glanzend; 61/,—7 Umgange, mit Ausnahme des Embryonal- 
gewindes nachst der Naht fein gestrichelt, sonst glatt; Mtindung mit compli- 
cirter Bezahnung: 1 kraftige, etwas schief gestellte Parietalfalte, 2 Labialzahne, 
wovon der obere schwachere sowohl, wie der untere mit einem Nebenzahnchen 
ausgestattet ist, 1 Columellarzahn, 1 Basicolumellarfaltenzahn und rechts davon 
1 minimales Basalzaéhnchen; im Inneren eine Faltenbildung an der Columella. 

Hohe des Gehauses 4°1 mm, Breite 2°1—2°2 mm; Hohe der Mtndung 
1°3—1°4 mm, Breite derselben 1°1—1°3 mm. 

Fundort: Isipingo bei Durban. 


Ennea durbanensis n. sp. 

Gehause eiformig, weisslich, schwach glanzend, durchwegs stark quer- 
gestreift, aus 9—9!/, Windungen zusammengesetzt; Nabel stich- bis ritz- 
formig; Nacken mit 2 schwadcheren, einander genadherten Kielen und einer 
breiten Grube; Miindung dreieckig, mit einer senkrecht gestellten Falte an 
der Miindungswand, einem breiten, 2—3fach gelappten Labialzahn, einem 
tiefgelegenen Basalzahn und einer starken inneren Spindelfalte; Spindelrand 
nach rechts erweitert und vorspringend; Mundrander etwas nach aussen um- 
geschlayen, nicht verbunden. 

Hohe des Gehauses 6 —6°5 mm, Breite 3mm; Miindung circa 2m hoch 
und breit. 

Fundort: Durban und Isipingo. 

Mit E. crassidens Pfr. nahe verwandt. 


157 


Ennea perissodonta n. sp. 

Gehause sehr klein, cylindrisch bis tonnenférmig, stichformig genabelt, 
wachsfarbig, mattglinzend; 7 Windungen, getrennt durch eine tief ein- 
schneidende Naht; das Embryonalgewinde ohne Sculptur, die tbrigen Um- 
gange fein rippenstreifig; an der Miindungswand eine starke, schiefe Falte 
und links von dieser ein kleines Zihnchen, am rechten Mundrande oben 
ein horizontaler Faltenzahn mit Seitenziéhnchen und ebendaselbst unten 
2 kleine Zaihne, an der Basis der Miindung 1 Zahn, an der Spindel, tief ins 
Innere ragend, eine mehrfach gelappte, zahnartige Faltenbildung; Mundrander 
nicht verbunden, aber ziemlich breit und ausgeschlagen. 

Hohe des Gehauses 4mm, Breite 2mm; Miindung 1*4 mm im Durch- 
messer. 

Fundort: Lorengo Marquez (Delagoa-Bay). 

Mit Ennea thelodonta Melv. Pnsby. verwandt. 


Ennea isipingoێnsis n. sp. 


Gehause sehr klein, eiformig, weisslich, stichformig genabelt; 71/, Um- 
gange, mit Ausnahme des Embryonalgewindes stark rippenstreifig; um den 
Nabel eine zum Spindelrand parallele Schwiele; in der Miindung eine starke 
Parietalfalte, ein nach innen weit und machtig fortgesetzter Labialzahn, ein 
schwaches, verborgenes Labialzaéhnchen, ein kleiner Zahn am unteren Ende 
der Columella und tief im Inneren eine breite Columellarfalte. Mundrénder 
breit, nicht verbunden. 

Hohe des Gehaduses 2°8 mm, Breite 1°4 mm; Hohe und Breite der Mtin- 
dung 0°7 mm. 

Fundort: Isipingo bei Durban. 


Ennéa isipingoénsis n. sp., var. discrepans n. 


Vom Typus durch das Fehlen des Basalzaihncbens und eine andere Ge- | 
staltung des dicken Labialzahnes unterschieden. 

Hohe des Gehauses 2°6 mm, Breite 1°5 mm; Hohe und Breite der Miin- 
dung 0°8 mm. 

Fundort: Isipingo bei Durban. 


Ennea isipingoénsis n.sp., var. simillima n. 


Gehause oben breiter als das der vorigen Varietat, vom Typus eben- 
falls durch den Mangel des Basalzihnchens unterschieden. 

Hohe des Gehaduses 2:7 mm, Breite 1°5 mm; Mindung circa 0°8 mm 
breit und hoch. 

Fundort: Isipingo bei Durban. 


Ennea isipingoénsis n. sp., var. cylindrica n. 


Gehiuse cylindrisch, aus 8 Windungen bestehend. Vom Typus durch 
den schwacheren Labialzahn und das Fehlen des Basalzaéhnchens_ unter- 
schieden. 


158 


Hohe des Gehaduses 3°0 mm, Breite 1°5 mm; Hohe und Breite der Miin- 
dung 0:7 mut. ; 
Fundort: Isipingo bei Durban. 


; Ennea leppani n. sp. 


Gehause cylindrisch, stichformig genabelt, wachsfarbig, aus 7!/, bis 
8 Umgangen zusammengesetzt; Embryonalgewinde glatt, quer ber die ubrigen 
Windungen regelmassige und schiefgestellte Rippenstreifen. Miindung in Folge 
der dicken, breit ausgeschlagenen (aber nicht verbundenen) Mundrander und 
der machtigen Bezahnung sehr enge; an der Miindungswand 1 kraftige Falte, 
am. rechten Rande 1 kraftiger, breiter und dreilappiger Zahn, an der Spindel 
ein zahnartiger Vorsprung aussen und eine sehr tief gelegene Faltenbildung 
im Inneren, an der Basis ein schwacher, hineingerickter Zahn. Im Nacken 
2 schwache Kiele, dazwischen eine seichte Grube, entsprechend dem Basal- 
zahne der Mtindung, und daneben eine Vertiefung, entsprechend dem Aussen- 
wandzahn. 

Hoéhe des Gehauses 5°0—5°S5mm, Breite 2°3—2°4mm; Hohe der 
Mundung 1-8 mm, Breite derselben 1 4—1°6 mm. 

Fundort: Albany-District. 


Ennea arnoldi n. sp. 


Gehduse sehr klein, cylindrisch, stichformig genabelt, weisslich; 5!/, bis 
61/, Umgange, mit Ausnahme der Anfangswindungen grob rippenstreifig; 
Mindung langer als breit, sehr eingeengt; eine schrage, zahnartige Falte an 
der Mindungswand, ein kraftiger Zahn rechts (mit Anlage zur Mehrlappig- 
keit), darunter ein Basalzahn. Im Nacken zwischen schwachen Kielen ein 
Gribchen und, entsprechend dem Labialzahne, eine Vertiefung. 

Hohe des Gehauses 2°5—3°0 mm, Breite 1°2—1°3 mm; Mundung 
circa 1 mm breit und hoch. 

Fundort: Durban und Isipingo. 


Ennea arnoldi n. sp., var. elongata n. 


Vom eben beschriebenen Typus durch die Verlangerung des Gehduses 
und den Besitz von 7 Windungen unterschieden. 

Hohe des Gehauses 3°1 mm, Breite 1-3mm; Mindung circa | mm breit 
und hoch. 

Fundort: Isipingo. 


Ennea pentheri n. sp.. 

Gehiuse langgestreckt, cylindrisch, glatt und gliainzend, durchsichtig, 
weisslich, aus 61/,—7 Windungen bestehend; auf der Miindungswand 1 an 
der Basis etwas bauchig verbreiterter Faltenzahn, am rechten Mundrande 
1 Zahn und an der Spindel, tiefer im Gehéiuse liegend, eine Falte. Mund- 
rander nicht verbunden, die Verbindung nur durch eine Linie angedeutet. 

Hohe des Gehauses 2°3—2:°4 mm, Breite 0°6—O°7 mm. 

Fundort: Isipingo. 


159 


Achatina pentheri n. sp. 


Gehduse langausgezogen, thurmférmig aus 7!/, Umgangen aufgebaut 
Apex stumpf (abgerundet), aus 11/, ziemlich glatten Windungen gebildet; die 
ubrigen Umgiange regelmassig spiralgestreift und mit Kérnchensculptur aus- 
gestattet, die, von oben nach unten stetig wachsend, in der Mitte der letzten 
Windung mehr oder weniger pl6tzlich aufhért; Grundfarbe strohgelb, dartiber 
braune Flecken und Striemen in der Langsrichtung der Schale oder in Zickzack- 
linien angeordnet. 

Hohe des Gehauses 40mm, Breite 19 mm; Hohe der Miindunge 19 mm, 
Breite derselben 101/, mm. 

Fundort: Durban, 

Mit A. ustulata Lm. und A. semidecussata Mke. verwandt. 


Livinhacia arnoldi n. sp. 


Gehause eiférmig, mit kegelartig aufgebautem Gewinde; von den 7 Um- 
gangen die ersten glatt, die ibrigen undeutlich spiral gestreift und unregelmassig 
quergestreift (stellenweise gegitterte Kérnchensculptur); Farbe im Allgemeinen 
hellgelb, auf der letzten Windung dunkler und rosig angehaucht; Mundrander 
und Mindungswand rosafarben; Nabel halb vom Spindelumschlag verdeckt. 

Hohe des Gehauses 91 mm, Breite 61 mm; Hohe der Miindung 57 mm, 
Breite 42 mm. 

Fundort: Matabele-Land. 

Das vorliegende einzige Exemplar ist leider stark gebleicht. 


Opeas durbanense n. sp. 


Gehause kegelformig, gelblichgriin, durchscheinend, schwach_ glanzend, 
mit stumpfem Apex und sehr schwach fadenférmiger Naht; die 61/g Umginge 
stufenformig aufgebaut; dusserst zarte Anwachsstreifen, nur bei Lupenvergrésse- 
rung sichtbar, sonst glatt; Spindelrand etwas nach links geschlagen, Nabel 
bis auf einen unbedeutenden Ritz geschlossen. ' 

Hohe der Schale 8°7 mm, Breite 3°3 mm; Miindung 3-5 mm hoch und 
1:7 mm breit. 

Fundort: Durban. 


Buliminus’ (Rhachis) dubiosus n. sp. 


Gehause kegelférmig, aus 71/, ziemlich glatten Umgingen bestehend; 
Embryonalgewinde (Apex) schwarz bis blauschwarz, die tbrigeni1Umginge 
auf weisslichem Grunde mit 2 Spiralreihen von dunklen Flecken geziert; 
uberdies um den Nabel 2 weitere dunkle Bander; der Nabel eng, vom Spindel- 
umschlag fast bedeckt. ; 

Hoéhe des Gehduses 17°S5—20°5 mm, Breite 9°6—11°3 mm;: Hohe der 
Mindung 8:3—9°-3 mm, Breite 6°4—7 O mm. 

Fundort: Matolla (westlich von Lorenco Marquez). 

Verwandt mit B. nigrilineatus Rv. aus Madagascar. 


160 


Buliminus (Rhachis) pentheri n. sp. 


Gehause kurz kegelfOrmig, mit breiter Basis und aus circa 6 Umgangen 
bestehend; Nabel ziemlich eng und vom Spindelrand theilweise bedeckt; die 
erste Windung (Apex) braun gefarbt, vom dritten bis vorletzten oder letzten 
Umgang ein schmaler brauner, in Flecken oder pl6tzlich endigender, medianer 
Streifen, an der Naht und in diese theilweise eingezogen ein zweites diinnes 
Band; um den Nabel 2 breite, auffallend dunkelgefarbte, concentrische Streifen 
(einer davon die Fortsetzung jenes Nahtbandes!); auf der Riickseite des letzten 
Umganges unregelmassig vertheilte Punktflecken; Grundfarbe des Gehauses 
gelblich bis grau; Sculptur aus zarten, unregelmassigen Anwachsstreifen 
bestehend. 

Hohe des Gehauses 15°4—16mm, Breite 12 mm; Hohe der Miindung 
9mm, Breite derselben 7 —7:2 mm. 

Fundort: Matolla (portugiesisches Gebiet). 


Buliminus movenensis n. sp. 


Gehause langlich, kegelig, hornbraun, ziemlich weit und etwas bedeckt 
genabelt; 7!/, Umgiange, stark und etwas schraég quergestreift, schwach convex, 
mit tief einschneidender Naht. 

Hohe des Gehauses 18—19°6 mm, Breite 9°5 mm; Hodhe der Mundung 
7°3—7°5 mm, Breite derselben 5°3—5°5 mm. 

Fundort: Movene (westlich von Lorengo Marquez). 

Mit B. damoensis Melv. Pnsby. und B. layardi Melyv. Pnsby. verwandt. 


Pupa pentheri n. sp. 


Gehduse rechtsgewunden, winzig klein, langgestreckt, kegelformig, aus 
71/5 glatten, sehr madssig gewédlbten, durch eine tief einschneidende Naht 
getrennten Umgiangen gebildet; Apex stumpf; Mindung rund, circa 1/, der 
Gehauselainge betragend, unbezahnt. 

Hohe des Gehaduses 1°7 mm, Breite 0°6 mm. 

Fundort: Umbiloroad (Durban). 


Succinea dakaénsis n. sp. 


Gehause gestreckt eiférmig; 3—31/. Umginge, durch eine tief ein- 
schneidende Naht getrennt und parallel zum Mundrande fein gestreift. 

Hoéhe des Gehaéuses 8—13°5 mm, Breite 4°3—7°5 mm; Hohe der 
Miindung 4°5 —9:1 mm, Breite derselben 3—5 mm. 

Fundort: Daka (Sambesi-Gebiet). 


Limnaeus dakaénsis n. sp. 


Gehause bedeckt durchbohrt, langlich oval, aber mit spitz zulaufendem 
Gewinde, von gelblichbrauner Farbe; 5 Windungen, ganz schwach und unregel- 
miissig quergestreift; der letzte Umgang michtig entwickelt, nach oben ver- 
schmilert; Mundrand scharf, rechts eingebuchtet; Columellarrand etwas spiral- 
gedreht. 


16] 


Erwachsene Exemplare messen 19—24!/, mm in der Totalhodhe, 11 bis 
131/, mm in der Totalbreite, 14-—-18 mm in der Miindungshohe und 8—Y mm 
in der Mundungsbreite. 

Fundort: Daka (Sambesi-Gebiet). 

Ist mit Limnaea lavigeriana B gt. verwandt. 


? Cyclotus isipingoensis n. sp. 


Gehause mehr oder minder scheibenformig, weit und offen genabelt, 
graubraun gefarbt; 4 Windungen, durch eine tief einschneidende Naht getrennt; 
der Apex tiber das iibrige Gewinde kaum erhaben, die letzte Windung vor der 
kreisf6rmigen und scharfrandigen Mundung nach unten gezogen, mit deutlichen, 
in relativ weiten Distanzen leistenformig hervortretenden Querrippen geziert 
(Deckel unbekannt). 

Breite des Gehauses 2°5 mm, Hohe 1°0—1°2 mm; Miindungsdurch- 
messer circa 0°6—0°8 mm. 

Fundort: Umbiloroad (Durban) und Isipingo. 


Vivipara unicolor (Oliv.) var. sambesiensis n. 


Unter diesem neuen Varietétnamen werden eine Anzahl Exemplare abge- 
bildet, die sich zufolge ihrer Verschiedenheit in Farbe, Sculptur und Propor- 
tionen mit dem Typus der Art nicht vereinigen lassen. 

Fundort: Victoria-Falle des Sambesi. 


Unio caffer Krauss var. pentheri n. 


Lange der Schalen 5114/5 mm, respective 57 mm, Breite (Héhe) 26!/, mm, 
respective 28!/, mm, Dicke 18 mm, respective 18!/, mm; Vorderrand 13 mm, 
respective 14 mm, Hinterrand 38!/, mm, respective 43 mm. 

Fundort: Panda ma tinka (Sambesi-Gebiet). 

Nahe verwandt mit U. natalensis Lea (= caffer Krss.). 


Spatha maitenguensis n. sp. 


Muschel gestreckt, ziemlich regelmassig oval gestaltet, dunkelbraun 
gefarbt mit schwachen olivgriinen Mischungen; die rechte Schale am Wirbel 
mit ihrem Schlossrande die linke tiberragend; Unterrand ziemlich geradlinig, 
nur ganz schwach in der Mitte eingebogen, der hintere Rickenrand horizontal 
(kaum ansteigend), Hinter- und Ritickenrand im Bogen (nicht winkelig!) sich 
vereinigend. 

Lange 88 mm, Hohe 46 mm, Dicke 25 mm; Vorderrand 20 mm lang. 

Fundort: Maitengue-Fluss (Matabele-Land). 

Verwandt mit Sp. wahlbergi Krss. var. dorsalis Marts und Sp. wahl- 
bergi Krss. var. spatuliformis B gt. 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


' 
HS vo at: 
he f i 
ay, wre y F eit A tiksas' Mites 4G 
; ; i ; 
; ; ta see ' 7a =* Kp 
; Be ul ih JAS £0 Pee oe 
ree at, ke aa 5. f ery. / . 
: : : aa ae < A 
the q TA nce ; 
"4 . : ibis 1 I 


aa lecRhlbliont abn t-te i i 
(eens halle spiesiaaen stale =a eats a Ries ! * igaetia v4 ai M ; Bae es 
Ne ee a ac, ae a caries 
ah i) ae [aeons ; Ne ; f ik : 
Se | al tp oy Ai Mm 2°72 oe. ror 
Viltort cas nn aaa Se sn PORTAL eer) 


ERE ok th ee 1d 20Gh 
lL lleceh Hie Hioseesa deiay dead qoibais on a 
BY disease aA lia ala ait Nd Ba ea pd Cy mA aie 
Wiis, erie VS Ew eee ics . thee OS 
i pk ih nian ee aia _ UR) fe Pistiesanie te sation: wae eee 
| oreo ho i Raptiongaee th sl 
‘Busiglegan chrevihe ti gedpael ses tO Yi “wb bia Ahagaee a4) 


se sca de Bi liddana Mey ratiby: 


Werke oy Geta died WEIR egy sara aia he monih inate ee 
eae College Seen N me Asean. pore Caaieriny nepen, Fo) 
ie eh Aerie aap a iene Meee ORE sau 

ve Remar tai ais Say than bares Al eK Sobran fare oh TERY 

as it Hihat aie Maas “leg qia. beret a) eee ones 


a hy : Hs tors Wee ws Bee ah Gl AD ‘iy! ad th as 
iA He BN a ete a bathe cat ibtas cat oo ry 


4 oe Pariah 


: alan favosine “mtg ik ieee aide seu 
; we PR Tui tote wih Bh UE EA : AEM *O8 Pia ane 63 i 
aR vist alana ae cy iMpRisiens nae wot Ne gam plese 
SI oc Sat ne a oe Be a ee en hc cea aris 
4 in Zan Cae ee Wir. Pi Gha fee a : 
Py al Oye pat nae a ‘lidaneanal stage at ty ie 
dumdlan: Sub ethere ae lhe rissa toilarag «tsar pease : 4° 


jee Hs Piss i Biot et im 


; aie as Fey A kaa dite ; 
tis halt eit Seely Cae al amine ab x 
Paah pst re qotteigee ng Dah for nie ¥ 
Sah Ae: eres abiiieat, aie. 
aya ne agen Pt Sasa ane 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


Jahrg. 1898. Nr. XVII. 


Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen 
Classe vom 23. Juni 1898. 


eee ee 


Der Vorsitzende, Herr Viceprasident Prof. E.Suess, gedenkt 
des schweren Verlustes, welchen die kaiserliche Akademie und 
speciell. diese. Classe, durch, das. am ,21... Juni, 1..J_..erfolgte 
Ableben des wirklichen Mitgliedes Herrn Hofrath Dr. Anton 
Ritter Kerner von Marilaun, Professor an der k. k. Universitat 
und Director des botanischen Gartens in Wien, erlitten hat. 

Die anwesenden Mitglieder haben sich zur Bezeigung des 
Beileides von den Sitzen erhoben. 


Das kk. k Ministero fur Cultus, und Unterricht 
ubermittelt den VII. Band des im Wege des k. u. k. Ministeriums 
des Ausseren eingelangten italienischen Druckwerkes: »Le 
Opere di Galileo Galilei«. 


Herr Dr. Alfred Nalepa, Professor am k. k. Elisabeth- 
Gymnasium im V. Bezirke in Wien, tbersendet folgende vor- 
laufige Mittheilung tiber »Neue Gallmilbeng (16. Fortsetzung): 

Eriophyes (s. Phytoptus) minor (Nal.). K. klein, hinter dem 
Sch. stark verbreitert. Sch. halbkreisformig, von undeutlichen 
Langslinien durchzogen. S. d. 11/,mal so lang wie der Sch., 
randstandig. Rost. kurz, B. schlank. Fdrb. 4-str. St. nicht ge- 
gabelt. Abd. dorsal glatt, mit ca. 55 Rg. S.v. lL etwas langer als 

23 


164 


s. d.; s. v. Il. wenig kurzer als s. v. III. S. c. von halber KGrper- 
lange, von steifen s. a. begleitet. Epg. gross. Dkl. gestreift. S. ¢. 
seitenstandig, so lang wie s.v. IL 9 0:1:0°05 mm (= Cecido- 
phyes m., Anz. Ak. Wien, 1892, S. 16). 

Eriophyes (s. Phytoptus) stefanii n. sp.. K. schlank, cylin- 
drisch. Sch. halbkreisformig, vorn abgestutzt, von drei voll- 
standigen Langslinien, welche beiderseits von ktirzeren Bogen- 
linien begleitet sind, im Mittelfelde durchzogen. Seitenfelder 
punktirt. Hinterrand des Sch. zwischen den Borstenhédckern 
stark ausgebuchtet. S. d. fast 11/, mal so lang wie der Sch. Rost. 
lang, dtinn. St. undeutlich gegabelt. S. th. 1. weit nach hinten 
gertickt. Fdrb. 4-str. Abd. fein geringelt (ca. 75 Rg.) und eng 
punktirt. S. 1. zart, so lang wie s. v. III. S.v. I. etwa so lang wie 
s.d. S.c. kaum halb so lang wie der Koérper, von kurzen s. a. 
besteiters UKE eestreiit: S: 2. etwa-so lane wie sv. ih ou Owas: 
-0°036 mm; S 0°19:0°034 mm. Rollung der Fiederblattchen 
von Pistacia lentiscus L. (Palermo, leg. Prof. Th. de Stefani). 

Anderungen in der Nomenclatur. Da die bisher 
gebrauchten Gattungsnamen Monaulay und Trimerus bereits 
vergeben sind, werden an Stelle derselben neue Namen, und 
zwar Monochetus (ayetés, das Gezogene, die Rinne, Furche) fiir 
Monaulax und Epitrimerus fir Trimerus eingefthrt. Endlich 
\vird das Genus Cecidophyes eingezogen und mit dem Genus 
Eriophyes Sieb. em. Nal. vereinigt. 


Der Secretar theilt mit, dass Hert Emil Reinhold sein 
in der Sitzung vom 3. Marz 1. J. behufs Wahrung der Prioritat 
vorgelegtes versiegeltes Schreiben mit der Aufschrift: »Selbst- 
standige Kuppelung« am 21. d. M. zuriickgezogen habe. 


Das w. M. Herr Hofrath Prof. Wiesner Uberreicht eine 
Abhandlung, betitelt: »Beitrage zur Kenntniss des photo- 
chemischen Klimas im arktischen Gebietex. 

Die wichtigeren Resultate dieser hauptsachlich im pflanzen- 
physiologischen Interesse ausgeftihrten Arbeit lauten: 


165 


1. Im hochnordischen Gebiete (Adventbai, Tromso) ist 
bei gleicher Sonnenhéhe und gleicher Himmelsbedeckung die 
chemische Intensitat des gesammten Tageslichtes grdsser als 
in Wien und Cairo, hingegen kleiner als in Buitenzorg auf Java. 
Fur Trondhjem gilt dasselbe Verhalten, aber mit einer bereits 
stark hervortretenden Annaherung an Wien. 

2. Bei vollkommen bedecktem Himmel wurde in der 
Adventbai eine mit der Sonnenhdhe so regelmassig steigende 
Lichtstarke wie in keinem anderen der untersuchten Vegeta- 
tionsgebiete beobachtet. 

3. In der Adventbai sind bei gleichen Sonnenhohen und 
gleicher Himmelsbedeckung die vor- und nachmittagigen chemi- 
schen Lichtintensitaten nahezu gleich; doch wurden in der 
Mehrzahl der Falle die Nachmittagsintensitaten etwas grdsser 
als die Vormittagsintensitaten gefunden. 

4. Die grdsste Intensitat des gesammten Tages- und des 
diffusen Lichtes ist in allen Gebieten auf jener Verticalflache 
zu beobachten, welche der Sonne gegentiberliegt, die geringste 
auf der entgegengesetzten Verticalflache. Die Intensitaten auf 
den zwischenliegenden, zu den beiden ersteren senkrechten 
Verticalflachen verhalten sich intermediar. 

5. Selbst bei vollkommen klarem Himmel ist rticksichtlich 
der beleuchteten Verticalflachen eine vollstandig symmetrische 
Vertheilung der Lichtintensitaéten haufig nicht vorhanden. 

6. Mit steigender Sonnenhdhe nimmt das Vorderlicht (mitt- 
leres auf die Verticalflache fallendes Licht) im Vergleiche zum 
Oberlicht (gesammtes Tageslicht, auf der Horizontalflache ge- 
messen) ab. In der Adventbai wurde anfangs August das Ver- 
haltniss des Vorderlichtes ztim Oberlichte wie 1:1°5 bis 2°2 
gefunden, wahrend in Wien (im Monat Mai) dieses Verhdltniss 
1:4 und dartiber betragen kann. 

7. Fur Tage gleicher mittaglicher Sonnenhdhe ist die 
Tageslichtsumme im arktischen Gebiete betrachtlich grdsser 
als in mittleren Breiten. Anfangs August ist die durchschnitt- 
liche Tageslichtsumme in der Adventbai etwa 2-Smal grésser 
als bei gleicher mittaglicher Sonnenhdhe in Wien (anfangs 
November oder Februar). 


99% 


166 


8. Das Lichtklima des hochnordischen Vegetationsgebietes 
ist durch eine relativ grosse Gleichmdassigkeit der Lichtstarke 
ausgezeichnet, welche in diesem Grade in keinem anderen 
Vegetationsgebiete erreicht wird. 

Diese grosse Gleichmassigkeit spricht sich zunachst in 
den niedrigen Maximis und den hohen Minimis der Intensitat 
des gesammten Tageslichtes aus, welche wieder in dem Gange 
des taglichen Sonnenstandes begrtindet sind. Es steigen vom 
Frihling bis zum Sommer die Taglichtsummen im hocharkti- 
schen Vegetationsgebiete viel langsamer und fallen vom Sommer 
bis zum Herbste viel langsamer als in mittleren Breiten. Auch 
kommt im hohen Norden die Starke des Vorderlichtes der 
des Oberlichtes so nahe, wie in keinem anderen Vegetations- 
gebiete. Es steigt bei vollkommener Himmelsbedeckung in 
keinem anderen der untersuchten Gebiete die Starke des 
Lichtes mit zunehmender Sonnenhodhe so gleichmassig als im 
arktischen. Endlich tragt auch der Umstand, dass Mitternachts 
der Norden am starksten, der Suden am schwachsten beleuchtet 
ist, zum Ausgleich der Lichtstarke bei. 

9. Die in der Adventbai angestellten Beobachtungen 
liefern eine Bestatigung des vom Verfasser schon frtiher aus- 
gesprochenen Satzes, dass der Antheil, den die Pflanze vom 
Gesammtlichte bekommt, desto grosser ist, je kleiner die Starke 
des Gesammtlichtes sich gestaltet; selbstverstandlich abge- 
sehen von jenen Gebieten, in welchen die Sonnenstrahlung 
bereits hemmend in die Pflanzenentwicklung eingreift (Steppen, 
Wiusten). Es erhalten namlich die grésste Menge vom Gesammt- 
lichte die Pflanzen der arktischen Vegetationsgrenze. Dieser 
erosse Bedarf an vorhandenem Lichte bedingt, dass jede Selbst- 
beschattung der Gewachse (durch das eigene Laub) an der 
dussersten nordischen Vegetationsgrenze ausgeschlossen ist 
und in dem benachbarten stidlichen Gebiete (z. B. in Hammer- 
fest) nur eine minimale (physiologische) Verzweigung der Holz- 
gewachse moglich ist. 

Naéheres Uber den Zusammenhang des hochnordischen 
Lichtklimas mit dem Vegetationscharakter, speciell Uber den 
Lichtgenuss hochnordischer Gewachse, folgt in einer spadteren 
Abhandiung. 


167 
Das w. M. Herr Director Friedrich Brauer tiberreicht eine 
Arbeit von Dr. H. Rebel, Assistenten am naturhistorischen 


Hofmuseum in Wien, betitelt: »Fossile Lepidopteren aus 
der Miocanformation von Gabbrog. 


Das w. M. Herr Hofrath Prof. L. Boltzmann Utberreicht 
eine Abhandlung von Dr. Fritz Hasen6dhrl in Wien: »Zur 
Theorie der Transversalschwingungen eines von 
Wirbeln durchzogenen Korpers« (I. Mittheilung). 

Die meisten magneto-optischen Erscheinungen scheinen 
darauf hinzudeuten, dass im magnetischen Felde gewisse 
Rotationen der kleinsten Theilchen stattfinden. Maxwell hat 
eine auf einer solchen Annahme beruhende Theorie der Drehung 
der Polarisationsebene im magnetischen Felde gegeben. Doch 
ist es nicht leicht, vielleicht unmdglich, seine Schlussweise 
vom mechanischen Standpunkte exact zu interpretiren. 

Der Verfasser hat es unternommen, ein rein mechanisches 
Modell, in dem Transversalschwingungen durch interne Wirbel- 
bewegungen alterirt werden, der Rechnung zu unterziehen. 

Das Modell besteht aus einer vollkommen elastischen 
gespannten Schnur, auf der in gleichen Abstanden starre Hohl- 
kugeln angebracht sind, in deren Innern sich ein rotirender 
Kreisel befindet. Wird diese »Saite« aus der Ruhelage gebracht, 
so vollfthrt sie in Folge der elastischen Kkrafte Schwingungen; 
dabei wird die Rotationsebene der Kreisel geandert und die 
dadurch erzeugten Krafte wirken modificirend auf die Schwin- 
gungen. So werden stehende circulare Schwingungen anders 
vor sich gehen, wenn ihr Rotationssinn derselbe ist, wie der 
der Kreisel oder nicht. Man wirde also zwei verschieden 
grosse, entgegengesetzt bezeichnete Werthe der Schwingungs- 
dauer erwarten; die Rechnung jedoch liefert drei mdgliche 
Werthe fur die Schwingungsdauer. Desgleichen erhalt man fiir 
fortschreitende circulare Wellen drei Werthe der Fortpflanzungs- 
geschwindigkeit, die in dem bekannten Zusammenhang mit 
den Werthen der Schwingungsdauer stehender Wellen stehen. 

Die Polarisationsebene einer urspriinglich geradlinigen 
Schwingung wird also veradndert, ausserdem erhalt man aber 


168 


noch eine circulare Schwingung. Unter gewissen Annahmen 
kann man die Amplitude der letzteren gleich null setzen und 
erhalt so eine einfache Drehung der Polarisationsebene, die 
dann der Wirbelgeschwindigkeit direct, dem Quadrat der 
Wellenlange umgekehrt proportional ist. Doch ist aus dem 
Modell nicht ersichtlich, ob diese Annahmen immer berechtigt 
sind. 


Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. F. Mertens tberreicht 
eine Abhandlung von Herrn kK. Lauermann, Lehrer in Pressnitz 
(B6hmen), betitelt:»Zum Normalenproblemder Hyperbel«- 


Herr Prof. J. Liznar tberreicht eine Abhandlung, betitelt- 
»Die Anderung der erdmagnetischen Kraft mit der 
Hohex. 

Die Frage, wie sich der Erdmagnetismus mit der Hohe 
andere, hat man schon seit vielen Decennien zu lésen versucht. 
jedoch vergeblich, da alle Forscher, welche sich mit dieser 
Frage beschaftigt haben, ein ungentigendes Beobachtungs- 
material zu verwenden gezwungen waren. Und doch ist die 
Kenntniss dieser Anderung von grosser praktischer und theore- 
tischer Wichtigkeit. Man kann namlich unter der Voraussetzung, 
dass der ganze Erdmagnetismus seinen Sitz in der Erde habe, 
den theoretischen Betrag der Anderung mit der Héhe aus den 
von Gauss fiir das Potential oder fiir die Componenten X, Y, Z 
gegebenen Formeln ableiten. Bezeichnet man die Anderung 
vom Meeresniveau bis zur Hobe hk mit 6X), 6Y,, 6Z,, 6H, 6Ty, 
so ergibt sich flr nicht zu grosse Héhen 


OP. Cred a ibn se A mebyen ove paar oe hy mR 0) 
PO hh te lindin Ads MA ER hia b ois nit ee 
OUD 3101s) 
worin R den Radius der Erde vorstellt, So ergibt sich fiir eine 
Erhebung von 1000 m und fiir den Punkt » = 46°7,4 =17°1, 
fiir welchen die Werthe += fa 2°1, Yn=033yZ4 S40. 
T» = 4°5 gelten, folgende Abnahme der Intensitat:? 


1 Bei dieser Rechnung sind statt Xp, Yo, Z, Hy, Ty die dem Niveau 
m = 370 m entsprechenden Werthe X,,, Yj, Z,, etc. eingesetzt worden. 


169 


Nordcomponente oy 2 oli OX) == 1-000 10". GB 
Westcomponetites220INy. o. . Oy, — —0:00016 
Verticalcomponente! 2... 286i: OZ, == 40,0019 
Horizontalintensitaét ........ Oy, = "=010010 
‘POtalintensitapL AOC, ISL ol, = —0- 0021: 


Die Richtung der erdmagnetischen Kraft, d.h. die Declina- 
tion und Inclination, ist aber in allen Héhen gleich, zeigt also 
keine Anderung mit der Hohe. 

Wiirde es gelingen, die wirkliche Anderung zu ermitteln 
und dadurch den Nachweis zu ftihren, dass sie die angefuhrten 
theoretischen Betrage besitzt, so wtirde der Beweis erbracht 
sein, dass der Erdmagnetismus thatsachlich nur der Erde eigen 
ist, und dass es ausserhalb derselben keine magnetisch wirk- 
samen Krafte gibt, welche unsere Magnetnadel beeinflussen 
kénnten. Mann wiirde dann aber auch in der Lage sein, die in 
verschiedenen Héhen gemessenen Werthe der erdmagnetischen 
Elemente auf ein bestimmtes Niveau zu reduciren und sie auf 
diese Weise untereinander streng vergleichbar zu machen. 

Es ist nun dem Verfasser thatsachlich gelungen, aus den 
Storungen der erdmagnetischen Elemente, welche er fur die 
Stationen der neuen magnetischen Aufnahme Osterreich- 
Ungarns abgeleitet hat, die besprochene Anderung zu 
berechnen. Die Methode, der sich der Verfasser hiebei bedient 
hat, ist dieselbe, welche Herr Oberst R. v. Sterneck bei seiner 
Untersuchung Uber die Abnahme der Schwere mit der Hohe in 
einer jiingst ver6ffentlichten Abhandlung? angewendet hat. Wird 
der an einer beliebigen Station beobachtete Werth irgend eines 
erdmagnetischen Elementes mit &, der normale (ungestorte) 
aber mit e bezeichnet, so ist nach der in der citirten Abhandlung 
des Verfassers gegebenen Definition AE = E—e die Grosse 
der Storung. Nun ist der betrachtete Werth E nicht allein 
durch storende Krafte und durch Beobachtungsfehler beeinflusst, 
sondern er ist auch von der Héhe des Beobachtungspunktes 


1 Die Vertheilung der erdmagnetischen Kraft in Osterreich-Ungarn zur 
Epoche 1890-0. Denkschriften der kais. Akad. der Wiss., Bd. 67. 

2 Relative Schwerebestimmungen, ausgefiihrt in den Jahren 1895 und 
1896. Mittheilungen des k. u. k. militar-geogr. Institutes, Bd. XVII, S. 8. 


170 


abhangig, so dass eigentlich erst alle H auf dasselbe Niveau, 
dem die normalen Werthe e entsprechen, reducirt werden 
sollten, um sie von dem Einflusse der Hoéhe zu befreien. Diese 
Reduction war jedoch aus dem einfachen Grunde unmédglich, 
da die wirkliche Anderung mit der Héhe unbekannt war, und 
da der theoretische Werth derselben, dessen Richtigkeit nicht 
erwiesen war, unberticksichtigt bleiben musste. 

Die vom Verfasser berechneten Normalwerthe e beziehen 
sich auf ein gewisses mittleres Niveau m aller Stationen; 
bezeichnet man sie daher mit e,, und die auf dasselbe Niveau 
reducirten, in der Héhe /# beobachteten Werthe £;,, mit E,,, ferner 
mit dé, die dem Hodhenunterschiede h—m entsprechende 
Anderung und mit f den Beobachtungsfehler, so ist 


Eis ER Oe, Sy seh 
und da 


als Storung bezeichnet wurde, 


En—em + OC; +f AE. 
Nun ist 
En—em — fay OP 


die wahre Storung, daher wird 
06pm tA Ey, +f = AP, 


Die Grodsse 6e,_ ist eine Function der Hohe und kann 
gesetzt werden 


6€,—m = b(h—m) = a+bh, (—bm = a). 


Die Werthe 6¢@,_,, lassen sich aus AE finden, wenn man 
die Stationen mit wenig verschiedenen Hohen zu einer Gruppe 
vereinigt und Mittelwerthe von AE und h bildet, wodurch sich 
die AF, und f fast aufheben und ein genaherter Werth von 
6€n,—m erhalten wird. 


ween ESTE epi) 
v 1 v Yr v 


Berm. BAEn Sf SAE 0, Bh 


Bei einer genuigend grossen Zahl r der Stationen wird 


DAE Sf 
te = = os fasst Null werden. Daher erhalt man 
% ed 
SAE! 
0€n,—m +5, = a+bh, = - 
1 
SAE 
6 €n,—m+ 55 = a+ bh, = ——— 
2 2 5s 


SY AE” 


0€;,-m+6, =a+bh, = 


3 


So \o0 Ow! ania .¢ blo le, eey.e! Be) 6 (@ le e).0) 8], = e.ehie 


aus welchen Gleichungen die Constanten @ und 0 nach der 
Methode der kleinsten Quadrate berechnet werden koénnen. Die 
Constante a ist, wie man sieht, nichts anderes, als die Anderung 
vom Meeresniveau bis zur Héhe m, so dass 


0c, == 0c, a "ON. 


Zur Berechnung der Werthe 6é,_,, konnten die Daten von 
205 Stationen verwendet werden, die in drei Gruppen getheilt 
wurden; in die erste Gruppe sind alle Stationen bis inclusive 
200 m, in die zweite jene mit Héhen von 201—400 m und in 
die dritte solche, deren Hohe tiber 400 m betrug, einbezogen 
worden. Daraus ergaben sich folgende Gleichungen: 


EXp—m|8¥i—m| 8Zi—m | Bim | BTL m |EDi—m | BFi—m 
eT Wi 1S O15 SPY 186. et 3/1 78 |—20"36 
a+288b — —3°3 ole Cri) eae AG Reel AN aay DAL 30 
Bi Caae == 5 eZ i Ona | de i Oy 2 Orb 


Hierin sind die Anderungen der Krafte in Einheiten der 
vierten Decimale des Gauss’schen Maasses ausgedrtckt. 

Die aus diesen Gleichungen berechneten wirklichen Ande- 
rungen sind bedeutend grésser als die theoretisch ermittelten, 
denn sie haben fiir einen Héhenunterschied von 1000 m und 


flr die friiher angegebene geographische Position folgende 
Werthe: 


Nordcomponente ......... OX} == 207 0084G EE 
Westcomponen tener... 3 6Y, = +0-0029 
Verticalcomponlemiegnica. = © 6Zy, = —0° 0064 
Horizontal-Intensitat ...... Oy, === 020029 
Total-Intensitat...... Pc tc O0 =O 006S 
Declinattomeiy ower cree. OD f= 2250038 

live limationmr sey eS 5 oi eee Oe Oe OOD 


Aber nicht nur, dass sie viel grésser sind, zeigt ausserdem 
die Westcomponente eine bedeutende Zunahme mit der Hohe, 
was zur Folge hat, dass auch die Declination mit der Hohe 
wachst. Die Inclination scheint sich mit der Héhe nur sehr 
wenig, ja hochstwahrscheinlich gar nicht zu andern. 

Diese -grosse Verschiedenheit der wirklichen und der 
theoretisch berechneten Anderungen ist ein Beweis, dass ein 
Theil der magnetischen Krdafte (elektrische Strome) seinen Sitz 
ausserhalb der Erde haben mtUsse. Da dies der Fall ist, und 
wenn die Vermuthung des Verfassers, dass diese Krafte mit 
jenen, welche die von uns beobachteten Variationen hervor- 
bringen, identisch sind, richtig ist, dann miissen die Variationen 
der erdmagnetischen Elemente mit der Héhe grosser werden. 
Hieraus ergibt sich die Nothwendigkeit der Errichtung von 
magnetischen Observatorien in grésseren Hohen, wozu der 
Verfasser, wie schon friiher einmal, zunachst den Sonnblick 
empfiehlt. Dass die hier besprochenen Krafte ein Potential be- 
sitzen mUussen, daftir hat der Verfasser den Beweis an anderer 
Stelle geliefert.1 

Es wird noch gezeigt, dass die Grosse der ausserhalb der 
Erde befindlichen Krafte durchaus nicht klein ist, sondern schon 
an der Erdoberflache von derselben Ordnung, wie die jener 
von der Erde herriihrenden, sein muss. Ihre Intensitat wurde 
bisher unterschatzt, da wir nur die Differenzen beobachten 
kénnen. Die folgenden Zahlen mégen eine Vorstellung tiber die 
Grésse der an. der Erdoberflache in 9 = 46°7,,.A = 17°1 
wirkenden Componenten gaben, wobei mit X”, Y”, Z” die von 


1 Die magnetische Aufnahme Osterreich-Ungarns und das erdmagnetische 
Potential. Meteorol. Zeitschr., Maiheft 1898. 


173 


aussen, mit X’, Y’, Z’ die von der Erde herrtihrenden Krifte 
bezeichnet erscheinen: 


X" = —3°534 G. E. ip 0°648 
YA S25 42945 Y’ = — 4°614 
Z" = —6°711 eel OT oy 


Zum Schlusse gibt der Verfasser die zur Reduction auf 
das Meeresniveau nothigen Formeln an und weist an den Daten 
der héchstgelegenen Station, St. Anton am Arlberg (1300 m2), 
die Wichtigkeit der Reduction nach. Die vom Verfasser zur 
Reduction auf das Meeresniveau endgiltig abgeleiteten Formeln 
lauten: 


X, = Xn+0°00000152 X,h 
Yo = Yn—O0:00000890 Yih 


Z) = Z,+0°00000152 Z;,h 

H, = H),+0-°00000152 Ayh 

T, = T, +0:00000152 Th 

Di, S650) 01098 sin. 2D; h 
Lin ohne 


worin die Krafte in Gauss’schen Einheiten und die / in Metern 
einzusetzen sind. Nach diesen Formeln ergeben sich ftir 1000 mm 
und fiir den Punkt » = 46°7,} = 17°1 etwas andere Werthe 
als die auf S. 169 angefiihrten, weil die letzteren den direct 
bestimmten Werthen von b entsprechen, wahrend in den vor- 
stehenden Formeln die ausden auf S. 172 stehenden Gleichungen 
GUbCH DIVISION <CUTCINENG:, Y gns' Zanis Llane. lane 


OX); 
Xm 
oY 
Ym 
OZ}, 


===} OLS = Gen, 


Heo Ow holt 


= —0:015d8h ='czh} 


== —0°0136h = c,h, 


—_— = —0:'0150hk = crh 


174 
erhaltenen Werthe vonc zu einem Mittelwerth vereinigt wurden 


Gres zi . 


weil bei einer genaueren Bestimmung von 6 die Gréssen Cy, Cz, 
CH, Cr denselben Werth haben dirften. 


Der k. u. k. Linienschiffs-Lieutenant Herr Karl Koss 
erstattet einen vorlaufigen Bericht Uber seine auf der Expedition 
S. M. Schiff »Pola« 1896/97 in der stidlichen Halfte des Rothen 
Meeres ausgefthrten Kimmtiefen-Beobachtungen. 

Die mit einem von der kaiserl. Akademie der Wissen- 
schaften eigens angeschafften grossen Steinheil’schen Prismen- 
kreise gemachten Beobachtungen hatten den Zweck, die Ver- 
anderlichkeit der Kimmtiefe eingehend und systematisch zu 
untersuchen. Es liegen 294 Messungen der Kimmtiefe vor, 
gemacht an 24 Tagen, und jede begleitet von genauer Messung 
der Temperatur der Luft und des Wassers, der Feuchtigkeit 
und des Luftdruckes. Die Beobachtungen sind im Rothen und 
im Mittelmeere ausgefuhrt. 

Das Ergebniss ist: ausschliessliche Abhangigkeit der 
Refraction — mithin der Hebung oder Senkung der Kimmlinie 
— vom Unterschiede zwischen der Lufttemperatur 0°6 m ober 
Wasser und zwischen der Temperatur des Wassers an der 
Oberflache. 

Die Beobachtungen ergeben gegeniiber dem in den Nauti- 
schen Tafeln angegebenen Werthe der Kimmtiefe eine Maximal- 
correctur von +13”, beziehungsweise —1° 25”, je nach der 
Temperatur; die theoretische Berechnung des Refractionscoéffi- 
cienten aus den beobachteten Temperaturen ergibt Werthe 
dieses Coéfficienten innerhalb der dem Wasser nichsten, 0°6 a 
dicken Luftschichte von +11°3 und von —22°2. 


17d 


Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht 
zugekommene Periodica sind eingelangt: 


Brunnen- Direction, Moriz First Lobkowitz’sche, Die 
Mineralwasserquellen von Bilin in BOhmen. Bilin, 1898; 8°, 

Adamkiewicz A., Die Functionsstérungen des Grosshirnes. 
Hannover, 1898; 8°. 

Bancroft W. D., The Phase Rule. Ithaca. New York, 1897. 

Le Opere di Galileo Galilei..Edizione nazionale sotto gli 
Auspicii Sua Maesta il Ré d’ Italia. Volume VII. 
Firenze, 1897. 

Schwab P.F., P. Agyd Everard von Raitenau 1605—1675, 
Benedictiner von Kremsminster, Mechaniker und Architekt. 
Salzburg, 1898; 8°. 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


‘ ivcoah ge ake 


i 1 noe atts i 
gett white 
ana ait ee 


pa “ait 8 ever 


RY Salo Ri hae 
\ a y ‘ty ed Th a seas 


yaa 


; Ag ~ 
rie wetie t 


7 ' 
Oars om 
72 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


Jahrg. 1898. Nr. XVIII. 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 7. Juli 1898. 


i 


Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 107, Abth. I, Heft I—IV (Janner bis 
April 1898). 


Der prov. Secretar legt das im Auftrage Sr. k. und k. Ho- 
heit des durchlauchtigsten Herrn Erzherzog Ludwig Sal- 
vator, Ehrenmitglied der kaiserlichen Akademie, durch die 
Buchdruckerei H. Mercy in Prag eingesendete Druckwerk 
»Benzert« vor. 


Das k. u. k. Reichs-Kriegs-Ministerium »Marine- 
Section« theilt mit, dass voraussichtlich mit 1. October 1. J. 
S. M. Schiff »Saida« eine auf 12 Monate veranschlagte Missions- 
reise nach Ostafrika, Stid- und Ostaustralien und den Sunda- 
Inseln antreten wird, und ladet die kaiserliche Akademie ein, 
ihre etwaigen Wunsche betreffs anzustellender wissenschaft- 
licher Beobachtungen bekannt zu geben. 


Die kénigl. Gesellschaft der Wissenschaften zu 
G6ttingen tibermittelt die Protokolle tber die Verhandlungen 
der Delegirten der cartellirten Akademien und gelehrten Gesell- 
schaften in der V. Versammlung zu Gottingen am 31. Mai und 
1. Juni 1898. 


178 


Der prov. Secretar theilt folgende eingelangte Preis- 
ausschreibung mit: 

Der Physikalisch-6konomischen Gesellschaft, welche im 
Jahre 1798 ihren Sitz von Mohrungen nach K6nigsberg verlegt 
hat, ist zur Feier dieser hundertjahrigen Erinnerung von ihrem 
Mitgliede, Herrn Stadtrath Dr. Walter Simon hierselbst, ein 
Betrag von 4000 Mark zur Stellung einer Preisaufgabe tber- 
wiesen worden. Die Aufgabe verlangt: eine Arbeit, welche 
auf dem Gebiete der pilanzlichem oder thierischen 
Elektrieitat, entweder fundamental neue Erschei- 
nungen zu Tage fordert, oder hinsichtlich der physi- 
kalischen Ursache der organischen Elektricitat, oder 
ihrer Bedeutung fiir das Leben Uberhaupt oder fur 
bestimmte Functionen, wesentlich neue Aufschltisse 
gewahrt. 


Herr Dr. Karl Camillo Schneider in Wien dankt fiir die 
ihm zur Fortsetzung seiner Untersuchungen Uber die Hydro- 
polypenfauna der Adria gewahrte Subvention. 


Das c. M. Herr Prof. H. Molisch in Prag tbersendet eine 
Arbeit unter dem Titel: »Botanische Beobachtungen auf 
Java«, I. Abhandlung: »Uber die sogenannte Indigo- 
gahrung und neue Indigopflanzeng. 

Die Hauptresultate der Arbeit lauten: 

1. Von verschiedener Seite wurde mit Recht auf die auf- 
fallende Erscheinung aufmerksam gemacht, dass Indigofera- 
Blatter in den Fermentirbassins schon nach etwa 6—8 Stunden 
den grossten Theil des Indicans an das Wasser abgeben. Die 
Untersuchung dieser eigenartigen Erscheinung hat zu dem un- 
erwarteten Ergebniss gefiihrt, dass die Blatter schon in dieser 
relativ kurzen Zeit in Folge von Sauerstoffmangel absterben. 
In Ubereinstimmung damit werden die Blatter von Indigofera 
in reinem Wasserstoffgas, also bei Abschluss von Sauerstoff 
schon innerhalb 7 Stunden empfindlich geschadigt und nach 
12 Stunden getédtet. Analog wie Indigofera verhalten sich 


179 


auch Isatis tinctoria, Polygonum tinctorium und viele andere 
Pflanzen. 

2. Zur Bildung von Indigblau in und ausserhalb der todten 
Zelle ist Sauerstoff nothwendig. 

3. Man war bisher der Meinung, dass es auf Grund der 
Untersuchungen von Alvarez einen specifischen Bacillus 
(microbe special) gibt, der Indican in Indigblau Uberfthrt und 
bei der Indigofabrication eine hervorragende Rolle spielt. Meine 
Untersuchungen hingegen zeigen, dass die Fahigkeit, aus 
Indican Indigblau zu bereiten, nicht auf eine oder einige wenige 
Bakterien beschrankt ist, sondern ziemlich vielen Bakterien, 
ja sogar auch Schimmelpilzen zukOmmt. 

Trotzdem aber spielen weder Bakterien noch sonst welche 
Pilze bei der von mir auf Java studirten Indigo-Erzeugung aus 
Indigofera eine nennenswerthe Rolle, wie schon daraus 
schlagend hervorgeht, dass Bakterien in der Extractionsfllssig- 
keit der Fermentirbassins sehr sparlich sind und tberdies 
durch Desinfection sogar darauf hingearbeitet wird, Bakterien- 
entwicklung ja nicht aufkommen zu lassen. Die Indigobereitung 
auf Java ist, abgesehen von dem Avistritt des Indicans aus den 
in Folge von Sauerstoffmangel absterbenden Blattern, ein rein 
chemischer und kein physiologischer Process. Die Indigo- 
fabrication auf Java beruht demnach — entgegen der in bakterio- 
logischen Werken allgemein vorgetragenen Lehre — nicht auf 
einem Géhrungsprocesse. 

4. Die Abhandlung enthalt eine Schilderung des auf Java 
ublichen Verfahrens der Indigobereitung. 

5. Indican entsteht bei Indigopflanzen in gewissen Fallen 
(Keimlinge vom Waid) nur im Lichte, in anderen sowohl im 
Lichte als im Finstern, in den daraufhin untersuchten Fallen 
aber im Lichte reichlicher als im Dunkeln. 

6. Echites religiosa, Wreightia antidysenterica, Crotolaria 
Cunnighamii, C. turgida und C. incana wurden als neue In: 
digopflanzen erkannt. 


Ferner tibersendet Herr Prof. Molisch eine im: pflanzen- 
physiologischen Institute der k.k. deutschen Universitat in Prag 


24% 


180 


ausgefiihrte’ Arbeit des Privatdocenten Dr. A. Nestter, unter 
dem Titel: »Uber die durch Wundreiz bewirkten Be- 
wegungserscheinungen des Zellkerns und des Proto- 


plasmas«. 
Die Resultate dieser Arbeit lassen sich in folgende Punkte 


zusammenfassen: 

Die durch Verwundung bervorgerufene bestimmte Orien- 
tirung von Zellkern und Protoplasma ist eine im Pflanzenreiche 
sehr verbreitete, wahrscheinlich sogar allgemeine Erscheinung. 

Sie wurde bei Monocotylen, Dicotylen und Algen beob- 
achtet und kommt in analoger Weise bei Blatt-, Stengel- und 
Wurzelorganen vor. 

Die Orientirung aussert sich darin, dass in wenigen 
Stunden nach der Verwundung Zellkern und Protoplasma sich 
jener Zellmembran nahern oder ganz an dieselbe anlegen, 
welche der Wundflache zugekehrt ist. 

Das Maximum der Reizwirkung wurde in den meisten 
Fallen bereits nach 2—3 Tagen beobachtet. 

Weniger Bestimmtes lasst sich Uber die Rickwanderung 
von Zellkern und Protoplasma in die normale Lage sagen: In 
einigen Fallen wurde dieselbe nach 5—6 Tagen beobachtet, in 
anderen Fallen scheint sie wenigstens in den unmittelbar die 
Wunde begrenzenden intacten Zellen bleibend zu sein. 

Diese Umlagerung, welche nach Tang] als traumatrope 
bezeichnet wird, ist auf mechanische Weise nicht zu erklaren, 
sondern scheint eine eigenthtimliche, nicht naher definirbare 
Reizbewegung zu sein, welche an den lebenden Protoplasten 
gebunden ist. 

Die Reizwirkung erstreckt sich mit abnehmender Starke 
auf eine Entfernung von 0°5—0O°7 mm von der Wunde an 
gerechnet. 

Die traumatrope Umlagerung findet in gleicher Weise in 
Luft, wie in Wasser statt; sie wird durch Licht, vielleicht auch 
durch die Temperatur beeinflusst; eine Einwirkung der Schwer- 
kraft auf dieselbe konnte bei den untersuchten Objecten nicht 
erkannt werden. 

In den Schliesszellen der Spaltdffnungen wurde die Um- 
lagerung niemals beobachtet. 


181 


Auffallend ist die in einigen Fallen constatirte Kinwirkung 
des Wundreizes auf den Kern der gereizten Zellen: derselbe 
schwillt oft zu bedeutender Grosse an. 


Das c. M. Herr Prof. R. v. Wettstein in Prag tbersendet 
eine Abhandlung des stud. philos. Fritz Vierhapper, betitelt: 
»Zur Systematik und geographischen Verbreitung 
einer alpinen Dianthus-Gruppe«. 

Die Abhandlung erbringt den Nachweis, dass die bisherige 
Eintheilung der Section » Barbulatum« (Williams) der Gattung 
Dianthus eine unnatiirliche ist und schlagt eine neue Kintheilung 
derselben vor. Sie bringt eine monographische Bearbeitung 
der ersten der vom Verfasser aufgestellten Subsectionen, die 
er »Alpini« nennt, ferner eine eingehende Behandlung einiger 
alpiner und arktischer Dianthus-Arten, die nicht jener Sub- 
section angehOren, aber in Folge analoger Anpassungserschei- 
nungen ihnen sehr gleichen. 

Der morphologische Vergleich in’ Verbindung mit dem 
Studium der geographischen Verbreitung ergibt fur die Arten 
der Subsection der »Alpini« (D. sursumscaber, nitidus, alpinus, 
microlepis, Freynii, glacialis, gelidus, callizonus) ein klares 
Bild der phylogenetischen Beziehungen. 


Das c. M. Herr Prof. Guido Goldschmiedt in Prag tber- 
‘sendet eine Abhandlung: »Uber Tetrahydropapaverin<. 

Aus Anlass einer vorlaufigen Notiz von Pope und Stan- 
ley in den »Proceedings of the chemical society«, wonach den 
genannten Forschern die Spaltung des racemischen Tetrahydro- 
papaverins in die activen Componenten durch das 6-campher- 
sulfosaure Salz gelungen ist, theilt Verfasser seine dahin- 
zielenden Versuche mit Weinsaure mit, welche nicht den 
gleichen Erfolg hatten, da es nicht gelang, das Bitartrat zu ge- 
winnen. Es bildete sich stets nur das neutrale weinsaure Salz. 
Es wird ferner gezeigt, dass die Base aus verdtinntem Holz- 
‘geist mit Krystallalkohol, aus absolutem Methylalkohol jedoch, 
ohne solchen krystallisirt. Es folgen die Beschreibung des 


182 


Nitrosamins und des durch Einwirkung von siedender Jod- 
wasserstoffsaure gebildeten Tetrahydropapaverolins. 


Das w. M. Prof. Franz Exner legt die XII. und XIII. Mit- 
theilung der von ihm in Gemeinschaft mit Herrn Dr. E. Haschek 
ausgefiihrten Untersuchung: »Uber die ultravioletten 
Funkenspectra der Elemente< vor. 

Die erste derselben enthalt die Messungen der Spectra 
von Gold und Titan, die zweite jene von Tantal und Zirkon. 
Die letzten drei Elemente zeigen sehr linienreiche Spectra; die 
Existenz von Tantal auf der Sonne konnte durch Coincidenz 
zahlreicher Linien nachgewiesen werden. 


Ferner legt Herr Prof. F. Exner eine Abhandlung des 
Herrn Dr. Hasenodhrl vor: »Uber den Riickstand und die 
Leitfahigkeit von Paraffin und Schwefel«. 

Gemass der Maxwell’schen Theorie geschichteter Dielek- 
trica lassen sich die Leitfahigkeiten der letzteren aus der beob- 
achteten Riickstandsbildung berechnen. Es wurden Conden- 
satoren aus Luft und Paraffin, respective Luft und Schwefel 
hergestellt und auf Rickstandsbildung untersucht; dabei ergab 
sich, so dass der specifische Widerstand des Paraffins jeden- 
falls groésser als 5.10?° sein muss. Analoge Vefsuche mit 
Schwefel liessen deutlich Rtickstandsbildung erkennen und 
gaben fur den specifischen. Widerstand, bezogen auf Queck- 
silber, ungefahr 10??. 


Weiter legt Herr Prof. F..Exner eine Abhandlung des 
Herrn Dr. E. v. Schweidler vor, betitelt: »Uber die licht- 
elektrischen Erscheinungen«g (I. Mittheilung), 

Ausser einer eingehenden Discussion der bisherigen Ar- 
beiten auf diesem Gebiete werden die Resultate verschiedener 
Experimentaluntersuchungen in dieser Abhandlung mitgetheilt, 
so z. B. Messungen des Potentialgefilles in einem belichteten 
Condensator, wodurch sich die Existenz elektrischer Ladung 


183 


in der Zwischenschicht wahrend der Belichtung nachweisen 
lasst; ferner Versuche tiber die Abhangigkeit der Intensitat des 
photoelektrischen Stromes von der Starke des elektrischen 
Feldes. 


Das w. M. Herr Hofrath Prof. V. v. Lang tiberreicht folgende 
zwei Abhandlungen der Herren Regierungsrath Director Dr. J. 
M. Eder und E. Valenta in Wien: 

1. »Spectralanalyse der Leuchtgasflamme<. 

2.»Uber das Funkenspectrum des Calciums und 
des Lithiums und seine Verbreitungs- und Um- 
kehrungserscheinungen«g. 


Herr Hofrath v. Lang uberreicht ferner eine Abhandlung 
von Prof. Dr. G. Jaumann in Prag, betitelt: »Interferenz der 
Kathodenstrahlen«g I. 

In einer fritheren Arbeit wurde gezeigt, dass zwischen 
zwei Kathoden eine hellblaue scharfe Flache erscheint, 
welche sich bei Anderung der Symmetrie der Zuleitungen zu 
den Kathoden verschiebt. 

Nun wird gezeigt, dass man, ohne in dem Recipienten 
etwas zu dndern, bloss durch Anderung des Drahtsystems 
ausserhalb des Recipienten statt dieser hellen eine dunkle 
Flache erhalten kann, welche bei Anderung der Symmetrie der 
Zuleitungen sich in derselben Richtung wie die helle Flache 
verschiebt. 

Bei fortgesetzter Vergrésserung der Unsymmetrie der Zu- 
leitungen gehen beide J-Flachen, welche langst aus dem Felde 
gewandert sind, ein zweites Mal in gleicher Richtung durch 
das Feld. 

Haben die Kathoden die Form von Cylindern mit parallelen 
Axen, so haben die J-Flachen die Form von hyperbolischen 
Cylindern. Die Wegdifferenz von den beiden Kathodenober- 
flachen zu der J-Flache ist fiir alle Punkte einer J-Flache 
ungefahr constant und der Grésse der Unsymmetrie der Zu- 
leitungen zu den Kathoden merklich proportional. 


184 


Wirksam ist die Unsymmetrie: 1. der Inductionscoéffi- 
cienten der Zuleitungen. Es konnten mit Hilfe der J-Flachen 
kleine Selbstinductionen bis auf 2°/, gemessen werden; 2. der 
Capacitaten der Kathoden und 3. der Widerstande der Zu- 
leitungen. 

Es wird ausser Zweifel gestellt, dass es die stehenden 
Hertz schen Grundschwingungen des Drahtsystems: von 
ungefahr 10—* Sec. Schwingungsdauer sind, welche die inter- 
ferirenden Strahlen erzeugen und dass diese Strahlen Ka- 
thodenstrahlen sind. Der Beweis, dass die Kraftschwingungen 
in den Normalen der Kathoden, nach aussen gezahlt, gleich- 
gerichtet sein mtissen, damit die helle J-Flache auftritt, wird 
nicht bezweifelt werden. 

Der Beweis, dass die Kraftschwingungen entgegen- 
gesetzt gerichtet sein miissen, damit die dunkle J-Flache 
entsteht, wird in genau derselben Weise, aber noch ausfthr- 
licher geftihrt und nach der Meinung des Autors erbracht. 
Diesem Punkte muss sich eine eventuelle Discussion zunachst 
zuwenden, denn dieser Beweis ist, wenn anerkannt, der 
Beweis ftir die undulatorische Natur der Kathoden- 
strahlen. 

Ferner wird gezeigt, dass es die Phasendifferenzen 
und nicht die Amplitudenverschiedenheiten der Schwingungen 
der beiden Kathoden sind, welche die Verschiebung der 
J-Flachen bewirken. 

Zunachst musste durch Rechnung nachgewiesen werden, 
dass die stehenden Hertz’schen Schwingungen der einzelnen 
Zweige eines verzweigten Oscillators tiberhaupt Phasen- 
differenzen haben kénnen. Die mannigfaltigen beobachteten 
Regeln der Verschiebung der J-Flachen entsprechen in jeder 
Beziehung den so berechneten Phasendifferenzen der Schwin- 
gungen der Kathoden. 

Als Probe der Anwendbarkeit der Rechnung gelang die 
Umkehrung der Verschieblichkeitsrichtung der dunklen 
J-Flache bloss dadurch, dass man cet. par. einen kleinen Con- 
densator von 15 cm (el. Maass) Capacitét neben die Kathoden 
schaltet. 


185 


Als Aufschliisse Uber die Kathodenstrahlen ergibt sich 
ausser dem erwadhnten Beweis fiir ihre undulatorische 
Natur: 

1. Eine Bestimmung ihrer Fortpflanzungsgeschwin- 
digkeit nach zwei principiell verschiedenen Methoden, welche 
ergaben, dass dieselbe bei 1 mm Hg-Luftdruck der Gréssen- 
ordnung nach = 4/,,, der Lichtgeschwindigkeit ist. 

2. Der Nachweis, dass die Kathodenstrahlen ausser ihrem 
longitudinalen variablen Vector (der elektrischen Kraft) eine 
scalare Variable haben, deren Schwingungen das blaue 
Leuchten der verdiinnten Luft bewirken, wahrend das kar- 
minrothe Leuchten durch die Starke der Schwingungen der 
elektrischen Kraft bestimmt wird. 


Weiter Uberreicht Herr Hofrath v. Lang eine Abhandlung 
von stud. phil. P. Emerich Wippermann in Prag: »Uber 
Wechselstromcurven bei Anwendung von Aluminium- 
elekiroden«. 

Der Verfasser lasst einen Wechselstrom durch eine elektro- 
lytische Zelle gehen, deren Elektroden aus Platin und Alu- 
minium bestehen, und es werden die einzelnen Phasen der 
Stromstarke experimentell gemessen. Dabei zeigt sich tiberall die 
starke Abflachung der Sinuscurve, wenn Aluminium Anode ist. 


Herr Dr. Friedrich Bidschof, Assistent an der k. k. Uni- 
versitats-Sternwarte zu Wien, tiberreicht einen von Dr. J. Palisa, 
Adjuncten an demselben Institute und ihm gemeinsam aus- 
gearbeiteten Fixsternkatalog. 

Derselbe gibt die Orte von 1241 Sternen und grtindet sich 
auf die in den beiden ersten Banden der »Publicationen der 
v. Kuffner’schen Privatsternwarte« enthaltenen Meridiankreis- 
beobachtungen von Fixsternen, deren Zahl sich auf etwa 2300 
belauft. Die am citirten Orte gegebenen Positionen wurden von 
den Verfassern gesammelt, gesichtet, auf die Epoche 1890:0 
reducirt und in Katalogform gebracht. Weiters erfolgte die 


186 


Berechnung der zu den einzelnen Positionen gehdérigen 
Pracessionen, sowie eine Vergleichung der Orte mit den 
Angaben der Durchmusterungen des Himmels. Fur eine Reihe 
von Sternen des Kataloges mussten umfassende Revisionen 
der betreffenden Himmelsgegenden am Fernrohr vorgenommen 
werden, welche Arbeiten die Verfasser mit Hilfe der Instrumente 
der k. k. Universitats-Sternwarte ausgeftihrt haben. 


. 
y — : 
as 


. RA 


Bite gio tdi 1S) RRM etea tthe dine 
‘balan Bune co! ae ane See at Sa 


wd 


“ 
» A 
2 ak 


miby eid he suraca ar mFS Saal ui at ne eee: i 
pegraurtes foe! 4g ba ear neh: hike at ty (i 
Lain Roose hie ols a as halls); wi oan 4 ay 
fa: os 
acces emai aay a a 
Sah Ce a Tt bee Twas hy 5; 
Ree Ph ov tee TnL ot a eps ee eB sas ee mek a) 
. Mi i bers. i ani FOS De 
BU! Ve Che bens Vat 
Me 0 SRE OAR eed | YER 
Reha Man AOR I aseE) 60 
pal (lie EE aE TL bd eR a 
} 


: ‘ | ; Ai 7 no red, Be oe Syke ABA Dy 
ve see RDP S83 j Hepa RS Ne) pA ele Pe 
Ply reo | EOE) Le bt 58 ll) LS EL Lae BES 
OEY Stet em ek wd RUC SRS ARM SCO Me aT VR 
TREN, Fodor ian Path uk Bh OVO YN ae, OGG ea 
eat yin pale ree Roce Luar AR 
CUR Ot SUN de Shae ae ee I es a Se Le A | 
eas oe ale Aco CUS eM COSC ARR Sa ES 
eee we Ol) ST ORT AR AiG RT OAR tee Le 8 fa 
dare PN Eh yt (ts BS yee eC A RE OK BRO ay 
TR Gh A et Ue es pe! BB TORE BeBe Bat a 
od a Pace Aa Uk ah ek a es MS A OL END SOR, re A Att 
ihe By tM Luni ce pee Ones SR eC a Re UM 
Pete, EG er) 90S eA Bay! UND eae ager at 
oH SORE PVR Od 0:6 eat hid we) BERET NN RE: | HORT BEBE ras 
BOT PET Reet he oR! 28" 3 a (Sta) Sees MAS 
SAY DRY POP! |e 25) ere) RG SAR] BAR |e 
ei ASOLO eg me ea ce a 
MPO RLS Deke OPER PR tee be eek 0 te Re Ta 
BE a tat ne: 15 OE = eal metre i et ee ee 
es wa i : 2 ae he eons = +. ; aa, Lodky F 4) 1) 0.48 b Bs am v é VS 
Oh) FOB. Lame ; he 0.8 Z} nye) ome | Shi Pe ioe 
SSSR HOA: eas | ANP tS TE es i rece on Lo 
LBP) lao ler ee ie 8 BARN a is 
Lage | 7 a ee i pa Tig 
y , , math ; : ; af : t 
SA Ba er SiGe cana tere ae ee 
ob 
" 


188 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und | 


48°15'O N-Breite. 


Luftdruck in Millimetern 


im Monate 


Temperatur Celsius 


Tag 
Th oh gh 
1 |744.9 |\744.4 |744.5 
2 | 44.5 | 42.4 | 41.8 
3 | 41.4 | 39.0 | 38.8 
4 | 41.7 | 48.2 | 42.9 
5 | 48.7 | 45.2 | 46.0 
6 | 43.2 | 40.0 | 37.6 
7 | 40.1 | 41.9 | 44.1 
SM) aan: | ae lea 
9 | 48.8 | 42.5 | 41.3 
LO Bae wese) yy sail 
IL 38.6 | 35.6 | 31.5 
2 aOR 29.0% 2, 96) 
13 | 33.5 | 36.5 | 41.5 
14 | 46.2 | 45.9 | 46.4 
15 | 47.9 | 46.7 | 46.1 
16 | 45.7 | 44.8 | 44.4 
Lifes SO) a Alero) Oe 7) 
18 | 40.8 | 40.1 | 40.2 
19 | 40.0 | 38.3 | 37.0 
20 | 37.6 | 36.9 | 38.4 
21 | 40.9 | 41.8 | 40.6 
22 | Al.) 401.8 |) 39). 7 
OM OS Orla Mie! o|| VOOR 
24 | 36.6 | 36.2 | 34.8 
25 | 34.8 | 34.7 | 35.1 
2 36.4 | 35.6 | 36.8 
2 40.1 | 41.0 | 43.2 
28 | 43.4 | 41.6 | 40.4 
29 | 39.0 | 38.9 | 39.0 
SON S00 | 0012 aGR0 
31 | 37.0 | 37.6 | 38.4 
Mittel)740.57|739.96|739.90 


Maximum des Luftdruckes : 
Minimum des Luftdruckes : 


Tages- 
mittel 


wh 
On 
NYNMPCOLW OOWArYF DHERLPROT ONNWNAW OULOW DANO 


N\) 
wy 
co) 
er 
us 


Abwei- 

chung v. 

Normal- 
stand 


woonwe 


(= 
POF OM FRAN] WONOKF WONWrD 
DODOKH DY ADH QAaNM NOONO WB OWN KH OaIre MN 


(byl top) (bien) TS (op SJ fop (Sn ty 


tC 
oS 
ive) 


Tages- 
Th oh gh Pe 
14.2 22 15.0 16.8 
11.6 22.0 18 3 ise} 
13.1 24.0 NS) 1h se Ci 
14.0 14.4 12.4 13.6 
10.8 12.4 10.8 11.3 
So's) 14.0 12.9 12.2 
9.7 ih 3} ot Or 
9.0 14.8 10.6 MS) 
10.8 15.2 12.4 12.8 
11.3 12.2 LOR 11.4 
10.2 16.2 15.4 13.9 
13.2 ie sO) Wags) 13.9 
4.8 14.1 10.2 Nall 
9.4 15.4 10.2 APE G 
8.8 19.0 14.4 14.1 
Wilh 20) 20.4 14.1 15.2 
13.6 21.8 16.4 17.3 
14.4 22.2 Wie lS) 
15.2 24.0 20.1 19.8 
15.6 19.4 15.6 16.9 
15.4 20.0 14.4 16.6 
14.9 21.6 16.5 Tete 
12.8 22.0 16.8 Wa 
IZA A 18.8 14.7 16.9 
12.6 15.0 13.4 13.7 
bein 1 19.6 15.0 aye) 
14.4 18.0 14.0 15.5 
10.8 15.2 14.4 13.5 
12.4 12.2 12.0 12.2 
10.8 16.6 1359 13.8 
Wa5e 15.2 12.5 13.3 
12.16) 17.59) 14.00) 14.58 


747.9 Mm. am 15. 
729.6 Mm. am 12. 


Temperaturmittel: 14.44° C. 
Maximum der Temperatur::24.7° C. am 19. 


Minimum der Temperatur: 


AS SoC. amuilot 


Abwei-| 


chung v. 
Normal- 


| stand 


wow & 
wmnwoan ad 


| 
Dor wwe 


WOrFRrFO KEP PNYONMO COWMNOOS 


DONKOW DOWN DMDwWMW WNWNOD ODNHKHND OWANOS 


| 


| 

= 
nS 
~] 


ae 


189 


Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), 


Mai 1898. 16°21'S E-Lange v. Gr. 
Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. || Feuchtigkeit in Procenten 
ES eee ee ={-—-—_— 4 t 

Insola- | Radia- | Mace Tawes 

F ; i i | 7k | t 12 elas h h h s i 

Max. Min. | tion tion fs an gh mittel i 2 snittel 
Max. | Min. | 

22.2 |. 10.4! 54.8 DO Ie S24 100 Saya J9 8.6 68 42 78 63 

2d ol 10.2) 49.8 6.1 |) 8h4 99) 0.3 9.5 84 50 65 66 

24.6 12.0} 50.2 CMS eexatsyy | insaes oO eal 9.4 | 78 42 61 60 

16.0 13.1} 38.4 Oe Geo Oe Ghee ore7, 9.3 63 87 91 80 

13.0 10.8} 22.8 SO. ep i, Sue. | Ose yl 43.9 9.0 93 87 93 91 

16.8 8.4) 49.7 Belt G82 00.24) 10.020 19.3.) 98 javvsid. .Odl | 89 

12.2 9.1| 43.6 Dou) mon Ono HKG 10 6.5 74 65 72 70 

15.2 8.3) 47.6 Ay ON Gi jOk | 40. OFF He Siu fhe 76 53 85 71 

16.4 LOTZ) 51.9 Cz Suil WSia28 |GSsSie so 8.2 | 85 68 71 79 

13.6 | 11.2] 44.4 D6 1) 18005 | O85 1 Wy 6.6 Gas 87 76 70 78 

18.4 9.1} 44.9 5248s | $9.00 L022 9.2 90 65 79 78 

19.4 11.9} 50.6 7.7 10.0 |10.5 | 8.4 9.6 89 73 83 82 

14.8 4.8] 47.9 Ava D.88 | (6.2 i 6.6 6.2 90 52 71 71 

15.8 7.9) 48.6 Det fle Guo Ox Oy gf ae 6.3 74 44 72 63 

19.4 6.1) 48.6 ZO Wet con | ae «O Ge8 2 BeBy Ne Shi 43 | 67 66 

20.6 8.6) 45.6 £10 le 8 son | BOs 4 [e926 8.9 85 49 80 | 71 

22.3 10.2] 50.2 DO Palle Oa alo een LO 9.8 | 85 48 73 69 

22.9 12.0) 51.0 SLOW LO Gy AOL Mel Fay HOLT I 8% 50 78 Ge 

24.7 13.3) 53.6 O70 Tos 22 os oti Tl ara. 89 56 65 | 70 

2001 15.6] 46.1 VAT 25) U2 Us RS. Led JO) fe L204 ae Oe 78 91 87 

20.6 14.3) 52.6 LOS WHOLSH BL: 7 AiO S) Edy 1 83 67 90 80 

22.0 12.8) 48.3 8.1 | 9.5 10.4) 10.0 |) 10.0.) 75 59 02 67 

22.9 11.1) 50.5 GO We Say (Pb et hel i OSs. Sm 59 79 75 

21.5 14.1) 49.3 LOLA. 9.52) 18021, Wi O55 9.6 61 62 76 | 66 

17.3 12.6] 33.4 FORO (9S) LOZ vii 9.98 oi) LO L0 91 81 87 86 

20.4 11.2) 49.6 CxO) Oi FOE MO. O77 8:9 9.9 89 64 70 74 

19.4 13.6) 51.4 CeO OOS OFF ORG Sao) 75 58 | 90 74 

15.9 10.3] 32.1 Gray. Wsot (LS. 849.3 8.5 Ga 68 76 74 

Nae 12.1) 20:6 Gog |, 953; |LO. tes 832 9.4 93 96 79 89 

17.2 10.8} 45.0 OOM AB Wt 28. Ae AS e Bad 90 62 73 75 

16.3 11.2) 50.4 Til be Selb ao C30 £26 76 56 70 67 

18.62 | 10.88) 45.92 7.08], 8.79) 9.24) 9.26] 9.10} 83 62 Oe 74 


Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 


Minimum, 0.06™ iiber einer freien Rasenflache : 


Minirnum der relativen Feuchtigkeit : 


2. 


OLS Cav alniealiae 


429/) am 1. und 3. 


HAnoe 1G. ample 


190 


° 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 


48°15'!0O N-Breite. im Monate 
| 
| ie i Windesgeschwin- Niederschla 
NySHe SURE oa digk. in Met. p.Sec.|| in Mm. Pte a 
Tag | =e i Bemerkungen 
7h gh Oh ihe Maximum | 7) gh | gh 
| Ss 
1 |NNW1|' N 2) — Oo] 2.4) NW’}| 6.9] — = — We a oe te 
2) | ae OWWSES BS (2143.39, 9SE. 0156 ON. 8 — - — | oases 
81 SBE 2/98SH 3) SSH ill76:01,0'S B\ fo: 74) 6 O02 ae es ae ee 
4 |WNW 4) — 0; NW 1] 5.5/WNW/15.6] — | 1.2@ 1.00] # ©eSu 
5 | NW 3} N 2) W 1/ 4.3] NW | 9.2]21.2@| 5.0@| 4.00 3 eae 
| a2 @ 
| 6 | — o| w 2} — of1.9]wnw| 6.9] 0.20] 2.70| 0.70] 6 eae 4 
7 | NW 2) W. 3] NW 3/8.9/WNW,Wi12.5/8.3@| — | — | wales 
8 | NW 3) NW 3) NW 2) 8.0 |WNW 11.4] — — | 0.10) 2U% Zs 
9 | NW 2} W 3) — 0] 3.8|WNW/ 6.7] 0.60, — - |Z gse% 
10 | W 3) W 3) NW 2/7.0| W /10.6] 0.6@/16.7§ | 0.50] 82 ¢ se 
Ss 
11 | NW 1| — 0| — 0} 1.8| SSE | 4.2] 0.4@| 0.76) — | 6S ons 
12; — Oo} NW 2} — O} 1.5|/WNW] 5.3) — - _ Mi ck) sae 
13 | W 4) W 3) NW 2] 9.2) Ww {17.21 4.2@/ 1.10) — | Posse 
14 | NW 2) N 2} — 0] 3.4|/WNWw/ 6.9] — — ne A Sees teee 
fa ae, COMSE Soa | = GVO) 6h aSi) 0) F387. Galy =8 + i BES Aes eos 
16 ONE eee 2h 46) 1.4) ese t| Mee otha Ae le — vb eet alles eee 
17 | — 0} E 2| — Of 1.2 |NNB ESE) 3.1) — | — | — | Ha 3 
18 | — O/ SE 2) —\ 0 2.0) SE \|'5.6 0 — 0/9 —) p= dase ge 
fOr 23, OSE) eh SE Riales.3)| MeSPe | amo i= — | tb hey 
20; | SE 2\° SE 3}! SE» 2.4.0) RSE) |9.21. 8.5@/ 1.50.2 dSae we 
| 5 fo aS 
AoW 2 ON a GIP 162), WINE | BAS og) ye — 12.88] Zomes 
92h | S/0/SB) <2) ¢— Cerayh2). StWINWh) (0 |. 2 1st | ie es IS feta 
FS |e MEN OS. = OOR ahetE Mee ral OAS —- |= he ones 
24) We B8/kOW 23h) W26.011 6 W | {£0 01] 9 — — | 0.60] soea4e 
25 | w 2| w 3! — o16.3| w  |10.0/20.0@/ 3.0@/ 3.26] 7 E2 
| Fes 
2G. CS OES | LB INWaSN 2. EN Cee 18) =) p22 1B) teas vem: 
27 | W 3| N 2/ NW 1] 4.9/WNW 10.6] 0.20] — | 1.50] 7625S 
28 | — O| NE i] — Oo] 1.5) NW | 4.2]1.4e)) — | = eae 
29 N 2} N 2! N. 3] 4.5/NNW| 7.5] 0.1@/ 4.80 0.20] 23-2°° 
30 | NW 2} N 3} W 2] 6.8|/WNW/ 8.1], 1.3@, — | — aZ% 6g 
31 W 2NW 2h WRI 7. LW 11 45) Se el a en 
| | | | SGA: 
Mittel 1.6 2.1 | 1.0 4.05) W |17.262.0 |38.9 24.6 anaes 


Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. 
N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW 
Haufigkeit (Stunden) . 
Soy eit le 139 20 2 bs) 40 48 5 14 16 149 105 80 24 05 


Wee in Kilometern (Stunden) 
408 214 87 86 110 269 777 416 666 32 64 1380 3313 2719 1289 354 


Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 
3,032.02). 139" OvO“b..5. BY6! BUT 8.9) SRS. VES U8) keds ICSE we ie ee 


Maximum der Geschwindigkeit 
60 5. Oye 42° 1.7) 5 OF O42) VEZ GIS.) Oe ian Venerol merece O ae pale 


Anzahl der Windstillen = 738. 


to 


8.3 


a ete (tie 


19 


Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), 


Mai 1898. 16°21'S E-Lange v. Gr. 
purer ene ST TE PE SE RES SS SL A TS) 
. . Dauer | Bodentemperatur in der Tiefe von 
ewolkung Jer- a oe ; 
i ie ue Ozon |0:37"| 0.58" |0.87"| 1.31" | 1.82" 
_ - |Sonnen- ee 
| \Tages- stung |/scheins Hh | Tages-| Tages- h 
! h | Oh = : mi | 5 ate) 9} oh 9 
eee mittel |? Mm. ch mittel | mittel| ”" _ 
| oy ___ | Stunden | 
| ital ix — ie a 
| | 
Oa a Lean ive” | LOG 6.3 182) | $2, As IM OSe) A Seo 
0) 0) 0) 0.0 | 1.2 | 13.4 (Get P42 L3RO bo 9.9 8.8 
0) 0 0) 0.0 }| 1.6 | 13.4 8.3 (AS Sa Moro ol SOM eeu 8.8 
Ors 110, HO | 957 er 5 (0) 10.0 PseQ 41 faze. lose 9.0 
10@)10@/10@| 10.0 | 0.4 0.0 11.3 14 Om3 8 | 12864) 10.5 9.2 
5 |10@}10@} 8.3 } Das] Bee yh yea! ape W Bors |) al PA Co ilar Sez 
9 |10 8 930) || O26 3.4 10.0 ISOM lioe2 a 2a SONS 9.4 
10 8 |10@/ 9.3 | 1.2 Lez 10.0 RIZE. a2. OU i2s 4 OTS 9.6 
9 8 3 GSC, Os824\5 4.8 10.3 | 12R68 || aiZsGu a2 2 Walled 9.6 
10@; 9 {10 O37 0.8 Gru 10°7 Ehren hale Calle aly ape |e lL 9.8 
10 8 10 9.3 Og 3.2 Dent PAR Gy lel Zt lan tle ala ail ee 
10, 710 10 TOO" |) 4032 Ba 5.3 IPE ONSEN its teel| SO 
10@) 4 1 HeOs “O46 8.1 11.3 13H27, 7 13.0 2620 Tas h4) olOs0 
8 4 0) 4.0 | 1.6 1252 3) 0 13a Poe 8 ineloe Zoi 11 Avk LORO 
0) 0) 0 0.0 | 132 13.7 7.3 Hoes eS SOM 2 e4a let! Oe 
0) 2 0) OR els NB} 4.0 Sth Bee aly ballin alukiete} |) er? 
2 2 0) LES OME SW 2E9 5:7 Bat) |imetheaye nidlA aCe) ali) lal As) oii, Oey 
0) 7 Z Be Onde lh 22 12.0 5.0 15 Gt SATO eee OMNES |) 10S 
9 4 2 5.0 | SS Pe rete) 6.3 LORS MAT. Pa se28 |) tl a) LOr4 
9 8 ey 6.3 } Le205|| £150 10.0 NOZOMI a2 Wel ShOR lz. 1) | 1 OE 
7 6 0) | At NOs OMG Ci. 9.3 ieea iia 2 Leta 7a Lael el TORE 
0) 1 0) 0.3, 0.6 | 14.1 Qee (DRS tele onon plan lel NOR 
1 a 0 237 lh, ‘OLA (OL 3.0 162d tora a4 Om eZ ae) ORS 
4 /10 |10 S200 ees er s6 | OORT UG sa oe Aaa ela LORS 
10@|10@| 2 HE 0.8 OFOS_ || 123 LGE2 SIG a ae Ge ie ae = leO 
7 6 ++ Dat 0.4 SEZ 8.3 Paley al ils 9] wales lh ee) Who 
8 Se MOG Se 74 ONG neo 10.0 TRO Pettey econ) mallee Getinr literal a lam 
Sree LO: SHO 9.3, 15.0.6 0.0 93 1S AG WO eGuPlayCiay Lee Oa liMe2 
HOR NOs et 6 10205) OG 0.0 11.3 PO eS SA ARGS ie), Bip ie Tel ea 
10@| 7, | 3 6.7} 025 1.5 10.3 14.4 |] 14.8 | 14.4 | 138.1 | 11.5 
10 6 8 8.0 Les 8.0 10.3 L424 A, ase Qe IS ay) TG 
6.3) 6.4) 4:7) -5.8 | 29-56 .1207.0 825 PAA ta Oo oe OR Me late. 1052 
Groésster Niederschlag binnen 24 Stunden 30.2 Mm. am 5. 
Niederschlagshé6he: 125.5 Mm. 
Maximum des Sonnenscheins: 14.1 Stunden am 22. 
Das Zeichen ©@ beim Niederschlage bedeutet Regen, % Schnee, A Hagel, A Grau- 


peln, = Nebel, — Reif, o Thau, [¢ Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt far Meteorologie und 
Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), 
im Monate Mai 1898. 4 


192 | 
} 


Magnetische Variationsbeobachtungen * 
Declination Horizontale Intensitat | Verticale Intensitat 
eas 7h oh gh Tages- Th oh Qh Tages- 7h oh Oh Tages- ; 
mittel mabe | mittel mittel 
y 8° 2.0000-+ _ 4.0000 
t |18.6°'27%27/20.9 | 92.23! 793 | 782 | 797 791 |) — — — — 
ASO 2rrOn 2 liye dale 2econlinOO) ikanoae | OOO 795 || — — — — 
3 |17.7 |28.9 |21.0 | 22.53]| 803 | 805 | 802 803 || — — — — 
A 525 2929 1729) |) 20 101) 782) 16765"), 784 777 «|| — — -- — 
De imc’ N28 edul20comecOraleiSonedo lt Too 787 |) — — — _ 
6 |16.4 26.7 |20.6 | 21.23] 785 | 800 | 791 792 |) — — — 
7 11634 |28.1-|20-8 | 21.77) 775 |.794 | 807 792 || — — — -= 
8 |\1be87/25795121.25)) 20-97 2791 |e785 |, 798 791 |) — — —- _ 
9 |19.1,/28.9 |21.1 | 23.03] 786 |.800 | 799 795 ||) — — — — 
10 AZT 2555u21. 4-1, 2150) 805 12798 807 802 || — _- — -- 
11 14.9 /27.0 |12.4 | 18.10] 801 | 803 | 793 799 || — — _ — 
12: }17.1'|28.1 |20.3-.| 21.83] 768 | 801 | 301 790 || — —_ — — 
13 |17.6 (2425 -|21.7 | 21.271) 794 |-769 | 800 788 || — — = os 
14 117.8-/24.0 |19.5 | 20.43]|.789 | 802 | 811 801 | — — = — 
Dae NVA 8 i28n7 W220 ae Lh eee area. GOs 793 || — — — — 
16 |16.4 |26.4 |20.8 | 21.20] 787 | 808 | 811 802 || — — -- — 
17 {19.3 |26.6 |21.6 | 22.50]:796 | 796 | 807 800 || — — — — 
184 |17.8/)2774°|21.2.| 22.131) 796 93809 | S04 803 || — — — — 
TON Lig ei Ag ete osOn I Oram eoO! noe 800 | — — — = 
205 1170.0 \28e0. 21-5 le 22.2049 iy Slo: 1 303 806 || — -- — —- 
20° |17.4'|28.3"122.0:| 22.57'1°784 | 9809) | 312 802 || — — — — 
22). |16.8 |25.9' 122.0 | 21.57]! 796 |{810') 8l77) , 8038 || — — — — } 
23) 18.8) |26040120.6 (20470798 |e 791") SOBG) V7ORRl! a ye _ : 
24 |14.9 |26.6 |21.3 | 20.93]| 802 | 806 | 805 804 | — — — — 
25 |\16505129..0. |21.1 94 22.03), 795 810 sh Sie 806 || — — — —= 4 
26 |16.9 |25.1 121.3 | 21.10]| 800 | 807 | 814 807 | — — — — ‘ 
27% 16.9 (250452125. 121 2278045 782.)) Soe 807 || — = — = 
28 |18.0 |25.2 [20.9 | 21.87] soa | 769 | 801 | 793] — | — | — | — @ 
29. |18.4 |27.4-/22.2 | 22.67] 795 | 801 | 818 805 || — — == = 
30 |15.7 |27.1 |18.6 | 20.47|| 794 | 781 | 782 786 || — —_— — — 
al! (227212601 0121.3.h23. 2000775 [eras |. eve 784 || — — — —% 
Mittel |17.35 26.84'20.70 21.63] 792 ,; 794 | 804 797 | — — = = | 


Monatsmittel der: 
Declination = 8°21'63 
Horizontal-Intensitat — 2°0797 
Vertical-Intensitat = 
Inclination =  — 
Totalkraft =: 


: Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unifilar, Bifilar und 
Lloyd’sche Waage) ausgefihrt. 


— + 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


Jahrg. 1898. Ne. XIX. 


Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen 
Classe vom 14. Juli 1898. 


a 
® 


Erschienen: Sitzungsberichte: Bd. 107, Abth. I, Heft V (Mai 1898). — 
Monatshefte fiir Chemie, Bd. 19, Heft V (Mai 1898). 


Die Direction der Manora-Sternwarte in Lussin- 
piccolo dankt fiir die dieser Sternwarte zur Anschaffung eines 
Passagen-Instrumentes und zur Erganzung ihrer Bibliothek 
bewilligte Subvention. 


Das w. M. Herr Prof. F. Lippich tberreicht eine im physi- 
kalischen Institute der k. k. deutschen Universitat in Prag aus- 
gefuhrte Arbeit des Privatdocenten Dr. Josef Rit. v. Geitler, 
betiteli; >Notz uber complicirie. Brreser Mertz scher 
Schwingungen«. 

Der Verfasser verbessert ein in dem theoretischen Theile 
seiner letzten Mittheilung tiber diesen Gegenstand (Wien. Akad., 
104, Abth. II. a, 1895; Wied. Ann., 57, 1896) enthaltenes Ver- 
sehen, auf welches er von Herrn Prof. Lorberg aufmerksam 
gemacht worden war. Das allgemeine Resultat seiner frtiheren 
Arbeit bleibt dadurch unberiihrt; es vermag demnach ein 
System von wm einfachen, einander beliebig beeinflussenden 
Hertz’schen Erregern hédchstens 7 von einander und von den 
n Eigenschwingungen der unbeeinflusst (frei) gedachten m ein- 
fachen Erreger verschiedene Grundschwingungen zu erzeugen. 
Dies Ergebniss der Theorie wird vom Verfasser fiir den Fall 


Zo 


194 


eines Lecher’schen Systems (z = 2) an der Erfahrung geprtift 
und die Werthe der berechneten und beobachteten Wellen- 
langen in befriedigender Ubereinstimmung gefunden. Die Notiz 
enthalt ferner eine Discussion der in der friheren Arbeit (1. c.) 
mitgetheilten Beobachtungsresultate und einiger den Gegen- 
stand betreffenden Abhandlungen anderer Physiker. 


Das w. M. Herr Prof. Zd. H. Skraup in Graz ubersendet 
drei in seinem Institute durchgefiihrte Untersuchungen zur 
Aufnahme in die Sitzungsberichte. 


1. »Uber die Acetylirung mit Zuhilfenahme von 
Schwefelsaure<, von Zd. H. Skraup. 


In dieser werden Erfahrungen uber diese Methode und 
insbesondere die Thatsache besprochen, dass in manchen 
Fallen buchstablich minime Mengen von Schwefelsaure (2/,99 °/, 
und weniger) hinreichen, eine rasche und glatte Acetylirung 
herbeizufthren. 


2. »Zur Kenntniss der dem Cinchonin isomeren 
Basen«, von V. Cordier v. Lowenhaupt: 


Bei Wiederabspaltung von Bromwasserstoffsaure aus 
Hydrobromcinchonin mit Kalilauge, Silbernitrat und Wasser 
wurden der Menge und der Art nach verschiedene Basen 
erhalten, von denen zwei, die Tautocinchonin und ¢-Cinchonin 
genannt werden, auf die Beschreibung der bis heute bekannten 
Isomeren des Cinchonins nicht stimmen. Es hat sich ferner 
gezeigt, dass schon bei der Einwirkung von Bromwasserstoff- 
saure auf Cinchonin neben der Addition von Bromwasserstoff 
- theilweise auch Umlagerung eintritt. 


3. »Uber Derivate des Amidoorcins«,vom Privatdocenten 
Dr. Ferdinand Henrich. 


Es wird die Einwirkung von Benzoylchlorid, Essigsaure- 
anhydrid und Ameisensdure auf salzsaures Amidoorcin be- 
schrieben. Bei der Einhaltung gewisser Versuchsbedingungen 
entstehen Tribenzoyl-, Triacetyl- und Monoformylamidoorcin, 
welche bei der trockenen Destillation in p-Oxy-o-Toluoxazol 


195 


CHs N. 
Vo A NN 
| | iy, GH, 
HO? 


NA Nor! 


respective seine Derivate zerfallen. E's findet eine Abnahme der 
Basicitat und eine Zunahme des sauren Charakters statt vom 
p-Oxytoluoxazol tber w-Methyl- zum p-Phenyl-o-Toluoxazol. 
Von besonderem Interesse ist die zuletzt genannte Verbindung. 
Sie fluorescirt schwach in alkoholischer und concentrirter 
schwefelsaurer Losung, in alkalischer aber intensiv lila, wahrend 
das Oxytoluoxazol und sein u-Methylderivat unter denselben 
Bedingungen keine Fluorescenz zeigen. Das niedere Homologe 
der fluorescirenden Verbindung, das yu.-Phenyl-p-Oxybenz- 
oxazol, welches zum Vergleich dargestellt wurde, zeigt dieselbe 
Fluorescenz. Die Ansichten Richard Meyer’s tiber den Zu- 
sammenhang von Fluorescenz und chemischer Constitution 
konnten somit bestatigt werden. Das fluorescirende Oxyphenyl- 
toluoxazoi vereinigt sich mit Diazobenzolchlorid zu einem 
Azokorper, dessen Natriumsalz bereits durch Wasser zersetzt 
wird und der einen sehr grossen Uberschuss von Alkali zur 
Auflésung erfordert. Dieser Azokérper gibt beim Behandeln 
mit Jodmethyl und Natriumalkoholat einen Methylather, in dem 
sich nach Zeisel’s Methode eine Methoxylgruppe quantitativ 
bestimmen liess. Er ist somit bestimmt der o-Oxyazoather, 
wahrend das Verhalten des acetylirten Phenyloxybenzoxazols 
dafiir spricht, dass es in der Hydrazonform existirt. Demnach 
gibt das Phenyloxybenzoxazol in beiden méglichen tautomeren 
Formen Derivate. 


Das c. M. Herr Prof.G. Goldschmiedt tibersendet folgende 
drei Arbeiten aus dem chemischen Laboratorium der k. k. 
deutschen Universitat in Prag: 


I: »Condensationen mit Phenylaceton«g II, von Guido 
Goldschmiedt und Gustav Knopfer. 


Aus den Versuchen der Verfasser wird der Schluss ge- 
zogen, dass von den in der I. Abhandlung beschriebenen zwei 


25% 


196 


isomeren Ketonen C,,H,,O nur das eine, und zwar jenes, das 
durch Condensation von Phenylaceton und Benzaldehyd unter 
dem Einflusse verdtinnter Laugen entsteht, ein ungesdattigtes 
Keton ist, dem die Formel 


zukommen dirfte. 

Die zweite Verbindung, welche durch Salzsaureabspaltung 
aus dem bei der Einwirkung von Salzsauregas auf die genannten 
Substanzen entstehenden Salzsaure-Additionsproducte gebildet 
wird, ist gesattigt, und es ist wahrscheinlich, dass ihr die Formel 
eines 1, 2, 3, 4-Tetrahydro-(1)-Phenyl-8-Naphtenon (4) 


zukommt; daraus wurde sich fiir das chlorhaltige Keton 
City ClOsdie: Structur 
C,H; —CH,—CO—CH, 
| 
C.Hze—CHCL 
ergeben. 

Die in der I. Abhandlung beschriebene Verbindung C,, H,,O, 
ist, wie schon damals sehr wahrscheinlich erschien, wirklich 
Triphenyltetrahydro-y-pyron. 

Schliesslich wird die friher nur in geringer Menge beob- 
achtete, bei 176° schmelzende Verbindung, die als Neben- 
product bei der Condensation mit Kali entsteht, als (1, 4’, 7)- 
Triketon erkannt. 

Es wird ferner ein Condensationsproduct von Dibenzyl- 
keton und Benzaldehyd, das unter dem Einflusse von Salzsaure- 
gas gebildet wird, beschrieben und festgestellt, dass der aus 
Phenylaceton und Benzaldehyd durch Einwirkung von con- 
centrirter Schwefelsadure in Eisessigldsung entstehende Kohlen- 


ro? 


wasserstoff Stilben ist. Eine A4hnliche Beobachtung haben schon 
friiher Miller und Rhode mitgetheilt, was von den Verfassern 
Ubersehen worden war. 


2. »Condensationen von Phtalaldehydsaure mit Ace- 
ton und Acetophenongs, von Arthur Hamburger. 


Phtalaldehydsdure gibt, wie Opiansdaure, mit Aceton unter 
Einwirkung von verdiinnter Kalilauge zwei Condensations- 
producte, denen jedenfalls die Formeln: 


yy CH--CH,-CO“=CH,— CH, 


Vie eX Vo NIC 
GH. 0 Og UGH 
NCO COs 
und 
CH= CHs COCR: 
SAINI 
a, CoHy yo 
ASO 


zukommen. Von ersterem konnte nur Ein Oxim erhalten werden. 
Letzteres gab mit Hydroxylamin zwei isomere Verbindungen, 
die nach ihrem Verhalten beide als wahre Oxime aufgefasst 
werden mussen. 
Phtalaldehydsdure und Acetophenon geben ein Conden- 
sationsproduct: 
/, CN—CH,—CO—C,H, 


Dieses Phtalidmethylphenylketon reagirt mit Hydroxylamin 
unter Wasseraustritt, doch ist das Reactionsproduct nicht als 
Oxim zu betrachten, da es durch Mineralsduren nicht zerlegt 
werden kann. Vermuthlich liegt ein «-o-Carboxylpheny]l-7- 
Phenylisoxazolin vor, dem die Formel 


entsprechen wurde. Bei der Einwirkung von Phenylhydrazin 
auf das Keton wurden zwei Korper, welche die empirische 


198 


Zusammensetzung des zu erwartenden Hydrazones zeigten, ge- 
funden, und zwar entsteht eines bei 100°, das andere bei 170°. 

Die Untersuchung der beiden Koérper machen fiir dieselben 
nachstehende Structurformeln wahrscheinlich: 


CH—CH;-=CO-+ C,H, 


und 


Bei der Einwirkung von tberschtissigem Phenylhydrazin 
treten zwei Hydrazinreste an das Keton; dem so entstandenen 
Korper durfte die Formel 


CH ere Oeee a 


CoH, NCH, N 
X | 
CO NHC,H 
entsprechen. 

dD. »NOtZ Uber das Mierhalienides Phialids betwen 

Destillation mit Kalk«, von Hans Krczmat. 
Bei der Destillation von Phtalid mit Kalk, bei mdglichst 
niederer Temperatur, entsteht als Hauptproduct der Reaction 


Benzol, als Nebenproduct Anthracen. 


Herr: Dr Ludwice Mach, id. Zain. Jena; ubermittelt ein 
versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat, mit der 
Aufschrift: »Versuche tber hohe Temperaturs. 


Das w. M. Herr Intendant Hofrath F. Steindachner tber- 
reicht eine Abhandlung: »Uber einige neue Fischarten 
aus dem rothen Meerex«: 


199 
Der Verfasser beschreibt folgende als neu erkannte Arten: 


1. Lepidotrigla bispinosa. 


Praorbitale nach vorne in einen schlanken, spitzen Stachel 
ausgezogen; Pectorale von massiger Lange, bis zur Basis des 
4.—5. Analstrahles zurtickreichend. Ein grosser indigoblauer 
Fleck an der Hinterseite der Pectorale. Zahl der Flossenstrahlen 
in beiden Dorsalen und in der Anale geringer als bei jeder der 
bereits bekannten Arten derselben Gattung. 

D: 8/12. A. 1 Lal ov—o8. Li tres/l72). 


2. Equula Klunzingert. 


Rumpf vollstandig beschuppt, 2. Rtiickenstachel steif, ver- 
langert. Obere Kopflinie in der Stirn- und Schnauzengegend 
kaum concav. Grdsste Rumpfhéohe Smal, Kopflange 4*/, bis 
4'/,mal in der Totallange. Am oberen Ende des vorderen 
Augenrandes ein kleiner Stachel. Zahlreiche kleine dunkle 
Fleckchen und kurze Strichelchen in meist schragen Reihen in 
der oberen Rumpfhalfte. 

D. 8/16. A. 3/14. L. 1 c/60—62. L. tr. LO—11/1/22 —23. 


3. Labrichthys caudavittatus. 


Rumpfhéhe Smal, Kopflange c. 4mal in der Totallange. 
3 Schuppenreihen unter dem Auge. Ein dunkler Langsstreif 
zwischen den 2 oder 3 ersten Stachelchen der Dorsale. Ein 
schrager dunkelvioletter Streif in der oberen Halfte der Caudale. 
Rumpf in der oberen Halfte zart rosenroth. 
DiS/12: A. 3/102 Le). 254-1. Let Ayo Tage 


4. Torpedo Suessii. 


Scheibe kreisrund, nur bei einem Exemplare von 30cm 
Lange am Vorderande quer abgestutzt. Die Zahnbinde des 
Kiefers reicht seitlich bis in die Nahe der Mundwinkel. 8 auf- 
fallend grosse, tiefbraune Flecken, von einem ziemlich breiten, 
hellbraunen Ring umgeben, auf der Oberseite der Scheibe, auf 
derem Randtheile tiberdies noch jederseits 2—3 meist kleinere, 
dunkelbraune Flecken legen; 2 tiefbraune Flecken auf jeder 


200 


Ventrale und je einer rings um die Basis der beiden Riicken- 
flossen. 3 

Die hier angefiihrten Arten wurden wahrend der beiden 
Osterreichischen Expeditionen nach dem Rothen Meere in den 
Jahren 1895—1896 und 1897—1898 meist in grosser Indivi- 
duenzahl gesammelt. 


Herr Hofrath Steindachner legt ferner eine Abhandlung 
des Herrn Dr. Th. Adensamer vor, betitelt: »Die Deca- 
poden der funf Tiefsee-Expeditionen 1m Mittelmeer«. 

Diese Arbeit berichtet tiber das Decapoden-Material der 
funf Tiefsee-Expeditionen, durch welches 54 Arten vertreten 
sind; 50 derselben gehoren bereits bekannten Mittelmeerformen 
an, 3 waren bisher nur im Atlantischen Ocean gefunden und 
eine ist neu. 

Aristaeomorpha mediterranea n. sp. unterscheidet sich von 
Aristaeomorpha rostidentata WW. Mas. A. dadurch, dass das 
Rostrum gerade ist, oben 6 Zahne besitzt, wahrend der untere 
Rand behaart ist; ferners dadurch, dass das 1. Stielglied der 
inneren Antennen kaum kitirzer als das Rostrum und das 
2. Stielglied derselben langer als das dritte ist. 


Das w. M. Herr Hofrath Prof. Ad. Lieben Uberreicht drei 
in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeiten: 


1. »Die Condensationsproducte des Isobutyralde- 
hydes« (experimentelle Revision der Literatur), von Ad. 
Franke und u. Kohn. 


Die Verfasser haben die vorliegenden Angaben Uber die 
Condensationsproducte des Isobutyraldehydes durch alkalische 
Agentien einer sorgfaltigen experimentellen Revision unter- 
zogen, um die vielfachen in der Literatur sich vorfindenden 
Widerspriiche aufzuklaéren. Es hat sich herausgestellt, dass 
zahlreiche von fritheren Autoren beschriebene Derivate nicht 
durch Condensation des reinen Isobutyraldehydes entstehen, 
vielmehr nur Verunreinigungen desselben, insbesondere bei- 
gemengtem Aceton ihre Entstehung verdanken. Insbesondere 


201 


hat sich der von mehreren Autoren (Urech, Urbain und 
namentlich Perkin) beschriebene ungesattigte Aldehyd C,,H,,0, 
oder C,H,,0 als identisch mit Isobutylidenaceton erwiesen. Der 
reine Isobutyraldehyd liefert nur jene Condensationsproducte, 
die in den friiheren Mittheilungen der Verfasser bereits be- 
schrieben und in ihren Beziehungen aufgeklart worden sind. 


Zour Kenniniss des Strophantins<10 voniLeKohna 
UnGdeV. Kowis ¢ h. 


Die Verfasser haben den durch Mittheilungen von Fraser 
und von Arnaud bekannt gewordenen wirksamen Bestandtheil 
des Strophantussamens zum Gegenstand ihrer Untersuchungen 
gemacht, die zunadchst darauf hinzielten, Eigenschaften und 
Zusammensetzung des Strophantins und des durch Sduren 
aus ihm entstehenden Spaltungsproductes Strophantidin fest- 
zustellen. Die von den Verfassern ermittelten Zusammen- 
setzungen C,.H,,O,; flr Strophantin (eine Formel, die durch die 
Zusammensetzung des Acetylstrophantins gesttitzt erscheint) 
und C,,H,,O, fiir Strophantidin stimmen nicht mit den von 
Fr. Feist in jiingster Zeit fir diese Korper aufgestellten Formeln 
uberein. Die Verfasser bringen die Beweise fiir die Verschieden- 
heit ihrer und der Feist’schen Verbindungen und sind mit 
Versuchen zur Aufklarung dieser Verschiedenheit beschaftigt. 


3. »Uber das Vorkommen einiger einfachster Kohlen- 
stofiverbindungen im, Pflanzenreiche, von Ad. 
crepe n: 


Verfasser zeigt, dass beim Destilliren von Wiesengras 
oder Baumblattern mit angesaéuertem Wasser Methylalkohol, 
Ameisensdure und Essigsaure in das Destillat tibergehen, dass 
aber die Ameisensaure hdchst wahrscheinlich erst bei der 
Destillation aus Kohlenhydraten gebildet wird. Essigsaure und 
Methylalkohol (oder Methylester) dagegen sind als constanter 
Bestandtheil der Blatter anzusehen. 


Das w. M. Herr Prof. H. Weidel tiberreicht die folgenden 
drei Arbeiten: 


1. »>Uber Condensationsproducte des Phloroglucins 
und Phloroglucids<«, von J. Herzig. 


202 


Durch eine Reihe von Acetylbestimmungen, welche der 
Verfasser nach der Methode von Wenzel ausgefthrt hat, ist 
es ihm gelungen, den Vorgang, welcher sich bei der Conden- 
sation der Essigsaure mit Phloroglucin oder Phloroglucid ab- 
spielt, aufzuklaren. 


2. »Uber einen neuen Tiegel ,Der Rohrtiegel‘«, von 
Dr. E. Murmann. 


Der Verfasser beschreibt eine neue Tiegelform, welche sich 
bei der quantitativen Bestimmung von Sulfiden und Metallen 
sehr verwendbar erwies. 


oS obemerkunoen Zur bestimnmiun es dies Zin kes sumed 
Mangans als Sulfid«, von Dr. E. Murmann. 


Die Ungenauigkeit, welche der Bestimmung des Zinks und 
Mangans als Sulfid anhaftet und welche durch das langsame 
und unvollkommene Filtriren der Niederschlage bedingt ist, 
kann dadurch umgangen werden, dass der Fltissigkeit vor der 
Fallung etwas Quecksilberchlorid zugesetzt wird. Die durch 
Schwefelwasserstoff ausfallenden Schwefelmetalle werden im 
Rohrtiegel gesammelt, gewaschen und nach dem Gltthen im 
Kohlensaurestrom quecksilberfrei erhalten. 


Herr Prof. E. Zuckerkand1 in Wien tberreicht eine Ab- 
handlung, betitelt: »Zur Anatomie von Chiromys mada- 
ZASCAYENSIS«, 

In dieser Schrift werden alle Capitel der Anatomie dieses 
seltenen Thieres berticksichtigt. Aus den zahlreichen Angaben 
sei Folgendes hervorgehoben: 1. Die Variabilitat mancher 
Muskelansatze, die Auffindung neuer Muskeln und die hohe 
Differenzirung der Kehlkopfmusculatur; 2. die rudimentare Be- 
schaffenheit der Carotis interna und die Persistenz der Arteria 
stapedia; 3. das Offensein der Fossa Sylvii, die oberflachliche 
Lage der Insel, das Vorhandensein eines vorderen Schenkels 
der Fissura suprasylvia und die Variabilitat der Fissura parieto- 
occipitalis; 4. die freie Lage des Annulus tympanicus in der 
Bulla und endlich 5. die gute Ausbildung des Jacobson’schen 
Organs. 


203 


Ferner tiberreicht Herr Prof. Zuckerkand1 von Dr. Julius 
Tandler, Prosector der I. anatomischen Lehrkanzel der k. k. 
Universitat in Wien: »Zur vergleichenden Anatomie der 
Kopfarterien bei den Mammalia«. 

Diese Arbeit bildet den ersten Theil einer grésseren Unter- 
suchung tber die Kopfarterien der Vertebrata und enthalt die 
vergleichend-anatomischen Ergebnisse Uber dieses Capitei bei 
den Mammatia. 

Dieser erste Theil enthalt Einzeluntersuchungen bei Ver- 
tretern sadmmtlicher Thierclassen der Sauger mit Ausnahme 
der der Cetaceen. 

Den Einzelbeschreibungen jeder Thierclasse geht eine 
ausftihrliche Literaturbesprechung der betreffenden Thierclasse 
voraus, wahrend der Schluss die gewonnenen Befunde jeder 
Classe in Form eines kurzen Resume’s enthalt. 

Den Schluss der ganzen Arbeit bildet eine Zusammen- 
fassung aller im Laufe der Untersuchung resultirten Befunde; 
diese sind beilaufig folgende: 


hvArterial icarotisianterna. 


Sie gelangt bei allen Mammalia constant zur Entwicklung, 
obliterirt aber bei einigen Thieren derart, dass nicht einmal ihr 
Rudiment mehr beim erwachsenen Thiere zu finden ist. 

Sie ist gut entwickelt bei den Monotremata, Marsuptalia, 
Pertssodactyla, Pinnipedia, Edentata, Insectivora, bei den 
Simiae und Menschen. 

Unter den Carnivoren variirt ihre Ausbildung und Starke, 
ebenso unter den Insectivoren, Chiropteren und Prosimiern. 

Vollkommen obliterirt ist die Arteria carotis interna bei 
den Artiodactyla, dann beim Meerschweinchen, Tiger, Parder. 
Theilweise gut entwickelt — bis zum Abgange der Arteria 
stapedia gut entwickelt — dann rudimentar ist die Carotis in- 
terna bei Rhinolophus, Arctomys, Chiromys und Lemur. 


Lopikeder Carotrs mierna, 


Sie verlauft immer an der vorderen Seite der Cochlea. Bei 
jenen Thieren, bei welchen die untere Paukenhohlenwand noch 


204 


nicht verknOchert ist, ist die Carotis interna an der unteren 
Seite des Schadels frei zugdnglich. Je mehr aber die Ver- 
knécherung der unteren Paukenhdhlenwand fortschreitet, ein 
desto grdésserer Abschnitt der Arterie bettet sich in den 
Knochen ein, wodurch auch die Eintrittstelle in den Knochen 
nach hinten und lateral verschoben erscheint (z. B. bei den 
Felidae). 

Die Sichtbarkeit der Arterie am Promontorium hangt von 
zwei Umstanden ab: 

1. Von der Hohe, mit der das Os tympani an dem Pro- 
montorium hinaufreicht und dieses unten deckt. 

2. Von der Dicke dieses hinaufreichenden Antheiles. 

Die Arterie zieht daher frei tiber das Promontorium, sicht- 
bar bei jenen Thieren (z. B. Rodentia, manche Jusectivora), wo 
das Os tympani weit unten an dem Promontorium endigt. 

Bei der Zibethkatze reicht das Os tympanicum weit hinautf, 
ist aber dlinnwandig, so dass durch diese das Gefass sichtbar 
wird. Bei Phoca ist durch Dickenzunahme der Wand nur noch 
ein durch die Arterie aufgeworfener Wulst zu sehen. 

Beim Menschen zieht die Arterie schon ausserhalb des 
Bereiches der Paukenhodhle an der vorderen medialen Seite der 
Cochlea vorbei. 

An der Spitze der Schlafenbeinpyramide biegt die Arterie 
aufwarts und liegt medial vom Trigeminus. Durch grosse Lange 
der mittleren Schddelgrube erscheint bei manchen Thieren der 
Eintritt der Carotis weit nach hinten verlagert. 


eC iae Wl aatSe amie tal Ors Lise 


Dieser ist bei allen Mammalia geschlossen. Die Ver- 
sorgung desselben geschieht durch die Art. carotis int. allein 
(z. B. Affen, Mensch), oder durch die Arteriae vertebrales (z. B. 
bei Rhinolophus, Chiromys u. A.), oder durch die Carotis externa 
allein (z. B. bei den Artiodactyla). Zwischen diesen beiden 
Extremen finden sich alle méglichen Zwischenstadien. 

Geschieht die Versorgung bloss durch die Vertebrales, so 
theilt sich die Basilaris in zwei gleich starke Aste, welche sich 
in die cerebri media und anterior spalten. 


205 


Geschieht die Versorgung durch Vertebralis und Carotis, 
so gibt die erstere die mittlere und vordere, die letztere die 
hintere Gehirnarterie ab (z. B. Ursus, Stenops). 

Je mehr sich die Carotis an der Gehirnversorgung betheiligt, 
desto mehr weitet sich die Communicans post. aus, so dass die 
Carotis in einen Ramus ant. und post. gespalten erschéint. 
Abhangig von diesem Verhalten ist der Ursprung der Art. 
ophthalmica. Diese entspringt entweder aus der Carotis noch 
vor ihrer Theilung in die Hirngefasse (Affen, Bar und Mensch) 
oder an der Theilung. Sie kann auch (beim Pferde, Cavia 
cobaya) aus dem Ramus ant. der Carotis entspringen. Dieser 
verschiedene Abgang ist also abhangig 

1. von der Ausweitung der Communicans post. 

2. von dem tieferen Einschneiden des Theilungswinkels in 
das Rohr der Carotis. 


Das Wundernetz 


Bei vielen Carnivoren und den Artiodactyla ist im sub- 
duralen Abschnitt der Carotis ein Wundernetz eingeschaltet. 

Die Anlage desselben lasst sich vom einfachen Ramus 
anastomoticus (bei Sciurus, Pedetes u. A.) bis zum ausgebildeten 
Wundernetze verfolgen. Dieser Ramus anastomoticus fiihrt aus 
dem Gebiete der Maxillaris interna zur Carotis interna. Beim 
Hunde ist der Ramus anastomoticus geschlangelt, bei Viverra 
noch starker, bis schliesslich ein Wundernetz ausgebildet ist. 


Arteria stapedia. 


Diese Arterie kommt allen Mammalia zu. Bei vielen 
Thieren bleibt dieses Gefass zeitlebens persistent, bei anderen 
wird es theilweise rudimentér, embryonal ist es bei einer 
grossen Reihe von Thieren nachgewiesen. 

Die Arteria stapedia theilt sich in einen Ramus ant. und 
einen Ramus inf. Der Ramus inf. wird von der Carotis ext. 
ubernommen. Diese Anastomose tritt an der Kreuzungsstelle 
der Art. stap. mit dem dritten Aste des Trigeminus ein, wo sich 
die Carotis ext. in die Alveolaris inf. fortsetzt. Die Anastomose 
kann proximal (hinter) oder dorsal (vor) der Kreuzung ein- 
treten: 


206 

In einzelnen Fallen kommt es zu einer Ringbildung um 
den dritten Trigeminusast (Dasypus, Dama und Viverra Zibetha); 
tritt die Anastomose proximal von der Kkreuzung ein, so liegt 
die Maxillaris interna secundaria an der medialen Seite des 
Nerven (Edentaten, Perissoda@tyla). Tritt die Anastomose distal- 
warts ein, so liegt die Arterie lateral vom Nerven (Artiodactyla, 
Carnivora etc.). 

Manchmal (Sciurus, Arctomys) bleibt sowohl der Pauken- 
hohlenabschnitt, als auch die Anastomose mit der Carotis 
externa erhalten. 

Bei Erinacaeus endet die Carotis externa als Temporalis 
superficialis, wahrend die Alveolaris inf. aus der Stapedia 
stammt. Bei Talpa wird auch die Temporalis superf. von der 
Stapedia abgegeben, wadhrend die Carotis ext. als Maxillaris 
extvendet: 

Der Ramus sup. ist ebenfalls variabel. Sein intracranialer 
Abschnitt ist betheiligt am Aufbaue der Meningea media. Am 
vollstandigsten ist der Ramus sup. bei den Insectivoren. Bei 
Echidna ibernimmt die Art. mastoidea die distale Ausbreitung 
des Ramus sup. 

Bei Preropus ist nur der meningeale Zweig erhalten. 

Der orbitale Abschnitt versorgt die Hilfsorgane des Bulbus. 

Die Zufltisse des arteriellen Blutes der Orbita sind: 

1. Die Art. ophthalmica. 

2. Der Ramus sup. der Art. stapedia. 

3. Der Ramus orb. der Maxillaris int. 

Letzterer ist von den Monotremen bis zum Halbaffen gut 
entwickelt, beim Affen und Menschen ist er nur Muskelast. 

Die Ophthalmica ist stark (Mensch) oder so weit obliterirt 
(Rhinolophus), dass sogar die Centralis retinae vom Ramus sup. 
abgegeben wird. 

Da das stapediale Gefass bei den Mammalia allenthalben 
vorhanden ist und auch persistirt, kann es als Primargefass 
bezeichnet werden. Nachdem der Oberkiefer primar durch die 
aus der Carotis dorsalis stammenden Arteria stapedia versorgt 
wird, so ist die ontogenetische Zusammengehorigkeit des Ober- 
kiefers zum Unterkiefer zweifelhaft. 


207 


Herr Dr. Carl Hillebrand, Privatdocent an der k. k. Uni- 
versitat zu Wien, Uberreicht eine Abhandlung: »Die Erschei- 
nung 1892 des periodischen Kometen Winnecke«. 

Bekanntlich hat sich der verstorbene Prof. v. Haerdtl mit 
der Bearbeitung dieses Kometen eingehend beschaftigt und die 
Resultate dieser Arbeiten in zwei umfangreichen und verdienst- 
vollen Abhandlungen hinterlegt, welche im 55. und 56. Bande 
der Denkschriften publicirt worden sind. 

Der Verfasser, der die Weiterftihrung der Bearbeitung des 
Kometen Uubernommen hat, gibt als ersten Theil derselben die 
vorliegende Abhandlung, die lediglich den Zweck haben soll, 
die ziemlich umfangreiche Beobachtungsreihe aus dem Jahre 
1892, die in den bisherigen Arbeiten noch nicht herangezogen 
werden konnte, zu einer weiteren Verbesserung der Bahn- 
elemente zu verwenden. 


Herr Karl Linsbauer Utberreicht eine im pflanzenphysio- 
logischen Institute der k. k. Universitat in Wien ausgefiihrte 
Arbeit, betitelt: »Beitrage zur vergleichenden Anatomie 
einiger tropischer Lycopodien.. 


Schliesslich Uberreicht der prov. Secretar, Hofrath Prof. 
E. Mach, eine Abhandlung von Dr. Ludwig Mach: »Uber 
einige Verbesserungen an Interferenzapparaten«x. 


Nachtraglich tibersandte das c. M. Herr Prof. H. Molisch 
eine Arbeit des Herrn Dr. Julius Stoklasa in Prag unter dem 
Titel: »Uber die Verbreitung und biologische Bedeu- 
tung der Furfuroide im Boden«. 

Die Hauptresultate lassen sich in folgende Sidtze zu- 
sammenfassen: 

1. Die vorliegende Arbeit bringt zahlreiche Daten tiber den 
quantitativen Gehalt von Furfuroiden (auf Pentosan berechnet) 
in verschiedenen Bakterien, Algen, Flechten, Moosen und in 


208 


hdher organisirten Pflanzen, welche zur Bildung organischer 
Substanzen im Boden beitragen. 

2. Zu den resistenten organischen, im Boden verbreiteten 
Substanzen gehoren in erster Reihe die Furfuroide. 

3. Die Furfuroide muss man als ein vorztigliches Nahr- 
substrat (aus der Classe der Kohlenhydrate) fur gewisse 
Bakterienarten betrachten, welchen im Boden eine wichtige 
biologische Aufgabe zugewiesen ist. 


210 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 


48°15'O N-Breite. im Monate 
Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius 
mee | Abwei- Abwei- 
5 zh oh gh Tages- chung v. 7h oh gh Tages- |chungv. 
mittel |Normal- mittel |Normal- 
stand stand 
1 173879 |738.9 |742.5 |740.1 '— 2.6 11.8 19.2 13.7 14.9 |— 2.1 
2 | 44.8 | 48.2 | 42.7 | 43.6 0.9 ES) 17.8 14.1 14.5 |— 2.6 
3. | 41.5 | 44.5 | 46.4 | 44.4 1.3 14.0 13.8 Seis! 12.5 |— 4.7 
4 | 47.0 | 46.6 | 46.8 | 46.8 4.0 11.4 17.4 11.9 13.6: /— 3.7 
5 | 47.2 | 46.1 | 45.3 | 46.2 3.4 10.3 LOG 14.2 14.7 |— 2.7 
6 | 44.6 | 44.3 | 44.2 | 44.4 10 13.0 19.3 15.1 15.8 |— 1.7 
7 | 45.2 | 44.2 | 45.5 | 45.0 Zl 14.0 2a oid WSs 17.8 0.2 
8 | 46.7 | 46.0 | 45.9 | 46.2 3.3 16.2 21.8 bs8 18.6 0.9 
9 | 46.9 | 45.8 | 45.0 | 45.9 2.9 15.6 22.3 18.9 18.9 ie 
10 | 44.9 | 44.6 | 44.1 | 44.5 1.5 15.6 19.8 16.8 17.4 |— 0.5 
{i e4gne eo) aaloae: On| 42270 | One Lora 21.9 IO 18.0 0.1 
12. | 42.2 | 41.4 | 43.6 | 42.4 |-— 0.7 15.8 21.3 16.4 17.8 |j— 0.2 
13 | 45.2 | 44.3 | 44.4 | 44.6 Weed) 15.6 22.0 19.3 19.0 0.9 
14 AS HOR 44s IAS IN aaa dO 15.0 Z10 18.4 18.1 |— 0.1 
15 | ABS ANS al? 64250) | ed 14.8 18.2 15.4 16.1 |— 2.2 
16-5) 4052) 39.7) 4051) 4050. |— 352 EA) 11.0 10.2 10.7 |— 7.6 
17 | Ate? | 4259) | 4490) 4302 0.0 13.2 19.4 16.8 16.5 |— 1.9 
18 | 46.5 | 46.0 | 45.1 | 45.9 Za 15.0 20.0 17.6 17.5 |— 1.0 
19 | 48.5 | 42.3 | 41.4 | 42.4 |— 0.8 16.6 18.2 15.8 16.9 |— 1.6 
20% ($411 | 42.4) 44.3 |:42.6))—— 006 16.0 18.2 16.0 16.7 |— 1.9 
21 | 44.3 | 44.2 | 44.6 | 44.4 1.2 14.4 18.8 17.4 16.9 |— 1.8 
DON AD 28 eA Ae AN Ose AN ei 16.0 25.0 19.2 20.1 1.4 
2300) 40 soa SSObO1eAldit| 2OLOnia— tee 16.6 24.2 17.4 1G.24: 0.6 
24 | 46.4 | 44.9.) 48.0 | 44.7 1.5 15.2 18.8 16.9 17.0 |— 1.9 
25) 42238 40.6) 39290" 4059 92.3 11.8 22.4 18.3 17.5 |— 1.4 
26 | 38.1 | 35.5 | 35.3 | 36.3 |— 6.9 16.8 26.0 23.2 22.0 3.0m 
2 eS OrGal TAO a2 a oe JO Mle se te, tec) 15.2 14.8 aye 15.0 |— 4.1 
286%) cA0ind WAZiv sae 4 Pal On Ls 15.8 21.2 18.6 18.5 |— 0.6) 
29 | 44.4 | 44.1 | 42.6 | 438.7 0.5 15.4 21.8 19.4 18.9 |— 0.3 
30 | 45.7 | 48.1 | 48.9 | 47.5 4.3 14.0 20.4 16.2 16.9 |— 2.3 
Mittel|743.46 743.07|743. 22/743 .25 0.19] 14.48] 19.91) 16.49) 16.94/-- 1.29 
| |. | | 


Maximum des Luftdruckes: 748.9 Mm. am 30. 
Minimum des Luftdruckes: 735.3 Mm. am 26. 
Temperaturmittel: 16.88° C. 
Maximum der Temperatur: 27. 
Minimum der Temperatur: 7 


* 15 (fe PAG Ne 


211 


Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202° Meter), 


Juni 1898. 16°21'S E-Lange v. Gr. 
Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Min. | Feuchtigkeit in Procenten 
Insola- | Radia- ARs | Tice 
Ne i i j 7h 9} I is he i ones h eto hoes 
Max. Min. | tion tion 7 an gh initial 7 2 9 Sri: 
: eg ea ie cree ie 
927? 19 ste | 4804 Goi || wes males) ye Dats) Sl PGs 83 77 
owen |) Lele 50.0 Sa | Oon lO de iW hORS = LOns 92 70 91 84 
14.4 | 11.4 | 42.6 Sete Gis OPE eso NOC Cae || CA: 67 74 72 
Whit 8.6 | 50.4 NG Gace te Oe 4 || Oe | GES ys el 44 79 61 
20.0 Cdr A607 HAC e sous Gade | asad 8.4 85 50 74 70 
19.6 | 10.2 | 44.6 Teel Ses sims t fasibeal SMO) SS) 80 66 87 78 
wenn |i s8 2) 95.2.,7 Gaz Listy tOs4, | 1027 nO? 94 34 70 73 
zZ2.0 | 15.8) 45.9 Hoes liad Wed Le eee ESS 66 | 84 78 
menOm ih losis yo. 6 LUZ | LOS WS Aas Ori 12816 | 78 67 87 77 
20.5 | 15.3 | 49.4 1A LZ OM ZEON ZS ZION eo 75 90 85 
Zeeo | 14.3. | 51-4 WAM ees IMEI) | Ge aE oy! Pal ates Ill et9)7/ 56 84 79 
p4a2 | 13.9 "96.2 IZ ile a Oe I eOeOl| ORS 85 52 71 69 
23.1 14.3 | 52.2 Os) Bosh wualOez® | ad 9.8 || 70 53 58 60 
21.6 | 14.0 | 50.8 HOoi IN Cee Ik Coe esics eae) 62 41 53 52 
Hoe oL le tats e401. 7 C2O NW Zee Pera: | eee 7.3 58 48 57 04 
Pees e010 91138-69109 IP 8.8 (ost lgi1 || ta.3 i00; seth ‘a7 bs 86 
ROMO je LOLOn tol. 8 oll Wie od le Gea) i MOats 6.8 64 39 48 50 
Pal (Oee |) P4325 51.9 OR Sad lie Sas: | aS 8.6 || 66 51 59 59 
20.6 | 14.7 | 44.9 DOU Sa WO leet is TOROS | 862 65 83 70 
19.4 | lo%8 | 48.3 NG WAGE EO |) koe) QS eho 62 61 66 
20) 1 14.2 | 46.1 D2 LL ee WA 2 NS 4s Sie | 96 88 91 92 
25.4 | 14.3 | 52.6 PEO IASG tos, | eaaee lt ator oS (0 ee 79 
24.7 | 15.0 | 50.6 WR WAL aerials). tila essy7 alae) } 90 64 | 80 78 
20.4 | 14.2 | 52.2 Be A! | SO ir Ciets |] Os 9.3 || 62 CON t 64 
Zoe > MeO Sy 47.4 PSO VOT SLE A WA Seole LO! || 596 56 | 76 76 
Pi 22, | 1 d\2/)| ool. 0 OPT WAG 2k es Ne Se Sil 48 | 67 65 
16.2 | 14.38 | 41.5 1 Sule ee Ota oh | aS el OlG: |= 169 89 92 83 
22.6 | 14.4 | 53.5 CC EZahe S. 6a 9.8, | PS NON. | 372 538 ll 65 
23.4 14.8 52.2 ie Sune LOOM MZ al Ses itG ie Ieee Ue 63 81 74 
2020. I sOOIN 50.0") 13.1 | OR oe lO ORO SO ie SO 56 73 70 
20.87} 13.08] 48.81 10.64) 9.67| 10.53} 10.53] 10.24] 79 61 (: 72 
| | | 


Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 56.2° C. am 12. 
Minimum, 0.06" uber einer freien Rasenflache: 5.2° C. am 3. 


Minimum der relativen Feuchtigkeit: 399/, am 17. 


Za 4 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie un 


48°15!0 N-Breite. im Mona 
see Ps ..,. |\Windesgeschwin- Niederschlag 
PLES ACNE eee 2 digk.in Met. p.Sec.||/ in Mm. gemessen 
Tag j = a ae ees Bemerkunge 
7h 2h gh = Maximum 7h Qh gh 
| = 
1 ly — 0! SE, 2) W 213.7; WNW) 9.7] .— — |39°5@|| 4.f¢ md BE 
ona, og 
2.) — 0| SE 2) — 0] 1.2) W | 4.7/0.5@/ — | 1.50/52 , wore 
3 | w 6 Ww 3| w 3is.2] w |is.e/ — | — | 0.40lac 5 = Sam 
4,| NW 3| N 2|,— 03.7] w | 8.9] — | — | — |2@° 5a 
5 EES Ol SE 2 4 nO) ley BSE oA = = — |jooeascs 
QU eee a 
6 | NE 1| NW 2} — O]/ 1.2) NNW] 4-2] — — |01e| ass S8eq 
Fae) 0| | Nal IW E220 e We O00 15.61) oe — |S¢stece 
oO ' Se 
en ent Ot SEs, are Nate ie A a = - | -Vveaaq 
9 | — 0| SE 2; — 0] 1.4 ESE | 3.6] — | — | — | daa e°ae 
TOM Ol Ge Be Oli 2 aSSWWile 3a — = Bena Sse 
ov = 4 : & 
i1 Wt 4,0) (SB, 2) 9 04 0), SRS. le | 4a elo ae 
12 | — 0| NW 4] NW 2] 4.4) NW (13.3 — oa — jeFese@ug 
ig | W 2] Nw 2| NW 2] 6.1/wNw| 8.6] — = — |-eond eg 
14 N 2) N 2} — Of] 2.0) NNE | 4.2] — —- i) | k= =a 
15 gis NULQ) NE. 22) ooN./ 2)401|) NE) 67 — - _ sa @ . | ea 
16 | — 0| Nw 2| Nw 3] 4.1) Nw | 8.1] 1.20| 6.00| 6.76] 2° 25° 
17 | Nw 3| N 3} N 2]6.2] Nw | 9.211.890] — | — |=BoSh gam 
ig | NW 2| W 2| W 2] 6.0|\N,NW) 8.3] — | — | — |i Gos Sc5 oie 
19 | W 3| W 3) W 3] 9.6 W |16.9) — | 0.3@| 1.60/45 ..8.5 via 
20 | W 3)WNW 2| NW 2]//6.6| W | 9.7] — -- a. 2 
Bib oo 5 
21} — o| — 0] — Of 1.9] W | 6.7] 4-5@| 0-60) — | so -=3a Sam 
BOR era 20) See? eNWE 2p ile So) |p De0l*e= — — |2°S sei ge 
23 | E 1| SE 2/WNW 4] 3.9] NW {15.0 — |0.4e0/g2°8 .33 
24. |/N 2) — of S 1]3.4] W | 7.21.50| — | — | 2 ys log 
Dome INGE fll) ie G2) OIL GSE SENeck.7 ss — lei .iegm 
= OO: > Ome 
26 | SE 2| SSE 4) S 3]5.5) W {16.7/ — | — Bess faa 
27 |, W 2} — 0| — 0] 3.4) W [19.4] 0.2@) 2-40) 1°90] 3o4 Cae 
Donel WARN AN 22 ote O ill 5.78 |p WWM 2l| a we Tog 
pon Wey 2] ==, Ol ee Olac8| Ww Wd) Jo) || ee 
30 | W 3! W 3] NW 2] 7.6] WNW(/14.4/ 1.4e/ — | 2.30 eo fat © Bs 
a 20 Pag 
Mittel| 1.5 240 1.2 |3.82) W |19.4]11.6 | 9.3 [58.6 |, @SS seam 
Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. 
N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NWN 
Haufigkeit (Stunden) f 
65) (88). 26g 14. 24 40.46. OG. 925. 8. Oh 15 AAOe (a. 
Weg in Kilometern 
675 291 160 68 86 379 352 289 298 66 36 88 3887 1523 1311 
Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde 
F247 A AAO 26 220 SS ese 2.3 161 136 7. oe 


6.7 €.4 6.7 4.4 


Maximum der Geschwindigkeit 
2.25.8 4.2 10.0 9.2 5.6 2.2 5.8 19.4 14.4 [520mm 


Anzahl der Windstillen = 79. 


1 


213 


Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), 


Juni 1898. 16°21'5 E-Lange v. Gr. 
| Dauer | Bodentemperatur in der Tiefe von 
Bewolkung | Ver- || des O roe = 

| _ || Zon 110.37"| 0.58" | 0.87" | 1.31™| 1.82" 

= dun- | Sonnen- T 521: nrmants a : 

ey: h n |lages-| stung | scheins sic Tages- | Tages- , h 
Sanit: 9" | mittel | 2 Mm. fe AE! rafttell craittele eee ee ze 

| I Stunden | 
| | 
6 9 /|10 8.3 re | ew Crs a AST a TA ON ETS at hy eG 
8 8 | 0 5.3 0.6 5.5 Sela t Wek Aa gl Tn || 3 Om lett 
8 Oa eo 8.0 OS alle ce2 D3 wall as |p hdOn bn 2m gl onle teed d 1S 
0 6 0) 2.0 1.3 14.2 CeO Wel Aeon) TARO) le 2 elo leet leas 
0 1 0 0.3 1.0 | 12.4 COPE AROS UAE Aaa Weal Sre len ielol ne 
1 10 @/|10 GO 10 | 5.3 Gas i niece | peal Oe mize ses ie akebeall a) lal ate) 
1 2 {10 4.3 1.2 | 10.3 Gace NGO} | Plo. A SA as 1828 tO 
8 |t3 0) Oe WAS | V9 Gae NOR. Gr OM TASGn | iSmou eee nO 
be oO’ 1.58 6.3 0.8 9:9 7.3 NZ cibeel) miSGh | mlZbs cyl aleiarielh ies) 
10 9 |8 9.0 eee a5 6 O UZ oAE Ny NGeKs) |eilsyera-al: ike Gy |) is 2 
10==| 7 | 9 8.7 1 Aral ed 8.3 Uf Boe Malloy) |) Shay abuts ahaie (||) eae 
0 SestOrs- 6:0) “1. 6rnh died LOEO: GiibaeGy PZ 0. Sloe Gs} 13. 9) Mere 4 
7 2 (90 3.0} 1.6 | 9.3 DO Wha. Welds s) lO. 3. | Uo.) 2 
2 OP 107 | 450 rae) 13.2 8.3 LG SW Ad a | V6.8. VAL ean 34 
10 10 |10 | 10.0 2.4 0.5 20 UHsSo\ Li go: | TGA STA Sem 2 6 
10 | 10@)10@| 10.0 1.6 0.0 10.3 LGHOD PNT IRICEN 143) Nee 
8 7 OS Dao) 4 11.3 10.0 1527 (ONG A, 1S162,.02), 14153 ete 28 
0) 8 4 | 4.0 2.2 1223 10.3 1G sae | 1G 28) 15 | ae, 29 
8 |10@/10 | 9.38 1.8 ed 10.0 L658 | 16e 7) 1o56) | 145, esi. 0 
10 (109 100 10.0 V2, eal od NSS | AGH || al Byach |= ileansy I Ikeie 
10@ 10 0 | O27 0.6 3.3 ia of 16.4 | 16.5 | 15.6 | 14.5 | 13.0 
| Bor iat ae 0.2 8.4 5.0 NGO; loon melo; Ol Aes o) | ialisr2 
4 8 |10 7.3 0.6 8.3 6.3 Nee seh | SUBah || alba |) leis 2 
By) i) 0) 3.8 1.2 9.8 9.3 SE al ald san |p ails) ZEA (eye |) Bie 
10= 1 ig) (o)5 ff 0.8 12.5 o.7 SseON Me ANE imlig@s {lees 7 | alee 
0) 8 |10 6.0 2 ise: CA, 18.6 | 17.8 | 16.4 | 14.9 | 13.4 
8 10@| 7 8.3 1.6 1.4 Gad 18.8 | 18.5 | 16.6 | 14.9 | 13.4 
6 eeoa i ane 0.6 WAST 8.3 LSS 304| 1G...) Boel, hs, 4 
9 6 WOT 8 2 10.2 9.0 yey || sare: | eltlscue| wileysale | lei) 
6 9 1 5.3 1.3 8.3 9.3 139) | SLSkol | el 7 OW Lond) eel 36 
OFF BOLO Oo Oel 36. G0|2ace0 Sill G59) SUGANO 2 Gr ores eh) 16 
| | 


Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 40.0 Mm. am 1.—2. 
Niederschlagshéhe: 79.5 Mm. 
Maximum des Sonnenscheins: 14.2 Stunden am 4. 


Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, * Schnee, A Hagel, A Graupeln, 
= Nebel, — Reif, o Thau, I Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. 


ee 


214 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 
Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), 


im Monate Juni 1898. 


Magnetische Variationsbeobachtungen * 


Tae Declination Horizontale Intensitat Verticale Intensitat 
c = \|- = a eS ee 
| Tages- |Tages-| | Tages- 
h oh I I 91 rept h oh gh | 
‘ SPs seers ee | a | a | mittel_ s x 7" mittel 
8°. ( 2 .0000-++ 4.0000+- 
Lp Morel 26500 VOT. 1 Hoan oe OO we SOT] oon lee = 
Zee aed aeons \cOno. 21 OO iao 792 | 805 | 792 = = — = 
8 16.5 127.6 |1996 |21 223) 784 788 | 804 | 792 a — — — 
A Wes OT 2682012029 121 20379 803 | 808 | 801 = 
SS OZ 7eOMiZO sO el oraletoo 803 | 804 | 799 — | — a — 
6 116.2 126.3 |21.5 |21.33}| 799 801 ; 812 | 804 — = — = 
7 |14.0 |28.8 |18.3 |20.37]| 841 C380. Sit a oil — = = _ 
ST idaepes a Oe | ile oma li alene za deal | vere 790 | 8138 | 794 — — =— — 
CoStar 2724s 2s N22. Solero 786 | 804 | 794 — = == — 
LOW eA oem leae als ral li OMe 770 | 801 | 789 — — — — 
i AN ey5e83 (29.6 18.9 |20.43]| 802 785 | 815 | 801 — = = — 
12 |17.9 (25.1 |21.1 |21.37]) 798 COs Wweoldlen| S02 — — = — 
PSM On Niece ile due Mee Onl eo Olt 799 | 807 | 802 — — —— — 
WAY ez |25.0 2 een GO) OZ SOar le Sl2a S05 == — = — 
15 (15.8 /25.5 |21.1 |20.80]) 826 796 | 808 | 810 oa ieee — — 
£6 17-8 |27.1 121.0 |21-97| 795 | 809 | 808 | 304 
i WO tetera lel a 2OMSSHES Ole mes Se mode are) a= 
18 |16.8 128.8 21.5 |22.37]| 796 808 | 818 | 811 = = — — 
19 |15.4 |28.6 |18.9 |20.97]] 820 818 | 823 | 820 s=5 || = = 
2 U7 A 273" 20.6 121 277 (C04 S14 | Siem) Slo — = = = 
PA abaioS} \26.1 21.0 |20.97]| 8038 | 807 | 816 | 809 — == = — 
Zee WiGsO, V2 alle 22 vO) OO Nc a06: Ieoar wi oi: = — = = 
ZOOM WlOas Zone le laso en Oval OOS 791 | 808 | 801 — = = — 
2A NOME 2418), 121-204 804 i 787 Wes2eul S04! = — = = 
ZOOM Wien WOR U2 MeKGsi2 1 Goes Ol 799 | 820 | 809 — — — — 
ZO WNLOrO ZO On 20h Sale. 2Oileo LO 713 Wes20 | SO a = = = 
Ze NOROL eA Om cles ee lial oe TAO a COoa, aol — — = — 
ZOOM liteOl Zone eee) lee Oral tiao TOC eOloN | aaoo = | = — — 
29 |18.1 |/26.8 118.3 |21.07]| 771 | 802 | 824 | 799 A — = a 
30) 19.28 1272871205. 122-50) 7 Ad 802 | 801 | 793 — — — — 
Mittel |16.96,26.66|/20.69 21.441] 796 796 | 812 | 802 — — — — 
| i 
Monatsmittel der: 
Declination = 8°21'44 
Horizontal-Intensitat — 2°0802 
Vertical-Intensitat — 
Inclination ee 
Totalkraft = — 


* Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unifilar, Bifilar und — 


Lloyd’sche Waage) ausgefihrt. 
ee 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


Gesammtsitzung vom 11. October 1898. 


Die kaiserliche Akademie vereinigte sich Dienstag 


den 11. October 1898 zu einer besonderen Gesammt- 
sitzung, um ihrer tiefen Trauer uber das unter so 
entsetzlichen Umstainden erfolgte Hinscheiden Ihrer 
Majestat der 


KAISERIN ELISABETH 


Ausdruck zu geben. 

Der Prasident, Professor E. Suess, erinnerte, wie 
weder Ihre Krone die durchlauchtige Frau vor dem 
grauenhaften Verbrechen zu schiitzen vermochte, noch 
Ihre persOnliche Anmuth, noch Ihre Barmherzigkeit, 
noch Ihre hohe Bildung, noch, was auch dem rohesten 
Menschen heilig und unantastbar ist, der nie gestillte 
Schmerz eines trauernden Mutterherzens. Kaum gebe 
es unter den Millionen im ganzen Reiche eine Familie, 
welche so schwer vom Schicksal betroffen wurde, wie 
das Kaiserhaus. Seine Majestét den Kaiser umgibt 
die tiefe Theilnahme Seiner V6lker und der ganzen 
Welt. 

Nach dieser Ansprache, welche die Mitglieder der 
kaiserlichen Akademie stehend angehdort hatten, wurde 
die Sitzung geschlossen. Die Versammlung trennte 
sich in tiefer Bewegung. 


* = a “ "el ew 
“he 7 Pe y 1... 
= pea 
vt a es < 
rr ae _ =" 
7 av } et 


ey ann Sika o: ig Gadsenseer ae conte At aees 


fn jenn seeaentie se arn epepmteh: aise rae en Fala iewnte sins amen yo ne ym lapel any mh nee POP ea, yee ii ae Oi, Sar pa See aa sy spain ~ 


MED aR) ERT ger re ae ee aeeten His ete 
Dyn rioowetignee=: Hohe a ae DaiO, crepe ine sg 2 heheal Fe | 


4 ' shit ‘ita Fae y iy 5 gi ais re io giin ; ent 

takes prrecrerseiiaieie apse rat Pe ee a F aciea “ahecacaincuieal a ee ea rise ee a 
: Lee hs ee eee Feed Wepre ae 7 Mts EPR, San f 

Sate Sei ade a: OW seilestinsieaees) Reese: 

eer ed * we cee ; 

| ve | 3 fe a 

‘ ee got = NA é . ve oe BB 

3 as = ee 
ae. si t 

r ¥ bi ee ; ; a 

t e ; ree i sat oe ; ‘ 

C ie Hs ane Dancbeety per iarebaenestio treats Ze ihe 

rere: be “painte2e) fatahriaesd! RTS VERE MA sae Pe aT apis § 


eee a ei Le ds orety PEt nods ear het en: Ceuisth arts wari eet * 


aty i oe aaph inioe ean te neg nefigiirem ys ‘nodsisiweins . | 

ties, Qe eeae eater eithee aes Ay ria | oe JRteS rbd, 
Oe UO tah Nn Th: Bek eo eee 
g Senay hee 


he ee 7 A : 

Lh eit-4 Pili en seb! a 
MT ee ’ nD hee 

Pa teat a ipa! it “we Boe 
: Bit Pn Pe ine eh ae cg aot ney, e We Minit eas 


cheats gtr ee coos pres : Hetieus ibe a 
ea ee age A poate eisai Agiabieleys 45th ais 
hierar ae: saith cae 1sbRe 


WE es 
ed 
Ca 


‘gay 


pera> | 


ene art ree wh ioe ‘tina sue (saute ae 
¥ Hileedor tats Pers pew, heave, st od Sadan 
ys pauline, aly, 15 gel sapliasune au. bite, ailind, aecan she: 
Lets Pin Sicha wpa nee ANSI: eh awe Ab tits ells atte | 
0 linia nia ‘atotath mosoey bats inonctihGnoh ASTM G9 .<y 
a sow abt, neko Sibedsiies aio THOR. og Bdpiew = 
ZY ia ACTA We RW. Hoh: Hie ope, Saiol  teyprrewEs debe 
ie ee jah, brig, Shak 1gp888 gi Piet othiys 
; F ¢ EN 
sis {Obs tapliaaite- ibs jee dadanadmrae sy tan 
“oStibw ceiid NOtdans bashed sidabadad 1 vals 
sini’! prt ipmenaig: siChanpaanldoees: ses: oe 


ees B al Kiem na 
54 


> Cease 
hy Sera 
rex P 


re ts Ce a 
a oe 


ite | 


< Weg Decne ves. ageuge vor) ear aed NOSE, 


Moreonprscliteh sti apa a wea 
WeriouMinten . 
. : a yee ae sae: ; , tit ae | 5s Tie e 
ie ac ues strerehten: bash by » Sy oo melee & nm - ownciaeal 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


Jahrg. 1898. Nr. XX—XXI. 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 13. October 1898. 


————— 


Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 107, Abth. [I. a, Heft III (Marz 1898), 
Heft IV—V (April—Mai 1898); Abth. II. b, Heft IV—VI (April—Juni 
1898); Abth. III, Heft 1—VII (Janner—Juli 1898). — Monatshefte fir 
Chemie, Bd. 19, Heft VI (Juni 1898); Heft VII—VIL1 (Juli—August 1898). 


Der Vorsitzende, Prasident Prof. E. Suess, begriisst die 
Classe bei Wiederaufnahme der akademischen Sitzungen und 
gedenkt des Verlustes, welchen die kaiserliche Akademie durch 
das am 31. August 1. J. erfolgte Ableben ihres wirklichen Mit- 
gliedes, Herrn Hofrath und emerit. Universitats-Professor Dr. 
Robert Zimmermann in Wien erlitten hat. 

Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide uber 
diesen Verlust durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. 


Uber Einladung des Vorsitzenden tibernimmt das w. M. 
Herr Prof. Franz Exner die Functionen des Secretars fur 
die heutige Sitzung. 


Fur die diesjaéhrigen Wahlen sprechen ihren Dank aus, 
und zwar Herr Prof. Dr. Friedrich Becke in Wien fur die Wahl 
zum wirklichen Mitgliede, Prof. Dr. Gottlieb Haberlandt in 
Graz und Prof. Dr. Emil Zuckerkandl in Wien fur die Wahl 
zu inlandischen correspondirenden Mitgliedern dieser Classe. 


Lo 
“) 


Das c. M. Herr Custos Emil v. Marenzeller in Wien 
dankt flir die ihm zur Vornahme von vergleichenden Studien 
der Korallen in Paris, Berlin und Stuttgart bewilligte Reise- 
subvention. 


Herr Custos Ernst Kittl in Wien dankt ftir die ihm 
bewilligte Subvention zur Fortsetzung seiner Studien der Trias- 
Bildungen Bosniens. 


Herr Heinrich Friese in Innsbruck dankt ftir die ihm 
zur Drucklegung seines Werkes: »Die Bienen Europas« 
bewilligte Subvention und legt die betreffenden Pflichtexem- 
plare dieses Werkes vor. 


Herr Prof. Dr. Alois Walter, d.Z. in Gottingen, dankt gleich- 
falls fir die ihm zur Herausgabe seines Werkes: »Theorie 
der atmospharischen Strahlenbrechung« gewahrte Sub- 
vention unter Vorlage der Pflichtexemplare dieses Werkes. 


Das w. M. Herr Hofrath L. Boltzmann _ tbersendet 
folgende zwei Abhandlungen: 

IpoTheoretische Untersuchuncen ber elastische 
Kérper. Ebene Wellen mit Querschwingungen«gs, 
von Prof. Dr. Paul Glan in Berlin. 

2. »Entwurf einer allgemeinen Theorie der Energie- 
ubertragungs«, von Dr. Gustav Mie in Karlsruhe. 


Das c. M. Herr Prof. H. Molisch in Prag tibersendet eine 
Arbeit unter dem Titel: »Botanische Beobachtungen auf 
Javas, I]. Abhandlung: »Uber das Ausfliessen des Saftes 
aus Stammstticken von Lianen«x. 


217 

Ferner ist eine Abhandlung eingelangt von Herrn Georg 

Nakovics in Kispest (bei Budapest) unter dem Titel: »Das 

geléste Problem der allgemeinen algebraischen Auf- 
losung einer Gleichuns belitebigen Grades«. 


Versiegelte Schreiben behufs Wahrung der Prioritat sind 
eingelanet, und zwar von Herrn J. Gotsbacher in Wien mit 
der Aufschrift: »>Erklarung der Herstellung einer selbst- 
thatigen Maschine« (mit Skizze) und von Herrn Julius 
Acie ta Wienmit de AuIschiiit:..2b esic¢hreibuneycines 
neuen Verfahrens zur Darstellung von Wasserstoffs«. 


Das w. M. Herr Hofrath Adolf Lieben tiberreicht eine in 
seinem Laboratorium ausgeftihrte Arbeit des Herrn Dr. Leopold 
Kohn: »Einwirkung von Cyankalium auf aliphatische 
Aldehyde (Vorlaufige Mittheilung)<«. 

Verfasser hat gefunden, dass das Cyankalium im All- 
gemeinen zu Aldolen condensirt. Aus Isobutyraldehyd entsteht 
das Isobutyraldolcyanhydrin, dessen Umsetzungsproducte der 
Verfasser beschreibt. 


Das w. M. Herr Hofrath V. v. Lang legt eine Mittheilung 
vor: »Uber transversale Téne von Kautschukfaden«. 

Der Ausgangspunkt dieser Arbeit bildet folgende Er- 
scheinung: Spannt man einen Kautschukfaden mit beiden 
Handen und bringt ihn vor dem Ohre durch Zupfen zum Tonen, 
so bemerkt man, dass sich der Ton von einem gewissen Punkt 
an durch starkere Spannung nur sehr wenig mehr 4ndert. 
Dieses anderen Faden entgegengesetzte Verhalten Uberrascht, 
wird aber begreiflich, wenn man die bisherigen Beobachtungen 
uber die Dehnung von Kautschukfaden nachsieht. In jeder 
solchen Beobachtungsreihe gibt es namlich immer ein langeres 
Intervall, in welchem die Gesammtlange des Fadens proportio- 
nal dem spannenden Gewichte ist. 


bo 
cS] 
Re 


21S 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 20. October 1898. 


Der Vorsitzende, Président Prof. Ed. Suess, begrtisst das 
neueingetretene w. M. Herrn Prof. F. Becke und ersucht den- 
selben, die Functionen des Secretirs fiir die heutige Sitzung 
zu ubernehmen. 


Das* iv. Mi Herre Prot He Werder aberreicht yrumt wim 
I. chemischen Universitats-Laboratorium ausgefihrte Arbeiten, 
und zwar: 


I. >Uber die Einwirkung von salpetriger Sdure auf 
den Resorcinmonoathylather« von C. Kietaibl. 


Der Verfasser erhalt durch Einwirkung von salpetriger 
Sdure auf den Resorcinmonoathylather die folgenden Producte: 

1. In tiberwiegender Menge entsteht der a-Orthonitroso- 
resorcinmonoathylather, welcher durch Einwirkung reduciren- 
der Agentien in #-3-Athoxyorthoamidophenolchlorhydrat tiber- 
gefuhrt wird, das bei der Schmelze mit Harnstoff eine nach der 
Formel C,H,NO,(OC2H;) zusammengesetzte Carbonylverbin- 
dung liefert. 

2. Der £-Orthonitrosoresorcinmonoathylather, welcher in 
geringerer Menge entsteht, lasst sich ebenfalls in ein Amido- 
product umwandeln, das mit Harnstoff ein Carbonylderivat gibt 
und demzufolge als Orthoverbindung charakterisirt ist. 

3. Der Paranitrosoresorcinmonoathylather, welcher bei der 
erwahnten Reaction in geringster Quantitat gebildet wird, geht 
bei der Reduction in das 3-Athoxy-4-Amidophenolchlorhydrat 
liber, welches eine Carbonylverbindung mit Harnstoff nicht zu 
bilden vermag. 

Neben diesen Nitrosoproducten erhielt der Verfasser noch 
eine, Substanz, welche’ nach ‘der Formel: C).Hy,N,O; oder 
C,,H,,N,O; zusammengesetzt zu sein scheint, iber deren Con- 
stitution sich Sicheres nicht ermitteln less. 

Das gut krystallisirte 3-Athoxy-4-Amidophenolchlorhydrat 
hat Herr Hofrath v. Lang krystallographisch untersucht. 


219 


Il. »Uber die Trennung der Dimethylather des 
Pyrogallols und des Methylpyrogallols« von 
O. Rosauer. 


Durch Einwirkung von Chlorkohlenséureaéther auf den 
zwischen 250° und 270° siedenden Theil des Buchenholztheer- 
dls erhielt der Verfasser zwei Kohlensdureester, die durch 
fractionirte Destillation getrennt werden konnten. Der eine 
bildet eine prachtig krystallisirte, zwischen 638° und 65° C. 
schmelzende Substanz, welche in Folge der Reactionen als 
Kohlensdureather des Pyrogalloldimethylathers erkannt wurde. 
Die zweite bei 11!1—113° C. schmelzende Substanz erwies sich 
als der Kohlensaéureather des Hofmann’schen Methylpyrogallol- 
dimethylathers. 


Il. »>Uber das y-Amino-a-$-Propylenglycol«, von 
Ci Chiari: 


Bei Einwirkung von Essigsaureanhydrid auf Allylamin 
entsteht das bei 118—119° siedende (Druck 17 mm) Acetyl- 
allylamin, an welches sich leicht zwei Bromatome anlagern 
lassen. Das so gebildete a, 6-Bibromacetylpropylamin ist ein 
prachtig krystallisirter, bei 184° schmelzender K6rper, welcher 
die Eigenschaft zeigt, bei Einwirkung von Wasser unter Ab- 
spaltung von Essigsaure und Bromwasserstoff in das y-Amido- 
a, B-Propylenglycol tiberzugehen. Dasselbe bildet ein gut kry- 
stallisirtes Platindoppelsalz, geht bei Einwirkung von salpetriger 
Saure in glatter Weise in Glycerin liber und liefert bei Behand- 
lung mit Jodathyl ein Athyl-y-Amino-a, -Propylenglycol, das 
endlich durch Essigsdureanhydrid in das Athyl-y-Amino-z, 8- 
Diacetylpropylenglycol tbergeht. 


IV. >»Uber den o-Phenyl-Benzaldehyd«, von R. Fanto. 


Der Verfasser hat durch trockene Destillation des Ge- 
misches von o-phenylbenzoésaurem Calcium und Calcium- 
formiat neben Diphenyl den o-Phenylbenzaldehyd. erhalten 
und von ersterer Verbindung durch fractionirte Destillation 
getrennt. Der Aldehyd ist eine geruchlose, Olige Flussigkeit, 
die bei 184° constant siedet (21 mm Druck) und bei Ein- 
wirkung von Oxydationsmitteln in glatter Weise o-Phenyl- 


220 


benzoésaure liefert. Bei Behandlung mit Hydroxylamin gibt 
der Aldehyd ein bei 115° C. schmelzende Oxims, ebenso leicht 
entsteht ein Hydrazon. Durch Natriumamalgam wird der Alde- 
hyd in den bei 182° siedenden (Druck 8 mm) o-Phenylbenzyl- 
alkohol verwandelt, welcher durch die Untersuchung eines 
Acetylderivates naher charakterisirt wurde. 


V. »Uber einige neue Derivate der Gallussdures, von 
A. Hamburg. 


Lasst man auf den Trimethylgallussauremethylester, wel- 
cher in Essigsaureanhydrid gelést war, bei niederer Temperatur 
Salpetersdure einwirken, so findet in glatter Weise die Bildung 
eines bei 85° C. schmelzenden Nitrotrimethylgallussauremethyl- 
esters statt. Derselbe lasst sich durch Einwirkung reducirender 
Agentien quantitativ in Amino-Trimethylgallussauremethylester 
iiberfitihren. Dieser bildet ein gut krystallisirtes Chlorhydrat, 
welches Herr Hofrath v. Lang krystallographisch untersucht 
hat. Aus dem Amidoproduct endlich konnte durch Diazotirung 
und darauffolgende Hydrolyse die Oxytrimethylgallussaure 
gewonnen werden, welche durch Einwirkung von Jodwasser- 
stoff in Gallussaure zurickverwandelt wird. 


Das w. M. Herr Hofrath Prof. Ad. Lieben tberreicht eine 
in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit des Herrn Dr. Adolf 
Franke: »Uber die Einwirkung von Hydrazinhydrat 
auf das Isobutyraldol«. 

Der Verfasser hat sowohl wasserige Hydrazinhydratlosung, 
als auch wasserfreies Hydrazinhydrat auf Isobutyraldol ein- 
wirken lassen und dabei statt eines zu erwartenden Pyrazolin- 
derivates das Aldazin des Isobutyraldehydes erhalten, so dass 
es den Anschein hat, dass die beiden Korper nur unter Zer- 
setzung des Aldols in Aldehyd reagiren. Dasselbe Aldazin 
wurde zur Bestaétigung der aus dem Verhalten gegen Sauren 
und gegen reducirende Mittel abgeleiteten Constitution aus 
Isobutyraldehyd und Hydrazinhydratlosung dargestellt. Es gibt 
unter Anderem ein Chlorhydrat, aus welchem durch Kalilauge 
nicht mehr das Aldazin abgeschieden wird, sondern ein damit 
isomerer Kérper, dessen nahere Untersuchung im Gange ist. 


——— 


ie wigalonahontitch sah Hi 4 Mergent 
aapnath a, ne 


es “ey 
" Mts 
sinads « 


iPr rT 


ee 
UG) 
PIA: aa. Oy. 


i te 


kaa 
rf. HLT | 
sh on Wie re eae 
Desi gsi < 
eee ea 
kG eee ” 
he A ALE 


a) 


hie fi rh 


a Oe 
Henin 
eat ee 
far Ft Lys 
sean 
wi. J 


Figs | Bi lsh 
Paid tae 

iat 
me Ae ie 


Saepike esi spear yin 
eit: 
Aiea p 


see Nota 
bay: f, 
ry ma) oan 
Tot B34) 
+ ae 
ea we ae 
Ua ek sit, 


ne EAs), 
ds 
Be he oot ae 
iS a 


mr Baas ? Lat 
1 ky 1 ae 


The Bids ) 
q is ae 


wie eee hu 


: Pah ack sd 


’ Svar vege fig * tyes 
“Pet By if Gifs helt: hepa 

wal bE yvale’ et 
me ee mi Np far Berea 


JARS) 


2 am 


a 
Ripe) 4a 
' cn 

> wy eM EE 


a emer 


ta se gee 


Uae 
of}! ee 
bier 


i a ee ee see 


cr UO ADE a 
oy ear ee ea Wa 
Bie Wik] A adee 
oan Alea 
Beaten? 72 dph 


7s 
+ 
aol 


oo a 


“4 


' 
eS (Ee ie SO ae 2 = a. ce ee 
Set koe a. 
he een bg el are 


sa 
ae 
a 


od 
* 


inp 
ph te) aes 
aa inae 207 2 . 
a eh ee ‘cls | ; La 
DRE. EB OCY | NEES et 850 
is ore |i eva) ey cok hte an meae s 
OE OR Tee sl i he, 
Kk eay| the ee a ae 
tick ee ae at 
pele’ PRES.) § 
AR ham 
SA dale ge 
ie ge Su 


4 
oe i a lar la 


i 
?" 

, ine. ¥ 
A aS, Bite i i phy it 
fl nf Be 4 
iP HE SRE! 4 


ences Sa che toe) me 
5 aly 


= 


= 
ee 


pelts eon i ns = fe oe oh me Hine 


“ en i ONS: ah siaoeae 


i raat’ 1 ete i eft > 


vi ai Hy ak : Vue yin tiie ene 
\ rik ter a es ora ae f i i: 4} ai 
wit dean Hities : 


rll Rat on i . 


git trey 


ee ee 
gti ae a 


ae 


=e 


Po 
>a 
Se 


+ 


aR eT Eee 


Ppore Ses 2ST ete 


= itn age WAT ES ie aera ee ao 


ee 


ay 


ere 


a tee as 


is 


ie al 
SeuS 23 


Sek; 


222 


Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt fur Meteorologie und 


| 
| 
| 


48°15'O N-Breite. im Monate 
| Luftdruck in Millimetern | Temperatur Celsius 
| Abwei- | Abwei- 
Tag | | T | 
7h Qn gh ages-| chung v. 7h oh gh Tages- chung v. — 
| mittel | Normal- mittel Normal- — 
stand stand 
| | 
1 |749.3 |747.8 \747.4 |748.1 | a9 1620" F123. 251 17585), A OsOm | eOms 
2 | AG. | ALO) AS 8 44.7) 15 17. AN) 2h Be 1816)" 19738 0.0 
3 | 43.9) 42.4 | 42 9| 43.1 |— 0.1] 17.6 | 23.0] 17.8] 10.5 0.1 
4 |43.9- "41,9 | 4078 | 42.2) |— 1.0 I" 1850 | 28.37)" 20.9 |. 20-7 1.2 
5 | 45.4 | 46.4 | 47:3 | 46.4 B26 ate ASO ia 7 |) SU Oa aaa 
6 | 46.9 | 47.3 | 48.2 | 47.5 | 4.3] 18.4] 14.8] 18.8] 14.0 | 5.6 
TENSAT. 5: 1 Ab Oy A471 AG, Ole ae 2 8c Nno d40. oe 190 Ce eet@eo uu Gime a9 
8 | 404 | 40227) 401 40.9 |=" 2.3 44.6") 17.4.) 415.0-) (15o7el 4G 
9 Ate Sy) M4 AOS nat Ome 1 BON a8) Ge eels 94 |e hon iO eae 
10° 949.7 Asia 43574) Aac3 Ont /13.5.), 144: 15 26h dai et 
110 488) ) a2 ee | 482m | Asad 10 a 915). Oh 2 fel) cle hen ema ma 
12) ABS O83 | Age) 424 | O81 e2" | 40.67 h 916.80 |, 1G one ate ee 
13 | AL On aSe7) 236.77 /S8i8 |= 4A 16.01 202871 i74G9|2 Teal aes 
1403) 3624 40.64. 448") 4055) 2-7 Wen 14.60 12 16.,9) he 825) hy oO oe, 
15)| 46°54) 4378461 46.0 | 228 T8625) 188) Vie One 1G elas 
16 | 46.6 | 45.1 | 44.9 | 45.6 DAN AGG. | e234 a A928, SOR OM Ome 
£72454: ASHOr | 49°65)44.0:)) (0.9.15 1 "26 68] eras Laon Ome 
13:1 ACEO Aa uleton all 745) tale DO lly tO ene St liu Sino leeae tee) 0.9 
19 | 48.2 | 41.8") 40.0) 41.6 |— 1.5 | 17.9 | 29.4 | 24.1.1) 23.8 3.6 
ZO ALMA At Oe Ae Bol At 8. lease Meisabr 24 cOr | eke. Gn mre Oe 0.2 
| | | | | | 
21 | 46.0 | 46.9 | 47.6 | 46.9} 3.8] 13.2 | 18.0] 15.9) 15.7 |— 4.6 
22. \ 948.8 |°47.3.\45 9 |047.3.| 4.2 42.4 | 2t04') 175 | Ae eee 
Zab! As RAN AO 8. Vale ae 42eON = 1 ap 5.8 1 260%) — (OO a0en 0.0 
DA | 49.0 |) 42 601 48 Ho rAe 9) | OB G00): 325.0 210m alec eee 
25 | 45.5 | 45.2 | 44.8 | 45.2 | 2.1] 17.8 | 23.0} 20.3] 20.4) 0.0 
26, 3 °4721|-46).6 | 47.1 AGv9 |< 3-8cl\t 16.1. |. 23.4s| 10, ON) 1OeneaeORe 
27 | 47.1 | 44.3) 42.7 | 44.7 | 1.6] 14.0 | 25.0 | 21.6 | 20.2 |— 0.2 
98° | A2.7| 420 | AL .3 i 42, 01| Sei 104 so 19208) “ZEST ones bp ea atiee 
99, | 40,24 88.1 13706.| 3666 | 4.5.1 16-0 | 293.08) O88. | sara =enoee 
80 | 4018) |) aol a9 ol) aon 7 aoa il” toed We orl) Yee | teraneeeome 
BL | 48. 4. AG, FAG 6 2154504. fe 40834101325; | awn mienelemiaen ie 6.8 
| | | 
Mittel|744.17|743 43 743.58 743.73 58] 15.53} 20 = 17.66) 18.05|— 1.95/m 
| | | | 


Maximum des Luftdruckes: 749.3 Mm. am 1. 
Minimum des Luftdruckes: 736.1 Mm. am 14. 
Temperaturmittel: 17.95° C. 

Maximum der Temperatur: 30.5° C. am 19. 
Minimum der Temperatur: 10.0° C. am 22. 


Ngoc 
220 


Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), 


Juli 1898. 16°21'S E-Lange v. Gr. 
Temperatur Celsius | Absolute Feuchtigkeit Mm. || Feuchtigkeit in Procenten 
Insola- | Radia- | Paces Passe 
Max | Win. | tion! | ions yl 72.) 2h oh ewe gh | Coke | gh eS 
i mittel mittel 
Max. | Min. | 
j | | | 
93:41 14,2 54.6 | 11.2] 9.9 |.9.4|11.9 | 10.4]73 | 44 | 73/4 65 
poms! 0665) G55 8.1 1-0 W108 (12.7 (W2.75| W224 W480. | 66) ° SOM. 75 
PAS te Mesa! 138.6 Pitot ha 1 e.1)| dt Woes) 283 | © 80) 69 
24.2 | 16.3) 56.6] 12.9] 10.3 | 10.3 | 11.9] 10.8] 67 | 48] 65} 60 
15.4 14.6 28.10 |4205 i901 1 9:9 129,50] 9.5! |) 745) Bd | 88/81 
Pal) a LOBOS sD) ON | -S. 8° h1B.8 9.95). O27 | To!) Bs leery, 82 
ee te lsee| 50.4) (A162 || 8.21.6, 08.10] | 77 W690) 41.) O58 Ih 56 
Net 1415) 48.8 |G 1028 10.5 (9-8-1765) 5 928 4 85 7 COM aT 
Ome} 03 22) 94652 OFZ |S oee Oren eCe a Si Malin) WO | PPS 8 
ipeAg) Heo) 45.4 8.9: 9.0 | 10:6 9.67} 9.7 | 79)| 87 | 74) 80 
92.4] 13.91 58.9| 9.9] 9.4].9.2/10.5 | 9.7]) 74 | 47] 70] 64 
Pp Saeeio 0, 50.2 (as 9.2 qlee) IPs) aloe) Mes WN SAE) WO | F800) = 282 
PA \ato-O) 50.4. |) 3-2 10.1 10.9.0) 1OL0. | 1OK3MiA FS2| 460 | 67! 67, 
17.4] 14.5) 87.2 | 12.5 11.0 | 9.6 | 7.4] 9.3] 89 | 67) 64) 73 
20.5 oe 49.7 BoB 2, TAR. 8160) 4 Ge S WE ESE) 2S OO7Ier 57 
2404) 15-4) 50.5 | 12.4 || 9.9 111.7 | 19.6 | 10.4 70 | 55| 56| 60 
27.1) 18.2) 55.4] 10.7/10 4] 89/11.6| 10.3] 82 | 35 | 69| 62 
Porpalmlceg) 5207 eo td.7|9.0h1a > |W. 2: 1 iOs6 1635 | 50K COI 58 
BOre le t6ee! 54.2 |. 13.6.) 13.3, 10k |e 71 (60Se0) 2.874 | 86 N° 66.-|.168 
23.4 | 18.3! 53.5 | 13.8 13.4 |13 0 | 18,1 | 18.2) 84 | 59] 83] 7% 
Reset 318 A768) “It Que 7010 |, TVA VT. 8) eRe IM 63% "748 bas Sy} 55 
21.6 | 10.0, 46.2 Bik Godt Bat AO 25) ONG We B6e | AS Lhe Z0e)- 168 
Boma T1326) 5002 |) 1.8 1058, | dd 0,2, 7) EB Bie) AB Y C788) 69 
Poel 7ca) old) |e 13 8qidie7 | 10.1.) 9-05) 10 6 ve) Ashe bay) 5G 
74.2 | 16.6) 53.4 | 13.4 11.9 | 12.0 |10.8 | 11.6 | 78 | 58 | 61). 66 
24.4] 16.1) 51.8 | 12.9] 8.8] 8.4/10.7| 9.3] 64 | 39] 65) 56 
Pome ted AG. 7) A073 PB. 7 1h. 4 10329) Lis 7ee) AS | 726s 
PSeSye i820 6 215.5 | 42.9 113.4.) 13 | 13G1 I) 771 | 88 | SMa, 185 
23.5;)0'15,0| 55.8 | 18.6)}12.7 | 11.5 (10.6'| 11.6 |} 938 | 55 |) 61.| 70 
Pore iS 48.7) 41. Gulla) O67 1/18.8)) 9.2 88e) 89 |e 68yl. 72 
iBall Wes). 86.2 fe10r2 | 8.8. |:-9,3 |\'8.98|, 940 176+] 79 | 764): 77 
| 

22.17] ae 49.33] 11.66) 10.13/10.20) 10.55, 10.32) 76 | 57 | 70| 68 


Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 56.6° C. am 14. 
Minimum, 0.06™ uber einer freien Rasenflache: 8.1° C. am 22. 


\ 
Minimum der relativen Feuchtigkeit: 35°9/, am 17. 


224 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 


48°15!'0 N-Breite. 


im Monate 


| cee : ie Ey Windesgeschwin- Niederschlag 
| SE idigk. in Met. p.Sec.| in Mm. gemessen 
Tae | Te $ Bemerkungen 
5 | | o | 
liege 7 Qh ON Tei Maximum || 74 Qh gh 
| ne | 
Thee Bee teins) | 9| == LOM ALS WW, Osan = a — Iganga 
| | | @- onl Bag, a 
2 | W 2) Ww 2| NW i! 4.2) W | 8.1] 0.2@;) — | 04els4 4 Soon 
3 | W 2) W 2) NW 2] 4.6WwNW/9.2/ — | — | 0.8e/2590 3052 
4 | Nw 3) — 0) S 113.5] W | 7.8/0.3e} — | — [STS " cee 
5 | W 3] NW 2] NW 2i 6.3) W /15.3] 0.4@| 2.4@/ 1.50 Ze NS om 
| | | :@2 4° Ve 
6 | Nw 3] N 2/ — Of 4.7| NW | 8.3] — | 0.10) 0.60)mz y @ oo 
7 | NW 3| N 3| Nw il 5.9|/NNW[| 7.5) — | — - cies 
Bil Woes] TW SIGE IN) “Sile640)) Wolo. 2/13: == Sls ordi@)g =). Ineaber renrenes 
9 | w 3] W 3) W 3 3.4] w j13.6/ — | 1.1e| 0.6elg¢N8 25 pam 
10M) We 3) QW 8/0 W Br 9.5) WW 181i Ogt@ 2268). > i. Gaeta 
| | | a=} av cx 
11 |] W 3) W 4)NW 2] 8.8) w |13.6) — | — = iS es a Beas 
1225), Wass) EW sitewWy Blan Gh weat4 <4ilee (sigh 0: 2e) as lawn Aleit 4 
is | NW 1| W 3|WNW 2 5.2iwNW/| 9.2] — | — | — aol ea 
14 | W 4| NW 3\WNW2/ 7.0] W /13.3] 1.70) 3.40) — [ES aaa SG 
15 |WNW 2) W 3) W 2i 7.5) W |12.2I) — - | = |@Es soSam 
| | | SSA aS SD) ay 
16] W 2) W 3) — Of 4.8) W j.7.2b = — — |e 2 of Eos iS 
PZB) 0) AE |B) 108 23h WF Bb ee oh ee Oe lea eee ea 
18 | NNW 2;wSW 2} W 383i 4.1) w | 6.7] — |}. = = yeh a emn 
19%) = 0) WW 4/4 — Ol 8.9) pWoe|{t Zac] 7) oa Weg See 
20 | W 2| W 3) N 2 4.8 W |16.7]18.5@| 0.20] 0.26 O53 ee Sa 
| | | | Qa5 ). Se ee 
21 | NW 2) NW 2) N_ 2i 5.7/NNW/ 8.3] 0.2@| — — |S an} = oom 
22) 0) E 2/0 — 0) 1.6) ESE | 3.9]).— | — |o = leg. See ee 
23 SO SSE 12 ee) Rola) tlh ew orl even lee = }0 a) Ee Seda 
24 | W 2:WSW 4/WNW 2] 7.7| W |14.4/ 0.20] — | — |@2Ge% om 
Bb tal OWL 2 BW 22 Foe Wie WEIS 5 | GW del Gaaliae 202 he — [2 @ta peo S 
| | Sq ' S 
26 | — o|NNW 2} — ol 3.0/NNW| 6.9] — 23 — lazad 7? og 
27a = SO ME eel KOLO) SSEtal Seely = = — lao see eS 
28 | NW 1| NW 1; — Of 1.8|WNW] 4.7] — | 7.90) 4.30] -COe SS, mf 
29 | W i}.— o| W 45] 4.0). w j20.6/0.4e| — | — |®eee%usm 
30. | Wi 3) OW 4) W 3111.4) WwW </16.7] 5 6e@| —) |. = |i did a! om 
31 | W 3) W 3} W 2/10.0). W |15 3] — | 0.50; — |SSa S15 Ba 
; | | | TIS aS GHB 
Mittel] 2.0 Bia5 1.6 5.59 Wee 2006 186e4 es 885 | yic8 eo - Ure aie 
| 
} | 
Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. | 
N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NN 
Haufigkeit (Stunden) 
80) LO. (8° Ne yeh) ei G3. 32! ie 12928 5126 OC mae 
Weg in Kilometern (Stunden) 
O71 C1 65-80. 27 Sz) ebay eS 7IMOl > 40 Weve” Sond 2667 staceniaas 
Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 
2.51205, 253 8.8 1.15310 4A OOP aye sr ero) e768) 2.0) voroueerouneems 
Maximum der Geschwindigkeit 
7.2 3.6 5.0 8.6 1222) 22061 be: 4a Os 1b Se a0eGe tar omnes 
Anzahl der Windstillen = 31. 


225 


Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 2025 Meter), 


Juli 1898. 16°21'5 E-Lange v. Gr. 
—— Dauer | Bodentemperatur in der Tiefe von 
hes. Tan Necoeen.| 0708 {0-377 | 0-58" | 0.87" | 1.31%] 1.82" 
onnen- = 
Taces- || Stung |/scheins wages lees Bee 
(ee cas mittel in Mim. S it ae | mittel | mittel | a es ay 
| ‘Stunden \ 
| | | | | | 
OF oe Me 4.0 ou ware a7 0. fe eGmts. oF) 1720 1) Be 3al) Lan 
9 | 7e| 9 8.3 fea even. 0 OF OF al MOeeal Mee 7 a Vea 2e) 1b ahs 48 
| 5 SMO@)) 5.3~|) 122s | 1820 OF Ore) 2OLOMl TOS20N 172s) ho 750) 1329 
Be 8 O70 |) (162 1) Ore 7.3 | 20.4 | 19.5 | 17.6 | 15.7 | 13.9 
10@/10@/10 | 10.0 | 1:0 | 0.0 10.3 ‘|| 20:0 | 20.0 |°17.8 | 15.7 | 14.0 
| | } | | | 
10 |10@]10@| 10.0 | 1.0 | 0.1 9/7. | 18.0 | 19.0 |, 18-07) 15.9 | 14.0 
(js a Oo Talia eeees eigen) os 7s me Aa See) he Onin. On| Ae 2 
10@| 9 | 0 Gsal M67 | V5s2s RIO OM 180s ois K2U NA 7eas) 1630) 142 
8 | 9e/ 1 B.Or ita | SiS NZ. 78h Tse 17 Oc 1722.) 16.8") Ta 
Seu es eel tian 4a te) 2 Ieee Sad FO) TEAL THO AGsOsh Toso} |e 4 
0 |5 |10@] 5.0 feeSiee lh aleleess Ce ae alld SOMA aL Gs su len fe sd suetciee miles ACS) ele 
Lr TO. tO; (10.0 |. 1.4} 3.3 eel Om rlemeG: |g (Glatan| oloaGy baer 
10/8 -| 0 BsOue| cia he eS ee SLON MI VALON et Z SOT :.Bxl Uist | bas 
10@|10 | 7 9.0 | 0.4 | 0.0 B.S5nl LMGIk, Lvesul 16.9") toa) | 14.4 
tere Hee ches 7a] OP 8 BLOuMl 1OL8 a0 17 $4 see ono! | eee 
eas 10 2 ES Pe! 7S NoL7eSelelieO |, 16S) toes. 14.4 
On 5s AOS AN Sil Bol Dad TiO edSeS 2 AO. 2a lO Salute: cally dae 
OL a - +70 Odie 2208 1325." Wels y WON LONS te 1829 Nitze US) \ MoS 
Orth | <0 0.3 | 2.0 |) 13.5 4 010)) 2023 ‘| 1953.1), 17.62) 15.9] 14.6 
|10@/ 8\ |10@} 9.3 | 1.6 | 4.2 || 9.0 | 20-5) 19.9) 17.9 | 16.1 | 14.6 
TONG 0 eS: S cle eee is On0. il ycO 3.5 To. 2 dO nop 1S. 2o) NO.8) jee 
Oise 50 6:3 | 1.4 | 43.8 || ‘8.3 || 18.3 | 18-6) 18-0 | 16.3) 14.8 
OF WO 7 2.3 || 0.8 || 10.0 AVR ASS7 El 13278. Ose. 3 || t4.8 
Or.) = 1-5 37 23m || 1380 0078.8 Ol] 19, 90-1981 5} 17.8%) ter | 14.8 
OE i ee Sit a U8 ne Ore SLOMel SORLet LOZ Sissi) bGes, | AAS 
fe) 230416 3.3 |) 41.4. 1 12.3 BET 20cOu lee Gallstone onan | Nae O 
0) 20-180 G.0 [rt 2. 12.9. || 8h89) 20:07)) 19.8 9118.4) 16.71) 1520 
GO |HO@/10@| 6.7%] 1.6) ] 6/3 50.7.5) 20575) 20.11) 18.5") 1628) 15.0 
8 [8-110 S71 LORSe 820 9.7) 20 SH 2OLO ANS Gil) T62S) | dis, 1 
10@| 2 | 1 4.3 || 2.0 || 10.4 8.7) | 19.6") 19.9'| 18.6 | 16.9 | 15.2 
9) | 40! =15 8.0 |} 2.0 | 3.0 TOON TABOR 18 ON 1S268) Ae EN) eZ 
| 
4.9) 5.8] 4.9 5.2 || 42.9 |268.1 Se Ae Tee 1SES A 1 Gal teat) Wz 


Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 18.9 Mm. am 20. 
Niederschlagshéhe: 63.4 Mm. 
Maximum des Sonnenscheins: 13.8 Stunden am 22. 


Das Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Grau- 
peln, = Nebel, — Reif, o Thau, [{ Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. 


226 


Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt fur Meteorologie und 
Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), 
im Monate Juli 1898. 


Magnetische Variationsbeobachtungen * 
Declination Horizontale Intensitat | Verticale Intensitat 
Tag a = gh Tages- 7h oh gh Tages- 7h oh gh | Tages- 
7 mittel mittel | mittel 
8°s. 2.0000+- 4.0000-++ 
| l | 1 
Vi Toth (236120 o7 GY 20 700R 7875 e007) -S2i | S03n z= at a =e 
2 NG SS Ae 20.5 20.70|| 789 | 810 | 805 | 801 || — — — = 
3 {16.3 [24.1 |22.2 | 20.87] 803 | 804 | 817 808 | — — — — 
4 {16.0 27.3 |21.1 | 21.47) 804) 803 | 806 | 804 | — = = = 
5 |18.2 |24.8 119.5 | 20.83] 798 | 808 | 814 | 805 | — = = _ 
6 {7:1 [26.9 \20.9:] 21.63 794 | 796 | 831 | soz") — | — | = qe 
7 |16.5 |26.9 |19.3 | 20.90] 790 | 791 | 824 | 802 | — | — | — = 
8). |HGiS2 1231-7 1/2086 20 50 A 8087/1782 | 812 |) 799r) — — — — 
Nilay) AGE by AO Rts ap CALPAIN FSIS 7ASX0) Ihe conta 800 || — a — | — 
10 |16.9 |25.1 20.6 .| 20.87] 800 | 806 | 813 10S ie — i _ — 
fi |teea ioe Ouloten a, 21 sows sl 2705) | 826 |). 810. | "Fb ee a 
12 |17.0 |26.6 |22.1 | 21.90] 805 | 790 | 822 | 806 | — — — — 
13 {17.4 24.6 |21.7 | 21.23} 808 | 815 | 817 813 | — — — — 
14 (18.1 [23.1 |20.5 | 20.57) 805 | 797 | 814 805 | — a — a 
I5 1651) |24 5 [21.0 | 20.538] 802 | 801 | 810 804 || — — —- — 
LO MGesai2aea Nelo a 2 20 SOSe peal onl) ele: 812 | — = -- a 
17 (1692 26.5 |21 320721 30 8081/5819") Sis i) S130) — — _ — 
£8 |16.4 125.3 120269) 20077) 797) (9809 | 816)" 807) — — — — 
19 |16.2 |26.4 |21.2 | 21.27] 801 | 820 | 8830] 817) — | — | — LS 
20° 125.0 |25.0.\2053 123 43) SiOmerso: | 803 799 || — — -— —- 
Bah Poe POW ESS ait 18 580 782) | P810) | 810) SOly |: a= Se — 
22 |2078 (24.2 12 2 TONOMh 794% 8775) | S407) S08) ||) —V i ie -- 
23 115.3 (25.4 17.2.) 19.30] 791 | 788 | 8384 | 804 | — — — — 
24 /14.3 |25.1 |19.5 | 19.63] 779 | 791 | 800 | 790 || — — - — 
25 |16.3 |28.6 |20.4 | 21.77]| 788 | 807 | 800 798 || — — — — 
| | | | | 
26 | 1738. (BAO NT8L2 OR 2ST W751 6781 I-81 (OTH tah — — 
20 1625 |24.-72/18.6 1.19 981 802, 10788") 818 803 | — | — — — 
28 |15.7 |24.5 /20.3 | 20.17] 773 | 791 | 805 790 || — — — — 
29 14.9 |25.1 |20.1 | 20.03] 786 | 796 | 808 | ‘797 | — —— — — 
30 |14.9 /26.9 |19.5 | 20.438] 811 | 804) 813 809 —_— = = == 
31°./15.2 |24.0 20.3 | 19,83} 810 | 820 |} 817 816 |) — = ae le aes 
| | 
Mittel |16.61/25.67/20.03) 20.77] 797 | 799 | 815 04 || — ae Se 
| 
Monatsmittel der: 
Declination = 8°20'77 
Horizontal-Intensitat == 2.0804 
Vertical-Intensitat = — 
Inclination —— 
Totalkraft —po 
* Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann'schen System (Unifilar, Bifilar und 


Lloyd’sche Waage) ausgefiihrt. 


ee 


+ ps | ih! u Cn eel 


eset i ae ii srs i 


He MP LNG AN BL DEE 


ah au ih va oh a 
as ree (Bo iy oo |e Ty a 
N yaurlat I 7 eee ee Ca 
IE RARE 5 st th! ie 

; 1 Ml AD coe ae 4 ee a by 


; iat acirp + - vile emia eiridiail| 4) “ 


| oa Phe eee 
aide i ry i thir aI WS st i a 
yd agin AL pS le “ne J 


;, 7 i y \ an oo 5 i We \ 
‘sya 4 7 : - : € ee. 
Tay ma a) \ is } 5 ey M ae :) aes My diab i we o rk. ire 
i 
‘ “4 7 P 


ee 


‘ / a Ly mi A ba r) ir ih rat a na ™ - ; 
a ae hd an 0 eat 
Naat oe a ae 4 i { tm ‘rs 


i ae, : 4, f aD it 1. ny i 


-< 

= 

“— 
re to 


feces 


- 
4s 


¥ 7, wat peat i} 


’ 
— 
_ 
® 
oe 
= 
> 
- 
= 
— 
ee 
- 
<4 
me, 
- 
& 


J 

tit ae de | ° 
' 
4 


Rie eo AP aS 


Pe ee 


| ae 


A ar Ne he ‘ siti a Hines ) any i aa iy 
mae of fas eis . ny, i i Ta ih ay, eae 4 a Da 
Tosi Ti pene HG Eh a) kh ie a! is ri oie ) » ae 


i ey ay 1 4 hy pe Sib 


ne 


LO wal: 4 tyr y : ake 
: : i ‘ay 3 1 1° pee i 
Ae. 4 4 i rate " ve hs 
ae Ly! 10) ihe ri A a: ‘i Pa % ae a a io 
S228 ont 
yreteeare U pulse Ries es 


— a Seo Se 


=> 
+ sie! : 
it 

* 


ee A 


ad 
Ss a 
oD a 


==. 


ian e 7 hye i me on x if ‘ f fy hits apt 
eke es Tenn en EAN 
ee at tes. Sto pat sia ath ee chs! inch 


* ae oe ee 
~* ss : tf one has i te 


y teen Ske 5 
*) 


228 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 


48°15'0 N-Breite. im Monate 
Luftdruck in Millimetern | Temperatur Celsius 
if 
Tag Abwei- | 
: Tages-|chungv. 
t h h h I h 
i z 2 mittel |Normal- g a : 
stand 
1 (1747.4 ,746.0.'745.4 1746.3 3.2 13.0 20.8 15.6 16.5 |— 4.0 
2 | 45.9 | 45.0 |, 44.8 | 45.2 Del 16505 aoe 19.3 20.1 |— 0.3 
8. 46.1 | 45.1.) 44.4 | 45.2 2.0 Beeb | OGY BES || EE 0.8 
4 | 44.0 | 48.1 | 44.0 | 48.7 ORS We 25.0 OY) Pail (0) 0.6 
Beale Ae Ag ot |) 479 AG 4.4 18.0 23.4 18.0 | 19.8 j— 0.6 
6 4728) | 45.16 45204) 46.2 3.0 14.4 PRN (0) 20.4 19.9 |— 0.5 
CAAA, NOASO We AZ mon Loni 0.4 16.2 28.3 23.4 PES) 2.3 
8 | 41.5.) 39.4 | 385.9 |. 38.9 |— 4.4 19.0 29.5 25.6 24.7 4.4 
9 | 38.6 | 39.7 | 41.8 | 40.0 |— 3.3 (ORS |p alGuOnmelteO 16.1 |— 4.1 
LOMAS LOMA sh eaSnr a ee0.OU SO 20.0 ee il 11.5 |— 8.7 
11 | 49.6 | 49.9 | 50.4 | 49.9 | ORG 10.9 12.9 12.9 12.2 |— 7.9 
12 RANSOM AS Pi 07 Gel 2803 3.0 eee wees ONE 18.9 j— 1.2 
130476) 46.90) 47 22) 047.2 3.8 AO) Ne ay ats | eats) Pall. Of Ia 7 
14 | 46.8 | 46.2 | 46.7 | 46.6 | 3.2 18.4 20a 19.0 ZilieZ, lo3 
15 | 46.8 | 46.2 | 46.0 | 46.3 | 2.9 Ses | 26.2 28 1 22.6 2.8 
16 | 46.7 | 46.5 | 46.4 | 46.5 | 3.0 OR 2s ee One, Pail 3) 22.0 2.0 
Ii PA Geo a4 Dea +onon 46.0 2Ao) 18.0 | 26.6 20.8 21s ig 
18 | 46.2 | 45.3 | 45.4 | 45.6 Zia 16.3 | 26.2 19.5 AOS i ee 
19 | 46.7 | 46.9 | 48.0 | 47.2 3.6 18.6 PX Se 20.2 2250 2A 
PAU Ww rreri sy Wy Zh atanl lt soore |e a@ 3.9 15.6 24.4 20e2 20.1 0.8 
21 | 48.0 | 47.3 | 48.5 | 47.9 4.3 19.6 26.2 Pal 6) 2280 3.93 
22 501 WoO: ON 49\5 7354929 (574 17-0. 42308 18.4 Over 0.6 
23 | 49.9 | 47.8 | 46.6 | 48.1 4.4 14.7 29.8 22.6 2 2.0 
24) A603 44.5 | 44.44 45.1 1.4 I} Path 50) 20.6 Zier 2.5 
25 | 44.8 | 45.0 | 45.5 | 45.1 1.4 19.4 PAVE fas) 19.3 0.6 
26 | 47.4 | 47.9 | 48.4 | 47.9 4.1 16.8 21.4 18.0 18.7 Ow 
27 | 48.7 | 47.2 | 45.9 | 47.3 3.5 Bar 22.6 17.3 17.7 |— 0.7 
28 | 44.7 | 42.7 | 41.7 |. 48.0 |— 0.8 Lowe 24.8 20.8 20.4 Zl 
29 | 44.1 | 45.6 | 46.1 | 45.3 1.4 15.0 Wes 16.0 16.2 |— 1.9 
30° 45.8") 44.6 | 45.3: | 45. 2 1.3 14.0 21.4 18.6 18.0 0.0 
31 | 45.9 | 44.4 | 43.2 | 44.5 0.6 17.4 PD Uf 18.6 19.6 1.8 
Mittel|746.37|745.75|745.67/745.98 2.44 716.37] 7238.48] 19.32) 19.72 0.20) 
| 
Maximum des Luftdruckes: 750.4 Mm. am 11. 
Minimum des Luftdruckes: 735.9 Mm. am 


Temperaturmittel: 19.62° C.* 
Maximum der Temperatur: 29.8° C. am 8. 
Minimum der Temperatur: 10.9° C. am 11. 


i 1), (7, 2, 9, 9). 


——— 


229 


Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), 


August 1898. 16°21'S E-Lange v. Gr. 
Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Min. || Feuchtigkeit in Procenten 
Insola- | Radia- = | 
ages-|| _ Tages- 
Max. | Min. | tion | tion 7h | gh | gh Hae | ZH egal Tene ls Oo 
Max. Min. | ll 
Biel ei! 5023! -8.3.|-B.3:!08.90 9.6.1 (B94) 75 1\/40 |. “7ae| 68 
Baap el 2.0) nleoo.S 5eO Ones | OBA Ml 27 MlO Gal a66 "48; 70) Wet 
Aon oua| elaona| O16 Hho etdectial) tts Oui 4. |) 12k 86 | 47 | 68 67 
B70) tie) +) 551.2 Tee WORSE. SMA, Vy LOe An ela M5Se) 67 69 
24209n) =1800r)| 58:7 14.9 142) 9.29) 8.8] 9.7 |) 73 | AZ N50" 58 
25.4 | 13.0 | 49.8 10.4 | 10.0°] 11.1} 411.7 | 10.9 || 88 | 47 | 66-| 65 
Bees eapeltes 65226) 3) 223) 44, 80113.3) 13.3) ) 12h 8el| (86 | 4147 19-62.) 65 
PONS aa] aiGesie| 58.7 14.4 14.1 14.7) 15.8] 14.9'} 87-| 48 |. 65 67 
20:7.| 19.8 | 47.8 16.2) | 12.15)/° 9.2 9.45) 10.2% “70 | 166" FON 76 
126s) 512.20? .(8 105 THOR OLAS B71 8. 2h 8. Se Ol 88 Bah | (ABE 
fiib-05| 410.9 [919.9 10.9° || 9.0 | OT WS On Halley O82 @3. (aa tae 88 
23.0 -) 12.2) | 49.0 12.0 || 9.6 |12.4) 9.8 | 10.6] 74] 64] 57]. 65 
2iveialt 2 | 51.6 12.0 | 10.6') 14.2 |12.3) 12.4) 75.| 58 | 60) 64 
ZEaGml Shae | (Fobs8 14.23) Wi 1 9328 184A) 18. Pee SBN PSB IN ea 
POLO | 16.8))| 54.1 15.2 | 15.0 | 16-0 | 14-8 | 15.3] 95 | 64) 68 76 
Vero el1Ss4 | 5107 16.7 ||14.9 | 13.6 [14.1 | 14.2 IiG0u| 54 he Patel 73 
BAB 17200 \951 8 14.9 | 13.8 | 12.0 |18.0 | 12.9} 90 | 47, 72 70 
26764 4-9)! 5176 13.0 N26 M2 TIM use 12 Salty 82487 Sel) oud 
Oso eiGa9 )| 5420 14.3 ||13.6 | 14.7} 12.0 | 18.4 || 85 | 55 | 68 69 
25gohn i479) 4958 1320 41022) 24 5.0) 14 95l 18.241 “77, |) 64) 845) a 75 
| | | 
ZOs0edl alo. ie) 52:6 162 313.4115, 01M. O40 112 Av 78. agai 47 61 
2Asce 16,2. | 520° | 912.8 | 9.0) 10.0.)11.5. | 10.2.) 64 | “46 -\4 73 | | 6t 
Poel a.4| 49-8 1b |40.0°|5 O27ele1023)) 10.07 Si, | S404. 508) 1557 
Aime a 1AnA| GO. 7 ARQ Nd WAZ BAN 18 ais) V2 so Soe Ag Ro 7s 69 
21.4 | 14.3 | 43.4 | 14.4 118.6 | 14.4 | 18.2 | 13.7] 81|-79 | 88 | 88 
22.4 | 16.9 | 53.8 14.8 |) 9) 415! 10064) A130, 88.) Vet 690) 71 
Zor eie le As.) 46.6 LOD Wer O10) | 14 OR Oi] GIO Oe Sar 4.) SO) lenge 
2 De al4es || 52.6 PAG 2.0 Toe W 13.64) 1S. 2Gule Ol, G50 |b Gon | ue ce 
L7eS | 15.00 | 135.6 14.1 | 10023) 10229 S27) | G.7 [a BT EOS. |e. G8) dot 
22r3e bi2,02| 49.8 CEZAR S Ole Gate Ont he 8 Gilly Zan letaoul moO th aron 
2426%|-16e54) 51.0 2 SS eel OM ME Sell Peal 8 | 74) VSbel Wel Ga 
|| | | | 
24.36] 15.11) 48.71] 18.12) 11.36, 11.97] 11.72} 11.68] 82 |-56| 70] 69 
1 \ if 


Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 55.2° C. am 4. 
Minimum, 0.06™ uber einer freien Rasenflache: 8.3° C. am 1. 


Minimum der relativen Feuchtigkeit: 39°/) am 30. 


230 


Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt fur Meteorologie und 


48°15'O N-Breite. im Monate 
LRA D. ut Windesgeschwin- Niederschlag 
HER Sheschihel Nese spee tts 2 digk.in Met. p.Sec.|| in Mm. gemessen 
| es - Bemerkungen 
| 7h 2h | gh & Maximum 7h Qh gh 
| | | 
1 We 727 NW 20 01 8.6) @ Woe (6. 7h — — |S 6iiV 
2) W 2} N 2| — Of} 2.4. WNW] 6.1) — — | — |e Senge 
Sas OS Teal «= a ONe S| 2 SE aro Ole t= = — |z-23 53 
4} — 0| W 3) W 38] 4.8) W {14.21 — — = Esco 
5 | Nw 3l Nw 2} — olffs.s} w | 9.2 — — | = eer 
« oD = 

Bilt AP" ol oi: sede iol olawsw | (eeal| ek dey cep ae renee 
Wet. OGSE. “Bl FON 208 Skee Poel = = — fer caw 
Gs} 5 0) SSE Bln SSE) 2 3.4) OSE = |, 725) 4— p> NG at ele an 
9 | W 4, W 5/WNW4/ll2.6) W 17.51 — — |22.0@/2 57 55 
10 | w 4) w 4lwNw 513.1) WNWIi7.2/13-9@| 7.3@| 2.6e)6 822° | 
‘ ake ates, ec 

11 | NNW 3] NW 3|WNW3/10.1) NW /12.8]6.1@/ 1.7@| 0-Se@/2 &2 a PS 
12 | NW 3! NW 2] Nw 1/ 6.0) NW | 8.3) — — =s lis S38 eee 
16 | LW a = Oly SN VS 36) NINBL-|h oe 6 (== = — eteecae 
14 | NNW 2} NNW 2} NW 1] 3.3) W | 7.2) — — | 9.60/45 9 oy © 
15 | — o| E 2) — 0] 0.8) NNE | 2.2/0.4@) — | — Ses Oks 
ie) BY Z)SE. abel s.alssh bela CS Ie eee 
7H eee OSE | Be Odl926 |e SSias le eG eM Sy = pee ee eles 
1B) = Oh b=) OF — POW 0.6) NWe eda _ — |e g4on, 
19 | — 0} NW 1| NNE 2} 1.9] NNE [4.7] — | — | — Ieee 24a 
Piel hee ON 1 Gy = NO EONS) BENIN Be Ge pe — 5 ,say% 
fey Ge big 

oy | — o| — Oo} NNE 2] 1.9) NNE | 5.3]0.1@, — |, — [e3Bea™ 
OPN At SO MAINE til — S72) PEN L228) o— Palee = — IFS pe 6Z 
23 | SE 1| NE 2) SSW 2] 3.3] SE. | 7.2) — ee: —- IF sodek 
Me? | AS Olt = PO. == 2024 NW Sone p— = — |sen28 
25 | NW 2} w 2) — of 2.9) w | 5-6 — | 0-7@/O-8eE Se. 8 
26 | NW 2| N 2) N 1/3.2)NNW/ 5.3) — | — | — [pug & 
27 Se OK ESE Ae FPO hdd SSE 2 alk =e — |n d=, 
28, | |=) OF SW. 2h NW 24 7) We 62 ae — = — (Sea 85 
29 | NW 3|NNW2] W 2] 7.3) W /15.6/0.4@| — == | Sereeeeaae 
a0F || Ue 2liewW: Blo WW l-SIMB oslo WilleS alls. al Peo) ee Nees cere 
31 | W 2) Ww 3} WwW 115.3) W } 9.4) — — = |S Sere 
: | | 3228s 
Mittel| 1.2 1.8 Ws2 ai W217 5120 Oh] GET _ 18588" Sees 

Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. 
N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW 
Haufigkeit (Stunden) 
106 34° 9 yu56 28 o 100 85 89) BON 65 | 16 = Ai ae 7S 0 fee on 
Weg in Kilometern 
787 393 54 24 115 126 390 614 308 46 100 301 2941 2190 1487 568 
Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde 
Bt 208 1.7 1.8 11 158) Sas Aap 2102. 8 ee 6 67 a Omen 
Maximum der Geschwindigkeit 
6.) 5.@ 2.5 159° 2.5 8:907.5 16.9) 5.608.9 4.26 5eb ly omiieel2 wesure 


Anzahl der Windstillen = 46. 


231 


Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202'5 Meter), 


Ans sist 1898. 


16°21 'S E-Lange v. 


Gr. 


Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 43.2 Mm. am 9.—10. 


Niederschlagshéhe: 66.4 Mm. 


Maximum des Sonnenscheins: 


Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, 


14.0 Stunden am 1. 


% Schnee, & Hagel, 


= Nebel, — Reif, o Thau, K Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. 


Anzeiger Nr. XX—XXI, _ 


28 


y | Dauer _Bodentemperatur in der Tiefe yon 
Bewolkung Jer- eet 

diin- Igorren.| O27 0.37") 0.58" | 0.87" | 1.31" | 1.82" 
Rest ad OO ee un- |Sonnen- T me 

n {gH} gi ITages:| 51028 |scheins el Tages-)Tages-| 9, 21 2! 

Ci Nae ah FR Sg in Mm. in mitte : here alae ah i 
| Aer’ | oe favo:|Stunden|: el | Bee atin tins 

0 1 hie Gesu Wee | MANOA Bee 1A. 7 | Reo) USE ell Cen Mons 

; 0 Oe te One | kr Pas. oes) | La, Oultsea.| 1850 lve l jekae 
DLA 0) 50g O0sh St 1320 3.0 .] 19.5-|-18.9 |.18.0.} 16.9 | 15.4 
Oe Oro GAs tee 8.4 | 4.38 |120.2 |,19.2 |,18.0.|.16.9.| 15.4 
“CRIS ao BB 2 Pal aid 12.3 4.3 | 20.6.) 19.9) 18.4 | 16.9 | 15.4 

t | | | 

1 O04 | 0n8 Hh 2 13.4 a3 20.4") 120.2 CIS Set e.04 1554 
Ori =X) 0.0 | t.2 13 5.0 20-6 |°20. £48 789-47-| 15.4 
Ope Ets 1-1 OW | F.4p iH 1) F227 Ih 21.8-|,20.7% plop a 1% b | 15.4 
4 10@/10@|- 810 |) 3.0, 67.2) - 9.0 a 2r.6@ 120.4 |719524-1%.3-) 15.6 
10@/10@)10@| 10.0 || 0.6 0.0: © 8 7 19.4 | 20.3 | 19:4-)17.4:| 15.6 
10@/10@/10 | 10.0} 0.4 ONO! eyes SAF 709 8.7 Vaeseshig5 tl 15.6 
10 Atte | 4 10 t O.8 6.3 CL NAGS NOLL 7 PABLO N75 OL 16:7 
Mea Oeste 240, || 4.0 13.1 (3) 12.5. 017.7 | 47382) 172.83) 16.8 
eee | FROM tle “IAG slik BO BAe eee Sis 19 de eA St 40 A706 ule 1 Zed yh 15;.8 
Gwe na a cclent 340 || @.4 12.0 (ot te l9G: | 48.9 |e 7e8cptlh.O¢| Ld.8 
mores 2) oO 1.3} 1.0 12.2 6.7 NN 20/8149. 7 Phisserl 19.0!) 151-7 
Deral EMG Fa ele) 0.0 }- 1.4 || 13.0 An Q “20.6 19.9: P1840 1720) 157 | 
On Oe |'0 0.0 |} 1.4 12.16) 4 ole 0: pI) :20 sy [92023 } 486x718. 411 15.6 
9 ae Sas slash 2 1i3 6.0 of-20.5) |°20.3 >| 1848.) 17.34) 45.8 
Dee e102 ni 0 0.0 || 1.6 11.8 De? Alir2015- 1320-5 |, 19017. Bs) £5..8 
OPE esp | -- O73 -0..6 ESB Si 3. BO S0)920..7 19" O17 8 | £5.8 
One lE er i0) OJ = 2.47, 13:32 CEM BIO 2019. OVO TA Sal 1.8 
Oe GGe 130 0:0 |. 1.5 12.8 1. O00 AM-20 25 [21 Ou AO: Bi) 12.6) ] 6.0 
OE ak el BS 2307 6 10.0 Mel 228 \20.8 le19,4 i177 16.0 
8 |10@| 8 BAZ Ne Ro 0.5 7 W202) 2027 Wil Oe ee ihe ge 6,0 
Ba) A040 BOP OO 0.0 M1928 19 20,4:1 4982 1 197.921 16. 2 
ee Gre Opa Ole te, POC MELO) | P60) OMe 20. Hot 19! ON Fe Fel 16.2 
SG. 1071 623° || 0-7 7.7 B28 Alel9 A. 1958" 18.92/07 Br) £622 
LO. OG e105 i 1040: ]|- 232 QO) hO28) otal de 1927 4 18.8) 217, el AG). 2 
COM ees ae Fa) 2 a le hide Wor. 7 iol8s4 | 1942 | -18.6121% Fol 16.2 
103 5|0 "3 | S647 {4.6 (et O70) i t8'e7 [19.8 fb 18.4 117.5) | 162 
22] a 34a} 3430 At Zoe B05 6.4 |) 19.7 | 19.7% |18.6.):17.8)) 15.7 


A Graupeln, 


232 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 
Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 2025 Meter), 


im Monate August 1898. 


Magnetische Variationsbeobachtungen * 
Tag ; Be ecunonen Horizontale Intensitat | Verticale Intensitat 
eh Ss eae eae Tages- emeees (Maies=||) 20 1 toy puluea tae nagesen 
! oh | h h Oy I | h I ies k=) 
si | = ? | mittel yale re | mittel | as 2 mittel 
Bou 2.00004 | 4.00004 
1 115.5 125.0 20.2 | 20.23|| 800 | 805 sitet S08: |) a2 Ga ee PE 
2 |17.9 124.2 119.9 | 20.67|| 791 | 809.1 Sia | gos; 2 Ui eee ae 
BF 11 9.78"4128.22 118.3 +21, 98798 | 789 1807-1. > ZOSaI* =e Sr eee = 
Ay \90,,6 125 0: 109.. 8 1.20 SON 777 797 | 797 790 Wh = ol ees 2s 
5 |14.9 [25.1 [19.7 | 19.90] 787 | 789 | 812 | 796 |} — | -— | — = 
6 17.3.12503119.5-1 20. 70 801 -|* 801 1. 8062) SOB) 2.3) tee on 
7 14-9 126287 119,.3)|-20233)) 793. 803 1.809" |s <S02 =) Se pa ee 
BG 27% 12729 "\BO. 7 VAT 7) 700. 7B R89 2 709) | vies ee ae 
9 |17.0 |27.3 |20 7 | 21.67] 797 | 786 | 820.) 801} — J-— | o— = 
10 147.0 ;|24, 12120..1 120.40h 801 [791 1. 813< 802 I) = = Mel geet =s 
ii 114.7 '|24%4 49.5 \19.5381) 810.808 | gi94 812) — + | a 
12 116 4:|24.8 125.2 |92.13) 846 | 818 |-Si1 | 825: = poe] = 
13): 117-8 12726 N48 °5. 191.30) 827 |) 774 1804). 802 I) 22M) Gay) Bee = 
140 116. F|24e2 4199.7) 1:20. 201-790' 2 B01 81071" B00: |) eel f=" | pes as 
155 117.2 2S 2G. S MILO IPSOL 1) BLE \Sk ed Bid: = Aen ay ee = 
16 115.7'|2551' 21.5120. 77-1) 810.| 824 | 800°) S11} — vk o—) | et — 
7 128. ON 24856. 9- H21, GONNT 2 785 N86 | FRE a hea ee == 
1 Med 12400" (20 0-09: ZONPTOOu 784. I FOS) | 7 Or je Seo Sa AES — 
19, 115. 1) |26,4019.22 320223 N77 by 7992), 790) S789 Wh SY obA—) ieee = 
20 |15 9 |26.6 [18.3 | 20.27|| 780 | 797 | 812 | 796 | — |.— | — = 
21 116.5 (24-1 118.8-/19 80]) 799.1789 | 807 | 798 | —“}Y—! |e— pa 
OP \14.39 (2586 19.6: 119.831 790. 789-7974 ZO2s\| oe eh = 
23 |18.2 |24.4 |17.1 | 19.90]| 784 | 794 | 817 | 798) — | — | — = 
24 |15.4 |25.4 |18.4 | 19.73] 786 | 802 | 809 | 799) — | — | — = 
95 117.8) (2aalolt9.8 h20.70 787 701-1809) 796.) 2 sig—— Lg = 
96 116.2) (252948 6-120. 23 7950\ 797. (5803 || 798+) Sho ae — 
97 115.4 |25.4 |17.7 | 19.50]| 805 | 796 | 82 SOS eh PLAT clears — 
98 115.6) B45 017. 9r FAO 1S ssOLh 779.1 796) OR Se) jae — 
99 115.6) 194. 1° 148.719 47782 802 | Sto | 7os=|| sea) — 
30 117.4 194.2 |19.8 |20/4711:783.| 798- |/-806 |. 796) — s| e—te) ee — 
31 119.3 126.4 |20.7 | 22.131) 793 | 805 | 820 | 806 
Mittel |16.78/25.42119.48 20.56|| 795 | 797 | 808 | soo] | |. Ss: 
i 1 


Monatsmittel der: 


8°20'56 
2.0800 


Declination 
Horizontal-Intensitat 
Vertical-Intensitat 
Inclination 
Totalkraft 


Lloyd’sche Waage) ausgefiihrt. 


en ee = 


j 

t 

: 

j 

* Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unifilar, Bifilar und > 
Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


Jahrg. 1898. Nr. XXII. 


Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen 
Classe vom 3. November 1898. 


——_>__—_ 


Fir die diesjahrigen Wahlen sprechen ihren Dank aus, 
und zwar Herr Obersanitatsrath Prof. M. Gruber in Wien fur 
seine Wahl zum inlandischen und Herr Prof. F. Fouque in 
Paris fiir seine Wahl zum auslandischen correspondirenden 
Mitgliede dieser Classe. 


Herr Prof. E. Lippmann tibersendet eine Arbeit aus dem 
III. chemischen Universitatslaboratorium in Wien von Pharm. 
Mr. Karl Heidrich, betitelt: »Condensationsvorgange 
bei der Einwirkung von Acetessigathylester auf 
Benzidin«. 


Herr Dr. Alfred Nalepa, Professor am k. k, Elisabeth- 
Gymnasium im V. Bezirk in Wien, tibersendet folgende vor- 
laufige Mittheilung tber »Neue Gallmilben« (17. Fort- 
setzung): 

Eriophyes (s. Phytoptus) convolvuli n. sp. Wk. gestreckt, 
cylindrisch. Sch. dreieckig, vorn abgerundet, von Langslinien 
durchzogen (3 im Mittelfelde, je 2 in den Seitenfeldern); Seiten- 
felder gekérnt. S. d. randstandig, doppelt so lang wie der Sch. 
B. schlank. Zweites Tarsalglied wenig langer als das erste. 
Fdrb. 5-str. St. nicht gegabelt. Abd. eng geringelt (ca. 68 Rg.) 
und grob punktirt. S. v. I. weit nach vorn gertickt, so lang 

1 


234 


wie s.d.; s. v. IL etwas ktrzer als s. l. und so lang wie s. v. III. 
S. c. verhaltnissmassig kurz, von steifen s. a. begleitet. Epeg. 
sehr gross. Dkl. fein gestreift, s. g. seitenstandig, so lang wie 
Rost. 9 0°23:0°046 mm; & 0:19:0°045 mm. Erzeugt wie 
Phyllocoptes convolvuli Faltungen der Blattspreite langs des 
Mittelnervs an Convolvulus arvensis L. — Médling (Rémer- 
wand), Niederosterr. 

Eriophyes (s. Phytoptus) brevicinctus n. sp. K. gross, 
walzen- bis schwach spindelférmig. Sch. klein, halbkreisformig, 
im Mittelfelde von 3 Langslinien durchzogen, welche von 
2 kiirzeren, den Hinterrand nicht erreichenden Léangslinien 
beiderseits begleitet werden. S. d. randstandig, etwa so lang wie 
der Sch. B. kraftig. Erstes Tarsalglied etwas langer als das 
zweite. Fdrb. 5-str. St. nicht gegabelt. Erstes Brustborstenpaar 
hinter dem vorderen Sternumende, zweites vor den inneren 
Epimerenwinkeln sitzend. Abd. eng geringelt (ca. 88 Rg.) und 
eng punktirt. S. v. I. etwa doppelt so lang wie der Sch.,, s. v. II. 
so lang wie s. v. III. S. c. von halber Korperlange, von s. a. be- 
eleitet. Epg. sehr gross. Dkl. fein gestreift, s. g. fast so lang wie 
s. v. IL, doch zarter. 2 0:23:0°046 mm; ~ 0°14: 0°04 mm. — 
Beutelformige Blattgallen von Jurinea mollis Reichb. — Baden, 
Niederosterr. 

Eriophyes (s. Phytoptus) cerreus n. sp. K. gestreckt, wurm- 
formig, seltener cylindrisch. Sch. dreieckig, vorn abgerundet, im 
Mittelfelde von 5 Langslinien, an welche sich in den Seiten- 
feldern je 2 ktirzere Bogenlinien anlegen, durchzogen. S. d. rand- 
sténdig, etwa halb so lang wie der Sch. Rost. kurz. B. kurz. 
Beide Fussglieder fast gleich lang. Fdrb. 3-str., sehr klein. 
Kralle langer als die Fdrb. St. nicht gegabelt. S. th. IJ. weit vor 
dem inneren Epimerenwinkel sitzend. Abd. deutlich geringelt 
(ca. 70 Rg.) und sehr grob punktirt. S. 1. wenig kurzer als der 
Sch. S. v. I. kurz, etwa doppelt so lang wie s. d., die s. v. Il. 
ausserst kurz, schwer sichtbar; die s. v. III. erreichen das 
K6rperende nicht. S.c. kurz, s.a. bis an den Hinterrand des 
Schwzl. reichend. Epg. klein, sehr flach, Dkl. von wenigen 
Langslinien durchzogen. S. g. sehr kurz, seitenstandig. 9 0°23 
:0°085 mm; S 0:19: 0:0382 mm. Im Erineum quercinum Pers. 
auf Quercus cerris L. — Médling, Niederoésterr. 


235 


Eriophyes (s. Phytoptus) tristernalis n. sp. K. spindel- 
formig. Sch. halbkreisférmig, zugespitzt, im Mittelfelde 3 un- 
deutliche Langslinien, welche seitlich von je einer Bogen- 
linie begleitet werden. S. d. fehlen. Rost. kraftig. B. schlank. 
Tarsalglieder annahernd gleich lang. Fdrb. 4-str., sehr zart. 
Kr. langer als diese. St. kurz, tief gegabelt, daher dreistrahlig. 
S. th. l kaum wahrnehmbar, vor dem vorderen Sternumende 
sitzend. Abd. breit geringelt (ca. 42 Rg.), ziemlich grob und 
weitschichtig punktirt. Ruckenhalbringe etwas breiter, die 
unmittelbar vor dem Schwzl. gelegenen (1O—12 Rg.) auf der 
Dorsalseite glatt. Schwzl. klein, rundlich. S. v. 1. doppelt so 
lane wie tdiess: 1 s.;v. Ik-sehrikurz: Ss; v. lll verreiciren. das 
Korperende nicht. S. c. ziemlich kurz, s. a. fehlen. Epg. halb- 
kugelig. Dkl. gestreift, s. g. fast grundstandig, sehr kurz. 
2 0:18 :0:0386 mm; S 0:13:0°0385 mm. Im Erineum quer- 
cinum Pers. von Quercus cerris L. sehr haufig. Médling, 
Niederosterr. 


Das w. M. Herr Hofrath Prof. Ad. Lieben tiberreicht eine in 
seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit von Herrn E. Kolda: 
»Uber die Einwirkung von Athylendiamin auf Iso- 
butyr-, Isovaler-, Acetaldehyd und Glyoxal.« 

Verfasser hat gefunden, dass 1 Mol. Athylendiamin auf 
2 Mol. Isobutyr- oder Jsovaleraldehyd unter Abspaltung von 
Wasser einwirkt, indem Verbindungen C,H, : NC,H,N : C,H, 
nnd Cri, : NCSH,N: CH, entstehen, die durch Wasser oder 
verdiinnte Sauren leicht wieder gespalten werden. Bei Acet- 
aldehyd verlauft die Einwirkung insofern etwas anders, als 
3 Mol. Acetaldehyd an der Reaction theilnehmen. Dies erklart 
sich durch Bildung von Aldol, und das Einwirkungsproduct 
darf als CH,.CH.OH.CH,.CH: NC,H,N : CH.CH,- aufgefasst 
werden. 

Glyoxal wirkt energisch auf Athylendiamin ein; das 
Reactionsproduct scheint aus der Wechselwirkung von 2 Mol. 
Glyoxal mit 2 Mol. Athylendiamin hervorzugehen und der 
Formel Cri NO Zuvemtisprechen: 


236 


Das w. M. Herr Prof. H. Weide! tiberreicht eine im chemi- 
schen Laboratorium des k.k. technologischen Gewerbemuseums 
ausgefuhrte Untersuchung von Prof. Dr. P. Friedlander: 
»>Uber o-substituirte Alkylanilines«, 

Dieselben zeigen in ihrem Verhalten auffallende Ab- 
weichungen von den entsprechenden m- und _ p-Derivaten. 
Trotz freier Parastellung geht den alkylirten o-Derivaten die 
Fahigkeit ab, sich mit Aldehyden zu condensiren, mit salpetriger 
Saure p-Nitrosoverbindungen zu liefern, und auch die Conden- 
sationsfahigkeit mit Diazoverbindungen ist stark vermindert, 
respective ganz aufgehoben. 

Untersucht und zum_ gréssten Theile neu dargestellt 
wurden hiefiir die Mono-, Dimethyl- und Athylderivate des 
o-Toluidins, o-Phenetidins, o-Chloranilins, o-Nitranilins, o-Amido- 
benzonitrils, ferner eines di-o-substituirten Anilins des symme- 
trischen m-Xylidins (1, 2,6), bei welchem das abnorme Ver- 
halten besonders pragnant hervortritt. 

Parallel mit der chemischen Anomalie der Alkylproducte 
geht eine physikalische, indem die chemisch indifferenten 
alkylirten Aniline den nicht oder weniger alkylirten gegentber 
einen niedrigen Siedepunkt aufweisen. 

Die Ercheinungen werden auf den Einfluss zuriickgefthrt, 
den eine o-substituirende Gruppe stereochemisch auf die Reac- 
tionsfahigkeit des Stickstoffatoms austibt und mit der V. Meyer- 
schen »Esterregel« bei o-substituirten Carbonsaure in Parallele 
gestellt. ; 


Herr Heinrich Misselbacher in Wien tibersendet ein 
versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der 
Aufschrift: »Zeichnung und Beschreibung des von 
Heinrich Misselbacher aus Kepernest bei Tatraug in 
Ungarn (Siebenbtirgen) erfundenen Motorss. 


Herr Adolf Hnatek in Wien tiberreicht eine Abhandlung 
unter dem Titel: »Die Meteore des 20. bis 30. November 
mit besonderer Berticksichtigung der Bielidens. 

Die Beobachtungen (gegen 1000 Meteore), durch deren 
Discussion die Arbeit entstanden ist, umfassen einen Zeitraum 


237 


von 60 Jahren (1837—1897). Es liessen sich 26 Radiations- 
punkte ableiten, darunter 13, deren Positionen sich mit ver- 
hadltnissmadssig hoher Genauigkeit ergaben. Dabei zeigten sich 
einige interessante Relationen. Tragt man alle Radianten in 
eine Karte ein, so bemerkt man sofort, dass mehr als ein Drittel 
derselben in einem Kleinkreise enthalten sind, der mit einem 
Radius von ungefahr 25° um den Bielidenradianten als Pol 
beschrieben wird. Dies scheint darauf hinzuweisen, dass diese 
Radiationen ihre Thatigkeit Theilen des Hauptstromes ver- 
danken, die gelegentlich durch die Anziehungskraft der Erde 
in andere Bahnen geworfen worden waren. 

Wahrend weiter die Thatigkeit des Bielidenstromes im 
Jahre 1872 nur einen Tag (27. November) umfasste, erstreckte 
sich dieselbe im Jahre 1885 auf 5 und im Jahre 1897 sogar 
auf 8 Tage. Die Aufl6sung des Stromes scheint also seit 1872 
einen raschen Fortschritt gemacht zu haben. Was die 13 Radia- 
tionen betrifft, welche sich mit grésserer Genauigkeit ergeben 
haben, so wurden deren Positionen nach einem eigenen Ver- 
fahren von dem Ejinflusse der Zenithattraction befreit und hier- 
auf die Bahnelemente der zugehérigen Meteorstréme gerechnet 
und dieselben mit den Elementen aller bis 1898 erschienenen 
Kometen verglichen. Eine ZusammengehoOrigkeit hat sich jedoch 
in keinem Falle constatiren lassen. 

Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht 
zugekommene Periodica sind eingelangt: 


Gegenbaur K., Dr., Vergleichende Anatomie der Wirbelthiere, 
mit Berticksichtigung der Wirbellosen. I. Band. Leipzig, 
ISIS ares 

Paris E., Vice-Admiral, Souvenirs de Marine. Band 1—-5. Paris, 
1882 —1892; Gross- Folio. 

Zach St. Dr., Die periodische Wiederkehr der Hochfluthen, 
Ndssen und Diirren in ihrem Zusammenhange mit dem 
Fleckenbestande der Sonne, der Haufigkeit der Nordlichter 
und den Anderungen des Erdmagnetismus. Budweis, 
1898; 8°. 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


i 


Sie a qe ee Di a abi 
ene . . 
Bn ve cena peg aah 
ee Mate ; ah ed ; vy i 
ae ee Neto sain | 


ee ite pene shen ms we € 
ia ne dw babes scandal gh sae, seats 


SORT Dm: Gules en f Lee 
pats is Bion | : 2 aN ite iaie 
ae ae 

OT Tb a P pinay a) 


es eee 


res mae ea 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


Jahrg. 1898. Nr. XXIII. 


Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen 
Classe vom 10. November 1898. 


———=»-$- == 


Das c. M. Herr Prof. G. Haberlandt tibersendet eine 
Arbeit aus dem botanischen Institute der k. k. Universitat in 
Graz von Dr. Ferdinand Schaar: »Uber den Bau des Thal- 
lus von Rafflesia Rochussenii Teysm. Binn.« 


Das w. M. Herr Prof. Becke verliest in Vertretung des 
Secretaérs ein Schreiben der Herren-Graf C. Landberg und 
Prof. D. H. Miller, worin dieselben ihre Ankunft in Alexandrien, 
beziehungsweise Kairo anzeigen. 


Das w. M. Herr Prof. G. v. Escherich tberreicht eine 
Abhandlung, betitelt: »Die zweite Variation der einfachen 
Integrale«. 


Ferner legt derselbe das 1. Heft des I. Bandes der mit 
Unterstiitzung der cartellirten Akademien der Wissen- 
schaften zu Miinchen und Wien und der Gesellschaft 
der Wissenschaften zu Gottingen herausgegebenen »En- 
cyklopadie der mathematischen Wissenschaften« vor. 


30 


240 


Herr Dr. Heinrich Gerstmann in Charlottenburg wber- 
sendet ein versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat 
mit der Aufschrift: »Moleculargewicht«. 

Herr Dr. Fritz Blau tiberreicht eine im Laboratorium fir 
analytische Chemie der k. k. technischen Hochschule in Wien 
ausgefiihrte Abhandlung, betitelt: »Uber neue organische 
Metallverbindungen. Ein Beitrag zur Kenntniss der 
Metalliake«. 

Verfasser hatte vor langerer Zeit gefunden, dass a#-Dipyri- 
dyl (aus picolinsaurem Kupfer) mit Ferrosalzen intensiv rothe 
Verbindungen liefert; die Resultate der vorgenommenen ein- 
gehenden Untersuchung haben zu folgendem Resultat gefthrt. 

Beim Zusammentreffen von aa-Dipyridyl und Ferrosalzen 
in einem geeigneten Lésungsmittel entstehen roth gefarbte 
Substanzen, die nach der Formel (C,,H,N,),FeR, zusammen- 
gesetzt sind, wobei R einen einwerthigen Saurerest bedeutet. 
Sie werden als Tridipyridylferrosalze bezeichnet und sind durch 
eigene sehr charakteristische Reactionen gekennzeichnet, aus 
welchen hervorgeht, dass sie ionisirbare Salze des zwei- 
werthigen Radicals (C,,H,N,),Fe= sind. 

Beide Saurereste sind glatt gegen andere austauschbar. 

Diese Verbindungen sind Seide und Wolle direct farbende 
Farbstoffe; sie sind sehr stabil, werden durch Schwefelalkali 
nur allmalig angegriffen, durch Alkalien in der Kalte nicht 
zerstort und sind gegen verdtinnte Sauren nicht nur sehr 
widerstandsfahig, sondern bilden sich sogar in saurer Losung, 
allerdings langsam, wobei freie Mineralsaure entsteht. ; 

Durch kraftige Oxydationsmittel, wie Kaliumpermanganat, 
Salpetersdure, Chlorwasser, nicht aber durch schwichere, wie 
Chromsdure, Bromwasser werden die Tridipyridylferrosalze 
ohne Zerfall des Molekiils zu einer neuen Classe von Ver- 
bindungen, den Tridipyridyl--Ferrisalzen, oxydirt; diese sind 
Salze von blauer Farbe, ungemein reducirbar, so dass sie 
Silber l6sen und Brom aus Bromwasserstoff frei machen, 
geben charakteristische Reactionen und sind nach der Formel 
(C,)H,N.),FeR, zusammengesetzt; sdmmtliche Saurereste sind 
austauschbar. 


241 


In Folge dessen kann die structurchemische Theorie der 
Metalliake diese Verbindungen nur dann erklaren, wenn sie 
den Ubergang der beiden Oxydationsstufen ineinander durch 
wenig wahrscheinliche Umlagerung des ganzen Molekuls zu 
Stande kommen lasst. 

Hingegen ist die A. Wernersche Theorie der Metalliake in 
der Lage, die neuen Verbindungen ohne besondere Annahmen 
zu deuten. 

Ausser a##-Dipyridyl verbinden sich nur einige Derivate 
dieser Base, sowie Athylendiamin mit Ferrosalzen zu stabilen 
Verbindungen; die Isomeren des aa-Dipyridyl und ihre Deri- 
vate sind hiezu nicht befahigt, ebensowenig wie die beiden 
bekannten Phenantroline, wogegen das bisher unbekannte, jetzt 
synthetisch erhaltene o-Phenantrolin, das dem aa-Dipyridyl 
nahe steht, dieser Reaction zuganglich ist. 

Monoamine geben keine Ferroverbindungen. 

Die Verbindungen des #-Phenantrolins sind bis ins kleinste 
Detail den des aa-Dipyridyl analog, sie sind rothe Farbstoffe 
und werden durch Oxydation in blaue Triphenantrolin-¢-Ferri- 
salze verwandelt, die wieder den Tridipyridyl-b-Ferrisalzen 
vollkommen gleichen. 

Danach dutrften Orthodiamine ftir die Bildung von Ferro- 
basen (und tberhaupt Metallbasen) besonders geeignet sein, 
was sich auch ungezwungen theoretisch ableiten lasst. 

Ausser Metalliaken, die als metallischen Bestandtheil 
Eisen enthalten, wurden sowohl aus aa-Dipyridyl, als auch 
aus 4-Phenantrolin Verbindungen mit Nickel-, Kobalto-, Zink-, 
Cadmium-, Kupfer- und Chromsalzen erhalten, die zum Theil 
auf ein Metallatom drei Molektile Base enthalten, zum Theil 
weniger. 


Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht 
zugekommene Periodica sind eingelangt: 


Albert I[*, Prince Souverain de Monaco: Résultats des cam- 
pagnes scientifiques, accomplies sur son yacht. Publiés 
sous sa direction avec le concours de M. J. Richard. 
Fascicule XII. Imprimerie de Monaco, 1898. 4°. 


30* 


242 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 
48°15'O N-Breite. 


im Monate 


Luftdruck in Millimetern 


Tag 
7h 


1 |747 
2 | 53 
3 | 53 
4 | 50 
5 | 51 
6 | 50 
7 \ 47 
8 | 49 
9 | 49 
10 | 46 
11 | 47 
12 | 45 
13 | 43 
14 | 49 
15 | 952 
16 | 53 
17 | 94 
18 | 50 
19 | 46 
20 | 48 
21 | 46 
22 | 44 
23 | 43 
24 | 42 
25 | 42 
26 | 43 
27 | 45 
28 | 40 
29 | 40 
30 | 40 
Mittel|747 


MNRONO UDBOSOHMBMN COONMND ON WOW DOH WD WANWO 
on 
bo 


i 

bo ide) 
PNwonwm NOK KH Q OD oca 

bh 

ie) 


nN 
(ore) 


aS 
on 


aN 
=~ bo 


nS as 
iS oo 
ROD MNO PWORDDY COMHOU 
aN 
ts 


.38 746.67/746.91 


Maximum des Luftdruckes: 
Minimum des Luftdruckes: 


aN 
oO 
ORF ONO OWNmwHNIT DKRKAaAND OUNOO UWI 


uN 
tx 
OeNQNeN PUMWANG 


Abwei- 
Tages-|chung v. 7h gh 
mittel )Normal- 
stand | 

S58 eyete | 17.6 
Dea 12.0 16.0 
7.9 8.8 19.2 
5s6 16.3 een | 
6.0 13.8 18.6 
15) 5) 14.2 20.0 
232 14.4 24.2 
bysil GOR ea cases 
Sai. PAA 2248 
eG 12.0 25.8 
20) 14.0 26.0 
— 0.9 13.4 26.6 
OS2 14.8 19.2 
6.3 14.0 18.6 
8.3 iad) Dice 
8.8 NGe25 | eee 
8.4 OR? 19.4 
4.4 7.4 20.9 
1.8 Se, ile, 
3.6 LN Her | PASS 
0.9 13.4 Za a 22 
- hp 12.4 | 23.0 
[="0.8 | 12.9) 17.0 
j= 2.5 10.4] 14.0 
alee! SAO ee lelenG 
le Oxs5 6.0 | 14.4 
Re Use Geet, 13.8 
i— 5.0 11.8 13.4 
= ERT 14.0 16.0 
— 5.9 11.4 ee} 
99 2.60] 12.02} 19.20 


COR NOR HWOONM YARN COWRA HKHNONOS 


Temperatur Celsius 


Temperaturmittel: 15.21° C.* 


Maximum der Temperatur: 


Minimum der Temperatur: 


* I, (7,2, 9, 9). 


754.2 Mm. am 17. 
737.5 Mm. am 30. 


265625C.cam 123 
dh.22 eG. -amp26: 


gh 


DNONDO DHOOM HENWKRED HENWNHKR NOMDDN YH NWOwWD 


NeEOMDND NROWO. 


Tages- 
mittel 


FONE PR ORR RO HOONMH HNAKO 


34 


Abwei- 

chung v. 

Normal- 
stand 


wor WO COWL 


ORNMNO HNIUNOHR DEH OwO ARON ANEREO OAANWO 


FrKeONWF ONWOWMW COFNWNMW KOK WW 


| 

se 
fo) 
(oy) 


243 


Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), 
16°21'5S E-Lange v. Gr. 


September 1898. 


Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Min. | Feuchtigkeit in Procenten 

insole siieacier a EeS| | Te 
Max. | Min. | tion | tion Ge lack. leOfemsiy elim on sgh o 

| mittel | | mittel 

| Max. | Min. | | | 
| | 

gas Wakse hy ae.) | 14228) Otc 6. GHWT .2 na. Onl, 78 V 4d oe GAR! 2 62 
72° 10.2 | 50.3 (s2A6. ay |POnO Mie? Ws GO MNGL | ei50) Paired G2 
20.0 | .7.2 | 44.6 Se Saet.4y eS. UPS. 9 FS. 1a ese | 49M) 262) 1) Gz 
{3i.9 tl T6et |p 4373 1129 10 S304 Wit2.8 W220 976 | 86. -82y), et 
19.8 | 13.5 | 50.5 LOVER TG. 2) (VO. 1972 4) 08 54ll) =8F eT |b! 6a |! 669 
BH 8 lA? 11-50. 6 13.8 ]10.4 | 9.4// 9.6 | 9.8 87 | “54 | 65.| 69 
2350 Ge aoeer i p2.2 | - 929 | 10.0) | 49.4F/10-29 031 10. 1p (83. 542) 60 62 
Paee a s5e4 || 52..6 1220 (1047 10.08 O27 st TO.5.) (79 R/OSL NE BOR 70 
23.4 |} 11.0 | 47.4 | 9.8] 9.7 |10.3°}10.0 7 10.0] 91) 50] 74] 72 
Soaaay tees! 50.3) | ,. 868 9.70 142.8 5/12-5, 4) Wh. 7) 94 [e252 h/80 fae 
26.5 | 13.3 | 49.1 LVS MONG) (13.7 S23 AV Me 2b 190. PBN, 74h [ee 78 
orb s) Lae? 1), 30-0 10.6 10.7) |10.4°:/10.5, | 10.5 | 94 | 40} 67 | 67 
21.4 | 14.38 | 42.7 W126 11.1) [A207 12.3 \| 12. ON 88 PTR 4). 79) | | Bt 
An) 5 |! V4 0) |) 48.8 12535 9.25 128.6 28.0. 3 PS LOS 78 Nye WY iBBi) 66 
Be AO aL § || AB 2 TIOLEL 2, SHOU 0-7 cl) Oran neee MAS} 708) WES 
22,404 60.5 |) 48.3 122 T LORS ES ..0UE8. 1 9.05) 29 Weak) 6d 60 
19.8 | 8.5 | 46.2 6.0 W-7.5Y [POLS Wed Qe oe 2k 87 (A407 73; |) | Bd 
Paden = Gie64 | AS 6)" I-49) I6).Gi1 57. 7 34 8 7.5) 86) 42) 71 66 
Pe a Limomp Ard | 2521 187.2. 112 0710.3 4 2 O-85bwBS. | @.65 84 78 
18.8 | 11.6 | 46.8 BS7 Watts WZ OMNES <5..8)) FG OL 750 RAS tk Sele GS 
Be? 3. V0.0 ¢ | 48.0 72 NAF .GN 28.4) B22 FAS. 1 GE eras Ri Ser) baz 
23.4 | 11.9 | 46.6 Bis) Star [FOL Gia OL Bcx yO. UMP 2S AO op Gan! 63 
17.6 | 12 9 | 44.0 O79 W.6e%e 125). OFAMO Le A GEICO. AVAL | PNSOM 450 
14.5 | 10.4 | 39.8 840 i) 6.6. 15.7.2 Yh 7 0d 6.9 Hh 6S Ween ih vas | Go 
Haast 2 Gro || 44:6 313.-6.6: [6 LW 6.20) -6.341 (82 \eeO ih Ban’ | 7 
15.9 W522.) 44.4 B96. 4c 1.6. 7717626. | 6-64. “94. Mra y)83 |. 76 
IG aleesey|-40.0. 1293280 ).6. 48 197. 648 aM! OS Tae ABR A265 Li Geel 76 
Iarbas tly 321-2 Be2s-7 A, 10.4 0-4 2))) O-4a) 772 | Oli ir Son) 686 
ie sb ahel2e5e))oi.3 10.9) 10.0 10.3,y10.5 | 10.35h 85 | 9.76 | 91 84 
fort 7) Pi, seo al P| 9.4 )10.1 W10.5. } 10.0795 [eG 2 OSH 195 

| i | | | 

| | |! | | 
20eO2H ile Ba) A4292 | B90 SiGe |<9. 1 Wi O2eelee9. 01} “82 ke") watt .z0 

| | 


Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 


Minimum, 0.06™ uber einer freien Rasenflache: 3.3° C. am 20. 


Minimum der relativen Feuchtigkeit: 


409/, am 12. und 17. 


62;.6°-G. amis. 


244 


Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt fiir Meteorologie und 


48°15'O N-Breite. im Monate 
hae oa Windesgeschwin- Niederschlag 
| WVinidipie mune cu. Staak digk.in Met. p.Sec.|| in Mm. gemessen 
Tag I = Bemerkungen 
7h gh gh | 2 | Maximum | 7h | 2h | gh | 
= | } 
| | 

1 | NW 2)NNW3! — oO] 3.1) NW / 9.2] 3.10; — a2 |@ane oo eee 

a NAW SINS Bi NO AER GANS hai AG Ge 2S ON ee Re ee 

Sqa as 

Bi eae OMe Bl Wr Biba. alow » Jeg conte SoU) beg eae een 

Ae | We B/W. Si WE Biz S| WwW e198 Jo ee eh ROE vig | tate rn 

Brymer et NN Bi 2708: TiN |o5e6h Te 5g 0 — Le | Gee ee 

| Ooms t= 

6 | NW 2) N 2] NW 1] 4.4) NNW] 6.1] 1.0@| — snl (ine ee 

7 | W 1/WNW8l N. 2/ 4.6) wNwito.3]-— | — — | ®22e6 
8 | NW 2) NNW 2} — oOo] 2.4) NW | 6-1] — | — ~ |sAdns |G 
9 | — 0O| SE 2) — .0] 0.8) SE | 2.2, — | — = sh) See 
10 | Of SSE 2) Ly lol) 1.4) SB sce i.e = py eal ere 
fa Ee OSE OR eon Bl eiye oscil ae a Pa os oot 2 

{2 | — 0| SSE 1) — 0} 1.3} S| 3.9) — | — — | 3a8eF 

13 | — O|WNW 2} NW 2] 3.3) WNW| 8.3] — | 1.00| 0°30] ge gR=z 

14 | NNW 3) NNW 2} — 0] 4.9) NW | 8.3] 1.16) sa ays Gee 

15 | — O/,WNW 2|NNW1/ 3.5] NW | 7.2) — |. — es San cS 

16 | Nw 2) NNE3| N 2ii5.1jnnwio.of-— | — | — | eedee 

We |S | ES Th EE OOS ON © leave Sa) Os Seiki ies ec 

18 | — 0| SE 2| SE i] 2.0) ESE | 5.3) — | — | = [MSE Se 

19 | = o| W 4|WNW3]| 4.5) W /12.8) — —) O66) "Rue 4S 

20 |WNW 2;/WNW 2} — 0] 3.8) Nw | 6.7] — | — | — | S2ee 5 

Bie, Wa ZN WBS wna PSS) @ wt Ie /Olh eae ei cael ae Wea 

22.) = O|WSW 3) W 2/5.8\° Ww | 9.7 — = = 10 fill cate ce 

23 | NNW3| NW 3|/WNW 2] 4.5) NNW] 7.2) — 8: — |, Bes 
24 |WNW 2|wsws| — o[ 4.1) Ww | 7-3] — | 0-5e| 0.10] =2ee 6 |e 
Ze | So. (OL UN WB eG a8). We flee Sih ae a eee | 
a6 | er Oak at ar Onl 1 a GN ie ah bt eae ee 
272°| Sh A | SEL BR SE LOR 9) BSE OTe are — | ssora |. 
ag; | Sp a] cof sewlaaes (lis) =) alo@lseel ane Senne 
29 Ww i] W 3} NW t] 3.8) W | 9.2] 0.2e| — bo bose ws od | 

30 | NNW 3| NW 2/WNW 8] 3.4, W_ | 5.8] 4.4@/15.2@/13.40] 3 a7 d=. 
SSEAS a 

AA f 

Mittel| 1.1 Age 1.0 13.32) W /12.8/11.7 |18.6 |18.8 | Got Ws 


Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. 
N NNE NE ENE E ESE SE SSE S' SSW SW WSW W WNW NW NNW 


Haufigkeit (Stunden) 
85 14 ay es 5 14 56 18 9 3 3 19) 180 (59) glass 


Weg in Kilometern 
VoOrwi tt 120 91239 V2 slog sO" Sees OO me eel 17 148 2624 961 2019 1205 


Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde 
62 057 J.1 71.2) 30) 2.8" Wz) 201209 TGs tie: 0.6) Aen eens 


Maximum der Geschwindigkeit 
Git 4.57 .410,'38 1071.7 BS 6.7) Sal BON Om 2S wre ae enlO nse ocd me 


Anzahl der Windstillen = 88. 


jee) 
oO 
bo 


245 


Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), 


September 1898. 16°21'5 E-Lange v. Gr. 
~ || Dauer Bodentemperatur in der Tiefe von 
Bewolkung lt Ver- | : aa | ren 

i eras ee. Ozon |/0.37" | 0.58" | 0.87"| 1.31" | 1.82" 

| T a <.| stung Ilscheins Tages: Tat re ae Sea ; 

7h | Bh | gh ee in Mm.|| in mitted Ye mach ame | 2B | 

miutte | 2 Stunden miutte leg e€ | | 

| ij 7 i 

Mies teee tenes gal a 4h Sai ai Ore he. Sarat Sb heat 7 ead 16.2 
Oak Br bad 3.0], 1.6 | 8.0 Bus lq SapaOue: 1S. ela lee aeik eee 
See ar 663 | O.4 | 3.5 Tote MetGs. | 1S. Onl 17-8 ming: gee 
IGS or 8.7 Ir 1.6° 4.0 8.0. 16 So EA 6h a7 6 bea | 16.2 
B29), 10 3.3 | 1.6, 4.0 SE NP 06 el pl ek 1 a 
Gea ot 4.3 P86.) 10. 4y 0963 b47.8: lot. 2. e1712 Sen G Bit 16.2 
ep ALON e287 | Ft CoB I) SO dhatts ner. 2 a7 ce aeiieler 16.2 
ewe Oneal te > 20. rh. 8 S20 W176.) 17:9 | 7.261 1G. 9 1 16.0 
Omi | 05) 0.0 Get 10.9 BO Mia. bs tz 2h ng rs 1 16.0 
CraimOeo 0.07 O.8 “I 10.8 Ze LR ete See 2oritGle | 1eeO 
OF) GO 101) 0.0 1.05) 10.1 4]. (4e3 (hit ar| e729 bar eee. Zi! 16.9 
OMe 0, faOr W020 le 8.2 i) 100i ey OF aha eso leA7 Oo lea 7LOHIMLESEI 160 
Bo We /10>) 8.0/0.8 I) 1.9 |. 8.3 14.5 117.9 | 17.2.) 16.7 1 16,0 
ees 0 bes 1 O%N OS ol ein Sera sta Sor Pisa 1510 
Wer espstls ie scsi) MO TOO) 7a ele SOF rata Ml eZ Acni7 YOM G1 15.9 
fee leer Orel £.0-l habit 100 8.0 16.5) | 87.2 1658916. 7 15.8 
MeO AOS |..0:0,, 2.4 10.8 553 (16.2). | 7.0 b16s7 ee. 51) 15.8 | 
Oro 1 0)) 0.0] 0.4 | 10.6 1 4,0 | 15.0-] 16.1 | 16.6 [16.4 | 15.8 
(5 |S) aaa) | Bat Ne Ole” 8.0 6.7 VAS Or i MOCONMAGLSe igs to. 8 
ee Orne 2.0 1 v.49 ho .8 6.7 WAS | 16.0 | 1600-1622 | 15.8 
AN NO | 0:7 1.8 Fede} 58:8 ah tier load. 8 las ee celte.g | 1928 
a) 1 10} 3.0} 1.6. 9.0 G3 V5.2) | p85. 2). 15.7 ei. 1586 
Spee | 6.0 1 1.8 | ant 8:0 152 | 15.7) | 15.6 |415°8 | 15,6 
Ceres Sb 7.38 Olay bee 8.0 WV 14.67) 85.37 15 62h iise? 15.6 
Bere Ara}0.. | 6.0 Oba 32% BO ita Psst. O15 es a fe a 
Cert) | cdo? Le OS 608 B53 We t3).0"| k4.3,.9 15.0 de 15.5) 1604 
Cees enO 5.7 Oak 74 2:7 (e128: (438.9 b M472 eS 4 i 1BE4 
10 |\40@)/ 9.) 9.77) Of6 |) ted 1.0 | 1aed | 13.8 | 14.5-)-15.3 15.2 
10 /10. |10 | 10.0} 0.2 || 6.0 O.3h elas. | TA Our ase ts oo 
10@/10@/10@ 10.0] 0.4 | 0.0 | 10.7 | 18.7 | 14.2) 14.4 | 14.9 | 15.0 
4.3) 4.8) 3.5 4.2 131.0 }206.0.-|] 26:7 |bt5.Or| 46.7 | 16:5 6:16.44] 1528 


Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 33.0 Mm. am 30. 
Niederschlagsh6he: 49.1 Mm. 


Maximum des Sonnenscheins: 11.3 Stunden am 8. 


Das Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, *% Schnee, A Hagel, A Graupeln, 
= Nebel, — Reif, o Thau, K Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. 


| 


246 | 

Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt far Meteorologie und~ 

Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), | 

im Monate September 1898. 
— 
Magnetische Variationsbeobachtungen 1 
fig Declination Horizontale Intensitat Verticale Intensitat 
| Tages- Tages- E 16 See eas |'Tages- 
t h h h I Hie] h h h 

” 5 : mittel ‘ i : aera i 2 | mittel 

Bop 2 .0000-+ > 4 Sa 00002F . 

au : = 7 | 

1. 15.7. .|26.6.119.2 |20.501,788 |, 797 | ae | 796) | a ee 

2 115.2 126.8 |19.8 |.20.60]) 789 |.807 | 814 803 || — | — — — | 
3 116.0 |23.2 |19.4 | 19.53]| 776 | 768 | 788 777 — — = — 
4 |15.4 |26.1 |19.8 | 20.48]) 782 | 770 | 801 784 || — — — — 
5 |17.5 |25.0 118.3 | 20.27] 789 | 778 | 794 | 787 |} — beat iar = 

6. |16.7 |26.4 |19.7 | 20.93]| 781 | 801 | 805 796 = fl tea as — . 

7, (15.7 (25.4 |20.3 |.20.47]) 796 | 800 | 816 SO4g eral — — 

8) Wos6)12050)))/2025) 20537 799") Sis) 814 810 |} — | —_ — — . 
Oi '/15:-9''/26-65/52. 82/01. 77) 799 851 | 684.) " 778) — 4 hes = 
10° }15.2 |16.8 |15.8 |15.93]] 684 | 726 | 741 | 717] — | — | — a 
11, /19.4 |28.0 ./18.2 |20.20].726 | 755 | 754.) 734) — | — | — | — 
12/15, 0, /22,0.118.9.|.48.63]|.738 |.769 | 772 | 760 |. — j~— | — = 
Se ilo 0421 O18. 0 P18.20, Zoo | (81 /h78b | aia s eta = 

14 {17.8 |23.7 |18.8 | 20.10] 763 | 774 | 774 | 770} — | — | — = 

15! |17.6 121.7 '116.0.|.18.48]] 774 | 777 | 777 | 776) — | ~ | — ; 
16 |15.9 |24.5 |15.4 |18.60]| 772 |-786 | 800 | 786} — | — | — | — 
17 |16.8°/28.9 |14 5 | 18.40] 785 | 794 | 786 788 | — | — = = 

18 /15.6 |24.5 |18.8 | 19.63] 778 | 785 | 792 | 785} — | — | — — |G 

19 |17.3 |22.9 {18.9 | 19.70] 774 | 795 | 789 | 786} — | — | — = 

20° |15 8 /2103414:6 17.281 798 | 799 | 794) 795) — j= (| = | 
21, |15.6, 124.3 119.1 | 19.671) 783 |. 797 | 798 793 |) — — _— a 
22 17.1 |28.0 |14.6 |.18.23]|.789 | 810 | 812 | 804] — | — | — = 
oa NiO eA Te li ae: | 20 031) 7838 | 773 | 799 785 — | — — — 
24 |18.6 |25.0 117.5 |23.37}} 790 | 780 | 783 784 |) — | — = = 
25 17.2 123.6 |19.6 | 20.13] 785 | 772 | 792 783 |} — — — — 
OG. 72122 18, 10243 lng9e 787) 7Oo) (a C02 le = 
27 |34.0 |28.8 |19.0 | 25.60] 801 | 790 | 800 797 — | — — a 
28 |19.8 |24.7 |16.4 | 20.30] 785 | 794 | 764 | 781) — | — | — = 
29 |17.7 |23.9 /18.2 | 19.93] 781 | 766 | 895 | 781) — | — | — = 
30 117.3 /21.6 |16.7 | 18.538] 785 | 772 | 782 780 || — — — — 
Mittel |17.24/23.97|17.17| 19.40]| 777 | 786 | 787 | 783} — | — | — — 

| | 


Monatsmittel der: 


Declination = 8°19'40 
Horizontal-Intensitat — 2.07838 
Vertical-Intensitat => — 
Inclination = — 
Totalkraft = = 


1 Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unifilar, Bifilar und 


Lloyd’sche Waage) ausgefiihrt. ; p 
2 Dieser Werth bezieht sich auf 79 und entspricht einer bedeutenden Stirung, die wahrend eines 


Nordlichtes auftrat. 
a 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


Jahrg. 1898. Nev XXIV: 


Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen 
Classe vom 17. November 1898. 


———— 


Die kais. medicinische Militar-Akademie in St. Peters- 
burg Ubersendet eine Einladung zu dem am 30. December 
l. J. stattfindenden Erinnerungsfeste ihrer hundertjahrigen 
Griindung. 


Das c. M. Herr Prof. Dr. Guido Goldschmiedt tibersendet 
eine im chemischen Laboratorium der k. k. deutschen Uni- 
versitat in Prag verfasste Arbeit von Dr. Hans Meyer: »Die 
Isomeren des Cantharidins<« (II. Mittheilung tiber das Can- 
tharidin). 

In dieser Studie werden fiir die Cantharsaure, das Iso- 
cantharidin und die Isocantharidinsaure die Formeln: 


H 
€ 
iS 
HC |. \€H—CH=cooH 
CH, | \ 
HyC | i 
Si ta a aN 
NARI Seat 
CHa CO 
Cantharsiure 
CH 
OH 
Z\ Ve 
Cn | \ CH—CH—CO 
| CH; | | 
: | | 
H,C! | | 
dit AC | 
SEN | 
CH, CO==0 
Isocantharidin 


31 


248 


iG 
YARN vie 
CHa | \ CH—CH—COOH 
| CH, | 
| 
BG VAC 


Isocantharidinsaure 


begrundet und die Rickverwandlung des Isocantharidins in 
Cantharsaure durchgefuhrt. 
Die Untersuchung wird fortgesetzt. 


Herr Walter Ziegler in Wanghausen ‘iibersendet ein 
versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat, mit der 
Aufschrift: 

1. »Farbige Photographie: ein neues vereinfachtes 

Vertahren itr Copire und Druck. 

2 Him neues ‘Korm fur Meliocravure; 
o, Hine newes haster iureHochdruck: beidesmhiaw pr 
sachlich fur Farbendruckzwecke.« 


Das w. M. Herr Hofrath Prof. Ad. Lieben Uberreicht eine 
in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit des Herrn Franz 
Kietreiber: »Uber die Condensation der Fettaldehyde 
mit Propionsdaure. (Ein Beitrag zur Perkin’schen Reaction.) » 

Durch Einwirkung von Isobutyraldehyd auf propionsaures 
Natrium und Propionsaureanhydrid hat Verfasser eine un- 
gesattigte Saure C,H,,O, erhalten, von der auch Salze, sowie 
ein Dibromid, endlich durch Oxydation eine Dioxysaure C,H,,0, 
dargestellt wurden. 

In ahnlicher Weise hat Verfasser durch Einwirkung von 
Acetaldehyd Tiglinsaure C,H,O, erhalten. Dagegen ist es ihm 
nicht gelungen, aus Onanthol und Propionsdure ein Conden- 
sationsproduct zu gewinnen. 


249 


Das w. M. Herr Prof. Franz Exner legt eine in seinem 
Institute ausgefuhrte Arbeit der Herren Dr. E. Haschek und 
Dr. H. Mache vor, betitelt: »Uber den Druck im Funken«. 

Es wird in derselben nicht nur der Nachweis erbracht, 
dass in der Bahn des elektrischen Funkens bedeutende Druck- 
krafte auftreten, sondern es werden diese auch quantitativ 
bestimmt; sie zeigen sich in ihrer Grésse von der Art und 
Weise abhangig, wie der Funken erzeugt wird und namentlich 
auch von dem Materiale der Elektroden. Zwischen Kohlen- 
elektroden ist der Druck bedeutend grésser als zwischen Metall- 
elektroden, doch erreicht derselbe selbst bei letzteren unter 
Anwendung eines Transformators 50 Atmosphéren und mehr. 
Bei einem Ruhmkorff’schen Inductorium mittlerer Grésse betragt 
er zwischen den gleichen Elektroden wesentlich weniger, un- 
gefahr 12 Atmospharen. Selbst der Gleichstrombogen liefert 
noch einen nachweisbaren Druck, doch ist derselbe so gering, 
dass eine Messung nicht mdglich war; eine Schatzung ergab 
ganz angendhert 1—2 Atmospharen Uberdruck. Von wesent- 
lichem Einflusse zeigte sich auch die Natur des umgebenden 
Gases: der Druck war unter ubrigens gleichen Umstanden in 
Kohlensdure grésser als in Leuchtgas und hier grésser als 
in Luft. 


Das w.M. Herr Director E. Weiss erstattet folgenden 
Bericht Uber die Beobachtungen des Leoniden-Stromes 
der Meteore, welche von der Wiener Sternwarte veranlasst 
wurden. 

Zur Beobachtung des diesjahrigen Leoniden-Siromes waren 
nicht bloss auf der Universitats-Sternwarte die entsprechenden 
Vorkehrungen getroffen worden, sondern es hatte auch die 
v. Kuffner’sche ihre Mitwirkung freundlichst zugesagt. Ausser- 
dem wurden am 13. November der Adjunct der Sternwarte, 
Dr. J. Palisa, mit dem Eleven der Anstalt, Herrn J. Rheden, 
in der Hoffnung auf den Semmering gesendet, dass die Thal- 
nebel nicht bis zu jener Hoéhe hinaufreichen wiirden. Diese 
Hoffnung trog auch nicht. Denn wahrend in Wien alle drei 
Nachte vom 13. bis 15. November vollstandig triib waren, war 
zunachst die vom 18. auf 14. am Sattel des Semmerings (Hotel 

31* 


250 


Panhans) von Mitternacht an sternhell, und es sahen auch die 
Herren Palisa und Rheden zwischen 3 Uhr und 5%/, Uhr 
Morgens unter 22 Meteoren 13 Leoniden aufleuchten, von 
denen aber keiner die Helligkeit eines Sternes zweiter Grosse 
uberstieg. 

Die telegraphische Benachrichtigung von diesem Erfolge 
veranlasste am Abende des 14. den Vortragenden, sich ebenfalls 
auf den Semmering zu begeben. Ihm schloss sich der nieder- 
osterr. Landessecretéar Herr Dr. K. Kostersitz an, welchem 
Herr R. Goldmann, Fabrikant photographischer Apparate, 
ein Voigtlander’sches. Euryskop freundlichst zur Disposition 
gestellt hatte. Wir verfligten daher an diesem Abende ausser 
uber einen Tripelanastigmaten der Sternwarte noch tiber den 
eben genannten zweiten photographischen Apparat. 

Auch in der Nacht vom 14. auf 15. war es am Semmering 
bis gegen Mitternacht heiter. Dann aber fingen die in der 
Tiefe lagernden Nebel allmalig an sich zu heben, so dass mit 
Sicherheit zu erwarten war, dass wir in den fiir uns wichtigen 
Morgenstunden ganz von Nebel eingehullt sein wurden. Wir 
entschlossen uns daher, noch um 1 Uhr Nachts auf den 
etwa 2 Stunden entfernten, 1520 hohen Sonnwendstein zu 
steigen und erreichten gegen 3 Uhr Morgens das wenige Meter 
unterhalb des Gipfels gelegene Friedrich Schtiler-Alpenhaus, 
neben dem wir uns aufstellten. Schon auf der Mitte des Weges 
erhoben wir uns tber die Nebelschichte und bemerkten dann 
bereits wahrend des Aufsteigens zahlreiche, zum Theil sehr 
helle Meteore, und wurden auf der Hodhe ftir unsere Mithe 
durch den Anblick eines unvergleichlich klaren Himmels und 
eines schénen Sternschnuppenfalles belohnt. In der Zeit von 
31/,—53/, Uhr Morgens zahlten wir auf etwa drei Viertel der 
Himmelsflache, welche wir im Auge hatten, in runder Summe 
250 Meteore, wobei uns nattirlich noch viele wegen Bedienung 
der photographischen Apparate und Notiren der gesehenen 
Bahnen entgingen. Etwa zwei Drittel der gesehenen Meteore, 
unter denen sich zahlreiche von mehr als Venusgrésse befanden 
und eines sogar einen deutlich wahrnehmbaren Durchmesser 
besass, gehérten dem Leonidenstrom an. Die tbrigen, unter 
denen auch mehrere sehr helle waren, vertheilen sich auf 


251 


mehrere andere Radianten, unter anderem auf einen bisher noch 
unbekannten, noOrdlich von Sirius. 

Von diesen Meteoren wurde etwa ein halbes Dutzend auf 
den photographischen Platten abgebildet. Zu diesen gehdrt 
auch das interessanteste Meteor, das in dieser Nacht gesehen 
wurde, ndamlich ein stationares von Jupitergrésse, welches nach 
einer vorlaufigen rohen Messung als Lage des Radiations- 
punktes AR. = 154°, Decl. = +25° ergibt. 

Noch nach 5*/, Uhr Morgens, wo wir die Beobachtungen 
wegen zu weit vorgeschrittener Dammerung bereits abge- 
brochen hatten, wurden zufallig noch drei helle Leoniden be- 
merkt und ein viertes Meteor sogar noch eine Viertelstunde 
nach Sonnenaufgang. 

Die Herren Palisa und Rheden verblieben noch in der 
Nacht vom 15. auf den 16. November am Sonnwendstein und 
wurden auch im ersten Theile derselben noch vom Wetter 
begunstigt. Sie beobachteten zwischen 103/, Uhr Nachts und 
21/, Uhr Morgens in runder Summe 50 Meteore, unter denen 
sich zwar wieder zahlreiche sehr helle befanden, von denen 
aber nur mehr die Halfte Leoniden waren. 

Aus den angegebenen Beobachtungen scheint zu folgen, 
dass die Erde die Vorldufer des Leonidenstromes bereits in der 
Nacht vom 13. auf den 14. November erreichte und dass sie 
den dichtesten Schwarm desselben wa4hrend der Tagesstunden 
des 15. November durchschnitt. Ist diese Ansicht richtig, dann 
ware in Indien und Ostasien das Phaénomen in seinem Haupt- 
glanze erblickt worden. Jedenfalls aber dauerte diesmal der 
Durchgang der Erde durch einen dichten, an relativ grossen 
K6drperchen reichen Theil des Stromes mehr als 24 Stunden; es 
scheint daher der Querschnitt desselben seit seiner letzten Er- 
scheinung in 1866 sich sehr vergréssert zu haben. 

Schliesslich sei noch erwahnt, dass zufolge einer freund- 
lichen telegraphischen Benachrichtigung von Seite der Stern- 
warte in Pola dort das Wetter am 13. und 14. trib war, dass 
aber am 15. von Mitternacht bis 5°/, Uhr Morgens 34 Leoniden 
beobachtet wurden, deren vorlaufige Reduction fiir die Position 
des Radianten den mit dem oben dafiir aus einem stationaren 
Meteore abgeleiteten nahe tbereinstimmenden Werth: 


AR = 253 "1a Decl: === 2675 
ergibt. 


Das w. M:. Herr Prof. G. v: Escherich tiberreicht den 
zweiten Theil seiner Abhandlung, betitelt: »Die zweite 
Variation der einfachen Integralex. 


Das w. M. Herr Prof. H. Weidel tiberreicht eine in seinem 
Laboratorium von Herrn Prof. J. Herzig ausgefiihrte Arbeit, 
betitelt: »Uder Brasilin und Hamatoxylin« (IV. Abhandlung). 

Verfasser weist nach, dass im Brasilin neben dem Rest 
der $-Resorcylsaure auch der der Protocatechusaure vor- 
handen sein muss. Weiterhin wird es durch verschiedene Deri- 
vate und Reactionen wahrscheinlich gemacht, dass Brasilin nicht 
das Chinon des Brasilins ist. Schliesslich wird durch einen 
exacten Versuch bewiesen, dass die Lésung des Brasilins in 
Alkalien farblos ist. Aus diesen Thatsachen werden dann 
Schliisse in Bezug auf die Constitution des Brasilins und 
Hamatoxylins gezogen. 


Das w. M. Herr Hofrath V. v. Lang tberreicht folgende 
>Vorlaufige: Mittheilung tuber das Spectrum des 
Chlors«, von den Herren Regierungsrath J. M. Eder-und Prof. 
E. Valenta. 

Das Spectrum des Chlors ist bis heute noch wenig bekannt. 
Die vorliegenden Angaben von Salet, Pltiicker, Thalén, 
Hasselberg, Ciamician u.A. sind unter sich widersprechend, 
und das ultraviolette Spectrum ist tiberhaupt ganz unbekannt. 
Es ist von Wichtigkeit, das Spectrum des Chlors zu kennen, 
weil dasselbe sowohl in den Spectren der Chloride haufig vor- 
kommt, als auch dann auftritt, wenn man die Spectren ver- 
schiedener Verbindungen in der Weise untersucht, dass man den 
Funken zwischen Platinelektroden, welche mit der salzsaure- 
haltigen Lésung befeuchtet wurden, tiberspringen lasst. Eine 
Identificirung des Chlorspectrums war aber bisher auf Grund 
der vorhandenen Wellenlangenmessungen schwer méglich, und 


293 


wir haben deshalb versucht, dieses Spectrum, insbesonders 
aber im ultravioletten Theile, mit Hilfe unseres grossen Gitter- 
spectrographen mit einer den heutigen Anforderungen ent- 
sprechenden Genauigkeit auszumessen und _ sicherzustellen. 
Diese Versuche wurden in der Weise durchgefuhrt, dass 
der Funke durch Vacuumrohren, welche Chlorgas unter ver- 
schiedenem Druck enthielten, schlagen gelassen wurde. Es 
boten sich bei unserer Arbeit viele Schwierigkeiten. Dieselben 
bestanden hauptsachlich darin, dass die Rohre, namentlich, wenn 
mit grésserem Vacuum gearbeitet wurde, sich als sehr lichtarm 
zeigten; dies machte sehr lange Belichtungszeiten nothwendig, 
wobei das Chlorgas leider sehr rasch absorbirt wird und eine 
egréssere Anzahl von Rohren zu Grunde geht, bis der Versuch 
zu Ende gefiihrt ist. Die rasche Absorption des Chlors durch 
die Elektroden beim Durchschlagen des Funkens hat auch 
zur Folge, dass sich der Druck in den Rohren schnell dndert, 
was ebenfalls stérend wirkt. Bei grésserem Drucke treten 
endlich starke Verbreiterungen auf, weshalb in diesem Falle 
die Messungen der Wellenlangen unsicher werden. Wir sind 
im Begriffe, nach Uberwindung der sich noch bietenden experi- 
mentellen Schwierigkeiten das Chlorspectrum genauest sicher- 
zustellen. Im Folgenden geben wir vorlaufig eine orientirende 
Tabelle, welche die Wellenlangen auf eine Decimalstelle (Row- 
land’scher Einheiten) genau enthalt und genauere Zahlen repra- 
Sentirt, als selbe bisher in der Literatur zu finden waren. Die 
definitiven Messungen, sowie photographische Abbildungen 
der Spectren hoffen wir in einigen Monaten, nach Abschluss 
unserer diesbezuglichen Arbeiten, vorlegen zu k6nnen. 


Wellenlange-Messungen im Spectrum des Chlor. 


(Rowland’sche Einheiten. — Die Intensitat (7) der starksten Linien = 10, die 
der schwachsten = 1). 


| 
| Z Charakter der Linie Zz Charakter der Linie 
| | 
Ana OL 5 wahrscheinlich __|| 5892-2 | 6 | beiders. verbreitert 
5444°1 8 doppelt | 5285°7 1 | undeutlich 
5423°6 ) Boog 5 lee |ostark wverbnettert 


Charakter der Linie 


| Z | Charnes der Linie 


5218° 
5193° 
5189° 
5173° 
5162° 
5158" 
o113° 
5103° 
5099° 
0089 ° 
3083° 
5078" 
4995° 


4970 


4943 ° 
4937° 
4925: 
4917° 
4904: 


4896 


4819: 


4785 


4781° 
4779° 
4771° 


4768: 


4755° 


4740° 


oO re 


Pp RP OM © CO CO GC Or WN HSH dD OS PP wo OF Ce NN 


_ 


bo 


4661-4 
| 4654°3 


| 4649° 


| 4624: 


“ 


stark verbreitert 


verbreitert 


verwaschen, undeutl. || 


schwach 


verwaschen 


undeutlich 


sehr verbreitert 


unscharf 


ziemlich scharf 


verschwommen 


} ziemlich scharf, 
gleichm. verbreit. 


§ eins. verbreit., stark 
| verschwommen 


ziemlich scharf 


unscharf 


{ nach beiden Seiten 
1 gleichm. verbreit. 


| 4601- 


| 4585- 
4572: 
| 4570- 
4537: 
| 4526° 
4519° 
4510: 
4504: 
4497 - 
| 4491- 
| 4490° 
4475" 
4469° 
4446° 
4438: 
4417: 
| 4403° 
| 4391: 
4390: 
| 4390: 
4380: 
4373: 
| 4369- 
4363° 
4343° 
4336" 
4323° 
4309° 
4307° 
-4304° 
4291° 
4276° 


bo 


KOSS ee ON Coe Se CS IS G0) pe 


(SP Alp See Lopy toa) 


~) 


C 


woo Fe @® FN SF KF OO OD 


bo oO 


co © 


§ verbreit., sehr stark 
unscharf nach Roth 


unscharf, verbreitert 


verbreitert, band- 
artig 


undeutlich. 

scharf 

beiders. verbreitert 
ziemlich scharf 


beiders. verbreitert 


» ziemlich scharf 


| | | | | | 
i | Charakter der Linie | 1 | -Charakter der Linie 
: | 
( verwaschen, zieml. |) 3855°8 1 | scharf 
| 4270°9 3°\{ stark verbreitert ny 
Bier { verbreitert, wahr- 
nach Roth | 8855°1 Sel ei Nace % 
i Zs ) scheinlich doppelt 
| eal [sep apenad | 3804-2 1 | undeutlich 
4261-4 » |) verschwommen, 3853-7 1 
base “ 1) werbreitert Nea 
| 4259:6 | 4 | ziemlich scharf eee pa 
( unscharf nach Roth, | 3849°0 
| 4953:°7 | 8 verbr. nach Roth,| 3845°7 | 7 | vielleicht doppelt 
dick, ungenau 38434 Bolischace 
A9 ey 
et) fl | 3836°7 1 | undeutlich 
} 925 -Q | 
[eee a Ree _3833°6 | 8 | nach Roth verbreit. 
9 5 | 
| Seee 2 | 3829"9 1 | sehr verschwommen 
226° 
ee | 3827°8 | 6 
995-2 | 1 7aS Vv 
4225:2 | 1/, | etwas verwaschen 3820-4 5 
209° atli 
4209°8 1 | undeutlich 3818°6 9 || 
4208°3 2 hed : / beiders. verbreitert 
| re a a 
4 le || eesti. RAE aa 
4158°0 2 |) beiders. verbreitert 3809°7 nt 
AAT 4 | ggos-5 | 6 V/ 
eee : | 3799-0 4 | nach Roth verbreit. 
2-6 | 
| 4132-6 | 10 | 3781°4| 4 
=o) 9 marhreitet: ate 
4131-2 2 | verbreitert, dick | 3774°3 pi \ eotiaine 
4040-1 1 | verschwommen | 3773°8 fl tere ere 
fe . 9 “h rej . | 
3917°7 2 | verbreitert nach Roth | 3769°2 a lined ibleeals 
3916°9 3 | beiderseit. verbreit. 3768°2 | 1, 
3914-1 5 | nach Roth verbreit. 3767-6 a ltenemilich, cctrack 
3883 °5 3 | sehr scharf 37501 A lsaiank 
air ) Dn eas 
3871°5 2 | verbreitert 3748-6 Ol a tehart 
3868 °9 4 | beiders. verbreitert | 3725-9 dill verscharemmien 
Ben ae | 3673°9 1 | ganz verbreitert 
3858°8 1 | sehr schwach 3668-1 | 1/, | undeutlich 


Herr Privatdocent Dr. Franz E. Suess in Wien spricht 
uber die Herkunft der Moldavite aus dem Weltraume: 


256 


Das dem Vortragenden von der Direction der k. k. geo- 
logischen Reichsanstalt in diesem Sommer zugewiesene 
Aufnahmsgebiet hat ihn an die Fundstellen der Moldavite 
zwischen Trebitsch und Dukowan bei Mahrisch-Kromau 
gefiihrt und ihn veranlasst, auch der vielumstrittenen Frage 
nach dem Ursprunge dieser rathselhaften Vorkommnisse naéher 
zu treten. Mit Zustimmung des Directors der k. k. geologischen 
Reichsanstalt erlaubt er sich hiertiber folgende vorlaufige Mit- 
theilung: 

Die Moldavite sind bouteillengriine, glasahnliche, hdchstens 
eigrosse Massen, welche schon zu Anfang dieses Jahrhunderts 
als Findlinge aus dem oberen Moldauthale bekannt gewesen 
sind, seither aber auch in Mahren als Begleiter von vermuthlich 
diluvialen Quarzgeréllen und an mehreren Punkten eines 
grossen Gebietes entdeckt worden sind, welches sich von der 
Zinninsel Billiton tiber den stidlichen Theil von Borneo und, 
wie es scheint, Uber ganz Australien erstreckt. Auch hier 
finden sie sich als lose Findlinge und in Zinn- und Gold- 
waschen wahrscheinlich diluvialen Alters. 

Uber den Ursprung derselben wurden dreierlei Anschau- 
ungen geaussert: 

1. Fur die bdhmisch-mahrischen Vorkommnisse, dass sie 
Kunstproducte und Abfalle alter Glashtitten seien. Dagegen 
wurde von Dvorsky u. A. hervorgehoben: die aussergew6hn- 
lich schwere Schmelzbarkeit, das mindestens diluviale Alter 
(Woldfich) und insbesondere die eigenthtimliche runzelige 
Beschaffenheit der Oberflache, welche sich auf keinem ktnst- 
lichen Glase vorfindet und auch nicht durch Verwitterung oder 
mechanische Abreibung hervorgerufen werden konnte. Ferner 
wird diese Ansicht durch die aussereuropdéischen Fundstellen 
widerlegt. 

2. Dass sie naturliche Obsidiane seien. Hiegegen 
spricht ihr haufiges Vorkommen in Gegenden, welche weit ent- 
fernt sind von Vulcanen. Ausserdem enthalten die Moldavite 
nicht die zahlreichen haar- und nadelférmigen Mikrolithen, 
welche. fiir die grosse Mehrzahl der Obsidiane so charakte- 
ristisch sind. — Sowohl von dem ktinstlichen Glase, als auch 
vom Obsidiane unterscheiden sie sich dadurch, dass sie nicht 


207 


zu einer blasigen Schlacke, sondern zu einem klaren Glase 
schmelzen. 

3. Eine dritte Ansicht, welche zuerst in Australien durch 
das Vorkommen in fernen Wisten hervorgerufen worden sein 
mag und der sich in neuester Zeit mit Entschiedenheit Verbeek 
zugeneigt hat, geht dahin, dass diese Glaser ausserirdischen 
Ursprunges seien, und zwar hat Verbeek die Moglichkeit 
der Herkunft der Steine von den Mondvulcanen besonders ein- 
gehend betont. Die Vertreter dieser Anschauung wurden von 
den in den obigen Angaben enthaltenen negativen Grtinden 
geleitet. 

Stelzner hat bei Besprechung der sogenannten » Obsidian- 
Bomben« aus Australien die Ahnlichkeit der Oberflachen- 
beschaffenheit mancher Moldavite mit jener gewisser Meteoriten 
bemerkt; er hielt diese Ahnlichkeit jedoch nur fiir eine 4usser- 
liche und schrieb die Erscheinung dem Transporte durch 
Wasser zu; er bekannte sich nicht zur Anschauung eines kos- 
mischen Ursprunges weder der australischen Bomben, noch 
der béhmischen Moldavite. Auch Verbeek gab den Furchen 
und Runzeln auf den Stticken von Billiton dieselbe Deutung. 

Der Vortragende hat Gelegenheit gehabt, mehrere hunderte 
von Stticken zu sehen. Dabei hat sich gezeigt, dass die auf- 
fallenden Oberflachenformen sich in gar keiner Weise durch 
Verwitterung oder Abstossung erklaéren lassen, dass sie aber 
eine héchst auffallende Verwandtschaft zeigen mit den Piézo- 
glypten der Meteore und insbesondere mit den Napfchen und 
Gruben derselben, welche Daubrée auf experimentellem Wege 
nachgeahmt hat. Alle Oberflachengebilde der Moldavite lassen 
sich auf die Einwirkung eines enormen Luftwiderstandes 
zuruckfuhren. Sie nehmen meist in den Dimensionen kleinere, 
aber viel scharfere und extremere Formen an, als bei den 
bedeutend zaheren und schwerer geschmolzenen Eisen und 
Steinen. Man kann — abgesehen von einer Reihe seltener 
Phanomene — folgende, durch Ubergénge miteinander ver- 
bundene Oberflachenbildungen unterscheiden: 1.Flache Finger- 
abdrticke auf der ganzen Oberflache nach Art der Meteo- 
riten. — 2. Flache Napfchen, rundlich oder oval bis zum 
Durchmesser einer Erbse, oft aber auch ganz klein und in 


298 


grosser Zahl angehauft; auch vergleichbar den »Formen, wie 
sie der Aufschlag einer Schrotladung auf einer Bleimasse 
hervorbringen wirde« (Daubree). — 3. Tief eingebohrte, 
glatte, napfformige Gruben, zuweilen mehr vereinzelt in 
den mit zahlreichen kleineren Griibchen bedeckten Flachen; 
oft ist aber auch der ganze Stein tiefgrubig umgeformt. — 
4. Diese Gruben gehen in schmale, 6fters sehr scharfkantige 
und tief eingeschnittene Rinnen und Can4le tber, welche 
an sehr vielen Exemplaren die ganze Oberflache bedecken. 
Sie zeigen haufig eine vom Centrum der einen Seite nach 
den Randern sternformig auseinandergehende Anordnung und 
bezeichnen offenbar die Wege, welche die hochcomprimirte 
und nach den Seiten abstr6mende Luft in die stark erhitzte 
Glasmasse gerissen hat. Die Rander der etwas schmaleren 
Stiticke sind haufig von solchen Rinnen ganzlich zerhackt. — 
5. Ausserdem zeigen viele Stiicke den in Fettglanz tber- 
gehenden Glanz einer schwachen Glasur und sind partien- 
weise liberzogen von sehr feinen, erhabenen Linien, die Uber 
das ganze Stiick hin, unbekiimmert um die sonstige Anord- 
nung der gréberen Sculptur beilaufig dieselbe Richtung bei- 
behalten. E's ist dieselbe Erscheinung, welche Stelzner an den 
Stiicken (»Bomben«) aus Australien als »Blrstenstriche der 
Atmosphare« bezeichnet. Diese feine Sculptur zeigt, dass die 
betreffenden Sticke gar nicht abgerollt sind und, da sie offenbar 
junger ist als die Napfchen, mtissen beide im Fluge erzeugt 
worden sein. 

Unter den Stticken kann man folgende Haupttypen unter- 
scheiden: 1. Kernstiicke (selten), polygonal umgrenzt, mit 
Napfchen undGruben an den Flachen. An den drei vorliegenden, 
besten Stticken (Coll. Hanisch, Trebitsch) kann man deutlich, 
ebenso wie an vielen Meteoren, zweierlei Flachen von ver- 
schiedenem Alter unterscheiden, an denen die Erscheinungen 
in verschiedenem Grade entwickelt sind. 2. Prismatische 
Absprenglinge, in der Haupterstreckung gerade oder ge- 
krimmt, oft sehr scharfkantig: a) mit flachen Napfchen, b) mit 
tiefen runden Napfchen und Fingerabdrticken, c) mit scharf 
eingerissenen Candlen, d) ganzlich zerhackte Stticke, an denen 
die urspriinglich prismatische Form nur mehr undeutlich 


erkennbar ist. 3. Krummschalige Absprenglinge: a) mit 
Napfchen, in der Regel die grésseren und tieferen auf der 
alteren Aussenseite, b) dickere Schalen mit Gruben und Napf- 
chen, abgerundet durch Substanzverlust, c) mit Canalen, welche 
Sfters von einem Centralpunkte strahlig auseinander gehen. 
4, Plattige Stiicke mit hochgradig entwickelten, sternférmigen 
Canalen und ganz zerrissenen Aussenrandern. Man kann nicht 
selten eine »Stirnseite« und eine »Rtickenseite« unterscheiden. 
5. Birnférmig bis tropfenférmig ausgezogene Stticke mit von 
fiederformig gestellten Canalen durchfurchtem Schweife; die 
Canale folgen in der Mitte des Schweifes der Axe desselben, 
an den Randern strémen sie seitlich gegen aussen ab. 6. Kugel- 
formige Massen, ganzlich zerhackt; sie scheinen durch 
grossen Substanzverlust auf die Kugelform reducirt zu sein. 
7. Weckenformige Stticke, mit Napfchen und sehr tiefen 
Gruben; sie dtirften durch Substanzverlust aus den prisma- 
tischen Absprenglingen hervorgegangen Sein. 

Die ausseren Merkmale der Moldavite im Vereine mit 
ihrem geographischen und geologischen Vorkommen, welche 
Umstande bisher zu keiner sonstigen befriedigenden Erklarung 
gefuhrt haben, berechtigen demnach zu der Schlussfolgerung, 
dass am Ende der Tertiarzeit oder wahrend der Quartarzeit eine 
grossere Menge dieses Glases aus dem Weltraume auf die Erde 
gefallen ist. Ob die Ausstreuung Uber den beiden Verbreitungs- 
gebieten — dem bdhmisch-mdahrischen und dem unverhaltniss- 
massig grésseren australischen — demselben Ereignisse ange- 
horen, und ob das boOhmisch-mahrische Gebiet nur als ein Theil 
des australischen aufzufassen sei, lasst sich dermalen nicht ent- 
scheiden. In ersterem Gebiet erkennt man deutlich an den 
-abgesprengten Stiicken, dass in der Atmosphdre wiederholte 
Explosionen stattgefunden haben mtssen. 

Es lasst sich nicht verhehlen, dass die véllige chemische 
Verschiedenheit dieser Felsarten von den bisher bekannten 
Aérolithen auf das héchste befremden muss; sie ist offenbar 
die Hauptursache gewesen, dass die Oberflachenformen, trotz 
ihrer grossen Ahnlichkeit mit denen der Meteoriten, nicht als 
wahre Piézoglypten erkannt worden sind. Wenn man aber 
bedenkt, wie sehr gering unsere kurzen Erfahrungen Uber 


260 


kosmische Vorgange geschadtzt werden mtussen, und dass man 
die Méglichkeit der Herkunft der verschiedenartigsten Mineral- 
substanzen aus dem Weltraume durchaus nicht von vorneherein 
abweisen kann, wird man sich auch entschliessen miissen, den 
bisher bekannten Gruppen der Aérolithen eine neue 
Gruppe — die der »Moldavite« — anzureihen. 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


Jahrg. 1898. Nr. XXV. 


Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen 
Classe vom 1. December 1898. 


a 


Erschienen: Denkschriften, 66. Band, I. Theil. 


Der Vorsitzende, Herr Prasident E. Suess, theilt mit, dass 
das Bureau der kaiserlichen Akademie die Ehre hatte, heute 
zur Mittagsstunde von Sr. kaiserl. Hoheit dem durchlauchtigsten 
Curator Herrn Erzherzog Rainer empfangen zu werden, um 
der Huldigung und den unterthaénigsten Gliickwuinschen der 
kaiserlichen Akademie aus Anlass der Feier der SOjahrigen 
Regierung Seiner Majestaét des Kaisers Ausdruck zu geben. 

Se. kaiserl. Hoheit versprach gnadigst, Seiner Majestat von 
diesem Schritte der kaiserlichen Akademie Kenntniss zu geben. 


Von dem am 23. November erfolgten Ableben des 


wirklichen Mitgliedes, General-Secretaérs und Secretars 


der philosophisch-historischen Classe, Hofrath Professor 


DR: ALFONS HUBER, 


wurde in der Gesammtsitzung vom 24. November bereits 
Mittheilung gemacht und dem Beileide der Akademiker 


durch Erheben von den Sitzen Ausdruck gegeben. 


262 


Se. Eminenz der Cardinal-Furst-Erzbischof Gruscha ladet 
zur Theilnahme an dem feierlichen Hochamte mit Te Deum in 
der Metropolitankirche zu St. Stephan am 2. December, als dem 
Tage des SOjdhrigen Regierungsjubilaums Seiner k. und k. 
Apostolischen Majestat, ein. 


Der Vorsitzende spricht dem w. M. Herrn Prof. Becke fur 
die seit der Resignation des w. M. Herrn Hofrathes Mach tber- 
nommene Stellvertretung der Secretarstelle den Dank aus. 


Der prov. Secretar Jept.das im’ Auttragse. ork. Undak 
Hoheit des durchlauchtigsten Herrn Erzherzogs Ludwig 
Salvator, Ehrenmitgliedes der kaiserlichen Akademie, durch 
die Buchdruckerei H. Mercy in Prag eingesendete Druckwerk 
»Ustica« vor. 


Herr Ingenieur Fréd. Hesselgren in Turin tibersendet ein 
Manuscript, betitelt: »Etude sur la Gamme musicale et 
ses Intervalles harmoniques, Mémoire presenté a lAca- 
démie Imperiale des Sciences de Vienne<. 


Herr Prof. Luigi Cremona in Rom dankt ftir seine Wahl 
zum auslandischen correspondirenden Mitgliede dieser Classe. 


Das w. M. Herr Hofrath Dr. L. Schmarda tbersendet 
eine Abhandlung von Prof. Dr. Alfred Nalepa: »Zur Kennt- 
niss der Gattung Eriophyes Sieb., em. Nal.« 


Das w. M: Herr Prof. Dr. F: Lippich in Prag/ubersendet 
eine Abhandlung von Dr. Egon v. Oppolzer, betitelt: »Die 
photographische Extinctions. 


263 


Das c. M. Herr Prof. Dr. R. v. Wettstein tibersendet eine 
im botanischen Institute der deutschen Universitat in Prag 
ausgefithrte Arbeit des Herrn P.C. A. Fuchs, betitelt: »Unter- 
suchungen tber Cytisus Adami«. 

Der Verfasser hat sich zur Aufgabe gestellt, die im Titel 
genannte, wegen ihrer Eigenthtimlichkeiten bekannte Pflanze 
insbesondere mit Riicksicht auf ihre sogenannten Rtickschlags- 
erscheinungen eingehend zu untersuchen und gelangt zu 
folgenden Resultaten: 

1. Der anatomische Bau des Stammes, der Blattstiele und 
der Blattflachen von Cytisus Adami bestatigt vollstandig die 
Anschauung jener Botaniker, welche in ihm eine Hybride 
zwischen Cytisus Laburnum und C. purpureus sehen. 

2. Uber die erste Entstehung der Pflanze, insbesondere 
beztiglich der Frage, ob sie eine Pfropfhybride oder eine 
sexuell entstandene Hybride ist, gibt der anatomische Bau 
keine Aufklarung. 2 

3. Die bei Cytisus Adami zu beobachtende Dichotypie 
findet in dem anatomischen Bau der dichotypen Aste insoferne 
ihren Ausdruck, als diese Aste in ihren 4lteren Theilen den 
Bau des Bastardes aufweisen, der aber allmalig durch Ver- 
schwinden der Elemente der einen Art in den Bau der zweiten 
Art ubergeht. 

4. Die anatomische Untersuchung der dichotypen Aste 
von Cytisus Adami bestatigt somit die Ansichten jener, welche 
in jenen Asten eine Riickschlagserscheinung erblicken. Der 
Ruickschlag erfolgt jedoch nicht plétzlich, sondern allmalig 
durch immer starkeres Zurtickbleiben der Elemente der einen 
der beiden Stammarten. 


Das c. M. Herr Prof. H. Molisch in Prag tibersendet eine 
Arbeit unter dem Titel: »Botanische Beobachtungen auf 
Java. Il. Abhandlung: Die Secretion des Palmweins und 
ihre Ursachenx, 

1. Viele Palmen (Cocos nucifera, Phoenix dactylifera, 
Phoenix silvestris, Caryota urens, Borassus flabelliformis, 
Arenga saccharifera, Elacis guineensis, Jubaea_ spectabilis) 


32% 


264 

scheiden, wenn ihre Bliithenstande verletzt oder ganz amputirt 
werden, oder wenn der Stamm unterhalb der Krone verwundet 
wird, reichlich Zuckersaft aus. Man hat bisher allgemein ange- 
nommen, dass dieses Bluten der Palmen als eine Folge von 
Wurzeldruck zu betrachten und in dieselbe Kategorie von Er- 
scheinungen zu stellen sei, wie das im heimischen Klima bei 
Anbruch des Frihlings eintretende Bluten der Birke, des Wein- 
stocks und des Ahorns. 

Drei Umstande sprachen schon von vornherein gegen diese 
Auffassung und mussten den Verdacht erwecken, dass sich die 
Sache nicht so verhalten durfte: a) Ware Wurzeldruck die 
Ursache, so miuisste der Saft nicht bloss in der Krone, sondern 
auch an der Stammbasis aus Bohrlochern fliessen, und hier 
noch viel reichlicher, weil der Druck, mit welcher der Saft von 
der Wurzel emporgetrieben wird, mit der Stammhohe abnehmen 
muss. 6) Hiezu kommt die bedeutende Hohe blutender Palmen: 
Arenga saccharifera erreicht eine Hohe bis 19m, Borassus 
flabelliformis bis 22m und Cocos nucifera nicht selten bis 
28 m. Nach den gegenwartigen Erfahrungen an unseren besten 
Blutern war es nicht sehr wahrscheinlich, dass sich Wurzel- 
druck bis auf so bedeutende Héhen hin noch mit Intensitat 
geltend machen sollte. c) Und dies sollte im Gegensatze zum 
Bluten einheimischer Holzgewachse noch im Zustande volliger 
Belaubung selbst unter den gunstigsten Bedingungen fur Tran- 
spiration der Fall sein. 

2. Versuche mit Cocos und Arenga haben denn auch gelehit, 
dass Wurzeldruck an der Stammbasis nicht oder kaum nach- 
weisbar ist und dass aus hier angebrachten Bohrléchern selbst 
bei solchen Individuen, deren Bliithenkolben reichlich Zucker- 
saft ausschieden, kein Saft floss. 

Die osmotische Kraft, welche den Zuckersaft hervorquellen 
macht, hat vielmehr ihren Hauptsitz bei Cocos im Bliithenstande 
selbst und bei Arenga in der oberen Stammpartie, wahrschein- 
lich in der néchsten Umgebung des Bltithenkolbens. 

3. Wenn Cocos Palmwein liefern soll, so wird der junge, 
noch in der Scheide eingeschlossene, 1m lange Bliithenstand 
nach Entfernung der Scheide an der Spitze gekappt, wodurch 
die der Hauptspindel noch lose anliegenden Seitenspindeln 


265 


decapitirt werden. Nach der Amputation fliesst nicht gleich Saft 
hervor. Nur wenn in den naéchsten Tagen taglich zweimal die 
Schnittwunden erneuert werden, quillt Saft am vierten oder 
fiinften Tage hervor. Wird dieser taéglich erneuerte Wundreiz 
unterlassen, so unterbleibt das Bluten uberhaupt. 

Den schlagendsten Beweis daftiir, dass die osmotische 
Kraft, welche den Saft aus der Wunde hervorpresst, nicht in 
der Wurzelkraft, sondern bei Cocos ihren Hauptsitz im Bltithen- 
stand selbst hat, lehrt die Thatsache, dass selbst ein abge- 
schnittener, vom Baume vollstandig abgetrennter Bluthen- 
kolben 1—2 Tage fortfahrt zu bluten und nicht unbedeutende 
Blutungsdrucke entwickelt. 

4, Wahrend bei Cocos die Enden der Bliithenspindeln 
gek6pft werden, wird bei Arenga der ganze mannliche Bluthen- 
kolben amputirt, so dass der Saft aus dem zurtickbleibenden 
Stummel hervorquillt. Analog wie bei Cocos kommt auch hier 
reichlich Saft nur hervor, wenn der Kolbenstiel vor der Amputa- 
tion mehrere Wochen hindurch jede Woche einmal mit einem 
Holzhammer geklopft wird. Es scheint also auch hier der durch 
die oftmalige Verwundung ausgetibte Wundreiz das reichliche 
Zustromen von Zuckersaft zu veranlassen und sicherlich nicht 
der Wurzeldruck, da auch angezapfte Arenga-Palmen im unteren 
Theile des Stammes nicht bluten. 


Das w. M. Herr Director E. Weiss tiberreicht eine Abhand- 
lung: »Uber die Berechnung der wahren Anomalie in 
Sudpmecxcentiischen Bahnen<, 

Sic ist der erste Mheil) einer srosseren Arbeit, welche 1m 
einer Ubersichtlichen Form die Methoden darlegt, die zur Be- 
rechnung der wahren Anomalie aus den seit der Perihelpassage 
verflossenen Zeit verwendet werden und die Frage er6rtert, auf 
welche Weise die Auflésung dieses Problems vereinfacht werden 
k6nnte. 

In dieser Abhandlung wird eine neue Methode der Berech- 
nung der wahren Anomalie auseinandergesetzt, welche den 
Methoden von Bessel und Brunnow 4hnlich ist und auf 
folgendem Principe beruht. 


266 


Fuhrt man in der bekannten Gleichung zwischen der 
wahren Anomalie v und der seit dem Perihele verflossenen 
Zeit ¢: 


kt i+ v 1 v Pes v 
: N/A € — te - ae (oe 2$. 9 to? aie 
2 3 2 Il+e\3 2 
6) 
aq 9 


W | pape v 
te-—— = / te 
2 e+l Zz 


so kann man sie nach einigen einfachen Reductionen auf die 
Form bringen: 


ht \/3e—1 Ww 1 uy DP Oe lel c Ww 


i 4 _— . ¥ to? + 
D Oi OD St en ea ee OO 


/ 


ra hy Tes=1 =e \ tga Ww 
Ties Bieta slat SA <i 


Ist nun e nahe gleich Eins, so ist der Werth von ,, den 
man mittelst der Barker’schen Tafel erhalt, aus der Gleichung 


kt\/3e—1 Ww Ww 

Ha AT re oan em 

. 9 Ses = — 
2q 5 


ein Naéherungswerth von w, und es lasst sich der Unterschied 


Pile Le 5 l—-e 
v—w, in eine nach steigenden Potenzen von ¢ = saree fort- 
(a) 


schreitende Reihe entwickeln. Sie lautet: 


v—w, = As—Be?+.. 


uy Ww 
— tnt 0 
As a sin “On tg Gre. 
2 ey ayy , D1 an f <3 eo) Wo 3 Wo 
Bes 175 (27+-64cosm, +21 cos? w)—7 cos* m,) sin? -. Ig 5a 


In der Abhandlung sind die Glieder der Reihe bis ¢* ent- 
wickelt und zur Erleichterung der Berechnung eine Tafel 
hinzugefugt, welche mit den Argumenten e und wy unmittelbar 
die Differenz v—w, ergibt. 


Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht 
zugekommene Periodica sind eingelangt: 


Vogl, Dr. A. E.: Die wichtigsten vegetabilischen Nahrungs- und 
Genussmittel mit besonderer Berticksichtigung der mikro- 
skopischen Untersuchung auf ihre Echtheit, ihre Verun- 
reinigungen und Verfalschungen. Wien und Leipzig, 1898. 8°. 

Nettl, Dr. Anton: Die elektrolytische Gewinnung von Atz- 
natron, Atzkali und Chlorkalk. Prag, 1898. 8°. 

Schwab, P. Franz: Beitrage zur Witterungskunde von Ober- 
Osterreich im Jahre 1897. Linz, 1898. 8°. 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


Jahrg. 1898. _ Nr. XXVI.- 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 9. December 1898. 


oo 


Das k. k. Ministerium ftir Cultus und Unterricht tbermittelt 
den VIII. Band des im Wege des k. und k. Ministeriums des 
Aussern eingelangten Werkes: »Le opere di Galileo Galilei. 
Edizione nazionale sotto gli auspicii di Sua Maesta il Re d’ltalia». 


Der prov. Secretar bringt einen weiteren Bericht des 
w. M. Herrn Prof. D. H. Muller Uber die stidarabische Expe- 
dition de dato 21. November 1. J. aus Aden zur Kenntniss. 


Die Herren Regierungsrath Dr. J. M. Eder und E. Valenta 
sprechen fur die ihnen von der kaiserlichen Akademie bewilligte 
Subvention von 200 fl. behufs Anschaffung von Materialien zur 
Fortsetzung ihrer Arbeiten Uber das Spectrum des Chlors den 
Dank aus. 

Das w. M. Herr Oberbergrath Dr. E. v. Mojsisovics legt 
namens der Erdbeben-Commission einen Bericht des Erdbeben- 
Referenten fur die béhmischen Gebiete von Bohmen, Herrn 
Prof. Dr. J. N. Woldrich, tber die unterirdische Detonation 
von Melnik in BOhmen vom 6. April 1898 vor, welcher als 
IX. Stiick der Mittheilungen der akademischen Erdbeben-Com- 
mission in den Sitzungsberichten abgedruckt werden wird. 


270 


Herr Hofrath Prof. Dr. Philipp Knoll tibersendet eine 
Arbeit aus dem Institute fir experimentelle Pathologie in Prag 
von Dr. Rudolf Funke unter dem Titel: »Uber die Schwan- 
kungen des Fettgehaltes fettfihrender Organe im 
Kreislaufe des Jahres. Eine histologisch-biologische Studie 
an Amphibien und Reptilien.« 

Als Untersuchungsmaterial dienten: Rana esculenta und 
Rana temporaria, Bombinator igneus, Bufo calamita und Bufo 
vulgaris, Salamandra maculosa, Triton cristatus, Lacerta 
agilis und Tropidonotus natrix. An diesem Thiermateriale 
fanden fortlaufende Untersuchungen statt, wahrend gelegent- 
liche Beobachtungen noch bei Bufo variabilis, Pelobates fuscus, 
Hyla arborea und Anguis fragilis angestellt wurden. 

Den Ausgangspunkt stellten Untersuchungen Knoll’s 
dar, welcher gefunden hatte, dass die interstitiellen KO6rnchen 
der Musculatur einiger Amphibien sich zu manchen Jahres- 
zeiten in Fett umwandeln, ein Befund, welcher eine gewisse 
Analogie zu der von Miescher-Riisch ermittelten That- 
sache vermuthen liess, dass beim Rheinlachse der Seitenrumpf- 
muskel das Bildungsmateriale ftir die Geschlechtsproducte 
liefere. 

Zur Entscheidung dieser Frage wurden in kleineren Inter- 
vallen, nach Moglichkeit allmonatlich, mehrere Exemplare der 
obbezeichneten Species untersucht. 

Bei jedem einzelnen untersuchten Exemplare erfolgte zu- 
nachst eine genaue Autopsie, um wenigstens tiber die groberen 
Verhaltnisse orientirt zu sein, der sich dann die mikroskopi- 
schen Untersuchungen anschlossen. Besondere Aufmerksamkeit 
wurde dem Verhalten des Fettkérpers und der Utbrigen Fett- 
lager zugewendet; diese Untersuchungen waren zunachst auch 
mikroskopische, doch wurden dieselben nicht weiter fort- 
gesetzt, nachdem auch durch diese eigenen Untersuchungen 
die Thatsache festgestellt wurde, dass aus dem makroskopi- 
schen Verhalten ohne Weiteres auf den Fettgehalt geschlossen 
werden konne. 

Regelmassige Untersuchungen beim gesammten Materiale 
liegen hinsichtlich der Muskulatur vor. Dieselben sind zu- 
nachst makroskopische, auf die Farbung und die eventuellen 


Ded 


Schwankungen derselben zu verschiedenen Jahreszeiten Be- 
dacht nehmende. Die Untersuchungen beziehen sich sowohl 
auf die Herz-, als auch auf die Skeletmusculatur. Von letzterer 
wurden stets verschiedene Gruppen, und zwar Beuger und 
Strecker der Extremitaéaten untersucht, bei den geschwanzten 
Amphibien und den Reptilien wurde in gleicher Weise die 
Rticken- und Schwanzmusculatur zur Untersuchung heran- 
gezogen mit Beriicksichtigung der besondere Verhaltnisse dar- 
bietenden Muskeln, welche zur Begattung in Beziehung stehen. 

Die Fixation der Musculatur erfolgte ausschliesslich in 
Flemming’scher L6sung. Bei Durchsicht der Praparate, welche 
im Quer- und Langsschnitte hergestellt wurden, wurden fol- 
gende Momente berticksichtigt: zundchst die Anordnung der 
breiten und schmalen Fasern in den einzelnen Muskeln, ferner 
die absolute Grosse der Muskelfasern, welche in genauer Weise 
gemessen wurden, einestheils um zu erfahren, wie sich dies- 
beztiglich die einzelnen Muskeln verhalten und ob betracht- 
liche Unterschiede bei Thieren verschiedener Grdsse, eventuell 
verschiedenen Alters sich ergeben, anderntheils um zu eruiren, 
inwieweit eine Beeinflussung des Faserquerschnittes im Kreis- 
laufe des Jahres nachweisbar ist. 

Die Fettgranula der Musculatur wurden hinsichtlich ihrer 
Morphologie mit besonderer Beriicksichtigung ihrer Beziehungen 
zu den Muskelkernen studirt, ferner der Fettgehalt in den 
einzelnen Monaten — soweit es im mikroskopischen Praparate 
eben méglich ist — schaétzungsweise quantitativ bestimmt. Auch 
auf die Unterschiede zwischen der Verfettung der Beuge- und 
Streckmuskeln wurde entsprechend Ruicksicht genommen. 

Im Verlaufe der Untersuchungen hatte es sich heraus- 
gestellt, wie wtinschenswerth es ist, tiber den Fettgehalt der 
anderen fettfiihrenden Organe orientirt zu sein, in welcher Hin- 
sicht das Knochenmark und die Leber zunadchst in Betracht 
kamen. 

Das Knochenmark wurde nebst makroskopischer Besichti- 
gung in den grossen R6hrenknochen mikroskopisch hinsichtlich 
seines Charakters und Fettgehaltes untersucht. Ebenso wurde 
der bei einzelnen Species auftretenden Verfettung der Knorpe!- 
zellen Beachtung geschenkt. 

33* 


ETD) 


Die Untersuchung der Leber bezog sich bei der Autopsie 
zunachst auf ihre Grdsse, Beschaffenheit und Farbe. Mikro- 
skopisch wurde die Grosse der Zellen und deren Kerne in den 
verschiedenen Monaten bestimmt, und die Anordnung des Proto- 
plasmas, soweit es in den auf diese Weise hergestellten Pra- 
paraten und den oft sehr stark verfetteten Leberzellen médglich 
war, untersucht. Das Hauptgewicht der Untersuchungen wurde 
jedoch auf das Vorkommen der mitunter in ausserordentlich 
grosser Zahl vorhandenen Fettgranula gelegt. 

Hieran schlossen sich makroskopische Beobachtungen 
iiber die Grosse und Beschaffenheit der Gallenblase und Milz, 
sowie tiber die Geschlechtsorgane, welche zur Auffassung der 
anderen Befunde nothwendig erschienen. 

Je nach Moglichkeit wurde auch den Wechselbeziehungen 
zwischen Fett und Pigment Aufmerksamkeit zugewendet, doch 
waren diese Beobachtungen mehrfach auch in Folge hoch- 
gradiger Verfettung der Organe nicht einwandsfrei verwerthbar. 

Hinsichtlich des Fettgehaltes der fettflthrenden Organe 
ergaben sich bei jeder Thierspecies besondere Verhaltnisse. 
Wahrend bei einzelnen betrachtliche Schwankungen im Fett- 
gehalte der fettfihrenden Organe nicht vorhanden waren, 
zeigten sich bei anderen hochgradige Unterschiede im Fett- 
gehalte. Die Schwankungen des Fettgehaltes in den einzelnen 
Organen waren zu verschiedenen Jahreszeiten zumeist nicht 
gleichsinnige, sondern sie verliefen in der Weise, dass der Fett- 
gehalt derselben oft sehr wesentlich differirte, was, mit den bio- 
logischen Vorgéngen zusammengehalten, einen Transport des 
’ Fettes in vorher assimilirter Form in andere Organe zum Zwecke 
der Aufspeicherung oder des Abbaues sehr wahrscheinlich macht. 

Als jene Organe, welche auf den Fettgehalt bestimmenden 
Einfluss austiben, kommen die Geschlechtsorgane in Betracht. 
Hiezu in unmittelbarer Beziehung steht der Fettkorper, welcher 
gleich der Musculatur vor Allem die Lieferung des Bildungs- 
materiales fiir die Geschlechtsproducte iibernimmt. Die Wechsel- 
beziehungen zwischen diesen Organen gestalten sich bei den 
verschiedenen Thierspecies verschieden; mehrfach ergaben sich 
dieselben in der Weise, dass sie nicht zu gleicher Zeit ihr Nahr- 
material abgeben, sondern dass nach der Erschdpfung des einen 


DEAE 


rt) 


Organes das andere in Function tritt und hiedurch jenem die 
Moglichkeit. zu neuer Restitution geboten wird. Mehrfache 
Unterstltznng erfahren hiebei diese beiden Organe eventuell 
durch die Leber und das Knochenmark, deren Mitbetheiligung 
bei den einzelnen Species jedoch nicht nur in zeitlicher Hinsicht 
verschieden ist, sondern auch hinsichtlich der absoluten Fett- 
mengen sehr grosse Unterschiede aufweist. 

Die ursprigliche Vermuthung, welche Veranlassung zur 
Vornahme dieser Untersuchungen war, dass Beziehungen 
zwischen der Verfettung der Muskulatur und den Vorgéngen in 
den Geschlechtsorganen bestehen, hat hiedurch eine neue Sttitze 
erhalten; gleichzeitig haben sich weitere Beziehungen zu den 
anderen fettfiihrenden Organen ergeben, die entweder gleich- 
zeitig an der Fettaufnahme und Abgabe betheiligt sind oder 
diesbezuglich zeitlich einander ablésen k6énnen. 


Berentiigune von Guido Goldsch miedt 


In der in meinem Laboratorium ausgeftihrten Arbeit: 
» Condensationen von Phtalaldehydsdure mit Aceton und Aceto- 
phenon« gibt der Autor stud. chem. Arthur Hamburger in 
einer Fussnote (auf Seite 500 der Sitzungsberichte, Band CVII, 
Abth. II. b. und Monatshefte ftir Chemie, Band XIX, S. 451) an, 
dass Phtalid, Pseudomekonin und Phtalidmethylphenylketon 
sich mit Kalilauge direct titriren lassen. ‘ 

Diese Angaben haben sich bezuglich der beiden erstge- 
nannten Substanzen bei der Uberpriifung als unrichtig erwiesen. 

Das von Hamburger dargestellte Praparat von Phtalid- 
methylphenylketon, sowie sein Phtaliddimetylketon hingegen 
lassen sich in der That direct titriren. 

Diese Thatsache ist wohl geeignet, die Formel 


CH Oh =6 Gas: 
eur g ar | 
COOH SN 


274 


welche von Hamburger aus anderen Griinden der hoher 

schmelzenden, aus Phenylhydrazin uud Phtalidmethypheny]l- 

keton entstehenden Substanz zugeschrieben hat, zu stiitzen, 

sie macht aber eine Revision der tbrigen Beobachtungen 

Hamburger’s aus naheliegenden Griinden nothwendig. 
Dieselbe ist bereits in Angriff genommen. 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien, 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


Jahrg. 1898. Nr. XXVILI. 


Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen 
Classe vom 15. December 1898. 


ae ee 


Der prov.Secretar bringt einen weiteren Bericht der Herren 
Graf Landberg und Prof. Dr. H. Miller tiber die stidarabische 
Expedition, ddo. 27. November |. J., Bal Haf, zur Kenntniss. 


DMieiLeitune des arztlichen Lesezimmers wdesi tak. 
Allgemeinen Krankenhauses in Wien spricht den Dank fur die 
Gewdahrung ihres Ansuchens um Betheilung mit den Sitzungs- 
berichten (Abtheilung II.b) aus. 


Das c. M. Herr Prof. Dr. G. Haberlandt in Graz tber- 
sendet eine Arbeit: »Uber den Entleerungsapparat der 
inneren Drisem eciniger Rutaceen«. 

Einrichtungen zur Entleerung des Secretes der »inneren 
Driisen« (Secretbehdlter) sind bisher noch nicht bekannt ge- 
worden. In der vorliegenden Arbeit wird nun gezeigt, dass bei 
allen daraufhin untersuchten Rutaceen, vor Allem bei Ruta 
gvaveolens die subepidermalen Dritisen bei Biegungen des 
Blattes entleert werden. Man kann sich davon leicht uberzeugen, 
wenn man ein Fiederblattchen von Ruta biegt und gleichzeitig 
mit der Loupe die Convexseite des Blattchens betrachtet; die 
zahlreichen Griibchen in der Epidermis, unter denen die Drusen 

34 


276 


liegen, fullen sich bei der Biegung plotzlich mit dem entleerten 
secrete: 

Der Entleerungsapparat besteht aus zwei Bestandtheilen: 
dem Dritisendeckel und der Driisenwand. Ersterer setzt 
sich aus meist vier Deckzellen zusammen, welche metamorpho- 
sirte Epidermiszellen vorstellen. Durch ihre Gestalt, vor Allem 
aber durch den Bau und die chemische Beschaffenheit ihrer 
Zellwande unterscheiden sie sich auffallend von den gewoéhn- 
lichen Epidermiszellen. 

Ihre Seitenwande, die »Spaltwande«, weisen eine zarte 
oder verdickte weiche Mittelschicht auf, die morphologisch als 
eine bis zu den Innenwanden vorspringende Cuticularleiste auf- 
zufassen ist. Diese Mittelschicht enthalt, wie Tinctionsversuche 
lehren, reichlich Pectinstoffe und bei Ruta auch Callose; bei der 
eben genannten Pflanze sind auch die »Cuticularschichten< der 
Aussenwande des Deckels bis auf eine schmale Leiste tber 
den Spaltwanden nicht cuticularisirt, sondern pectinisirt und 
auch callosehaltig. Die Trennung der Spaltwande, respective 
die Bildung der »Ausfithrungsspalte« erfolgt in einer die Mittel- 
schicht bis zur Cuticula durchsetzenden sehr zarten Mittel- 
lamelle. 

Das Auseinanderweichen der Deckzellen wird also durch 
ahnliche Einrichtungen vorbereitet und erméglicht, wie bei der 
Trennung der Schliesszellen des jungen Spaltéffnungsapparates. 

Die Aufgabe der flachen, meist mehr minder dickwandigen 
Zellen der Driisenwand besteht darin, durch ihren starken 
Turgor auf den Driiseninhalt einen Druck auszutiben. Wird 
dieser Druck durch eine Biegung des Blattes gesteigert, so 
erfolet die Bildung der Ausfiihrungsspalte und die plétzliche 
Entleerung des Secretes. Begtinstigt wird dieser Vorgang durch 
die Zugspannung, der die Zellen auf der Convexseite des 
gebogenen Blattes unterworfen sind. 


Herr Prof. W. Binder in Wien tbersendet eine Abhand- 
lung unter dem Titel: »Uber das quadratische Contact- 
Theorem hoherer Plancurvens. 


277 


Das w. M: Herr Regierngsrath Prof. Dr. F. Mertens 


liberreicht eine Abhandlung: »Uber eine Eigenschaft der 
Riemann’schen €-Function«. 


Das w. M. Prof. Franz Exner legt die 14. Mittheilung der 
von ihm in Gemeinschaft mit Herrn Dr. E. Haschek aus- 
gefiihrten Untersuchung tiber die ultravioletten Funkenspectra 
der Elemente vor. 

Diese Mittheilung enthalt das Spectrum des Uran zwischen 
den Wellenlangen 2200 und 4700 A. E. In diesem Intervall 
zeigt. das Uran eine ausserordentlich grosse Zahl zumeist 
scharfer Linien — tiber 5000 —, doch ohne charakteristische 
Liniengruppen und meist von geringer Intensitat. 


Das w. M. Herr Prof. Dr. G. v. Escherich legt die II. Mit- 
theilung seiner Abhandlung: »Die zweite Variation der 
einfachen Integrale« vor. 


Das w. M. Herr Oberbergrath Ed. v. Mojsisovics verliest 
folgende, die siidarabische Expedition betreffende Mittheilung 
des Herrn Dr. F. Kossmat: 

Bal Haf, 27. November 1898. 

Wahrend des Aufenthaltes in Bal Haf und Husn el-Gurab 
hatte ich Gelegenheit, die interessanten vulcanischen Bildungen 
der Umgebungen dieser Orte zu studiren. 

Die Eruptionen sind hier wesentlich jungeren Datums als 
jene von Aden, in Folge dessen ist die urspriingliche Form der 
Vulcane, Strome und Decken noch ausgezeichnet erhalten, was 
die rasche Orientirung sehr erleichtert. Besonders ergebniss- 
reich war eine Excursion zum Gebel Tabab und zum Kasif 
Schauran, zwei prachtvollen, aus Basalttuff mit Kalk-, Olivin- 
und Basaltbomben aufgebauten Kratern, deren letzterer unge- 
fahr im Meeresniveau einen fast kreisrunden See mit salzigem 
Wasser enthalt. Der Krater des Tabab ist dadurch interessant, 


dass in seinem Boden zwei jiingere basaltische Kegel aufragen. 
34% 


278 
welche einen Strom entsandten, der uber die Tuffbéschung 
zum Meere hinabfloss. Alle Laven der Umgebung von Bal Haf 


und Husn el-Gurab sind basaltischer Natur und von jenen der 
Umgebung von Aden ganzlich verschieden. 


Herr Dr. Friedrich Bidschof, Assistent an der k. k Uni- 
versitats-Sternwarte zu Wien, macht eine Mittheilung iiber den 
Lauf des am 13. August 1898 von dem Astronomen der Berliner 
»Urania«, Herrn G. Witt, auf photographischem Wege ent- 
deckten Asteroiden (433), welcher sich innerhalb der Bahn des 
Planeten Mars um die Sonne beweegt. 

Dieser Asteroid ist noch im December von dem Adjuncten 
der k. k. Universitats-Sternwarte, Herrn Dr. J. Palisa, mit Hilfe 
des grossen Refractors des Institutes beobachtet worden und 
durfte auch im Janner 1899 noch verfolgt werden kénnen, da 
seine Helligkeit gegenwartig der eines Sternes der 13°5 Grossen- 
classe gleicht und nur langsam abnimmt. Auch sein Lauf lasst 
die Beobachtung noch zu. Um die Verfolgung des Planeten im 
Janner zu ermdglichen, wurde mit den von Herrn Fayet 
berechneten Elementen, welche in den »Astronomischen Nach- 
richten« Nr. 85380 publicirt sind, die untenstehende Ephemeride 
abgeleitet. Von der urspriinglich beabsichtigten Ermittelung 
eines neuen Systemes von Bahnelementen konnte derzeit noch 
Umgang genommen werden, weil die genannte Bahn, welche 
aus Beobachtungen, die sich tuber zwei Monate erstrecken, 
berechnet worden ist, die im December in Wien erhaltenen 
Beobachtungen noch zureichend darstellt. Es betragen namlich 
die Abweichungen im Sinne Beobachtung—Rechnung: 

Am 8. December 1898: 

in Rectascension +0°59, in Declination + 8'9; 

am 14. December 1898: 


in Rectascension +0°87, ‘in Declination +10*2. 


Die folgende Ephemeride gibt die Orte des Planeten fur 
die Berliner Mitternacht des angesetzten Datums. 


| Rectascension | Declination 
Datum | 
| des Planeten (433) 
1899 
Janner O 22h 50m 528 =1=3° 333 
| > 1 OD Bs} > ale} +3 45°7 
| > 2 22 aa OM LOD +3 58°2 
> 3 Pe Bye. ae} +4 10°7 
Janner + 23 Ole 22 +4 23°3 
> 5 2B} 2 46 +4 36:0 
> 6 23 ale +4 48:8 
a 23 i365 +5 1°8 
Janner 8 exe) U0) 2, +5 14°8 
> 9 axa) Mes KS) +5 27°9 
> 10 2 ARE OIC +5 41-1 
> 11 wey ly +5 54°4 
Janner 12 Pa) alt) ays +6 GOS 
> 13 Mp, Re OX) +6 213 
| > 14 Zoe CA Tae, +6 44°9 
| » 15 Zope 29 +6 58°6 


Die thunlichst lange Verfolgung dieses Planeten in seiner 
gegenwartigen Erscheinung ist desshalb hdéchst erwtnscht, 
weil dadurch die Genauigkeit der Bestimmung seiner Bahn 
erheblich gefordert werden wiirde, und von letzterer die Mog- 
lichkeit einer umfassenden wissenschaftlichen Verwerthung der 
Beobachtungen des Asteroiden, wozu schon die nachste zu 
Ende des Jahres 1900 stattfindende Annaherung desselben an 
die Erde eine — sonst seltene — Gelegenheit bieten wird, in 
hohem Grade abhanet. 

Wahrend dieser zweiten Erscheinung wird namlich die 
Entfernung des Planeten von der Erde auf weniger als ein 
Drittel der mittleren Distanz det Sonne von der Erde herab- 
sinken, so dass man in der Lage sein wird, durch entsprechende 
Beobachtungen oder photographische Aufnahmen von Orten 
des Planeten die letztgenannte wichtige Constante der Astro- 
nomie in, wie nach den obwaltenden Umstanden anzunehmen 
ist, sehr genauer Weise zu bestimmen. 

Der Lauf des Planeten gestaltet sich in dieser kommenden 
Opposition wie folgt: 


280 


Rect- Deehnaion Entfernung des 

ascension r Planeten (433) von der | 
Datum ¥: 4 i ‘| 

des Planeten (433) Erde Sonne 

1900 October 17 OP 926 =H 0G. 34. 0:474 Byes 

| > 22, Deer oAtol. LP 9) 0°448 at OF, 

ie: 27 De AGO 53 8 0:425 1°346 

November 1 DB AlAs 583) aS 0-405 1°3380 

1900 November 6 2, 7°4 Sey 7 0°387 1°314 

| > 11 Lhe OWee 545 soll Ost 1°298 

> 16 222k 76 OF 54 8 0°358 1:283 

> 21 Le Oe: Be} 1) XO) 0: 346 1°268 
| 1900 November 26 1 33-2 SRO 9 0°337 1°253 | 
December 1 1 296 ‘50 40 0:329 1°239 .| 

» 6 We S287, 48 56 0°323 OP PAS} 

> 11 he B10) S16) A7 1 0°319 P2203 
1900 December 16 he Baye!) +44 59 0°316 P= 2.00) 9} 
: > 21 Ii 4902 AO TER OE: 0°314 sTPESAS) 
> 26 Ie yikes! Ara (Qos bes} OMGASY 

> oF 2, 2°6 oor oll Osis 1:169 
| 1901 Ja&nner 5 ye WOT = Ole ail 0°315 Aisle 
| 


Zu diesem Tableau ist zu bemerken, dass als Einheit der 
Distanz die mittlere Entfernung der Erde von der Sonne gilt 
und die Positionen fiir die Berliner Mitternacht angeftihrt sind. 
Da dic. Elemente, welche der Rechnune zu! Grunde teren, 
noch nicht die definitiven sind, so kénnen desshalb die Daten 
dieser Tabelle nur als beilaufige gelten und eventuell nicht 
ganz unerhebliche Anderungen erleiden. Fur den Zweck einer 
Ubersicht ttber den Verlauf der Erscheinung diirfte aber die 
vorstehende Tabelle geniigen. Die Opposition in Lange findet 
hienach am 12. November 1900, jene in Rectascension am 
31. October 1900 statt; die grésste Annaéherung des Planeten 
an die Erde tritt fast zwei Monate spater ein. Der Asteroid 
dirfte wahrend dieser Erscheinung an Helligkeit etwa einem 
Stern der 8. bis 9. Gréssenclasse gleichen. 


Herr Dr. Max SoStarié legt eine im pflanzenphysiologi- 
schen Institute der k. k. Universitat in Wien ausgefiihrte Arbeit, 


28 | 


betitelt: «Anatomische Untersuchungen tber den Bau 
des Stammes der Salicineeng< vor. 

Es wurde bis jetzt angenommen, dass man auf Grund 
anatomischer Merkmale des Stammes die beiden Gattungen 
Salix und Populus der Familie der Salicineen nicht mit Sicher- 
heit von einander trennen k6nne. 

Unter Beriicksichtigung der anatomischen Verhaltnisse 
des Markes und der Rinde gelang es dem Verfasser, folgende 
sichere Unterscheidungsmerkmale zwischen den oben er- 
wahnten Gattungen aufzufinden: 

1. In der Markscheide, respective im Marke saémmtlicher 
von mir untersuchten Populus-Arten (P. alba L., P. tremula L., 
P. euphratica L., P. pyramidalis Roz., P. monilifera Ait., 
P. balsamifera L., P. nigra L.) treten Sklerenchymfaserbundel 
auf, wihrend dieselben den verschiedenen Salixv-Arten [Salix 
fragilis L., S. pentandra L., S. alba L., S. babylonica L., S. nigra 
Marsh., S. purpurea L., S. incana L., S. viminalis L., S. prut- 
nosa Wendl., S. caprea L., S. aurita L., S. nigricans L., S. ros- 
marinifolia L., S. herbacea L., S. retusa L., S. polaris W ahlemb., 
S. reticulata L. (Chamitea reticulata Kern.)| durchaus fehlen. 

2. Die Rinde der oben erwahnten Populus-Arten unter- 
scheidet sich von der der Sa/ix-Arten dadurch, dass in ersterer 
massenhaft Sklerenchymelemente vorkommen, wogegen letztere 
dieser durchaus entbehrt. 


Herr Privatdocent Dr. Sigmund Frankel in Wien wuber- 
reicht eine Arbeit aus dem II. chemischen Universitats-Labora- 
torium: »Uber die Spaltungsproducte des Eiweisses 
bei der Verdauung (ll. Mittheilung: Uber die Rein- 
darstellung der sogenannten Kohlehydratgruppe des 
Eiweisses)«. 

Es gelingt aus Eiweiss durch Spaltung mit Atzbaryt oder 
peptische oder tryptische Verdauung mit Blei und Ammoniak 
einen Korper darzustellen, welchem wahrscheinlich die Formel 
2 (C,H,O,.NH,) + H,O zukommt; Drehungswerth desselben 
aq) = +380°22°. Dieser »Albamin« genannte Korper scheint 


282 


die Biose des Glykosamins oder eines ihm isomeren K6rpers 
ZU Sein. 


Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht 
zugekommene Periodica sind eingelangt: 


Beneden, Edouard van: Les Anthozoaires de la »Plankton- 
Expedition.« (Die Anthozoen der Plankton-Expedition.) 
Avec 16 planches, une carte et 59 figures dans le texte. 
Kiel und Leipzig, 1898; 8°. 


ToC SS ee eee og i - - - i |! as 
Pia ae ” nt f . r r] ; ' if 
Pe ees Aes ee q ‘ 7 rn ; 
“4 a yen 7 7 et +) a i - ity RK 
py * i) i a 
: _ ne ' ne ed =u) 
, : c 
} ‘ oA coe = 
i f i 6 


it j ' C 
on ; : 
; my ci r j pty our 


ceca ameter: 6) et i oa Th so ths Ab 
ee | ee 7 > yailila( |, WEB LE = 


Te 


Ma Shak aa piurnys The uy) i es eer yh gata a | 
Cie 1 f4 a? ; : lie we id e if : vi : ny 1 7 ve | 
| 


5 


ie 


‘ iti, 4 AAS 1 lg ; i : we i a ve es i a) ys, is 4 7 a Se } 
‘een Hr i i : , ? i! : a =f i taihy aly i} iM Mii i o* # ' bag bat - Spay 
Mika a Bitlis ! ) | _ 

4 ee, mh Pi He; ed aa. cod a a ae “s ae f a> Fo) _ Jee rs eta ay 


\ i as vu i. 
q peor an i 4 a he oP a De : oA ae N opel at ie On Ne as, Oa , 
1, Py - BPUet ey on Dat} Boi geal age) Bo on iy 1 al ti ON, Atal om 7 
ae px mi 5B) : 3 : | : iy) t “ \ es 7) nt i oy Ai fu ha? x i \ yy iy a Patty’ , tL oe A 
Lav ee | wa a? ; j pe Wo in Meow Its) ieee +i - Lists i U “J g Me Ay 7 Nor A) ls 2 
hy ¥ a oo" 7 a fon is eae Se it nes | ny ay < ve) 


; 

é “aie ead ao an ah. ae) 
WAR j ly ' Nie : ae ok ie 44 ts 1 es ple Let iif a by “a 
=) eid Pye ee se: Os: PW TY men AO? | Mi t 
Ee TE ey hal SE She ea ae 


fot « i to af Has | enn ay : . i pets bees A nas jae, Vs 
eh CEG a Oh ae CO rae ree 
by th Ma Ee h See bees es hi oe : athe : ; 


ee 8 fone ot ule , ahiy oes: a fons Livre 4 aay ~ mu 
5 ie 7 => : 4} - : | sie 7 . _ - j 
glial) Ge on | Let . h G0 7) mid 44s vb na alt 7 


oe ak i mis he iy ' i rt i Rh ih 
Pe Ne ieee kt ee veo re Hh) 

my Py I ht it - ak | pili, A, vt. { wp gr" ' an 

Holigu ae te eal ‘Vy of, 0 on wah | 7 ae Bea 


Tee 


~ a a 


typ 
gil 
fabal f 
all. wih 


——7 


= os et pe 


= a a on peer oe 
¥ a ar 


‘. " a aN 
ae) a a 
| feat | 


A teste 


ne me 


284 


Beobachtungen an der kK. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 
48°15'0 N-Breite. 


im Monate 


Tag 


Mittel 


OCODOOND NE WNHe 


Tages- 
mittel 


i 
(o) 
NAN FS DOMDOWDN DOKLOP 


oO 
ASS 
ide} 


Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius 
| Abwei- |j 
Tages-|chungv. 
h h h h l } 
q : 2 mittel ;Normal- 7 2n ae 
stand 
739.0 1741.7 |744.9 1741.9 |— 2.8] 12.8! 14.0 Lastio¥5, 
46.9 | 48.3 | 49.7 | 48.3 S26 oh 11302 Ae 4aOall e a4o2 
50.72) SOLS") 51.47) 51-0 G87 ILO MEMS AO Peis act 
5137185024: | 51.230] 51.40 6A 122 2a sto. |" 829 
D2ASahol -Sa|D0s2 roles GaGa lle lala east| tse 2 
48.1 | 46.3 | 44.8 | 46.4 He Sal (LLG) BAZ 8 ae TSO 
44.6 | 43.6 | 43.5 | 43.9 |— 0.7] 10.8] 18.2 | 11.5 
AQIONeAg2 7a AS OAR AL es 9800 |e 22 8.8 
45.5 | 45.7 | 47.0 | 46.1 116 COR) 2 Onli utes 
47.8 | 48.3 | 49.2 | 48.4 3.9 AnOn | eed te78 Z| 
48. 3-\7A507) | A8e7 | 145.9 1.4 1G Mime 8.8 
AO Gale 302 33] 939,04) 30.6) |= 8 Bertil ahs 9.1 
37.2 | 37.7.) 39.9: | 88.3 |—16.1 6.4 qs g.8 
Al Ou p42" Gt 4146, 142.0 |= 2) 726 9.2 8.6 
ZOna ole sues onleae=40|— 220 5.6 5.6 7.4 
} | 
27.5 | 27.9 | 29.9 | 28.5.|—15.8 San ee Oa 9.2 
2007 25 hile 2aOal Le s0n|—— isis SA ieemieaiioe! 
BO eo 1 e813 soit y, de e8 le Oss dom lao 
Bias 38:0) Sor Serer |e oel| ele 38a eae 2 Sue 
BA aan 38 c6 nl A2eOL P8840) |= SueT CSO A ties 7.9 
44.0 | 48.9 | 45.3 | 44.4 0.2 Buss al 7.0 
AT alc48 5) bil 0" |) 4829 AST 623%)" LOPS: lh aORs 
Deeanlsosa0. Ie D2e moe as SxGul ee lOLonlemeeG 9.5 
pila) AS Salc4s nO 4924 5.2 Bialied:4 O5l rites 
A7.1 | 45.5 | 47.4 | 46.7 25a) LOLOMF 14 6m) sO 
48.5 | 48.3 | 49.8 | 48.9 |. 4.8] 11.6] 13.8] 12.0 
49.7 | 48.9 | 49.2 | 49.3 Re BAe pata sO 9.4 
AGEN WATsOul AZ? RAS Ae 7 Ab ATO Haale 
46.8 | 46.4 | 44.7 | 46.0 LEO GIs v8.28") 2028 aeRO 
398040044) 4258) 041-0 3. 8238 8.4 8.0 
ADP As | Al Gal aio se Acae [Sseiliy 6.2 8.0 8.5 
743.44,743.15,743.55|743.38'— 0.98] 8.58] 12.50! 10.38 
Maximum des Luftdruckes: 753.0 Mm. am 28. 
Minimum des Luftdruckes: 722.8 Mm. am 17. 


Temperaturmittel: 10.46° C.* 
Maximum der Temperatur: 18.8° C. am 4. 
‘Minimum der Temperatur: I42 ‘C. vam dl: 


(aa) 


co 
AIDOww TPQ 


Je} 
Owvwnmnmweonc 


Abwei- 
chung v 
Normal- 


stand 


mH RrrF Oo 
Co C1 ee ON 


Pewrew for OO 


ORHORD TARURMAR DOOWR CODND BORON 


KFrFnwmnwwer FON OCO CON FW eE 


Oo 
o1 
ice) 


—— 


285 


Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), 


October 1898. 16°21 ‘SiE-Lange v. "Gr. 
Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Min. || Feuchtigkeit in Procenten 
ee = ite 

Insola- Radia- Tacos | Taees 

Nay i j j t i I Skee h 90 h < aa 

Max. Min. | tion | tion (hs: an | ore mittel 2 9 ual 

Max. | Min. | | 
| ali Sarre | x 
! | | | | 

PI eA eS?) hit Oo) O25. Ale Toul <2.) 1Q.6.|, 87 | \04 1 og) | 98 

TapObels tee | 22.25 12. 3yi0) 2» 40. 7110.7 410.5 W948 17791 || 904) ‘9a 

18,0 | 12.4 | 45.4 OU 7 MOrG< 42, 00H10.7 lO. 8 "91 .| 978 4 96 | SB 

Rersante cs a 4ae3) i SOL 1Oose |L2Sei dd V12 ol “OB We78 |! 195.) 80 

18.3 | 10.9 | 44.3 SECT OOm |it Qt 10.6 4 Ot Vaen6 |, “OL | 1 86 

gets 1d 6 \20-6 9.3 | 9.7 |10.2 |10.2 | 10.0 | 96) 94] 93) 94 

emi Ors a AiO), NOR SeAe S77 | Teak We 0a! VSG. | 68. | *70l) 76 

Hast) O60 | “41.2 812 | 6.10/57 |} 5.8 | 5,9 | 71) 54"), 68 | 64 

12,4 | 6.4 | 39.5 SaS Lou Sy oe ety ee | by 2a) e7e dO Gael Tee 

ior 4a. 3.6 )| 40:6 OS ete Or, leo. oa itos 0 es? ll sol s4clr “ee. | ze 

Wo 1.4 | 34.5 OnOMES Op 5. SyeGs0 fy SO los (56) (7.1) 78 

12.0.| 6.4 | 35.0 SOs |ROLT eZ ae Ne 16.7 le 798 1 BS r> Qwel. O78 

9.2) |6.4-| 1327 Gita 626 |27.014 7-0 |) 6.91 Of |r 89" sa) es 

Geer ia ae © 1 | 35.3 Beli GsOy |G: Toy 722 Wh 6. Ol, "SO 178 --B7-|" - 85 

TeGi Neo de | 10%4 ile Gate O16 qe7 729 16.74 e Oe | 8607 Loge “oe 
| | | | | | | 

12.4 | 5.4 | 34.6 AA 6354 \68.3' 1° 8.8 | 727 06 1489. seg 988 

i7.4.\- 7.8 ‘| 30.0 5.1 8.0:| 9.9 11.8 | 9.9 || 97) 98; 85 | 98 

16-62.) 10.6 || 37.2 Ges le 7. Be 4. Met O12 993 22) 975.47 ee So) | MIS 

142A) 120° |18.9 8.8 10.51.120:9)| 7.7 | 9.7% |'96 | 97 94 | 96 

11.7 ;| 6.0 | 30.4 Bi Quly Geb |e %3F2 Gad | 709 PeO4 IAG. |b Ba. 2 So 

f4,7 | B.8°| 41.5 |. 4:1 6.5, |:7:51)|,6.8'|, 6.94: 884768 | On| | 8a 

eas roe yl) 25.5 3.9 6.7%)-8i2 19.0 | 8.0 | 94 | 86 p94] og 

Too ls (Oueal|  25:..0 78.9.3 (076 He8.7 \y O42 I O89 2180.1)/ 799. | hap 

14.4 | 6.4 | 36.9 AO ef ody 7. SeiiysO. 2s BON he OOr AABO ier Ogal iON 

16:2 | 9:4 || 28:7 7028.60 (59,94 Bail \hBe Si eyes || 281 \yeran 18s 

MeA hetOee h) 3729 OPS P22) (18.8 B28 haved Wp Ue lee l MS Zor |, bere 

hao), eos} 32-9 SeOalugete |20s2° ur Sab MBS POA) ser 2a O2s | e186 

fae ae| 32.0 5.3 7.5) 9.0 | 8.6'| 8.4 |) 98 | 80} 94] 91 

J0r4s | 858))| 13.9 DeGnl 8: 0% |S. 68.8 |\78es | 08) | 8 09) | 105 

Or4") 8.37) 11.6 5.8 | 8.1 | S051 a |) WES" 998) | 297 J "O2n). |-06 

ORE | Da algl lib 3.6 | 6.9 | 7.8 | 8.2] 7.6 | 97} 98] 99] 98 
| i] | | 

13.40| 8.27] 30,25} 6.33] 7,61| 8.64; 8.36, 8.20] 90) 79 | 87] 85 


Maximum.am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 45.4° C. am 3. 
Minimum, 0.06™ Uber einer freien Rasenflache: 0.0° C. am 11. 


Minimum der relativen Feuchtigkeit: 49°/) am 9. 


286 


Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt fur Meteorologie und 


48°15'O N-Breite. im Monate 
| ah Ph as Windesgeschwin- Niederschla 
IGE RS EEG digk.in Mer aise in Mm. oes 
Lae |e eS Re os = —| Bemerkungen 
ber oh gh | 2 | Maximum | 7) | 2 | gh 
| = 
1 Vee etter Be) 44 W 112.5] 0.2@! 1.26! 2-1e] meoezs 
2 | NNW 2] NW 2} N 1/3.1) NW | 4.2] 2.1@/1.80| — |Seaasg& 
3) St OE 1) = © ON OLS INNE 2582. 4) — |rotaVn 
GF |S SEROUS 2) 0 NOLO| SESE® (SOL ali acs aka 1 See 0 Tae ae ae 
Sh S280) NE iE Od 26 NN. 5) 2) ee) eee Aa 
ee 2" one ale vol 6. 8l lay ag she 4) o_o 0 Sd eee ree 
VN PNT Se BIN Deo SIA Ny isa Ol ON gill baleen all ec CO eui ere 
eg | NEE STEN, albren sila alo wrt] 66 79 az, eT leer 
OF) ONG 2) 85N hal N24. 8h i NS lei Spt e e ei l ere 
10 2a ONAN pit (1 2268, WVINIVVAIS 2lle lee a eee 
S Nn Ns 
His | 2 0) MSE SIESSEN 23.2 8SE sh. Ole — |} |S2e oe 
fe) SSE Ue Siie sly SB Wis. 6/eSShel 7! alta ee 10) SE ae® 
13 | W 3] NW 3] NW 3] 6.0) W, WAW| 8.9] 8.5@| 7.00| 1.90] 2G 2 Ss 6 
14? |, <0) NE) Gl" SB 423.5) Ww ies. she | 2 ae crea 
5!) ‘SBe-4| “SE 3h SSE 15.9) SE 7.51" 2. 16.6.6] 056 So Stee 
| | | w-SZ ES bo 
GES | SSIWE DI BESE IN SS Wolll OROIM aye aena ln — | She oe 
17 | — 0} — O} S 8]-4.0) W 18.17 — | 0.20) — Si eh 
See” ON. 2Ne =e Oil 200) WV mone oem Bae — fealsnd™ 
19 | E 1] N. 2|NNWi]/2.1| NNE| 6-4] — | 9.4@| 9. 09/22 22S ll 
20 | — O| WNW 2/WNW 2] 4.4 WNW|15.3/18.0@| 0.6e) — faiss i ci 
21 | NW 2|WNW2| NW 1] 3.2) NW] 7.8] — | — | — la ;SSan 
22s PEO Gee Ole, = MNO One LW) 225i = He) al eoss 
OP Eee GES p= Ss Slag. Ol. ASi hl Wor all we 3 Swill 6 Ghia Senopes 
AD | SES” 1 VSB.) 2M == 10S .31 SSE nee alin a Baan 
25 | — 0} — o|WNW 3] 2.8) WNW] 7.8) — - — |8h2 sag 
26 | W 3) W 5) W 2] 7.1) W /14.4) — | 0-40] — | 2] Sos 
Bee | EVE OI ENB, Te Ss OMT 5). SW RAVAN ely 3 | eee soe ore 
Der), TEC) VaR le GE ROM ol CETUS 20 Piel, Gee Si 2 ht Se 
26H, PS NO} WES ON A: Foleo gene aie) colle SS |aeS sen 
30 | SE 2| — 0) — O] 0.7] NW | 2.8] 0.3e=| 0 te= — | S237. © ~ 
3 — oO} —~0o} — Of 0.4) W | 1.9] O.te=} — | O.1es}~2 52, 2 ao 
| kai | S BESS 
IMittel] 1.0 | 1.6 he e738) hw Ors 1iBOomeIa7 3 ~ (1S iz, || aes Bane 


Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. 
N NNE NE ENE E ESE ‘SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW 
Haufigkeit (Stunden) 
93 Bf We ely 2S a2 OM Sia ol 31 8 5 
\ Weg in Kilometern 
860287 ° 98 100. .90, 98 890 738.177 .70 16 45 1945 831 720 351 


Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde 
2.6 2.2% 1:32:53 20,9 S1,409208 450) 1:6) 254) OER 2.5 (5.814555 Case 


Maximum der Geschwindigkeit 
6.9: 6.4 58.1 “Sel 2.25 \3.38 W65 Sad We 6 A ded 2 eS oS aomeaene 


Anzahl der Windstillen = 87. 


93 ol 72 =033 


or 


287 


Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), 


October 1898. 16°21'5 E-Lange v. Gr. 

| | Dauer Bodentemperatur in der Tiefe von 
Bewolkung | Ver- || des Ocon ae re ae 

4 O:37= 0epeaOrere Nissi) 1. 825 

= 7 dun- | Sonnen- T; pdb =e ee fs 

. mittel || 2 Mm- St s mm" || mittel | mittel | a 2 
pee | : 

| 

9 |10@/10@; 9.7] 0.2 || 0.0 Ga (at tome | 4 O° Aaa ra On ns 0 
1 10m |t0— |) 10205) 20511 0.0. | 627 13.5>) 14.0.) 14.4.) 14.80) 15.0 
Smee Pe MEROES Umeey Onl MeroaOe NE TO GeNtanOm|) 14 oon ieee) ides 
10=4 5 1-0 BRO Oo L Vd.3 1.0 132s Ae ON elo |) P4e7al 148 
eee ei katy 1s0" ly O.4. | S50 6.7 | 18.7 | 14.0) 14.2) 14.7'| 14.8 
10=0|10= |10 | 10.0] 0.2 |] 0.0 S23 Wis.G | 1404.20 ta.7 | 14,8 
9 | 6 |10 Sac) Oncaale oad $23 1325) | 1349 14.2; | 1425.) 14.6 
Seiers. || 0 5.0 || 0.6 | 3.0 8.7 N29) | 13316) 4s ON stae aie AaTG 
Saelet. | 0 SE Ou ale. 5) 2953 B28. el Sale. Ou rks. Sal ehtus: ImieG 
TRE (ps a OFA I 1028." 9).9 1OKOm OPO desea lige Tesora eta ee 
fe 0} 1.7 | Ola | 8.2 4.0 9.5 | 11.4 | 12.8 | 14.1 | 14.4 
Miss O@),, 823. 1st 4.7 5.0 GAG" 0) 12. Ae 18.9) 148 
10@|10@/10@| 10.0 |} 0.3 || 0.0 8.0 OG ie LOR 12e25 lelioee tae 
Beieee Oe) 8.8 OA Le 3.0 9.6 | 10.4] 12.0 | 18.5 | 14.2 
10 |10@|10 | 10.0] 0.2 | 0.0 5.0 9.4 | 10.5 | 11.9 | 13.3 | 14.0 
awe ie 7.3 | O02 ||) 2259 1.0 Ons ol Osea tbeony) altersele | alien 0 
HO= | O=9|05) -8.3-) O01] 020 0.0 O14) |, 1022 | Pies Set de 20. | 1328" 
Cee se Oren oe Ss. 0-9 Gate i 8% TOI) 1Oea |) Ae3 (1238.1 e43..6 
ROO. ©) 10g) 10.0 |) O22) 0.00) S38) 10.8 |) 10.99) Me oe 17 132.6 
10@| 9 | 3 Tesial 0a) Ong 6.0) 10.59) 11 Or) tiles) 1225) |) 13.4 
ie |e. }20) 27 |) OLG=| (Set SET tO LON Nile Sede eel ie 
= |10= | 9 9.0 | 0237)| 020 2.7 NC-O.6 I 10.5. Wi sal 12 558)! a2 
8. || 08) 6-0 |) O41) |) O71 10 Onis 1024 Ch Salaizeo led 
=e? On |. 1420-1" Ont 895 O.0 GP 1050 O06 Mitr os ie taeedord 
f=) ¢ | 9 | 8.7] 0.2 1.6 Bee) NOS lOc Shao. eel eon eto 
HOO) 5. 159° | 8.0) tO) 3.0 10.0, Hil On6: ALOrS hr iior P12. Sr 130 
ee O=a4 0) | -2..7 | O.60| 5c0 ASTOR) SLO <a la llson eke as bans 
1=8| 0=|-0 | 3.3'| 0.1 || 4.9 17 NOs 21 NO al Las atowee lone 
10= | 10= |10= | 10.0 || 0.2 || 0.0 OO) "|| 100) Oval 1) Salioizets lees 
10= | 10= | 8 9.3 | 0.0 || 0.0 DOO 10 Oy 9 10.40) ld esa ielaat. eS 
10=e 10= 10=0 10.0 || 0.0 1.0 2,0 |) @.4 | 10.0] Piet pi te eo} 02.6 
1200629) °527| 6.7 || 11.0 101.9 AAG 1020 1126), 1224 (Bese 1358 


Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 27.6 Mm. am 19.—20. 
Niederschlagshéhe: 71.0 Mm. 
Maximum des Sonnenscheins: 9.9 Stunden am 10. 


Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, % Schnee, A Hagel, A Graupeln, 
= Nebel, — Reif, o Thau, IX Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. 


288 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 
Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), 


im Monate October 1898. 


Magnetische Variationsbeobachtungen } 
Tap Declination Horizontale Intensitat | Verticale Intensitat 
| | Tages- | Tages | | | Tages- 
t i i h 91 bh | 7} h I 
Des eels ee beats faas 2 ye rattan tipo e | OP eee 
gus 2.0000-+ | 4.0000-- 
| a si | 1 
1 20.5 22 15.6 “19 AS Qouie hoo Too 791 a = zee 
2 |16/8,/20.5, |15.9 | 17.731 799 | 784 1 800 794 = = = — 
3) Mbe4 2128 |15.6 117.260: 803") 790 | 806 800 = — = = 
A NVWN6.4 (22299118 .4 19 23|| 794 | 794 | 814 801 — — = =e 
5) 115.4 /23.9 117.8 | 19.038]; 797 | 800 | 807 801 = = a 
6 |16.6 {24.1 |18.1 | 19.60} 805 | 807 814 809 -— | aan — — 
Me NIG LON (21 OG 8 L840 807 e798 99 | 801 | ae = = 
8 |16.9 |21.9 |18.0 118.93] 801 | 790 | 806 799 = sade pe ae 
9 NMF8|224ar 18 ee) 19.37 799 1-F80, | 809 796 — = = — 
10 |16.5 |22.2 |18.3 | 19.00} 804 | 800 | 803 | 802 | — 
11 |17.4 |21.9 |18.5 | 19.27] 801 | 804 | 809 | 805} — | — | — — 
1D Ma esay PAW esc} LS 7 119 10}, 801 816 | 810 809 — — — — 
US Nii aoe PPR) 18.5 19.57]| 804 | 814 | 801 806 — — — 
GA ANOS Ted 17 FL. JO 79S MASO0. 797 798 —- — — — 
fo 228 ON SSE Silke StS) se SiO 813 — — = a 
1G he 2 el2243. 8d TOM2Ole SIO: We SOra SLO NSO0 =. pan le = 
17 18.3 |22.7 |19.0 | 20.00 809. | 810 | 815 811 — 
RG leet ete oases | Oe Ce SOd ae Sill Si. 811 — = — — 
19 |16.8 |22.9 /17.3 | 19.00} 817 | 807.| 813 812 a == — 
20% |18-0 > 12223) 16.5 ) 18.97 811 )-773) 786 790 || — == — = 
21 118.3 |21.0.117.1 |.18.80], 808 | 794 | 802 801 ft |e — — 
De As | 20S om te Once O78 SOleneCooR les OD 796 |} — | — — — 
PBY WINGY Ka AI SMe AL etal | hshtsh staxSH|| VAASISy I ASION |) Brevi (0) 798 — — = — 
24 116.3 |21.9 116.7 | 18.30]} 806 | 804 | 802 804 — — — — 
2 |16.65/23%52 1.0: 17-038) S10} 44:7 |) 847 801 — — — — 
260 (Seda Lsaopil he AO AP LSe 40 pao ele too oOO 780 — = — _- 
27 |18.1 |22.0 |16.7 | 18.93}) 794 | 788 | 794 792 — — — —— 
28. |17.3 119.8 (15.1 | 17.40 807 | 761 | 780 783 — — — — | 
29 N206 0 20S7 (LO Ate SO FAG (69!s|e oe 766 = — — — 
SOMMNG Galella O-Oelar Si llealonhaacon le ioO 781 — — — -- 
Shoe LOMSe Ge Ls cele oom nN 7 OOM imi 791 — — — — 
Z | 
Mittel |17.41/21.75/16.28) 18.48 || 800 792 808 798 = — — — 


Monatsmittel der: 


Declination 
Horizontal-Intensitat 
Vertical-Intensitat 
Inclination 
Totalkraft 


Hl Wl 


1 Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unifilar, Bifilar und 
Lloyd’sche Waage) ausgefithrt. 


AY i a. ae i) 2 7 
y ete? ' ; , 
et, Y. “ay 
i fed : 
ees t i - 7 , mi 
. : ae 
A a : 


tata a vn Ai b iB ny BN om 


Ro a et ai 
nS ey / <i icon 
* y : bby ey i Salt Seen ee ae 


ms sii 

4 jaca meena Ho 
jaa yh Phir i 
i; ; 


Bi, er Me ys c , 
3 ‘ ered» vi Me ie : ae 
ee Oks tlk 4 
P ab 4ap 
Pr a 
py 
Trice 
tarde ; 
beh 
oe fe 
ah 
; nf 
i t Es * 
meus iit tent ' i aX 
Samer yay?) e ee 
ever) ry ne T95a 
No MAR Gs 
a 
as 
Be, 
7 ae 
it ore 


7" ‘2 ; Onde me) Lh iZ { 


re te Gas pail erate Bras 9 Pa he ae 
eee ee Pe seroma tan beet | te a a, 


290 


Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt fur Meteorologie und 


48°15!0O N-Breite. im Monate 
Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius 

OF | AS | Abwei-| | Abwei- 
& ai A val eR Tages- chung v. pis olen gh Tages- chung v. 
mittel | Normal- mittel |Normal- 

| stand | stand 

| | | 
1 |742.2 |741.0 |740.7 |741.3 |— 2.7 S28) Ose)” ahs Oa eee 
2. NAAR A ASoaw RAO 8 Al APT 87 oN Paes OES ke a 2 ral Ps KOLO) oe <2.) 
BAS 25 alan AG.) Age She 8.6 9.9 Be, 9.1 By) 
ANAS SO NCABE S| AA 43 Ol Oa 6.2 12.5 [ofa 10.0 4.3 
Fl AS soul 42.8 | 4208) 43 | On FEO bel Oss | Malone 9.0 3.5 
6 | 44.4 | 47.4 | 50.7 | 47.5 3.5 S4s ail wie S 9.6 OFA Veet 
Te 52 8. \eQotrese 4a" S2N5 8.5 6.2 9.4 3.6 Se ae fea et: 
Bi lea eile Omiela ot 7aloe me 8.2 BEN ere iS 8.0 6.7 1.9 
9 | 52.0 | 51.1! s0.5) 1 51.2 Tee (ie een ee ee 9.0 4.4 
10 | 50.2 | 49.4 | 49.5 | 49.7 sal 56 Mtns Oal year rh, 3.3 
| | 
11% | 50:0: [649.911 50.0) | 50.0-|") 6.0 BAO: 1GR4 |S ea TO" ls | Se Suomen 
{2 | P4800) 4 Seb lk4s Gil 4807 al a7 5.6 Beales se 8 5 aie 
13H WAZ ed AGRO iia ees eA Ons alle Sab 5.6 6.2 6.0 5.9 2.0 
145 teor odo N57) Ion I 8 r0 6.2 7.4 6.8 6.8 sl 
15S enou ll oes0uNl ot O 522 lh seal 5.9 6.4 5.9 6m a8 
16» | 51.0 1/50540:1050-87) SOl7 Yun 6 S6n| Au) Seid 925 0") see eo 
7a ole Facer ose 7 oeNe 8.5 5.8 7.4 Goa) ters aie 
18) )155 45" | 255.8 15754) |.56..8" |» 12.2 4.8 6.7 135: | pees 1.3 
LO 57 Bula 7 oniad 24, ofp rl a l8.3 0.4 6.8 2.5 ane 0.3 
205558505307 52-5) bas. Oa7, Neel 3.4 0.1: |. ). 028" 
200 | 5de2 | 4909, 047 ar) 4002 | Fredo] | 0s0: |= ore |2%0 251 Oa aaama 
20)4\ 49139945 ul 38. Salt 40) 0 a=a4 20S |= OL |= Oca ORM ome 
2S aNNS7 ote Eo On go dae vies ee al reo = nOee 0.0 0.4 OLN) ae 
PANN TOG) 7 097) 40l596.6. 27.9) |= 1624 2.6 6.6 St 5.8 3.6 
25 | 30.5 | 31.2 | 30.8 | 30.8 |—13.5 2eed| lOHO 1 elOe4 (es 5.5 
26e | 25.0) [92702 N82. 0 128i ENON s (OKT || RIOh 4 |e oy Ome veel Nemes 
D7 a ROBROMMZ Se 4 NT Soe nl LN oORemeal a2 Seal canoes. 6.4 9.4 7.6 
28 | 36.2 | 36.3 | 36.5 | 36.3 |— 8.4 2.0 8.2 Dats 4.3 AA | 
OOrleIOM MOT ROM UCoalG ariedal—— irae BO ae ChlaetOns 9.0 7.5 
20s abe 7) (e6con 42non SS al wasn 9.4 7.6 4.6 72 5.8 
Mittel]/744.89|744.85/745.50|745.08] 0.94) 5.11] 7.90) 5.99) 6.33} 2.73 
| | 


Maximum des Luftdruckes: 757.8 Mm. am 19. 
Minimum des Luftdruckes: 725.0 Mm. am 26, 
Temperaturmittel ; 6.00° C. 

Maximum der Temperatur: 16.4° C. am 27. 
Minimum der Temperatur: —2.0° C. am 22. 


291 


Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202'5 Meter), 
November 1898. 


16°21'5S E-Lange v. Gr. 


Temperatur Celsius 


Insola- 
Max. tion 

Max. 
12.4 Seta G 
11.4 9.9) 36.4 
10.4 8.6} 16.3 
14.5 6.0] 22.9 
Lie) 6.5, iat 
20! w Ges). 20.80 
9.7 6-1) .34°3 
9.6 1.2068" | 
11.6 2! 3313 
Iie) 5.2) 17.7 
eater Ol” 7.6 
6.4 ACLS Giatal 
6.4 bed) 27.8 | 
25 6.2) 9.2 | 
Gal 5.9) 10.6 | 
8.4 eA SO), | 
7.4 B29) 12 8,_| 
6.8 ABGI NOT ||. o€ 
6.8 O20)0 27.8 | C 
3.5 120) 24.6. | (= 
0.4 Oe2=52.0 
0.4 220) 41.3 
Dee) O25). 34 | 
9:4:|4 0,0} 9.6 
12.5 18) 1381 
HO aah Oe 1) 88205 
16.4 5.1) 36.7 | 
8.4 13) 26.3 
11229 mOl. 176 
10.6 Guill 16.4 

Were 


ie) 
le.) 
ae 


Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 
Minimum, 0.06™ iiber einer freien Rasenflache : 


Minimum der relativen Feuchtigkeit : 


Anzeiger Nr. XXVII. 


Ong eo or 


wreoOm ce 
NON CO OO 


nw OOO 


wor OF fF TOOL 
mwwo Oo tv 


WEWIR HROUKR ONHDAHO PURO NMONSW 


NOK NON DK Onwnd OUNONWW WHONWR OO 
VS" SS’ 
NQNMUPON TP W ELE PhLADM ABRAAD AaAuUUS 


PoOroOorF KY OOW \& 


woon cw 


bo 
or 
or 
for) 
esi 
a] 


| Absolute Feuchtigkeit Mm. 


Feuchtigkeit in Procenten 


oh 
va) 


wm kon bt 


NDDDaO ODMNSO 


ONO oO “I 


AINDID NDE WE POD OD 


a 
> 
© 


489/, am 


| 
| 


60) 60] =] <O 
NOOO Wr 


~moow tw 
Qryoapn 
NOCD 


ONA DA PARRA MTRBMWN| 


NMA O WoOWOrF NWNOS 
SCOonor ONWMNOM BENNO ONNDAO COOK UH AHL ONC 


HONIG NDP WLE DPUNNDD UMAABDNAM|MNMN WBAAONANNM® 


DOMONA ALRBONW OMNHOK NONOH 
eNO O71 Ol 
OO OR 


jor) 
for) 


=a (CS Ahn Pile 


or 


Tages- 
mittel 


VA 


292 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 


48°15'O N-Breite. im Monate 
| : F Fe Windesgeschwin- Niederschla 
Ws Pualscsialebn ain ree nee coed memoir te Series 
Tag. 7 = “=| 77 = jl | Bemerkungen 
7S oh Nak 2) Maximum | 7h | 2» | gn 
| | | | | | | 
| | | | 
1 — 0 S 1; S If 1.3) W | 7.5] 0.402] 0.39! 0.80l¢ ogeil 
2 |WNW 3)WNW 2! NNW il 5.7)WNW 111.7] 4.5@| — — Es tas 
201 OR = VaOlw NW. Tl, Odd WO 102.5 — Ge eae 
hy | ey ORESSE V0) =F G01 Wwe 3, ait = — | 0.1@1. see 
5 | = 0) SE 1) SW.4] 1.0\WNW) 3.3) — | — | — |SSeea 
6 |WNW 2) NW 2|WNW 2] 3.4) NW 6.4) — |0.50) — |" ae 2@ 
7 | <= 0; N (2). — O] 1 26INW, WRW) 4.2) — _ — lo ese 
8 | SSE 1; SSSE SS] SSE. 8.109) SB) 4.710 wl = ee es eae 
@ | SE 2)ssSEa), SSB al sie spi{\7.al 2° ee ae eee 
10 | SE 2) “SE 8) SE) a] 1.5] SE) 4.20 — 9) — |) “= shee ele 
11-| SE 2) SE 1) SE 1f 0.9] SE | 1.9] 0.20=| 0.7e= 0.7eq/ R™ 23 a 
,12 | SE 2} SE 2/ — Of 1.3) SE | 3.6] 1.802) 0.805 0.401% 7 i. 2 
13 | SE 2) SE ‘2| SE 4] 1.9) SE |.3.6]0.1=) — |. — de i) bMS Gy 
14 SE ote HON, WV Gl OSSIY SEL het, Olt = = Nes os Sal 
15 (WNW 10) Wo 2) WB] 284 Wii 6 Biip 2 8 le Ss ae 
16,,|a SANNWer|. 00) aval Wwe, Naz - — fue tiZe wi 
i (one OUR tol” aml Oak Bsa ier. alae fs tee td Oa 
18 2) SESE 2). 1 Ol 125i SBD 3). Ue — | — |2,2 ise 
19 | ‘= 0/ ESE®2) SSE 1] 1:3) ESE | 5.0) — — | 0.38= |e 23 i 
20. | <= Of SE (2) SSE.al 1:7) SSE | 4.4)) =< | — — rt ald 
ot | GE 1| SE %8| Sse al ial sse| 7.2 — | — | — Sees 
980|— SE BUSSE S| PSEt a OA NS See Ih 7 Laie - =e aes 
23) 12 OGL 00°" SRe Bl dill Se WN 3.9 | — | 02a Ges 5 
24 | SSE 3) SSE 3} S 2 4.2/8, SSE] 5.8] 0.282 — | — i@eld x 
25 | — 0} SSW3| SE 2] 2.5) SSE | 8.9) — | 0.leq. — 1 oe ag: 
26 | SSE 3). W 6| W il 6.6] W j17.2| — | 3.3@| 0.2@ Bings 
27 | SE 5| W 5| W 2i 5.8) W 113.3 | StSo4 
28.\) 22 10h SO). Se OOP WEN 2.6ils Se nes 
99. \" S 2) S' 08) SSBB) Bl6| SSW.|)8.3)0.== | — 4 ae ana 
30 | SSE 2} W 4| W 7] 8.2) W {20.0} — | — — i. . @ he 
| bp oo Ils 
i OO ee 
Mitel] 1.49) 2.0 7 1.5 /2/56| W 9/20.0) 7.3 ee Cat aie 
| | | 


Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. 
N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW 
Haufigkeit (Stunden) 
9 ig) 1 Ce AU A Insyay Sg) ake alls) 16 ) 79 ~~ «48 37 a 


Weg in Kilometern (Stunden) 
46 55 5. 86. wiBecokZS 7 241188.0423" 2374 P10 eibeato4s9 6I60 9299) ioe 


Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 
LA Deel 40058 > L077 226" 3.53) #265, Soro Oma 5 4g) Geer meee 


Maximum der Geschwindigkeit 
2.9228 Fd 14 19 5.0 ROLe BIO WEST Neate MeO) 17.5 20 Oi em Gao 


Anzahl der Windstillen = 96. 


293 


Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 2025 Meter), 


November 1898. 16°21'S E-Lange v. Gr. 
Dauer Bodentemperatur in der Tiefe von i 
ewolkun Ver- =e, ean Te RST. 
: a alec Ozon | 0.37") 0.58" | 0.87" | 1.31" | 1.82") 
4 ae A dun-_|iSonnen- Sa NS ire ed oe 
Tages- stung | scheins ees 'Tages- Tages- 
k h i - || : 1tte 5 I h k 
Be 2 enters) | Mima) in | mittel | mittel| 7 |. 2 arm 
SSE i SEA 2 A a 
Beene Si. i he Sees, 
10e=|10='10 | 10.0 | 0.0 | 0.0 2.0 4) (9-98 0.9. | 12. Onl 1256 
He=10 | 7 | 9.0 || 0.5 | 0.6 10.0 OPS AO. O0 HOO: Leo L236 
M1040" |84020- ONBA|. \OL0 17 S28 HHO LOLO STON) 18 5 | 
10=|10=| 9 9.7 ONO” || Ozu 0.0 G64) Oe 0. OM ta vi ||, tee 
160110, 7100.5] Oris 026° || 10.0 OTTO 910.7: | ta ee ete a7] 
Cicero.) SkG- 025, [Oo e730 oe | 10.dnetO eal fa’e7.) te 4 
Go a4) 0 LS O eT e822. il C7 9A 1000) 10.8 Wile Zale 12.3 
10=5| 6) 8 BEOMP LOU2 |S Sig 00 6.2, |). O18. A POL62) Inet) 12 22 
SleseweO? 02207 |10%9""|| 728 1.7 Ss2al) OO OF 5.1) sidliae) 12.2: 
HOS) 10" leh 620l "O34?! +020 127 SANS 4OIMLOL AY Wa cae lh Tere 
10=|100=|10e=| 10.0 | 0.0 | 0.0 0.0 Bat MS SS nial Only | elas. een 
10e=|100=|10=| 10.0 | 0.0 | 0.0 0.3 CeO WS Gol Ose || lal et 8) olen 
10/10/10 10.0 O203|| 0.0. |] "0.0 CAG WG SMR T Oere te tOn Ol SEO 
101010 | 10.0 | 0.0 | 0.0 | 0.1 CRN SM O25. 10.9.) 148 
HON NO a/105- LOL Om! 10%4ee|| 010 5.7 WG 8.8) Vee Orde LOny | tiles 
HOM Ore} 72 |) '9:0. | ,41)°0,0 4.7 | 7.6| 8.2] 9.3 | 10.7 | 11.7 
10=|10=| 9 O27 =| 102 Ox 1' 10.0 0.0 Tran 38 al VOLSe wl Oar IM ae 
10=| 9 | 0 G3) Org eilh 020 ilpers We 870. (Oe SE Oe Aa 4 
10=| 0 | 0 S8: 0.0 || 6.5 1.7 GL2 AE 7B who OME 190.4 
= aes Sua NOa eal Dex 0.0 Bad | 6.7 | °8.5'| 10.8) ) 14.4 
10=|10|10 | 10.0 | 0.0 | 0.0 || 2.7 APA ce ReOn | 1Omle le tied 
HOMO On 1020 | 40.4" | 0.0 JI) 3.0 BONO RD Plog. nom ate Lbee 
10=|10e=|100=| 10.0 | 0.0 |} 0.0 | 0.0 B25 6.20) 754.) OB.) | 1022 
10=|10@/10 | 10.0 | 0.0 | 0.0 D7 BBs SONI AOl T-Sh] ASO 
|" Oo wit0, 9.7 0.:2°) 0.0 2.0 AB. BD LOL S04 > Oud: | LORS 
5 |10@/10 Sasa OaG 0.9 4.0 BAe WDD Oa Salle Sap) ti LOS 
PAt NO 27) ail? 6.4 TO Di Opie | DE Sale ROMs Saxon a LOG 
10=| 0 lomar ay 4) 086 5.9 3.0 BB Gael Zea 2B. 7) br Ord. 
== 9.) a7 TET AM OZ 0.0 0.0 A615 BN TRON BLY) 1On4 
Sort: kG TTI ONG 0.0 3.3 Bas PS el VAROe Cea 10a? 
Bad) S-OGeay 7-0 (2.8) 4727 2.4 COCKE Tee) One 1025) ite 
1 


Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 3.5 Mm. am 26. 
Niederschlagshéhe: 15.7 Mm. 


Maximum des Sonnenscheins: 8.2 Stunden am 7. 


Das Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, % Schnee, & Hagel, A Grau- 
peln, = Nebel, — Reif, o Thau, [< Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. 


35% 


294 


Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt fur Meteorologie und 
Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), 


tim Monate November 1898. 


Magnetische Variationsbeobachtungen* 
Declination Horizontale Intensitat Verticale Intensitat 
Tag A a l As Tages- 7h oh gh Tages-| 7h oh gh Tages- 
Py mittel . <t mittel mittel 
8° 2.0000-++ Ee 4.0000-++ 
ti 116.4) 124525 116.8. 18.213)! 804") 800 » 8108|) 805) a | pie Bs Cae ois 
Pei 2 21S A. 1920: Slt A802 A SiG) es TO mies, tear ieee sa 
B07. St l212 5) 172 WS .83'| Sl4A803 |) 809%) 800T = ae a) eee = 
4 |18.0 |21.0 |17.1 | 18.70] 802 | 796 | 807 | 802) — | — | — a 
5 17.8 [20.2 |18.2 | 18.73] 805 | 810 | 807 | 807] — | — | — a 
8, tee: |198ey1 75 17 798)| SA oI805 "|, S125 |ea 80K =") bale meee 
7 |16.6 |20.8 |17.5 | 18.30} 809 | 798 | 814 | 807) — } — | — | = 
8 |18.0 |20.0 |16.6 | 18.20] 813 | 810 | 814 | 812) — | — | — os 
OF M7 Oui Lees) al Seo Th) SG 796 I SOO eS Oral: = ae pa 
10 |17.6 |19.8 |17.4 | 18.27] 812 | 800 | 810 | 807 | — | — | — a 
11 |17.1 |20.8 |71.3 | 18.40] 812 | 797 | 797 | 802 | | Ce Gee a 
12° 1AGO) |218 Oy 1 Zee N18 47M S87 796.) SUF en Big tian ee lee a= 
13 17.8 19.8 |17.9 | 18.50] 817 | 810 | 811] 813 | — | — | — af 
14/1175, 20,2) 17.5 | 18.40) B17 |, 806 816°) (813 | ade il 
15)/)17.8'/20 S117 0° 7418'83)\ B14 et2 | 812.) 813 | | a 
16 {18.3 |21.0 |17.1 | 18.80] 810 | 812 | 819 | 814] — | — | — ms 
17. |19.0 |21.0 |17.8 | 19.27] 815 | 791 | 8381 | 816) — | — | — — 
13) 118-6) PORSRIIGLONISar 7) Siavese |PSOLp 080i lt oo 
19) W184 M025. 155 1 7'.20 810 Wie800 810) | S10. ee — 
20 |19.1 |19.7 |16.6 | 18.47] 821 | Sot | 818 | 813) — | — |] — = 
21 |19.0 |12.4 |16.0 | 15.80]| 819 | 781 | 783 | 794) — | — | — as 
22, Gee. (BARONS O MAT Col sleaete HOO) ie Gs ler — eal Chae ee = 
23 |18.2 [16.6 /17.4 | 17.40) 798.) 790 | 788) 792) — |o— | — = 
24-147 .6719.1|12.7 | 16.47), 808.) 801 | 811 |) 807 I) — | = 
25 |17.4 |19.6 |16.4 | 17.80] 814 | 799 | 809 | 807 | — | — | — = 
26 |17.2 |20.5 |16.4 | 18.03|| 811 | 794 | 790 | 798 |} — | — | — = 
27 |17.6 |19.9 15.1 | 17.53]) 812 | 801 | 796 | 803 7 — | — | — 
28, M168 |So6y 1724 AZ aoa STO RVC LOM S14) | AS TAC el ey a _ 
20) 07.72 120.7 04) V8 60) SiS 981s 9) BAS. MRSS ie lite = 
20. 11800 120. 20\1ge4 | Asser eeii7 | BAG) CIa SSeS Tog eae ieee = 
| | | | 
Mittel |17.70/20.00/16.84| 18.18] 812 | 799 | 809; 807} — | — | —] = 


Monatsmittel der: 


Declination = §°18'18 
Horizontal-Intensitat — 2.0807 
Vertical-Intensitat = — 
Inclination i 
Totalkraft ee) et 


* Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unifilar, Bifilar und 
Lloyd’sche Waage) ausgefiihrt. 


———$——— a 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


UNI 


093 282 663 


O24 -a 4 
Aut A 


4 -6-2-0-0.0 8-82 8 2 0.2-6 
ts a-9 o 8 oF ew « 
EE oh Oe tar oh oe er et = 
+ 2.9 2 2 2.6 4 89 # Fo 2 ¢ 


CFA 
248 8 


Zz: -\ - 4m 


 * 
Se eee 
Snare Fae ee ee ~e ® 
es *s = 
fe i 
, 
m 4 . x . a 
-. 4 
a> 
& 
« " : : 
4 _ : 
; a > Fay 
» 7 a 3 
os 4 os r ] ? “9 
9 . a ’ . nf 
i ° > . 
5 
" > < 
~ 4 - 7 
5 n ae _—- 
< ow . = is A r * F 
ee z - 
oat 
w . 
Pe vue 
2 = ; 
4 &: al 
is 4 Pee 
s ¢ 7 H * ’ 
* oo " : i 
a ped ~~ ~ oe %, 
~ ee be